DE1544895C3 - Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte - Google Patents

Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte

Info

Publication number
DE1544895C3
DE1544895C3 DE1544895A DE1544895A DE1544895C3 DE 1544895 C3 DE1544895 C3 DE 1544895C3 DE 1544895 A DE1544895 A DE 1544895A DE 1544895 A DE1544895 A DE 1544895A DE 1544895 C3 DE1544895 C3 DE 1544895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polycarbonate
glass fiber
density
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544895A1 (de
DE1544895B2 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Hechelhammer
Karl-Heinrich Dr. Meyer
Dietrich Dr. Michael
Hugo Dr. Streib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1544895A1 publication Critical patent/DE1544895A1/de
Publication of DE1544895B2 publication Critical patent/DE1544895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544895C3 publication Critical patent/DE1544895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
selben in die freie Atmosphäre, ein Material mit der alsdann Gehäuse von Meßinstrumenten, Teile von gewünschten maximalen Dichte. Diese Dichte wird Angelgeräten, Zahnprothesen usw. auch beim Wiederaufschmelzen und erneutem Verformen und Erstarren beibehalten. Man kann durch Beispiell ·; Evakuieren der glasfaserhaltigen Schmelze und Ex- 5
trudieren derselben somit einen Strang abspinnen und Mittels Spritzguß gefertigte Platten aus glasfaserdiesen zu Granulat zerhacken und damit ein Halb- haltigem Polycarbonat (Glasgehalt 29%) mit einer zeug gewinnen, wie es handelsüblich und zur Weiter- Stärke von 1,0 + 0,24 mm werden auf einer Plattenverarbeitung nach dem Spritzguß- oder Extrudier- presse mit 70 kp/cm2 bei einer Plattentemperatur von verfahren geeignet ist. Die Schmelze kann auch direkt io 180° C 120 s unter Dazwischenlegen eines Rahmens nach dem Evakuieren weiter verarbeitet werden, z. B. in einer Dicke von 1,0 mm gepreßt. Die gepreßten zu Platten, Folien, Stangen, Rohren, Profilen, wie Platten zeigen gegenüber den gespritzten engere Dik-Jalousetten, Bändern, ummantelten Drähten bzw. kentoleranzen, und zwar von 1,0 ± 0,02 mm. Vor-Metallbändern und gegebenenfalls zu nach dem handene Oberflächenrauhigkeiten sind verschwunden. Hohlkörperblasverfahren hergestellten Flaschen und 15 Die gespritzten Platten besitzen vor dem Pressen eine Behältern. Dichte von 1,38 g/cm3 (theoretisch 1,412, also von Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfrn- 97,7%) und eine Zugfestigkeit bei 1,0 % Dehnung dung sind die Polykondensationsprodukte organi- von 682 kp/cm2. Die nachgepreßten Platten haben scher, vorzugsweise aromatischer Dihydroxyverbin- eine Dichte von 1,410 g/cm3 (=99,8%) und eine düngen, insbesondere Bis(hydroxyaryl)-alkane,-cyclo- 2° Zugfestigkeit bei 1,0% Dehnung von 720 kp/cm2. alkane u. dgl., mit Carbonatgruppen liefernden Deri- Die Zugfestigkeit hat sich durch das Nachpressen vaten der Kohlensäure mit Molekulargewichten ober- merklich erhöht, halb etwa 10 000 und insbesondere zwischen etwa
20 000 und 150 000. Auch Polycarbonate, die infolge B e i s ρ i e 1 2 eines Gehaltes an reaktionsfähigen Seitenketten ver- 25 ■ zweigt oder nachträglich vernetzbar sind, kommen Eine in bekannter Weise nach dem Extrusionsverfür die Erfindung in Frage, Mischpolycarbonate aus fahren hergestellte undurchsichtige und oberflächlich mehreren Bisphenolen oder Gemische aus verschiede- rauhe Lamelle aus glasf aserhaltigem Polycarbonat nen Polycarbonaten können ebenfalls verwendet (Glasfasergehalt 31%, Breite 36 mm, Stärke 1,2 mm) werden. 30 wird in einer beheizten Presse (Temperatur der Preß-Aus Glasfasermaterial eignen sich die zur Herstel- platten 180° C) mit einem Druck von 70 kp/cm2 lung glasfaserhaltiger Kunststoffe üblichen Erzeug- 120 s gepreßt (Breite danach 38 mm, Stärke nisse, vorzugsweise solche, die an Stelle der sonst üb- 0,85 mm). Die ursprünglich rauhe Lamelle ist nach liehen Schlichten mit einer Polycarbonatschlichte ver- dem Pressen geglättet, transluzent und besitzt eine sehen sind, sowie die sogenannten filamentisierten 35 höhere Steifigkeit. Die Dichte der nicht gepreßten Glaskurzfasern. Der Glasfasergehalt der Polycarbo- Platte liegt bei 1,08 g/cm3 (=75,5% der theoretinate kann in weiten Grenzen schwanken und zwi- sehen Dichte von 1,43), die Dichte der nachgepreßschen etwa 1 und etwa 80 Gewichtsprozent, Vorzugs- ten Platte bei 1,43 g/cm3 (= 100%). weise zwischen etwa 1 und etwa 50 Gewichtsprozent, Die Bedingungen des Pressens, kontinuierlich oder bezogen auf das Endprodukt, liegen. 4<> diskontinuierlich, können in breiten Grenzen gewählt Gleichzeitig oder getrennt von den Glasfasern kön- werden, z.B. bei einer'Temperatur von 1900C mit nen gegebenenfalls der Polycarbonatschmelze ferner 7 kp/cm2 und einer Preßzeit von 15 Minuten bis zu noch zugesetzt werden: Weichmacher, Alterungs- 1000 kp/cm2 während 10 s. Schutzmittel, Hitze- und UV-Stabilisatoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyseabbau, Antistatica, Gleitmittel, 45 Beispiel 3 Fließmittel und/oder andere Zusatzstoffe, wie Glaspulver, Quarzerzeugnisse, Graphit, Molybdändisulfid, In entsprechender Weise wird kontinuierlich ein Pulver höherschmelzender Kunststoffe, wie Polytetra- Band aus glasf aserhaltigem Polycarbonat (Glasf aserfiuoräthylen, natürliche Fasern, wie Baumwolle Sisal, gehalt 25 %) mit 1 mm Stärke mittels einer kleinen Asbest, synthetische Fasern, Metallpulver, Metall- 50 Druckwalze, deren Walzen mittels umlaufenden Öles fäden, Pigmente, Farbstoffe u. a. Manche können auf 150° C beheizt sind, auf 0,8 mm Stärke gepreßt, auch zumindest teilweise und vorzugsweise in der Die Durchlaufgeschwindigkeit beträgt 0,5 m/min. Die Form von Matten und Geweben, z. B. Glasfasermat- Dichte des Bandes vor dem Walzen beträgt 1,13 g/cm3 ten bzw. Glasfasergewebe oder Metallgewebe, zwi- (theoretisch 1,38 also 81,9%), nach dem Walzen sehen extrudierten Bändern eingebettet werden. Auch 55 1,353 g/cm3 (=98,0%). Das kalandrierte Band ist kann ein Einarbeiten der genannten Stoffe in Granu- völlig glatt und transluzent. Beim nicht gepreßten lat durch Verpressen u. ä. erfolgen. Band beträgt die Zugfestigkeit bei 0,1 % Dehnung Das verbesserte glasfaserhaltige Polycarbonatmate- 550 kp/cm2 und die Bruchfestigkeit 687 kp/cm2, der rial gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders Ε-Modul liegt bei 58 000 kp/cm2. Nach dem Pressen geeignet zur Extrusion von Profilen aller Art, z.B. 6o beträgt die Zugfestigkeit bei 0,1 % 748kp/cm2 und Lamellen, Bändern, Möbelbeschlägen, Jalousetten die Bruchfestigkeit 1030 kp/cm2, der Ε-Modul ist eru. dgl., überall dort, wo ein hoher Oberflächenglanz erhöht auf 64 000 kp/cm2. der Teile verlangt wird, z. B. zu Haushaltgeräten und
im Kraftfahrzeugbau, wo es sich um Außenabdeckun- B e i s ρ i e 1 4 gen handelt, bei denen auf hohen Oberflächenglanz 65
großer Wert gelegt wird, ferner für Bauelemente in In einer handelsüblichen Einschnecken-Extruder-
der Elektrotechnik, z. B. Kontaktplatten, Relaisteile, anlage wird Polycarbonatgranulat (grel 1,31 in 0,5%
gedruckte Schaltungen, Konstruktionselemente u. a., Methylenchloridlösung bei 25° C gemessen) eingege-
ben, wobei folgender Temperaturverlauf, beginnend vom Einfülltrichter, eingehalten wird: 300, 290, 280° C.
Nach dem Durchströmen der Aufschmelzzone wird das Material mit Glasfasern versetzt und anschließend in einer Entspannungszone von 200 mm einer Vakuumbehandlung von 0,5 Torr ausgesetzt. Der Ausstoß beträgt 10 kg/h. Das so hergestellte Material besitzt bei einem Glasgehalt von 30% eine Dichte von 1,41 g/cm3 (theoretisch 1,42, also 99,2%) und ist zur Herstellung von Extrusionsteilen und großflächigen Spritzgußteilen mit hohem Oberflächenglanz geeignet.
B eispiel 5
In entsprechender Weise wird auf einem Doppelschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 83 mm, einer Evakuierzone von 300 mm und einem Druck von 35 Torr bei einem Ausstoß von 35 kg/h ein Granulat mit einer Dichte von 1,40 g/cm3 (= 99,1%; theoretisch 1,412) bei einem Glasgehalt von 29% erhalten. Nachstehend werden die Eigenschaften von aus diesem Granulat extrudierten Platten und daraus herausgeschnittenen Prüfkörpern mit den Eigenschaften entsprechend hergestellter Prüfkörper verglichen, die aus einem Granulat erhalten wurden, dessen Schmelze zuvor einem Unterdruck jedoch nicht ausgesetzt war.
IO Prüfkörper
aus evakuiertem
Material
Prüfkörper
aus nicht
evakuiertem
Material
Dichte, %
Ε-Modul, kp/cm2 ..
Zugfestigkeit,
15 kp/cm2
Biegefestigkeit,
kp/cm2
Schlagzähigkeit,
cm kp/cm2
99,4
58 000
725
1210
18,8
83,2
51000
510
870
13,1
Die erfindungsgemäß hergestellten Prüfkörper sind außerdem gegenüber den Vergleichsprüfkörpern erheblich transluzenter und besitzen eine viel glattere und glänzende Oberfläche.

Claims (3)

1 2 thermoplastische Kunststoffmassen aus einem hoch- Patentansprüche: molekularen Polycarbonat und Glasfasern sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen, die
1. Thermoplastische Kunststoff massen aus einem dadurch gekennzeichnet sind, daß-ihre Dichte über hochmolekularen Polycarbonat, Glasfasern, sowie 5 98% der Theorie liegt.
gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen, Diese eindeutig vom Stand der Technik abgegrenz-
dadurch gekennzeichnet, daß ihre ten Polycarbonatmassen haben überraschend verbes-
Dichte wenigstens 98% der Theorie beträgt. serte Eigenschaften. Dies war dem Stand der Technik
2. Verfahren zum Herstellen von glasfaserhalti- nicht zu entnehmen und ließ sich auch nicht aus der gen, thermoplastischen Kunststoffmassen nach io Unterdruckbehandlung glasfaserverstärkter Duropla-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sten (Hagen, Glasfaserverstärkte Kunststoffe, 1961, das glasfaserhaltige feste Polycarbonat bei er- S. 47, 498 und 499) ableiten.
höhten, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Zum Herstellen solcher glasfaserhaltiger Pöly-
Polycarbonats liegenden Temperaturen preßt. carbonate sind grundsätzlich alle Maßnahmen geeig-
3. Verfahren zum Herstellen von glasfaserhal- 15 net, die dazu führen, Hohlräume bzw. Gas- oder tigen, thermoplastischen Kunststoffmassen nach Dampfeinschlüsse aus dem Material zu entfernen. So Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kann man z. B. gespritzte oder extrudierte Platten auf das Glasfasermaterial in die Polycarbonat- einer Plattenpresse oder zwischen Druckwalzen presschmelze einträgt und diese vor dem Abkühlen sen, vorzugsweise bei erhöhten, jedoch unterhalb des einem Unterdruck zwischen 0,01 und 200 Torr 2° Schmelzpunktes des Polycarbonates liegenden Ternaussetzt. peraturen. Dabei tritt nicht nur eine Abnahme der
Plattendicke, sondern zugleich auch eine Erhöhung
der Dichte des Materials ein.
Bei dieser Arbeitsweise richtet sich die Preßzeit,
Es wurde gefunden, daß die Dichte von auf üb- 25 der Preßdruck und die Temperatur der Preßplatten
liehe Weise hergestellten glasfaserhaltigen, hochmole- nach der Stärke der zu pressenden Teile und ist im
kularen Polycarbonaten nicht dem theoretischen einzelnen leicht durch einen Vorversuch zu ermitteln.
Wert entspricht, der sich aus den Anteilen und den Das Pressen selbst kann auch ausgedehnt werden auf
Dichten des reinen Harzes und des Glases errechnet, andere als flächige Spritzgußteile, z. B. auf Kugelhalb-
und zwar liegt die Dichte bei Formkörpern, die 30 schalen u. ä.
spritzgegossen sind, etwa 2% und mehr und bei Erfolgt das Pressen kontinuierlich, insbesondere
Formkörpern, die durch Extrudieren in die freie im Anschluß an eine Extrusion, so vermindert sich
Atmosphäre erhalten wurden, etwa 15 bis 25% unter die erforderliche Preßzeit um den für den sonst für
diesem Wert. Dies läßt darauf schließen, daß in die Aufheizung der Teile nötigen Zeitraum,
einem derartigen Material noch vermutlich mit Gasen 35 So hergestellte Teile, z. B. Platten, lassen sich vor-
oder Dämpfen gefüllte, feinste Hohlräume vorhanden teilhaft stanzen, bohren, sägen, bedrucken, lackieren,
sind. Wie nun weiter gefunden wurde, ist eine Reihe metallisieren usw. und eignen sich beispielsweise für
von Eigenschaften von glasfaserhaltigen, hochmole- gedruckte Schaltungen, Relaisteile u. ä., für welche
kularen Polycarbonaten bei solchen Produkten zum bislang Hartpapiere verwendet werden.
Teil erheblich besser, deren Dichte über etwa 98 % 40 Das Pressen führt zu einer Verbesserung der elek-
und insbesondere über etwa 99%. des theoretischen trischen, mechanischen und optischen Eigenschaften.
Wertes liegt und die daher praktisch keine Hohl- So besitzen z. B. mit einer kontinuierlichen oder dis-
räume mehr besitzen. kontinuierlichen Druckbehandlung hergestellte Teile
Derart verdichtetes glasfaserhaltiges Polycarbonat eine sehr gleichmäßige Transluzenz, die für zahlreiche
hat namentlich eine erhöhte Zugfestigkeit und eine 45 Anwendungsgebiete von Interesse ist, so z. B. für
erhöhte Schlagzähigkeit im Vergleich zu nicht ver- Bauelemente elektrischer Geräte, Dekorationsteile,
dichtetem Material. Bemerkenswert ist ferner, daß z. B. Möbelbeschläge, Jalousetten u.a., Teile für die
Spritzgußteile aus den bisherigen glasfaserhaltigen Lichttechnik, wie Abdeckungen von Lichtquellen
Polycarbonaten, insbesondere großflächige Teile und u. dgl.
solche Teile, die mit Maschinen gefertigt wurden, die 50 Ein anderes, nicht nur auf Platten u. dgl., sondern nur einen niedrigen Spritzdruck ermöglichen, eine allgemein anwendbares und daher bevorzugtes Mittel rauhe Oberfläche besitzen, nur geringen Glanz und zur Erreichung der maximalen Dichte glasfaserhaltiger weißliche Streifen und Flecken zeigen. Aus verdich- Polycarbonate besteht darin, das Glasfasermaterial in tetem Material gespritzte Teile hingegen besitzen die Polycarbonatschmelze einzuarbeiten und das Gediese Mangel nicht, sie haben eine glatte Oberfläche 55 misch vor dem Abkühlen einem Unterdruck, bei- und einen hohen Glanz und sind gleichmäßig trans- spielsweise einem solchen zwischen etwa 0,01 und luzent. Bei extrudierten Teilen ist der Unterschied etwa 200 Torr, vorzugsweise 0,1 bis 40 Torr, auszunoch stärker. Diese besitzen unverdichtet eine rauhe setzen. Diese Arbeitsweise kann vorteilhaft auf EinOberfläche, sind stark' porenhaltig und völlig un- oder Mehrschnecken-Extrudern durchgeführt werden, durchsichtig. Aus verdichtetem Material gefertigte 60 Der Ausstoß und gleichzeitig mit ihm die Verweilzeit Extruderteile besitzen eine glatte und glänzende in der bzw. den Schnecke(n) hängen von der Umdre-Oberfläche und sind gleichmäßig transluzent. Im hungszahl der Schnecke(n) und deren Durchmesser durchscheinenden Licht sind keine Glasfasern zu er- ab. Die Umdrehungszahl der Schnecke(n), Ausstoßkennen. Nicht zuletzt ist auch die Beständigkeit ge- menge und Länge der Vakuumzone beeinflussen das gen Lösungsmittel- Quellmittel und hydrolysierende 65 anzulegende Vakuum.
Agenzien bei den dichten Produkten höher als bei Eine so behandelte, glasfaserhaltige Schmelze lie-
den weniger dichten. fert beim Abkühlen ohne weiteres, also auch ohne
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Anwendung von Druck, z. B. beim Extrudieren der-
DE1544895A 1965-02-05 1965-02-05 Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte Expired DE1544895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045153 1965-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544895A1 DE1544895A1 (de) 1970-07-02
DE1544895B2 DE1544895B2 (de) 1973-11-29
DE1544895C3 true DE1544895C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=7100361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544895A Expired DE1544895C3 (de) 1965-02-05 1965-02-05 Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3488317A (de)
JP (1) JPS5325861B1 (de)
BE (1) BE675806A (de)
DE (1) DE1544895C3 (de)
GB (1) GB1074699A (de)
NL (1) NL144636B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681483A (en) * 1970-07-13 1972-08-01 Richard E Moore Pressure polishing of extruded polycarbonate or polysulfone sheet
US3678079A (en) * 1972-01-04 1972-07-18 Gen Electric Fibrous glass filled polycarbonate resins
DE2414804A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Bayer Ag Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze
DE2435508C2 (de) * 1974-07-24 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
CA1071790A (en) * 1974-08-09 1980-02-12 Charles A. Bialous Non-dripping flame retardant aromatic polycarbonates
US4056504A (en) * 1974-08-16 1977-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonate molding compositions
US4097435A (en) * 1977-04-11 1978-06-27 Mobay Chemical Corporation Glass-filled polycarbonate of improved ductility
US4500603A (en) * 1979-08-02 1985-02-19 Celanese Corporation Electrical grade extruded filled thermoplastic sheet material and process for the manufacture thereof
DE3332065A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von stabilisierter plycarbonat-formkoerper nach dem entgasungsspritzguss- oder dem entgasungsextrusionsverfahren
US4652602A (en) * 1985-06-04 1987-03-24 General Electric Company Blow-moldable polycarbonate resin compositions
DE4301730A1 (en) * 1992-01-24 1993-07-29 Denki Kagaku Kogyo Kk Flame-retardant resin - comprising polycarbonate resin, carboxylic acid zinc salt, filler, fluorine-contg. resin and silicone
US5384353A (en) * 1993-05-12 1995-01-24 General Electric Company Glass reinforced PC/ABS blend with toughness
US7146694B2 (en) * 2002-04-01 2006-12-12 Hunter Douglas Inc. Fabrication apparatus for an assembly of vanes for an architectural covering
US20070107176A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-17 Hunter Douglas Inc. Apparatus for fabricating venetian blinds with tubular fabric slats
CN110218429A (zh) * 2019-05-21 2019-09-10 品诚塑胶科技(上海)有限公司 一种透明玻璃纤维增强pc板材及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997459A (en) * 1961-08-22 Thermoplastic synthetic materials of
US2447415A (en) * 1944-07-05 1948-08-17 Lyon George Albert Plastic forming apparatus and method
BE532543A (de) * 1953-10-16
US2891921A (en) * 1955-09-22 1959-06-23 Du Pont Stabilization of polytetrafluoroethylene filler slurries
US3235640A (en) * 1960-08-10 1966-02-15 Thomson Houston Comp Francaise Method for the deaeration of plastic materials
US3267075A (en) * 1962-12-20 1966-08-16 Bayer Ag Process for producing polycarbonates
FR1477938A (fr) * 1965-04-28 1967-04-21 Bayer Ag Polyamides renforcées par des fibres de verre

Also Published As

Publication number Publication date
BE675806A (de) 1966-05-16
DE1544895A1 (de) 1970-07-02
DE1544895B2 (de) 1973-11-29
US3488317A (en) 1970-01-06
NL144636B (nl) 1975-01-15
GB1074699A (en) 1967-07-05
JPS5325861B1 (de) 1978-07-29
NL6601396A (de) 1966-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544895C3 (de) Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
DE1569303C3 (de) Formmasse
EP0124003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit festen Einlagen
DE2830685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd
DE3027149C2 (de) Füllstoffe enthaltende Gemische thermoplastischer Harze und ihre Verwendung zur Formkörperherstellung
DE1454802B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE2635957C2 (de)
DE1694296B2 (de) Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgußteilen aus PoIyäthylenterephthalat-Gemi sehen
DE1694985B2 (de) Formkörper, aus glasverstärktem Polyäthylenterephthalat und Verfahren zu deren Herstellung &#39;
ATE322368T1 (de) Extrudiertes, durch kontinuierliche fasern verstärktes tischlerbauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2343571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymer-Fäden
DE1137167B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Draehte, aus Polycarbonaten
DE2226369C3 (de) Kaltgepreßte Pellets
ES539856A0 (es) Procedimiento para impregnar un producto fibroso
DE1694962B2 (de) Fuellstoffhaltiger kunststoff
DE1900541B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen
DE1201991C2 (de) Herstellen von glasfaserhaltigem granulat aus hochmolekularen, thermoplastisschen polycarbonaten
DE3327149A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE3428119A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus holzmehlgefuelltem polypropylen
DE4330860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten
DE2402976B2 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE19852067C2 (de) Faserverstärkter Werkstoff
DE1949773A1 (de) Polyacrylnitrilgemische und Verfahren zum Schmelzspinnen bzw. Schmelzextrudieren dieser Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977