DE1900541B2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen

Info

Publication number
DE1900541B2
DE1900541B2 DE1900541A DE1900541A DE1900541B2 DE 1900541 B2 DE1900541 B2 DE 1900541B2 DE 1900541 A DE1900541 A DE 1900541A DE 1900541 A DE1900541 A DE 1900541A DE 1900541 B2 DE1900541 B2 DE 1900541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
isocyanate
fibers
polyamide
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1900541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900541A1 (de
DE1900541C3 (de
Inventor
Heinrich Dr. Gilch
Wilhelm Dr. Hechelhammer
Dietrich Dr. Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1900541A priority Critical patent/DE1900541C3/de
Priority to CH1853969A priority patent/CH520734A/de
Priority to GB62528/69A priority patent/GB1262728A/en
Priority to NL7000061.A priority patent/NL162945C/xx
Priority to FR7000435A priority patent/FR2027878A1/fr
Publication of DE1900541A1 publication Critical patent/DE1900541A1/de
Priority to US00234907A priority patent/US3849154A/en
Publication of DE1900541B2 publication Critical patent/DE1900541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900541C3 publication Critical patent/DE1900541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • C08G69/20Anionic polymerisation characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Durch das Einarbeiten von Fasern und insbesondere Glasfasern in Polyamide werden bekanntlich nahezu alle mechanischen und elektrischen Eigenschaften verbessert und die Empfindlichkeit der Polyamide gegenüber Wasser herabgesetzt. Die verstärkende Wirkung der Glasfaser verläuft etwa verhältnisgleich zu ihrem Gehalt im Polyamid, so daß oftmals der Wunsch besteht, den Fasergehalt bis auf 70, 80 oder gar 90% zu erhöhen. Dem können die derzeit bekannten Verfahren nicht oder nur unter sehr großen Schwierigkeiten entsprechen.
Es ist bekannt, Fasern über Schneckenpressen in Polyamide einzuarbeiten. Bei Glasfasern geht man dabei entweder von sogenannten Kurzfasern mit durchschnittlichen Faserlängen von <1 mm, oder von sogenannten Langfasern mit Fasernlängen, die üblicherweise zwischen 3 und 10 mm liegen, oder von endlosen Fasersträngen aus. Entsprechend den Ausgangsprodukten werden zwar verschiedene Arten und Konstruktionen von Schnecken benutzt, um günstigste Materialeigenschaften zu erlangen; in jedem Falle steigen die Herstellungsschwierigkeiten der Formmassen mit steigendem gewünschten Glasfasergehalt. Mengen von 60 bis 70% lassen sich nur mit großem Aufwand einarbeiten; größere Gehalte sind kaum zu erreichen. Dazu kommt noch, daß mit steigendem Glasfasergehalt die durchschnittliche Faserlänge schon in den Formmassen immer kleiner wird, geschweige denn in einem Spritzteil, zu dessen Herstellung die Masse noch einmal aufgeschmolzen und verspritzt werden muß. Dabei wird die Faserlänge weiter verkürzt.
Da die Faserlänge die verstärkende Wirkung entscheidend beeinflußt, bleibt man nach diesem Verfahren weit von den optimal erreichbaren Eigenschaften entfernt.
Diesen Nachteil suchen Verfahren auszuschalten, die von Endlosfasern ausgehen, diese aber nicht einer Strangpresse zuführen, sondern die Glasstränge in eine Polymerenschmelze tauchen und durchziehen oder mit einer Polymerenschmelze ummanteln. Dabei erhält man beim Ummantelungsverfahren durchaus Glasgehalte von 80% und mehr. Es bedarf aber eines erheblichen Aufwandes, ein brauchbares Granulat zu erhalten. Die Glasfasern liegen zum größten Teil unbenetzt in einer Hülle des Polymeren, so daß sie beim Schnitzelvorgang herausgezogen werden, da ein leichtes Durchschneiden der Glasfasern nicht immer gewährleistet ist. Durch Vergrößern der Schnittlängen auf 10 mm und mehr läßt sich dieser Vorgang hintanhalten; doch erkauft man sich dadurch Schwierigkeiten bei der Dosierung bei der Weiterverarbeitung.
Zieht man die Fascrstränge durch eine Polyamidschmelze, so erhält man zwar ein Produkt, das sich besser zerkleinern läßt; infolge der Zähflüssigkeit der Schmelze stößt ein derartiges Verfahren jedoch auf große Hindernisse. Nur mit Hilfe besonderer, technisch aufwendiger Maßnahmen läßt sich zwar ein unverfärbter, jedoch kaum gleichmäßig durchtränkter Faserstrang erhalten.
Alle bisher genannten Verfahren haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie für die Einarbeitung der Fasern Schmelzen des fertigen Polymeren voraussetzen. Man hat deshalb vorgeschlagen (US-PS 3323945), anstelle der Polyamidschmelze von dünnflüssigen Monomeren, nämlich Lactamen auszugehen. Damit erhält man beim Durchziehen ohne Schwierigkeit einen vollständig durchtränkten Strang, wobei das Monomere anschließend nach der bekannten anionischen Polymerisation in Polyamid überführt wird. Dabei erfolgt die Polymerisation in Gegenwart basischer Katalysatoren und von Aktivatoren, wie Isocyanaten oder isocyanatabspaltenden Verbindungen, Carbodiimiden, Cyanamiden oder N-acylierten Lactamen, in üblichen Mengen. Bei diesem Verfahren ergeben sich aber für den Polymerisationsvorgang und beim Endprodukt folgende Hindernisse:
Alle üblichen Systeme, mit denen die aktivere anionische Polymerisation möglich ist, sind äußerst empfindlich gegenüber Wasser. Schon ein Gehalt von 0,04% reicht aus, um eine Polymerisation zu verhindern. Auch unterhalb dieser Grenze wird die Induktionszeit - d. h. die Zeit, die verstreicht, bis die Polymerisation der Lactammischung eingesetzt - sehr stark vom Wassergehalt beeinflußt. Um reproduzierbare Werte zu erhalten, muß das Lactam vor der Reaktion von Spuren von Wasser - am besten durch Destillation - befreit werden.
Schmelzen von Lactamen, die als Katalysator starke Basen, wie Alkali - und Erdalkali-Lactame, enthalten, sind schon bei der Schmelztemperatur stark sauerstoffempfindlich; das Reaktionsgut wird verfärbt.
Aber auch bei vollkommenem Ausschluß von Wasser und Sauerstoff verlieren die Schmelzen sehr schnell ihre Aktivität und können entweder überhaupt nicht mehr polymerisiert werden, oder nur zu unbefriedigenden Produkten.
Die Herstellung dünner Schichten und Folien aus Polyamid nach der aktivierten anionischen Polymerisation ist wegen der verhältnismäßig großen Oberfläehe nur mit großem Aufwand möglich, technisch nahezu undurchführbar. Bei der aktivierten anionischen Polymerisation auf dem Faserstrang liegen ähnliche Verhältnisse vor. Die Oberfläche ist, bezogen auf das
Monomere, und zwar zunehmend mit dem Fasergehait sehr groß. So reichen schon Spuren von Feuchtigkeit im umgebenden Medium aus, um die Polymerisationsreaktion abzubrechen. Ferner befinden sich auf der Glasoberfläche immer Spuren von Wasser, die kaum ohne Schädigung der Haftvermittler entfernt werden können. Es muß also in einem dünnen Rohr gearbeitet werden, was der Einfachheit und Variierbarkeit des Verfahrens sehr abträglich ist, oder man polymerisiert in einer Schutzgasatmosphäre, die peinlichst frei von Spuren von Wasser zu halten ist. Für andere Fasergebildet, wie Vliese, Gewebe und Watte, gilt sinngemäß dasselbe.
Es ist weiterhin bekannt, daß Polyamidschäume mit einem Überschuß von Isocyanat, das gleichzeitig als Aktivator und als Treibmittel wirkt, und in Anwesenheit von Alkalisalzen von Carbonsäuren (US-PS 3382195 und GB-PS 1112515) oder anderen relativ schwachen Basen, die als Katalysator dienen, hergestellt werden können. Weitere Katalysatoren sind Alkali- und Erdalkaliborhydride, die sich durch ihre hohe Aktivität auszeichen (BE-PS 701945).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß zur Herstellung von Polyamidschäumen bekannte Mischungen sich auch vorzüglich zur Herstellung von Polyamidüberzügen auf Fasern, Vliesen, Geweben und Matten eignen, ohne daß es zur Blasenbildung bei der Beschichtung kommt. Es wurde ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen durch Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von basischen Katalysatoren und Isocyanaten oder Isocyanatbildnern als Aktivatoren gefunden, wobei man ein aus Fasern bestehendes Gebilde durch eine bei der Schmelztemperatur mindestens 30 Minuten beständige Polymerisationsmischung hindurchzieht und mit der Polymerisationsmischung tränkt, das getränkte Gebilde durch eine Reaktionszone führt, die eine Temperatur zwischen der Temperatur der Polymerisationsmischung und 350° C aufweist, das polymerisierte Gebilde kühlt und ggf. anschließend in einer Schnitzelvorrichtung zu Granulat gewünschter Länge schneidet, das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Katalysatoren Alkali- oder Erdalkalisalze der Ameisensäure oder Alkali- oder Erdalkaliborhydride verwendet und die Menge des basischen Katalysators 0,05 bis 10 Gewichtsprozent und die Menge des Isocyanats oder Isocyanatbildners wenigstens 1 Molprozent und höchstens 20 Gewichtsprozent, jeweils auf das Lactam bezogen, beträgt.
Vor der anionischen Polymerisation des Lactams setzt sich ein Teil des Isocyanats unter Kohlendioxidabspaltung zum Carbodiimid und zu Isocyanursäurederivaten um. Bei Einsatz von Di- oder Polyisocyanaten entstehen Polycarbodiimide, die durch Isocyanursäureeinheiten verzweigt sind. Diese Produkte stellen Aktivatoren dar, die bei der Polymerisation des Lactams in das Polyamid eingebaut werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist frei von den oben aufgeführten Mängeln. Die polymerisationsfähige Mischung ist bei Schmelztemperatur über längere Zeit - bei Anwendung vin Natriumformiat über Wochen - beständig. Die Schmelze ist wesentlich weniger empfindlich gegen Wasser. Selbst bei einem Wassergehalt von 0,3% sind reproduzierbare Polymerisationenmöglich. Mit steigender Basizität des Katalysators nimmt die Lagerbeständigkeit und die Beständigkeit bei der Schmelztemperatur ab, die Empfindlichkeit
gegen Wasser und Sauerstoff zu. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert keine teuren Maschinen und aufwendigen Apparaturen und gestattet es, kontinuierlich ein faserverstärktes Polyamid beliebiger. Fasorgehaltes und beliebiger gewünschter relativer Lösungsviskosität herzustellen, d. h. ein Material, das den durch Spritzgußmaschinen und Strangpressen an es gestellten Anforderungen genügen kann.
Dabei ist es als ausgesprochen überraschend anzusehen, daß trotz der Verwendung einer so großen Menge an organischem Isocyanat, wie sie normalerweise zu Polyamidschäumen führt, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren faserverstärkte Polyamidformmassen mit absolut homogener porenfreier Struktur erhalten werden. Das sich bildende Gas verflüchtigt sich offenbar infolge der großen Oberfläche vor oder während der Polymerisation und bildet dadurch eine Schutzgasatmosphäre für das noch heiße Polyamid. Die Herstellung eines porenfreien PoIyamids ist um so überraschender, als bei der Herstellung von verschäumten Polyamidformkörpern mit großer Oberfläche, wie z. B. verschäumten Folien, das Aufschäumen trotz der geringen Dicke des Fonnkörpers ohne Komplikationen erfolgt.
Es gelingt, die Polymerisation so zu steuern, daß ein blasenfreies faserverstärktes Polyamid entsteht, das die gewünschte relative Lösungsviskosität und den gewünschten Glasfasergehalt hat.
Eine Möglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sei anhand der Figur beschrieben.
Ein von einem Roving (I) abgezogener Glasfaserstrang wird über einen trichterförmigen Stutzen (2) in die Schmelze (3) eines Tauchgefäßes (8) geleitet. Der mit der gewünschten Menge an Polymerisations-Mischung getränkte Faden (die anhaftende Menge wird an einer Abstreifvorrichtung (12) geregelt) durchläuft den Reaktionsraum (4). Der glasfaserverstärkte Polyamidstrang wird nach seiner Kühlung (5) von einer regelbaren Abzugsvorrichtung (6) einer Schnitzelmaschine (7) zugeführt. Will man unter Schutzgas arbeiten, welches bei (9) oder (10) eingeführt wird und bei (10) oder (9) austritt, je nachdem, ob man im Gleich- oder Gegenstromverfahren arbeitet, so wird das Reaktionsrohr an der Austrittsstelle des Stranges (11) mit Dichtlippen (z. B. aus Teflon) abgedichtet. Analog lassen sich Vliese und Gewebe verarbeiten.
Unter den erfindungsgemäß verwendeten basischen Katalysatoren sind Natriumformiat, Nalriumborhydrid und Calciumborhydrid besonders geeignet.
Zweckmäßigerweise werden die basischen Verbindungen als feinpulverige Produkte zugesetzt. Sie können aber auch aus Lactamlsöungen ausgefällt werden, wie in der eigenen älteren Anmeldung P 1 720735.1 beschrieben ist.
Als Aktivatoren werden organische Isocyanate eingesetzt. Es können sein Alkyl- oder Arylmono- oder -polyisocyanate, wie Stearylisocyanate, Phenylisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. In derselben Weise wirken Isocyanatbildner (verkappte Isocyanate), die z. B. beim Erhitzen Isocyanate bilden, wie Hexamethy!en-l,6-biscarbamidocaprolactam.
Als Lactame werden verfahrensgemäß solche mit mindestens vier Ringgliedern, wie Capro-, Capryi- und Laurinlactam allein oder im Gemisch, vorzugsweise aber Caprolactam, verwendet. Technische Pro-
dukte können ohne weitere Reinigung oder Trocknung eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden die beschriebenen Mischungen, bevor sie in den Reaktionsraum gelangen, in der Tränkvorrichtung zunächst geschmolzen und dann weiter erhitzt. Dabei ist darauf zu achten, daß man innerhalb eines Temperaturbereiches bleibt, in dem die Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion noch gering ist. Dadurch soll erreicht werden, daß man keinen Viskositätsanstieg im Tränkgefäß erhält. Dadurch erhielte man undefinierbare und nichtstationäre Zustände, die dem kontinuierlichen Verfahren sehr hinderlich wären.
Für eine Mischung beispielsweise aus Caprolactam mit 0,75% Natriumformiat und 4,2% Hexamethylendiisocyanat beträgt bei einer Temperatur von 115 bis 125° C die »Standzeit«, das soll die Zeit sein, innerhalb der bei einer bestimmten Temperatur noch keine merkliche Reaktion und damit kein merklicher Viskositätsanstieg beobachtet wird, viele Stunden.
Diese Temperatur hängt natürlich ab von der Art des Lactams, der Art und Menge des Katalysators und Aktivators.
Man kann auch bei Temperaturen arbeiten, bei denen die Standzeit des Systems geringer ist, beispielsweise nur wenige Stunden oder gar Minuten beträgt. Dann ist aber dafür zu sorgen, daß in der Schmelzoder Tränkvorrichtung innerhalb der entsprechenden Standzeit ein weitgehender Austausch, d. h. Verbrauch, des Materials stattfindet. Dies ist besonders wichtig, wenn man Mischungen verwendet, die Alkalioder Erdalkaliborhydride als Katalysator enthalten, da hier die Standzeiten schon bei niedrigen Temperaturen sehr kurz sind. Man kann deshalb das Verfahren hierfür sicherheitshalber leicht abwandeln, indem man nach einem »Zweitopfverfahren« arbeitet. Das bedeutet, daß man Katalysator und Aktivator je mit einem Teil des Lactams getrennt aufschmilzt und erst kurz bevor das Tränken der Fasern erfolgt beide Teile vereinigt, mischt und der Tränkvorrichtung zuführt. Dadurch wird gewährleistet, daß man für die Polymerisation konstante Bedingungen bekommt, was für die vom Verfahren beanspruchte Steuerbarkeit von Viskosität und Fasergehalt von Nöten ist.
Für die Führung des Faserstranges durch das Reaktionsrohr gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten. Diesen ist jeweils die Tränkvorrichtung anzugleichen. Leitet man die Fasern von oben nach unten, so geschieht das Tränken in einer trichterförmigen Vorrichtung, deren Hals der gewünschten Stärke des Stranges angepaßt sein muß. Vorzugsweise tränkt man aber in einem Tauchgefäß und führt dann den Strang von unten nach oben durch das Reaktionsrohr.
Der aufsteigende Strang nimmt aus der Schmelze, je nach deren Zähigkeit, eine bestimmte Menge mit. Die Einstellung auf einen bestimmten Fasergehalt erfolgt vor dem Eintritt in das Reaktionsrohr mit Abstreif- oder Quetschvorrichtungen, die den überschüssigen Anteil zurückhalten. Sind Fasergehalte von mehr als 40% gefordert, so wählt man am besten Mischungen, die neben Lactam, Katalysator und Aktivator keine die Viskosität stark beeinflussenden Zusätze enthalten. Wünscht man niedrigere Fasergehalte, so fügt man Substanzen zu, die die Viskosität erhöhen. Als solche können beispielsweise Aerosil oder geringe Mengen von Polymeren, insbesondere löslichen Polyamiden in die Mischung eingeführt werden. Noch besser eignen sich dazu sogenannte Vorpolymerisate, die man aus den Polymerisationsmischungen, also Lactam + Katalysator + Aktivator herstellt, indem man diese so lange auf niedrige Reaktionstemperaturen, z. B. 150 bis 180° C erhitzt, bis sie die gewünschte > relative Lösungsviskosität, z. B, 1,8 erreichen. Dann bricht man die Reaktion durch Abkühlung ab. Vorteil dieser Vorpolymerisate (gegenüber anderen viskositätserhöhenden Zusätzen) ist, daß sie bei den Temperaturen im Reaktionsrohr weiterpolymerisieren.
Ihr Anteil in der Mischung beträgt vorzugsweise bis zu 20%, ist aber nicht begrenzt. Denn man kann auch das gesamte System auf eine gewisse relative Lösungsviskosität vorpolymerisieren und dann der Tauchvorrichtung zuführen. Dadurch wird die Handhabung des Verfahrens allerdings aufwendiger.
Die eigentliche Polymerisation der Mischungen findet im Reaktionsrohr statt. Hier wird der Strang auf Temperaturen erhitzt, die zwischen der der Schmelze im Tauchgefäß und 350° C, vorzugsweise
-1O aber zwischen 170° C und 300° C liegen. Die Polymerisationsreaktion ist unter atmosphärischen Bedingungen möglich, am besten arbeitet man aber unter Schutzgasen, wie Stickstoff und Kohlendioxid, da sonst bei hohen Temperaturen leicht eine Oxydation
2i und damit eine Verfärbung an der Oberfläche eintritt. Besondere Vorkehrungen, die Gase von Feuchtigkeit zu befreien, brauchen nicht getroffen zu werden.
Für die Steuerung der Endviskosität der erfindungsgemäß hergestellten faserverstärkten Polyamide
s<> ist die Temperatur und die Aufenthaltszeit im Reaktionsraum ausschlaggebend. Bei einer gegebenen Temperatur steigen die relativen Lösungsviskositäten des Polyamids mit größer werdender Aufenthaltszeit an. wie es die Beispiele 2 und 4 verdeutlichen. Die Auf-
J' enthaltszeiten können zwischen 0,25 und 25 Minuten, vorzugsweise aber zwischen 1 und 10 Minuten betragen.
Eine andere Möglichkeit, den getränkten Strang zu erhitzen, besteht darin, daß man ihn unmittelbar in
■»o eine heiße, indifferente Flüssigkeit, beispielsweise Siliconöl, hineintaucht und durchleitet. Dadurch erhall man eine bessere Wärmeübertragung vom Heizmedium auf den Strang, was sich in kürzeren Aufenthaltszeiten im Reaktionsrohr ausdrückt.
j Für das Verfahren ergibt sich also, daß bei sorgfältiger Abstimmung von Aufenthaltszeit und Temperatui im Reaktionsraum jede gewünschte relative Lösungsviskosität wiedererzeugt werden kann.
Der glatte, blasenfreie faserverstärkte Polyamidstrang wird nach dem Verlassen des Reaktionsrohrei und der Kühlung mit Hilfe eines stufenlos regelbarer Getriebes abgezogen und einer Schnitzelmaschine zu geführt. Der unteren Schnittlänge sind keine Grenzer gesetzt, da Polyamid und Fasern einen festen Verbanc
bilden. Man erhält ein Granulat, das mühelos in Extrudern und Spritzgußmaschinen aufgeschmolzen unc verarbeitet werden kann.
Als Fasern im Sinne der Erfindung sind all die ver wendbar, die aus Endlosfäden bestehen oder sich zi
ω einem Strang verspinnen oder anderweitig zusam menstellen lassen, z. B. zu Geweben, Vliesen odei Matten. Zu den verwendbaren Fasern gehören Baum wolle, Sisal, Asbest, synthetische organische und anorganische Fasern, also auch Metall-, Kohlenstoff und Borfasern sowie Whiskers, insbesondere abei Glasfasern. Üblicherweise sind Fasern, insbesondere Glasfasern, zum Schutz vor Zerstörung und zur Verbesserung der Bindung von Kunststoff-Glas mi'
Schlichten und Haftmitteln beschichtet. Sie stören die Polymerisation nicht, vielmehr können der Reaktionsmischung sogar Haftmittel zugegeben werden, sofern diese auf die Fasern noch nicht aufgebracht sind.
Neben den Haftmitteln kann die Schmelze noch weitere, übliche Komponenten enthalten, wie Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Weichmacher, Antistatika, Stabilisatoren und Tenside. Gegebenenfalls ist im Tauchgefäß zu rühren.
Bei der Einfachheit des gesamten erfindungsgemäßen Verfahrens ist es offensichtlich, daß man beliebig viele Faserstränge gleichzeitig mit der Mischung tränken und polymerisieren kann und daß das Verfahren geeignet ist für eine kontinuierliche technische Herstellung faserverstärkter Polyamide.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen relativen Lösungsviskositäten wurden gemessen an Lösungen von Ig Polyamid in K)OmI m-Kresol bei 20° C in einem Ubbelohde-Viskosimeter.
Beispiel 1
Ein Glasfaserstrang (mit 12 240 Elementarfäden zu je 9 μ Durchmesser) wird in einer Tauchvorrichtung (siehe Figur) mit einer polymerisationsgerechten Schmelze getränkt. Die Schmelze hat eine Temperatur von 110° C und besteht aus 100 Teilen Caprolactam, 4,2 Teilen Hexamethylendiisocyanat und 0,75 Teilen Natriumformiat. Der getränkte Strang wird so durch eine Abstreifvorrichtung geleitet, daß ein Material mit 70% Glasfasergehalt entsteht. Dann tritt der Strang in ein 3,50 m langes Reaktionsrohr ein, dessen Temperaturen von unten nach oben von 200° Cbis28()° C ansteigen. Die Aufenthaltszeit im Reaktionsrohr beträgt 4,1 min.
Nach dem Verlassen des Reaktionsrohres liegt ein leicht braun gefärbter Polyamidstrang vor mit einer relativen Lösungsviskosität in m-Kresol von 2,97. Der Strang wird granuliert und das Granulat auf einer Spritzgußmaschine zu Prüfkörpern verspritzt. Man erhalt folgende Ergebnisse:
Schlagzähigkeit: 48,2 cmkp/cm-Kerbschlagzähigkeit: 19,2 cmkp/cnr
Biegefestigkeit: 3276 kp/cm:
Beispiel 2
Ein Glasfaserstrang wird wie in Beispiel 1 getränkt. Nur wird die Abstreifvorrichtung so eingestellt, daß man ein Material mit 75% Glasfasergehalt bekommt. Das Reaktionsrohr, mit Temperaturen von 200 bis 280° C wie in Beispiel 1. wird mit Stickstoff als Schutzgas gespült, um die Verfärbung des Polymeren hintanzuhalten. Zur Steuerung der Viskosität werden die Aufenthaltszeiten im Reaktionsrohr verändert. Sie betragen 5,6 Minuten, 4,1 Minuten, 3,2 Minuten, 2,6 Minuten und 2,05 Minuten. Man erhält jeweils unverfärbte glasfaserverstärkte Polyamidstränge folgender relativer Lösungsviskositäten in m-Kresol:
3,2
2,(S
2.05
2,33
1,92
1,78
"' Von dem Versuch mit 4,1 min Aufenthaltszeit im Reaktionsrohr und der relativen Lösungsviskosität in m-Kresol von 3,02 wurden nach dem Granulieren des Stranges Prüfkörper auf einer Spirtzgußmaschine gespritzt. Man erhielt folgende Ergebnisse:
Schlagzähigkeit: 62,7 cmkp/cnr
Kerbschlagzähigkeit: 27,6 cmkp/cnr Biegefestigkeit: 3580 kp/cnr
Kudeldruckhärte: 318()kp/cm:
Beispiel 3
Ein Glasfaserstrang wird wie in Beispiel 1 getränkt. Die Schmelze enthält hier neben 100 Teilen Caprolactam, 4,2 Teilen Hexamethylendiisocyanat und 0,75
?" Teilen Natriumformiat noch 10 Teile Laurinlactam. Der Strang wird so durch eine Abstreifvorrichtung geleitet, daß ein Material mit 70% Glasfasergehalt entsteht. Die Aufenthaltszeit im Reaktionsrohr (mit Stickstoff als Schutzgas) beträgt 4,6 Minuten, die
■ '' Temperaturen liegen zwischen 200° C und 290° C. Man erhält ein Polyamid mit einer relativen Lösungsviskosität in m-Kresol von 2,91.
Beispiel 4
Ein Glasfaserstrang wird wie in Beispiel 1 mit einer Schmelzmischung getränkt, die 100 Teile Caprolactam, 6,0 Teile Diphenylmethan-4.4'-diisocyar.at und 0,75 Teile Natriumformiat enthält. Der getränkte
'·'> Strang wird so durch eine Abstreifvorrichtung geleitet, daß man ein Material mit 60% Glasfasergehalt bekommt. Die Temperaturen im Reaktionsrohr (mit Stickstoff als Schutzgas) betragen 200° C bis 280° C. uie Aufenthaltszeiten betragen 5,2 Minuten, 3,5 Minuten, 2,6 Minuten, 2,1 Minuten und 1,75 Minuten. Die dabei erhaltenen relativen Lösungsviskositäten in m-Kresol des Polyamids sind der Tabelle zu entnehmen.
■>"> Aufcnthaltszcil im
Reaktionsrohr (min)
relative Lösungsviskositat in m-Kresol
3,5
2,6
2,1
1.75
1.4
3,72
3,46
2,85
2,61
2.44
Beispiel 5
Wie Beispiel 1; statt eines Glasfaserstranges wird ein Glasfaservlies getränkt. Es entsteht ein Material, das 50% Glasfasern enthält. Die rel. Viskosität des Polyamids in m-Kresol beträgt 3,2.
Aufenthaltszeit im
Reaktionsrohr (min)
relative Lösungsviskositat
in m-Kresol
5,6
4,1
3,67
3,02
Beispiel 6
Wie Beispiel 1; statt eines Glasfaserstranges wird ein Eisenfaservlies verwendet. Das Polyamid enthält 20% Eisen, die rel. Viskosität in m-Kresol beträgt 3,5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen durch Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von basischen Katalysatoren und Isocyanaten oder Isocyanatbildnern als Aktivatoren, wobei man ein aus Fasern bestehendes Gebilde durch eine bei der Schmelztemperatur mindestens 30 Minuten beständige Polymerisationsmischung hindurchzieht und mit der Polymerisationsmischung tränkt, das getränkte Gebilde durch eine Reaktionszone führt, die eine Temperatur zwischen der Temperatur der Polymerisationsmischung und 350° C aufweist, das polymerisierte Gebilde kühlt und ggf. anschließend in einer Schnitzelvorrichtung zu Granulat gewünschter Länge schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Katalysatoren Alkali- oder Erdalkalisalze der Ameisensäure oder Alkalioder Erdalkaliborhydride verwendet und die Menge des basischen Katalysators 0,05 bis 10 Gewichtsprozent und die Menge des Isocyanats oder Isocyanatbildners wenigstens 1 Molprozent und höchstens 20 Gewichtsprozent, jeweils auf das Lactam bezogen, beträgt.
DE1900541A 1969-01-07 1969-01-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen Expired DE1900541C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900541A DE1900541C3 (de) 1969-01-07 1969-01-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen
CH1853969A CH520734A (de) 1969-01-07 1969-12-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Polyamidformmassen
GB62528/69A GB1262728A (en) 1969-01-07 1969-12-23 Process for the continuous production of fibre-reinforced polyamide moulding compositions
NL7000061.A NL162945C (nl) 1969-01-07 1970-01-05 Werkwijze voor het continu bereiden van homogene, met vezels versterkte polyamidevormmassa's.
FR7000435A FR2027878A1 (de) 1969-01-07 1970-01-07
US00234907A US3849154A (en) 1969-01-07 1972-03-15 Process for the continuous production of fibre-reinforced polyamide moulding compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900541A DE1900541C3 (de) 1969-01-07 1969-01-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen
US00234907A US3849154A (en) 1969-01-07 1972-03-15 Process for the continuous production of fibre-reinforced polyamide moulding compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900541A1 DE1900541A1 (de) 1970-08-13
DE1900541B2 true DE1900541B2 (de) 1980-03-06
DE1900541C3 DE1900541C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=25756804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900541A Expired DE1900541C3 (de) 1969-01-07 1969-01-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3849154A (de)
CH (1) CH520734A (de)
DE (1) DE1900541C3 (de)
FR (1) FR2027878A1 (de)
GB (1) GB1262728A (de)
NL (1) NL162945C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817778A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Firestone Tire & Rubber Co Glasfaserverstaerkte polyamidzusammensetzungen
IT1148349B (it) * 1981-07-11 1986-12-03 Molins Plc Perfezionamento nelle tramogge di macchine per la fabbricazione di sigarette
DE3244984A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerktem polyamid
DE3439461A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Flaechiger verbundwerkstoff
FR2603891B1 (fr) * 1986-09-17 1990-12-14 Atochem Procede de fabrication de materiau composite a base de polyamide renforcee de fibres longues
ATE170798T1 (de) * 1991-11-28 1998-09-15 Solutia Europ Nv Sa Nylon pultrusionsverfahren
EP0752306A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 Monsanto Europe S.A./N.V. Verfahren zur Herstellung von pultrudierten Gegenständen
US6258453B1 (en) 1996-09-19 2001-07-10 Lawrence V. Montsinger Thermoplastic composite materials made by rotational shear
AU2002347115A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-09 Ems-Chemie Ag Method for producing composite materials using a thermoplastic matrix
JP4986627B2 (ja) * 2004-10-27 2012-07-25 ナガセケムテックス株式会社 耐熱複合材料
FR2882958B1 (fr) * 2005-03-09 2011-03-18 Saint Gobain Vetrotex Batonnets de renforts concentres et leur fabrication
DE102011007134A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Polyamids durch anionische Polymerisation
WO2013034499A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Neue zusammensetzungen zur herstellung von gusspolyamiden
CN103849141A (zh) * 2012-12-06 2014-06-11 上海杰事杰新材料(集团)股份有限公司 一种长玻璃纤维增强尼龙复合材料及其制备方法
US11548245B2 (en) 2013-11-22 2023-01-10 Johns Manville Fiber-containing prepregs and methods and systems of making
US9186852B2 (en) 2013-11-22 2015-11-17 Johns Manville Fiber-containing prepregs and methods and systems of making
EA035695B1 (ru) * 2016-08-24 2020-07-27 Басф Се Устройство и способ пропитки волокнистых структур
US10857744B2 (en) 2018-04-03 2020-12-08 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10717245B2 (en) 2018-04-03 2020-07-21 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11358347B2 (en) * 2019-02-21 2022-06-14 Johns Manville Manufacturing fiber-reinforced thermoplastic concentrates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143405A (en) * 1960-11-03 1964-08-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing polyamide coated glass fibers
US3149094A (en) * 1961-02-28 1964-09-15 Standard Oil Co Polyamides from bis-(carboxyphenyl)-pyridine
US3190856A (en) * 1961-06-27 1965-06-22 Shawinigan Resins Corp Polyamides from benzophenonetetra-carboxylic acids and a primary diamine
BE634609A (de) * 1962-07-17
US3206418A (en) * 1963-03-21 1965-09-14 Du Pont Process of polymerizing and foaming a lactam containing a novel cocatalyst
FR1414808A (fr) * 1964-06-16 1965-10-22 Rhodiaceta Composition pour améliorer l'adhérence au caoutchouc d'articles à base de polyester, procédé pour la mise en oeuvre de ladite composition et produits ainsi rendus adhésifs
DE1570555A1 (de) * 1965-03-26 1970-01-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamidschaeumen
DE1595592A1 (de) * 1966-02-04 1970-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamidschaeumen
US3454537A (en) * 1966-03-17 1969-07-08 Ube Kogyo Kk Process for the anionic polymerization of lactams to polyamides
DE1595655C3 (de) * 1966-07-27 1979-01-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyamidschäumen
DE1595706C3 (de) * 1966-12-17 1979-01-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyamidschäumen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027878A1 (de) 1970-10-02
DE1900541A1 (de) 1970-08-13
GB1262728A (en) 1972-02-02
NL7000061A (de) 1970-07-09
US3849154A (en) 1974-11-19
NL162945B (nl) 1980-02-15
CH520734A (de) 1972-03-31
DE1900541C3 (de) 1982-05-27
NL162945C (nl) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900541C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen faserverstärkten Polyamidformmassen
DE19527154C2 (de) Thermoplastisch verformbare Verbundwerkstoffe
EP1456005A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen mit thermoplastischer matrix
DE2727486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE19602638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch nachverformbaren Verbundwerkstoffen mit Polylactam-Matrix
WO2012116947A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten, flachen halbzeugen mit polyamidmatrix
DE1769425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat
EP0134941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
ATE41435T1 (de) Faserverstaerktes produkt und verfahren zur herstellung.
DE19952461C1 (de) Gefärbte langfaserverstärkte Polyolefin-Kunststoff-Struktur und daraus hergestellte Formkörper
DE102007031467A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundstoffs und Verbundstoff
DE1544895B2 (de) Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
EP0137427A2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE2062979A1 (de) Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung
CH280367A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids.
WO2016180830A1 (de) Caprolactam formulierungen
DE1469053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und anderen Formkoerpern
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
CH646985A5 (en) Process for the preparation of a glass fibre-reinforced polyamide composition
CH432828A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen faserhaltiger Polyamidgebilde
DE2361452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur
EP1240237B1 (de) Flüssiginitiator zur beschleunigten durchführung der anionischen lactampolymerisation, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US4261881A (en) Poly-2-pyrrolidone composition having improved stability and method of extruding
DE19961818A1 (de) Flüssiginitiator zur beschleunigten Durchführung der anionischen Lactampolymerisation, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)