DE1421915B - Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stabilität der Oberflächen von Glasperlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stabilität der Oberflächen von Glasperlen

Info

Publication number
DE1421915B
DE1421915B DE1421915B DE 1421915 B DE1421915 B DE 1421915B DE 1421915 B DE1421915 B DE 1421915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
glass beads
screw
trough
screw threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Potters, Robert; Wood, Thomas Kemble; Essex Pells, N.J. (V.St.A.)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Es ist ferner bekannt, bei der Oberflächenbearbei-
Vorrichtung zum Verbessern der Stabilität der Ober- tung von Kleinteilen diese mittels einer in einem
flächen von Glasperlen durch Behandlung mit einem langen Rohr angebrachten Schnecke durch eine
Silikonwerkstoff während einer Vorwärtsbewegung Behandlungsflüssigkeit zu führen,
der Glasperlen entlang eines Vorschubweges. 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Die Aufbringung eines Überzuges aus verschiede- Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbessern der nen chemischen Stoffen auf Glasperlen hat viele Stabilität der Oberflächen von Glasperlen durch Beindustrielle Anwendungen. Beispielsweise ist es häufig handlung mit einem Silikonwerkstoff zu schaffen, bei vorteilhaft, auf Glasperlen, die als Reflektoren für denen die aufgezeigten Nachteile der bekannten Autostraßen, Bordsteine, Straßenschilder und andere io Verfahren und Vorrichtungen vermieden sind und Oberflächen verwendet werden, einen feuchtigkeits- die kontinuierlich arbeiten.
dichten Überzug aufzubringen, um ein Zusammen- Zur Lösung dieser Aufgabe ist beim Verfahren kleben der Perlen zu verhindern, wenn sie einer ver- gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Dicke der hältnismäßig feuchten Atmosphäre ausgesetzt sind. aus den Glasperlen bestehenden Schicht während des Derartige Perlen haben eine durchschnittliche Fläche 15 kontinuierlich erfolgenden Vorschubes in einem bevon bis zu Il,5cm2/g und einen Durchmesser von stimmten Bereich erhöht wird und die Glasperlen etwa 3 mm bis herab zu 25 Mikron bei einem mittle- innerhalb dieses Vorschubbereiches innig durchren Durchmesser von etwa 0,5 mm. Insbesondere gemischt werden, worauf nacheinander ein Härtungsinfolge dieser verhältnismäßig großen Oberfläche und mittel oder Aktivator und der Silikonwerkstoff auf kleinen Perlengröße wie auch wegen der Notwendig- 20 die Glasperlen aufgebracht werden, während die keit, große Mengen dieser Perlen mit einem Überzug Glasperlen in erhöhter Schichtdicke auf dem Vorzü versehen, ist die Aufbringung des Überzugsmate- schubweg unter Ausbildung eines gleichmäßigen rials auf die Perlen ein verhältnismäßig schwieriger Überzuges- auf jeder Glasperle durchgemischt und Arbeitsvorgang. fortbewegt werden.
Zur Aufbringung von feuchtigkeitsdichten Über- 25 Die Vorrichtung zur Durchführung dieses. Verzügen auf Glasperlen sind bisher die verschiedensten fahrens weist in bekannter Weise einen die Vorschub-Verfahren und Vorrichtungen angewandt worden. In bahn bildenden langgestreckten Trog mit einer dreheinigen Fällen wurde eine Charge der Perlen in einen bar in dem Trog angeordneten Förderschnecke auf, geschlossenen Behälter oder Tank eingebracht und wobei gemäß der Erfindung vorgesehen ist, daß die mit einem Silikonwerkstoff als feuchtigkeitsdichtem 30 Schraube eine Reihe von drehbar in dem Trog ange-Mittel behandelt. Bei der Erhärtung haftete das ordneten Schraubengängen aufweist und sich aus Material an jeder der Perlen und bildete einen einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, feuchtigkeitsdichten Überzug. In erster Linie wegen die axial miteinander fluchten, zusammensetzt, wobei der Unmöglichkeit, mit derartigen, mit Behältern die Schraubengänge im zweiten Bereich mit Einricharbeitenden Systemen große Mengen von kleinen 35 tungen, wie Mischstangen und/oder Schaufeln, ver-Perlen schnell und wirtschaftlich mit Überzügen zu sehen sind, die die gegenüberliegenden Flächen jedes versehen, wurden in den vergangenen Jahren Ver- Paares von nebeneinanderliegenderi Schraubengängen suche gemacht, die Aufbringung des Überzuges auf im Bereich verbinden und die zur Vergrößerung der die Perlen in einem kontinuierlichen Verfahren vor- Schichtdicke der Glasperlen dienen,
zunehmen, indem der Silikonwerkstoff auf die Perlen 40 Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus aufgesprüht und sodann unter Anwendung von den Unteransprüchen.
Wärme gehärtet wird. Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nach-
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur stehend ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei
Aufbringung feuchtigkeitsdichter Überzüge dieser auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. In den
Art auf Glasperlen wiesen gewisse Nachteile auf. 45 Zeichnungen zeigt
Beispielsweise ist es bisher schwierig gewesen, das Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch
Überzugsmaterial gleichmäßig und glatt auf jede der eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Perlen aufzubringen, mit dem Ergebnis, daß ein Teil F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Aus-
der Perlen nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit ge- schnitt aus F i g. 1 und
schützt war, während ein anderer Teil mit einem 50 F i j. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in
Überschuß an Überzugsmaterial versehen war. Außer- F i g. 2.
dem erforderten, insbesondere bei den bisher be- In Fig. 1 ist ein langer, horizontal angeordneter
kannten, kontinuierlich arbeitenden Verfahren und Schraubenförderer 5 dargestellt, mit dem Glasperlen
Vorrichtungen, Veränderungen der Feuchtigkeits- kontinuierlich vorwärts bewegt werden. Die Perlen
bedingungen und anderer Einflußfaktoren häufig die 55 werden an einem Ende des Förderers durch einen
Behandlung der Perlen bei verhältnismäßig hohen Speisetrichter 6 eingeführt, während am gegenüber-
Temperaturen, um das darauf befindliche Überzugs- liegenden Ende des Förderers ein Sammelgefäß 7 zur
material ausreichend zu härten. Außerdem, und dies Aufnahme der aus dem Förderer austretenden Perlen
ist ein besonderer Faktor in solchen Fällen, in denen vorgesehen ist.
die Aufbringung des Überzuges in Verbindung mit 60 Der Förderer 5 weist eine rechtsgängige Schraube 8
der Herstellung der Perlen erfolgt, ergaben sich auf, die auf einer Welle 9 befestigt ist und mit gleich-
Schwierigkeiten bezüglich der Erzielung der ge- bleibender Drehzahl durch einen am Ende dieser
wünschten Anpassungsfähigkeit, und Veränderungen Welle angeordneten Elektromotor 10 angetrieben
in den Mengen und Zusammensetzungen des ver- wird, wobei die Drehrichtung derart ist, daß die
wendeten Überzugsmaterials sowie in der Größe und 65 Perlen in F i g. 1 von links nach rechts bewegt wer-
Zahl der zu überziehenden Perlen konnten nicht den. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
verwirklicht werden, ohne daß dabei die Wirksamkeit die Schraube 8 eine übliche Förderschraube, deren
des Überzugsvorganges nachteilig beeinflußt wurde. Steigung gleich ihrem Außendurchmesser ist, jedoch
3 4
können selbstverständlich auch andersweitige Schrau- Jeder der Schaufeln 24 liegt genau rechtwinklig zu
ben mit einem anderen Verhältnis der Steigung zum der Oberfläche des zugehörigen Schraubenganges.
Durchmesser verwendet werden. Die Schraube ist in einem langgestreckten Trog 30
Die Schraube 8 weist einen Einlaufbereich A, einen gelagert, dessen Seitenwände 32 beiderseits der
mittleren Bereich B und einen Auslaßbereich C auf, 5 Schraube nach oben verlaufen. Die innerhalb des
wobei alle drei Bereiche axial miteinander fluchten. Bereiches B liegenden Teile der Seitenwände 32 sind
Der Bereich A liegt neben dem Speisetrichter 6 und vorzugsweise mit Wellenbrechern 33 versehen, die
ist verhältnismäßig kurz, wogegen die Bereiche B nach oben verlaufende Verlängerungen der Seiten-
und C langer sind. Zur Vereinfachung der Darstel- wände darstellen. Durch eine Abdeckung 34 wird der
lung ist der Bereich C in F i g. 1 unterbrochen dar- io Trog 30 vollständig geschlossen,
gestellt. Das Härtungs- oder Aktivierungsmittel für den
Die Gänge der Förderschraube 8 des Förderers 5 Silikonwerkstoff wird aus einem schematisch bei 40 sind in den Bereichen A und C von üblicher Bauart (F i g. 1) dargestellten Vorratstank in den Trog 30 und haben die normalen glatten, ununterbrochenen eingeleitet. Ein biegsamer Schlauch 41 verbindet den Oberflächen. Im Bereich B sind die Schraubengänge 15 Tank 40 mit der Einlaßseite einer Pumpe 42, deren dagegen etwas anders ausgebildet, wie am besten aus Auslaß über einen zweiten biegsamen Schlauch 43 Fig-2 ersichtlich ist. Hier sind drei Schraubengänge an der Verbindungsstelle zwischen den Bereichen Λ 15, 16 und 17 dargestellt, die Einlaufflächen 15 α, und B des Förderers mit dem Innenraum des Troges 16 a und 17 a und Auslaufflächen 15 b, 16 b und 176 verbunden ist. Obgleich als Aktivierungsmittel veraufweisen. Die Schraubengänge 15, 16 und 17 sind 20 schiedene Stoffe verwendet werden können, die an repräsentativ für sämtliche Schraubengänge im Be- sich allgemein bekannt sind, ist eine wasserlösliche reich B des Förderers; sie sind alle mit Mischstangen Silikatlösung, beispielsweise eine wäßrige Lösung 20 versehen, die vorzugsweise aus Flaehmaterial her- von kieselsaurem Kalium, kieselsaurem Natrium usw. gestellt sind. Die Enden der Mischstangen 20 sind oder eine andere wäßrige alkalische Lösung besonnahe dem Außenumfang der einzelnen Gänge an 35 ders wirksam. Die Verwendung einer wäßrigen Lögegeneinander um 90° in Umfangsrichtung versetzten sung ist deshalb vorteilhaft, weil das Wasser eine Stellen angeschweißt oder in anderer Weise befestigt, gleichmäßige Verteilung des Aktivierungsmittels auf derart, daß eine der Mischstangen die gegenüber- der Oberfläche jeder'der mit einem Überzug zu verliegenden Einlauf- und Auslaßflächen jedes Ganges sehenden Perlen und gleichzeitig eine Herabsetzung verbindet, während eine andere Mischstange die 30 der Reaktionszeit zwischen dem Aktivierungsmittel gegenüberliegenden Flächen jedes Paares der neben- und dem Silikonwerkstoff bewirkt. Der hygroskoeinanderliegenden Gänge miteinander verbindet. Auf pische Werkstoff der Glasperlen bewirkt infolge diese Weise ist beispielsweise eine Mischstange 20' seiner Affinität für das in der Lösung enthaltene" mit einem Ende an der Auslauffläche 16 b des Wasser eine weitere Verbesserung bezüglich der Auf-Schraubenganges 16 und mit dem anderen Ende an 35 bringung eines gleichmäßigen Films des Aktivierungsder Einlauf fläche 16 a des gleichen Schraubenganges mittels über die gesamte Oberfläche der Perlen,
befestigt, während eine andere Mischstange 20" mit Der Überzugswerkstoff befindet sich in einem einem Ende an der Auslauffläche 16 b des Schrauben- Vorratstank 45 und wird in den Trog 30 über einen ganges 16 und mit ihrem anderen Ende an der Ein- biegsamen Schlauch 46, eine Pumpe 47 und einen lauffläche 17 a des Schraubenganges 17 befestigt ist. 40 zweiten biegsamen Schlauch 48 eingeführt, der durch In ähnlicher Weise verbindet eine andere Misch- die Abdeckung 34 hindurch in den Bereich B mündet, stange 20' die gegenüberliegenden Flächen des und zwar in Bewegungsrichtung unterhalb der Mün-Schraubenganges 17, während eine weitere Misch- dungssteile des Schlauches 42 für das Aktivierungsstange 20" mit einem Ende an der Auslauffläche 176 mittel. Das Mengenverhältnis zwischen dem Uberdes Schraubenganges 17 und mit ihrem gegenüber- 45 zugswerkstoff und dem Aktivierungsmittel in wäßliegenden Ende an der Einlauffläche des nächsten riger Lösung kann beispielsweise etwa 4:1 betragen, darauffolgenden Schraubenganges befestigt ist. Die Der Längsabstand zwischen der Mündungsstelle des Mischstangen sind an den Schraubengangflächen etwa Schlauches 48 für den Überzugswerkstoff und der rechtwinklig zu diesen befestigt, so daß die auf einer Mündungsstelle des Schlauches 43 für das Aktivie-Seite der Welle 9 liegenden Mischstangen, wie aus 50 rungsmittel kann entsprechend Veränderungen der der Zeichnung ersichtlich, nach oben geneigt sind, Umgebungsfeuchtigkeit verändert werden,
während die auf der gegenüberliegenden Seite der Für den Überzug können alle polymerisierbaren Welle befindlichen Stangen nach unten geneigt sind. Silikonwerkstoffe, z.B. Silane oder'Polysiloxane, Jede der Mischstangen liegt mit ihrer größeren Quer- verwendet werden, die sich weiter polymerisieren lasabmessung etwa oder genau radial zu der Welle. 55 sen. Zu den geeigneten Überzugswerkstoffen gehören
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich ist, z.B. die Alkyltrihalosilane einschließlich Methylweisen die Schraubengänge der Förderschraube 8 trichlorsilan, Octadecyltrichlorsilan, Cyclohexyltriinnerhalb des Bereiches B zusätzlich eine Reihe von chlorsilan usw., Alkenyltrihalosilane einschließlich rechtwinkligen öffnungen 22 auf, die unter gegen- Allyltrichlorsilan, Vinyltrichlorsilan usw., die Arylseitigen Umfangsabständen von 90° um den Umfang 60 trihalosilane einschließlich Phenyltrichlorsilan usw., der Schraube verteilt sind und jeweils in der Mitte die Alkylalkoxysilane einschließlich Methyltriäthoxyzwischen den mit dem betreffenden Schraubengang silan, Mono-methyl-diäthoxysilan usw., Alkenylverbundenen Mischstangenenden liegen. Diese öff- alkoxysilane einschließlich Vinyltriäthoxysilan usw. nungen werden dadurch gebildet, daß in der Räche sowie die durch Hydrolyse dieser Stoffe gebildeten jedes Schraubenganges vier L-förmige Schnitte 23 an- 65 Verbindungen. Vorzugsweise wird ein Werkstoff vergebracht und die durch diese Schnitte gebildeten wendet, der mit den mit Überzügen zu versehenden Lappen in Richtung auf die Auslaßseite des Förderers Perlen in flüssiger Form vermischt werden kann. Es umgebogen werden, so daß sie Schaufeln 24 bilden. können zwar auch gasförmige Silikon werkstoffe ver-
... 5 6
wendet werden, die zur Bildung eines feuchtigkeits- Bei der beschriebenen Behandlung von Glasperlen
dichten Überzuges geeignet sind, jedoch ist deren zur Verbesserung der Stabilität der Oberflächen der-
Anwendung schwieriger. Die verschiedenen poly- selben wird zweckmäßig die Menge des im System
merisierbaren Silikonwerkstoffe, die als Überzugs- befindlichen Wassers, das als Lösungsmittel für das
werkstoff in Frage kommen, sind alle an sich bekannt. 5 Härtungsmittel eingeführt wird, sorgfältig gesteuert.
Der Motor 10 treibt die Schraube 8 mit gleich- Wenn bei der Aufbringung des Überzugswerkstoffes mäßiger Drehzahl an. Die mit einem Überzug zu zuviel Wasser vorhanden ist, enthalten die mit einem versehenden Glasperlen werden durch den Speise- Überzug versehenen Perlen einen Überschuß an trichter 6 in den Bereich A des Förderers 5 einge- nicht ausreagierter Feuchtigkeit. Wenn dagegen die leitet und verhältnismäßig schnell durch den Trog 30 io Wassermenge zu klein ist, dann ist die Reaktion zwiin den Fördererbereich B bewegt. Die im Bereich A sehen dem Aktivierungsmittel und dem Silikonwerkvorwärts bewegten Perlen füllen den Trog bis zu der stoff unvollständig, und der auf den Perlen erzeugte in Fig. 1 mit 50Λ bezeichneten gestrichelten Linie. Überzug ist nicht gleichmäßig. Da verschiedene Akti-Sobald die Perlen den Bereich B erreichen, wird ihre vierungsmittel und Silikone mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeit schnell herabgesetzt, und 15 Molekulargewichten verwendet werden können, sollzwar infolge der Wirkung der in diesem Bereich vor- ten zur Erzielung befriedigender Ergebnisse untergesehenen Mischstangen 20, öffnungen 22 und schiedliche Wassermengen in der Aktivierungsmittel-Schaufeln 24. Infolgedessen erreichen die Perlen im lösung angewendet werden. Für ein bestimmtes Akti-BereichS die durch die gestrichelte Linie 50 B an- vierungsmittel und einen bestimmten Überzugswerkgedeutete Füllhöhe, bei der die Schraube 8 vollständig 20 stoff wird jedoch die bei Aufbringung des Überzugsin. die Perlen eingetaucht ist. Werkstoffes in der Lösung enthaltene Wassermenge
Ini Bereichß kommen die Glasperlen mit der vorzugsweise verhältnismäßig gleichbleibend gedurch die Pumpe 42 in den Trog 30 eingeführten halten, und Erhöhungen und Erniedrigungen des Aktivierungsmittellösung in Berührung. Während Wassergehaltes infolge von Veränderungen der Umdes gesamten Durchganges durch den Bereich B wer- 25 gebungsfeuchtigkeit und der Verdampfungsgeschwinden die Perlen durch die Mischstangen 20, die öff- digkeit während des Aufbringens des Überzuges nungen 22 und die Schaufeln 24 kräftig durch- werden auf einen Geringstwert herabgesetzt. Die gemischt, und die Aktivierungsmittellösung wird kräftige Durchrührung der Perlen würde normalergleichmäßig über die Oberfläche jeder Perle verteilt, weise zu der Tendenz führen, die Wassermenge im um diese zu sensibilisieren und sie für die Aufbrin- 3<> System durch Erhöhung der Verdampfungsgeschwingung des Überzugswerkstoffes vorzubereiten. Ferner digkeit herabzusetzen. Jedoch ist, wie bereits geschilüben die Mischstangen in erster Linie infolge ihrer dert, bei der dargestellten Ausführungsform der besonderen Lage und Anordnung auf die sich durch Erfindung die Schichthöhe 50 B der durch den Beden Trog vorwärts bewegenden Perlen eine entgegen reich B des Förderers laufenden Perlen vorteilhafterder Bewegungsrichtung gerichtete Kraftkomponente 35 weise derart, daß die einzelnen Schraubengänge der aus. Diese Wirkung wird durch die Schaufeln 24 ver- Schraube 8 in diesem Abschnitt des Förderers völlig stärkt, was zur schnellen Anstauung der Perlen im in die Perlenschicht eintauchen. Infolgedessen findet Bereich^ bis zur Ebene 5OB beiträgt. zumindest der größte Teil der Rührwirkung auf die
Der Silikonwerkstoff aus dem Vorratsbehälter 45 Perlen unterhalb der Oberfläche der Perlenschicht
wird strömungsabwärts der Einführungsstelle der 40 im Bereichs statt, so daß die Verdampfung des in
Aktivierungsmittellösung in den Bereich B des Troges der Aktivierungsmittellösung enthaltenen Wassers
30 eingeleitet. Der Überzugswerkstoff wird gründlich während der Vorwärtsbewegung der Perlen durch
über die Perlen verteilt und reagiert mit dem Akti- diesen Bereich in Richtung auf die Einführungsstelle
vierungsmittel, um auf jeder einzelnen Perle einen des Überzugswerkstoffes beträchtlich herabgesetzt
gleichmäßigen und vollständigen feuchtigkeitsdichten 45 wird. Außerdem wird durch das Eintauchen dieser
Überzug zu bilden. Schraubengänge die nachteilige Schaumbildungs- und
Während des Durchgangs der Glasperlen durch Kavitationswirkung beim Durchgang der Perlen
den Bereich B des Förderers verhindert die durch durch den Bereich S praktisch völlig unterdrückt,
die Mischstangen 20, die öffnungen 22 und die Falls der Uberzugswerkstoff verhältnismäßig nahe
Schaufeln 24 hervorgerufene Durchmischung ein Zu- 50 der Emleitungsstelle des Aktivierungsmittels einge-
sammenbacken der Perlen, das anderenfalls durch führt wird, kann die Schichthöhe der Perlen im
deren Benetzung mit den härtenden und feuchtig- Bereich S gegebenenfalls so niedrig sein, daß die
keitsdichtenden Reagenzien auftreten könnte. Diese Schraubengänge in diesem Bereich noch teilweise
Durchmischung wird auch nach dem Zusetzen des frei liegen.
Überzugswerkstoffes fortgesetzt, bis die Perlen aus 55 Bei der in F i g. 1 dargestellten Anordnung liegt
dem Bereich B des Förderers in den Bereich C ge- die Einführungsstelle des Überzugswerkstoffes in den
langen, wo die Durchmischung und Rührwirkung Bereich S in einem Abstand strömungsabwärts der
beträchtlich herabgesetzt und die Bewegungs- Einführungsstelle der Aktivierungsmittellösung, der
geschwindigkeit der Perlen erhöht wird. Bei der Be- im dargestellten Falle etwa gleich dem Dreifachen
wegung durch den Bereich C wird die Schichtdicke 60 des Durchmessers der Schraube 8 ist. In Räumen, in
der Perlen im Trog 30 nach und nach herabgesetzt, denen starke Veränderungen der atmosphärischen
bis sie wieder die ursprüngliche Schichtdicke erreicht, Feuchtigkeit auftreten, ist der Abstand zwischen
die in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 5OC an- diesen beiden Einführungsstellen veränderlich, um
gedeutet ist. Die vollständig mit einem Überzug ver- eine Gleichhaltung der in der Aktivierungsmittel-
sehenen, gegen Feuchtigkeitseinwirkungen gesicherten 65 lösung enthaltenen Wassermenge im Augenblick der
Perlen werden vom Auslaufende des Bereiches C in Einführung des Überzugswerkstoffes zu ermöglichen,
eine Leitung 52 abgegeben, die zu dem Sammel- Zur Ermöglichtung dieser Einstellbarkeit ist der bieg-
gefäß 7 od. dgl. führt. same Schlauch 48 für die Zuleitung des Überzugs-
Werkstoffes an einem Stopfen 55 befestigt, der verschiebbar in einem in Längsrichtung verlaufenden Langloch 56 der Trogabdeckung 54 gelagert ist. Falls die Umgebungsfeuchtigkeit verhältnismäßig gering ist und die Verdampfungsgeschwindigkeit des Wassers aus der Aktivierungslösung infolgedessen erhöht wird, so wird der Stopfen 55 näher an den Zuleitungsschlauch 43 für die Aktivierungsmittellösung herangerückt, um die Zeitspanne zwischen der Aufbringung des Aktivierungsmittels und der Aufbringung des Uberzugswerkstoffes herabzusetzen, so daß die die Einführungsstelle des Überzugswerkstoffes erreichende Wassermenge praktisch gleichbleibt. Umgekehrt wird bei Herabsetzung der Verdampfungsgeschwindigkeit infolge hoher Luftfeuchtigkeit der Stopfen 55 für den Überzugswerkstoff-Zufuhrschlauch 48 weiter von dem Aktivierungsmittel-Einführungsschlauch 43 entfernt, um die Zeitspanne zwischen der Einführung dieser beiden Stoffe zu vergrößern.
Beispielsweise wurde bei einer Maschine mit einer Förderschraube der dargestellten Bauweise von 304 mm Durchmesser die Förderschraube bei etwa 40% Luftfeuchtigkeit mit einer solchen Drehzahl angetrieben, daß 25,6 kg/Min. Perlen am Auslaßende des Troges austraten. Durch Einstellung eines Abstandes von 914 mm zwischen den Zuführschläuchen für das Aktivierungsmittel und den Überzugswerkstoff wurde erreicht, daß die austretenden Perlen vollständig trocken und mit einem gleichmäßigen, feuchtigkeitsdichten Überzug versehen waren. In einem anderen Falle, in welchem die Luftfeuchtigkeit etwa 5°/o betrug, wurde der Abstand zwischen den Zuleitungsschläuchen für das Aktivierungsmittel und den Überzugswerkstoff auf etwa 330 mm herabgesetzt, wobei wiederum die gleichen befriedigenden Ergebnisse erzielt wurden. Selbstverständlich handelt es sich bei den obigen Angaben lediglich um Beispiele. Es können im Rahmen der Erfindung auch völlig andere Abstände, Schraubendurchmesser, Vor-Schubgeschwindigkeiten usw. angewendet werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt der Trog 30 genau horizontal. Bei anderen, vorteilhaft anwendbaren Ausführungsformen ist der Trog leicht nach oben geneigt angeordnet, wodurch die Stauwirkung der Mischstangen 20 und der Schaufeln 24 im Bereich B des Förderers verstärkt und die Förderwirkung der in diesem Bereich des Förderers befindlichen Teile der Schraube weiterhin herabgesetzt wird.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Härtung des Silikon-Überzugswerkstoffes vorteilhaft unter Verwendung einer wäßrigen Aktivierungslösung bei Raumtemperatur. In manchen Fällen kann jedoch die Härtung des Silikonwerkstoffes auch durch Erwärmung auf der strömungsunteren Seite der Einleirungsstelle des Überzugswerkstoffes erfolgen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern der Stabilität der Oberflächen von Glasperlen durch Behandlung mit einem Silikonwerkstoff während einer Vorwärtsbewegung der Glasperlen entlang eines Vorschubweges, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der aus den Glasperlen bestehenden Schicht während des kontinuierlich erfolgenden Vorschubes in einem bestimmten Bereich erhöht wird und die Glasperlen innerhalb dieses Vorschubbereiches innig durchmischt werden, worauf nacheinander ein Härtungsmittel oder Aktivator und der Silikonwerkstoff auf die Glasperlen aufgebracht werden, während die Glasperlen in erhöhter Schichtdicke auf dem Vorschubweg unter Ausbildung eines gleichmäßigen Überzuges auf jeder Glasperle durchmischt und fortbewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Glasperlen während ihres Durchganges durch einen Teilabschnitt des Vorschubweges herabgesetzt und hierdurch die Dicke der Glasperlenschicht erhöht wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem die Vorschubbahn bildenden langgestreckten Trog und mit einer drehbar in dem Trog angeordneten Förderschraube, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (8) eine Reihe von drehbar in dem Trog (30) angeordneten Schraubengängen aufweist und sich aus einem ersten Bereich (A) und einem zweiten Bereich (B), die axial miteinander Suchten, zusammensetzt, wobei die Schraubengänge im zweiten Bereich (B) mit Einrichtungen, wie Mischstangen (20) und/oder Schaufeln (24), versehen sind, die die gegenüberliegenden Rächen jedes Paares von nebeneinanderliegenden Schraubengängen im Bereich (B) verbinden und die zur Vergrößerung der Schichtdicke der Glasperlen dienen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstangen (20) etwa rechtwinklig zu den Oberflächen der benachbarten Schraubengänge angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schraubengänge im zweiten Bereich (B) eine Anzahl von die Schraubenfläche unterbrechenden öffnungen (22) aufweist, wobei die Schaufeln (24) von den Rändern jeder dieser öffnungen ausgehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Einführungsstellen des Härtungsmittels und des Silikonwerkstoffes längs des Vorschubweges einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541766A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-12 Potters Industries, Inc., Hasbrouck Heights, N.J. Rueckstrahlermaterial und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541766A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-12 Potters Industries, Inc., Hasbrouck Heights, N.J. Rueckstrahlermaterial und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen
DE1935067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE1242573B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln von Granulaten
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE1596579C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Glasfaden mittels eines Apphkators und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1959139C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE2504701A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE1421915C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stabilität der Oberflächen von Glasperlen
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE1421915B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stabilität der Oberflächen von Glasperlen
DE2429393B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen pulverförmiger Feststoffe
DE3008675A1 (de) Vorrichtung zur kaeseherstellung
AT223334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Überzuges aus Silikonmaterial auf einzelne Teilchen, wie Glaskörner oder Glasperlen
DE1683824B2 (de) Verfahren und mischer zum befeuchten einer baustoffmasse
DE1542338A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung hochviskoser Substanzen
EP0955141B1 (de) Verfahren für die Bereitstellung von pastösen Baustoffen, insbesondere Mörtel auf Baustellen
EP2564938B1 (de) Vorrichtung für die Beschichtung von bahnförmigen Materialien
DE2443303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von folien
DE2219392C3 (de) Verfahren zum Herstellen von auf allen Oberflächen wasserdicht beschichteten Asbestzementerzeugnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1683960B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE2821192B2 (de) Verfahren und Anlage zum Tauchbeschichten von Teilen B &amp; W Transportsysteme GmbH