DE2941440A1 - Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2941440A1
DE2941440A1 DE19792941440 DE2941440A DE2941440A1 DE 2941440 A1 DE2941440 A1 DE 2941440A1 DE 19792941440 DE19792941440 DE 19792941440 DE 2941440 A DE2941440 A DE 2941440A DE 2941440 A1 DE2941440 A1 DE 2941440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
liquid
hollow
cavitation
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941440
Other languages
English (en)
Inventor
Geert Herman Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noordvos Schroeven BV
Original Assignee
Noordvos Schroeven BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noordvos Schroeven BV filed Critical Noordvos Schroeven BV
Publication of DE2941440A1 publication Critical patent/DE2941440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • B01F23/431Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers the liquids being introduced from the outside through or along the axis of a rotating stirrer, e.g. the stirrer rotating due to the reaction of the introduced liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1133Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller the impeller being of airfoil or aerofoil type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1131Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller with holes in the propeller blade surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

294144Q
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verteilen eines gasförmigen, flüssigen oder pulvrigen Materials in einer Flüssigkeit durch in der Flüssigkeit Rotieren eines zvei- oder mehrflügeligen Propellers, welche Flügel einen perforierten Hohlteil umfassen, verbunden mit einer Quelle für das Gas.
Aus der niederländischen Patentanmeldung 76.01^22 ist ein Verfahren bekannt, wobei mittels einer Schiffsschraube oder eines Propellers in eine Flüssigkeit ein Gas, ein Pulver oder eine Flüssigkeit eingebracht wird und die Materialien mi,, der empfangenden. Flüssigkeit gemischt werden. Die Schiffsschraube oder der Propeller, die bzw. der dazu verwendet wird, besitzt hohle Flügel, wobei die Hohlräume über eine hohle Nabe oder direkt mit einer hohlen Schraubenwelle verbunden sind, über welche hohle Schraubenwelle das zu vermischende Material den Schraubenflügeln zugeführt werden kann. Die Schraubenflügel können auf ihrer Saugseite mit einer Anzahl Perforationen versehen sein, durch welche das zu vermischende Material in die empfangende Flüssigkeit gebracht werden kann. Die Beförderung des zu vermischendenMaterials nach den Perforationen in den Schraubenflügeln erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Ueberdruck. Die Beförderung kann auch unter Einfluss der durch die Rotation der Schraube oder des Propellers in der Flüssigkeit erzeugten Saugwirkung erfolgen.
In der niederländischen Patentanmeldung 76.01^22 wird als Besonderheit des betreffenden Verfahrens und der Schraube bzw. des Propellers, die bzw. der dabei angewendet wird, erwähnt, dass die Verteil- oder Mischwirkung dadurch günstig beeinflusst wird, dass die zu mischende Substanz nach dem Passieren der Perforationen direkt der Wirkung der in der Flüssigkeit rotierenden Schraube bzw. Propeller ausgesetzt wird, was als Gegensatz der Situation bei Anwendung der üblichen nicht-hohlen Schrauben oder Propeller zu betrachten ist. In letzterem Fall wird die su mischende Substanz der Flüssigkeit ausserhalb der direkten Wirkungsaone der Schraube zugefügt und unter Einfluss der von der Schraube erzeugten Strömung in der Flüssigkeit weitertransportiert und darin ver-
130017/0337
~5~ 2941UO
teilt. Gemäss der genannten niederländischen Patentanmeldung 76.01^22 wird die Verteil- oder Mischwirkung der hohlen perforierten Schraube oder eines derartigen Propellers somit ebenso wie die der üblichen nicht-hohlen Misch-Schrauben oder eines solchen Propellers als ein rein mechanischer Mischvorgang beurteilt, und zwar in dem Sinne, dass die zu mischenden Materialien möglichst direkt in die mechanische Wirkungszone der rotierenden Propellerflügel gebracht werden. So ist auch, wie eher erwähnt worden ist, die Lokation der Perforation nicht kritisch: diese Perforationen können dementsprechend sowohl auf der Druckseite wie auf der Saugseite der Schrauben- oder Prcpeilerflügel angeordnet werden. Gemäss der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausfiihrungsform der bekannten Hohlschraube befinden sich die Perforationen derart auf der Saugseite des Flügels, dass sich durch eine imaginäre Linie verbunden werden können, welche Linie parallel zu der Verbindungsrandzone der Druck- bzw. Saugoberfläche des Flügels verläuft und dicht längs dieser Zone liegt.
Die Erfindung hat nun im Rahmen des eingangs erwähnten Verfahrens als Kennzeichen, dass man den Propeller mit einer Kavitation verursachenden Rotationsgeschwindigkeit rotieren lasst und zum Verteilen des Materials in der Flüssigkeit die beim Implodieren der Kavitationshohlräume auftretende Drücke benutzt.
Die Erfindung beruht auf der Einsicht, dass bei der Implosion von Kavitationshohlräumen sehr hohe Drücke eine Rolle spielen, die bis einigen Tausenden von Bars ansteigen können. Durch diesen hohen Druck nimmt die Losungskapazität der unter diesem hohen Druck stehenden Flüssigkeit zu; so nimmt z.B. die Lösungskapazität von Wasser für Luft etwa direkt proportional zu dem Druck in dem Wasser zu. Die dadurch beim Implodieren freiwerdende Energie bietet die Möglichkeit zum intensiven Verteilen des Inhaltes der Kavitationshohlräume in der umgebenden Flüssigkeit.
Gemäss einer Vorzugsausfuhrungsform des Verfahrens nach der Erfindung verteilt man ein Gas in der Flüssigkeit, wobei man so vorgeht, dass man
130017/0337
294 HAO
den Kavitationshohlräumen eine Menge des zu verteilenden Gases zuführt mit einem Druck, der höher als die Dampfspannung der Flüssigkeit in dem Kavitationshohlraum ist, aber niedriger als der Druck der sich in der Umgebung des Kavitationshohlraumes befindenden Flüssigkeit.
Zwar beschreibt die US Patentschrift 3.108.146 eine Vorrichtung zur Belüftung von Wasser, umfassend einen Propeller mit perforierten hohlen Flügeln, die mit der Atmosphäre verbunden sind, und nennt dabei Kavitation als eine bei rotierenden Propellern an deren Saugseite üblicherweise auftretende Erscheinung. Dabei wird jedoch "Kavitation" ausschliesslich als ein Gebiet herabgesetzten Druckes definiert; dieser herabgesetzte Druck kann dann dazu benutzt werden, Luft über die Perforationen in Form kleiner Blasen in das Wasser einzubringen. Im Rahmen der Belüftung von Wasser ist der Zweck der US Patentschrift jedoch die Ver3chaffung einer Vorrichtung, mit der eine Flüssigkeitssäule ohne Leitung durch eine andere Flüssigkeit transportiert werden kann, insbesondere eine Säule belüfteten Wassers durch eine grosse Volumenmenge Oberflächenwasser, um erst danach die Belüftung des Oberflächenwassers durchzuführen, indem die in der transportierten Wassersäule mitgeführte Luft dem die Säule umgebenden Oberfläche-wasser abgegeben wird. Aus keiner Stelle geht hervor, dass gemäss der US Patentschrift als Zweck Kavitation erzeugt wird und dass das Implodieren der Kavitationshohlräume dazu benüzt wird, Luft bzw. Sauerstoff in dem Oberflächenwasser zu verteilen. Es wird im Gegenteil zu dieser Verteilung von Sauerstoff in dem Oberflächenwasser bemerkt, dass die mit der weitergetriebenen Wassersäule mitgeführte Luft dem umgebenden Wasser abgegeben wird durch das - dem Implodieren entgegengesetzte - Explodieren der Säule, wenn diese an den Endpunkt davon gekommen ist.
Gemäss einer Ausführungsform der Vorrichtung, wie in der US Patentschrift beschrieben, kann die Zufuhr der Luft zu dem Wasser auch dadurch erfolgen, dass in den Propellerflügeln Ueberdruck aufrechterhalten wird, aus dem wiederum hervorgeht, dass das Erzeugen von Kavitation und das Implodierenlassen der Kavitationshohlräume zur
130017/0337
294 UAO
Benutzung der dabei freiwerdenden Energie zum Verteilen von Luft in Wasser gemass der US Patentschrift nicht angestrebt wird.
Weiter ist es gemass der französischen Patentschrift 2.071.^02 bekannt, mittels einer Schiffsschraube, die Hohlkanäle aufweist, welche über eine hohle Schraubenwelle mit der Atmosphäre verbunden sind, durch Rotation der Schraube Luft in Wasser einzubringen. Diese Belüftung des Wassers hat jedoch den Zweck, das verfügbare Fahrvermögen von Schiffen zu vergrössern durch Vergrösserung der Fluidität des Wassers in dem Fluss stromabwärts der Schiffsschraube, indem darin Luft feinverteilt wird. Aus der franzosischen Patentschrift geht ebensowenig hervor, dass Kavitation als Zweck erzeugt wird zum durch Implosion der gebildeten Kavitationshohlräume Freimachen von Energie zum Verteilen von Luft in Wasser. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Luftaustrittsöffnungen in dem Folgerand der Flügel der Schiffsschraube angebracht sind, also nicht auf dem Flügel auf der Saugseite der Schraube, während als möglich zum Erreichen des nach der französischen Patentschrift bezweckten Ziels auch noch auf die Anwendung eines gesonderten Mischers verwiesen wird, welcher Mischer in dem Fluss der Schraube angeordnet ist, wobei Kavitation selbstverständlich überhaupt keine Rolle spielt.
Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf eine Vorrichtung, die zur Anwendung bei dem erfindungsgemässen Verfahren geeignet ist, umfassend einen zwei- oder mehrflügeligen Propeller, welche Flügel einen perforierten Hohlteil umfassen, welche Hohlteile mit einer Quelle für das Gas verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen auf der Saugseite des Propellerflügeis etwa parallel zu und in bezug auf die Rotationsrichtung gerade hinter der Scheitellinie des Propellerflügels angeordnet sind. Die Scheitellinie ist dabei die Linie, welche die höchsten Punkte der Schraubenflügeloberfläche verbinden. Auf Grund der gebräuchlichen Kavitationstheorie darf erwartet werden, dass der Druck - in Rotationsrichtung betrachtet - direkt nach der Scheitellinie abrupt fallen wird und dass dadurch dass Entstehen von Kavitationshohlräumen gefördert wird, vorausgesetzt, dass die angewendete Rotationsgeschwindigkeit grosser ist als mit der sog. Kavitationskennzahl über-
130017/0337
294HA0
einstimmt. Wegen der gemäss der Erfindung angegebenen Lokation der Perforationen gerade nach der Scheitellinie kann angenommen werden, dass das über die Perforationen austretende Material, z.B. Gas, wie Luft, in die sich in dieser Zone bildenden Kavitationshohlräume eingefangen wird. Neben einer geeignet gewählten Dimensionierung der Perforationen kann weiter durch die Wahl der Rotationsgeschwindigkeit in dem Gebiet der Rotationsgeschwindigkeiten oberhalb der Kavitationskennzahl der herrschende Unterdruck in der Kavitationszone und dadurch die Materialzufuhr über die Perforationen zu dieser Zone beherrscht werden und auf einen Wert, wobei Implosion der Kavitationshohlräume auftritt, eingestellt werden.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Verteilen von Gas in Wasser, z.B. von luft in Wasser, wie Abwasser in einer Abwasserreinigungsanlage. Eine Vorzugaoasführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist daher die, wobei die Hohlteile der Propellerflügel über eine hohle Nabe und/oder hohle Propellerwelle, um welche die Propellerflügel befestigt sind, abschliessbar mit der Gasquelle, insbesondere mit der Atmosphäre, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf den PropellerflugeIn, auf der Saugseite und in der Nähe bzw. im wesentlichen parallel zu dem Folgerand derselben ein über die Nabe und/oder Schraubenwelle mit der Atmosphäre verbundener Kanal als eine Erhöhung mit einem sich fliessend an den Propellerflügel anschliessenden Profil angeordnet ist, wobei der Kanal in bezug auf die Rotationsrichtung an der Hinterseite gerade nach und im wesentlichen parallel zu der Scheitellinie davon mit einer Anzahl Perforationen versehen ist. Mit einem Abschliesser, der von jedem üblichen Typ sein kann, angeordnet in der Zufuhrleitung, kann die über die Perforationen ausströmende Luftmenge derart beherrscht werden, dass die Luft gemäss der obenbeschriebenen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung den Kavitationshohlräumen zugeführt wird mit einem Druck, der höher als die Dampfspannung des Wassers in den Kavitationshohlräumen aber niedriger als der Druck des sich in der Umgebung der Kavitationshohlräume befindenden Wassers ist. Die so gebildeten, Luft enthaltenden Kavitationshohlräume können dann implodieren und zu kleinen Blasen auseinanderfallen.
130017/0337
9" 294 HAO
Die durch das gemäss der Erfindung angepasste Flügelprofil, wie in dem vorigen Absatz umschrieben, in verstärktem Masse zu erzeugende Kavitation kann zu einem sog. "Blindschlagen" des Propellers führen. Dies ist die Erscheinung, bei der der Propeller in einer nahezu kontinuierlichen Dampfblase rotiert, und die es erwünscht macht, dass der Flügelwinkel des Propellers einstellbar ist. Ausserdem wird der kanalformige Hohlraum über die ganze Lange davon möglichst gleichmässig als Luftzufuhrelement dienen, wenn in dem Flüssigkeitsgebiet, in Rotationsrichtung des Propellers betrachtet, die Strömung möglichst gleichmässig ist und weiter die Stromungsgeschwindigkeit in Richtung der Schraubenwelle möglichst gleich bleibt.
Eine andere Vorzugsausführungsform der erfindungsgemessen Vorrichtung, die einen Propeller mit einem einstellbaren Flügelwinkel umfasst, ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Propellerflügel ausser dem gewölbten Kanalprofil nicht hohl ist, und im wesentlichen flach, während die Propellerflügelform sich von der Flügelspitze an in Richtung der Schraubenwelle erweitert zum bei der Rotation Erhalten einer nahezu gleichen Stromungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit längs des Propellerflügels .
Die Erfindung bezieht sich auch auf den Propeller, der bei der obenbeschriebenen Vorrichtung angewendet werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen darin:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Propeller in perspektivischer Darstellung, angeordnet um eine hohl ausgebildete, verlängerte Nabe ;
Fig. 2 in Draufsicht einen Propellerflügel, und
Fig. 3 einen Schnitt des Propellerflügeis über die Linie III-III in Fig.
In der Zeichnung stellt 1 eine hohl ausgebildete Nabe dar, mit der drei
130017/0337
294U40
Propellerflügel 2, 3 und U verbunden sind. Der Flügelwinkel der Propellerflügel ist einstellbar. Jeder der Propellerflügel enthält eine Wölbung 5, 6 und 7, die je einen kanalformigen Hohlraum umschliessen, dessen Scheitellinien durch 8, 9 und 10 bezeichnet sind. Der Pfeil bezeichnet die Drehrichtung des Propellers.
In Fig. 2, die in Draufsicht den Propellerflügel 2 :seigt, stellt 11 den zugeordneten Kanalhohlraum dar. Durch 12 sind die Perforationen des Propellerflügels 2 bezeichnet. Die Propellerflügel 3 und k enthalten an entsprechenden Stellen im wesentlichen gleiche Locher, die übrigens nicht dargestellt sind. Mit der offenen Seite 13 kann die Hohlnabe an eine gleichfalls hohl ausgebildete Propellerwelle angeschlossen werden, mittels deren der Propeller angetrieben werden kann bzw. durch deren Vermittlung das in das Wasser einzuführende Gas, z.B. Luft, den kanalformigen Hohlräumen in den Propellerflügeln zugeführt werden kann. Die hohl ausgebildete Schraube kann selbst über eine nicht-dargestellte und ein Steuerventil enthaltende Leitung z.B. mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Mit einem Propeller vom zeichnungsgemassen Typ sind Versuche durchgeführt worden im Rahmen der Belüftung von Wasser zur Erhöhung von dessen Sauerstoffgehalt. Diese Versuche werden im folgenden Beispiel zur näheren Erläuterung desVerfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben.
Beispiel
Mit einem Propeller wie in der Zeichnung dargestellt, dessen Nabe jedoch nicht verlängert war, wurden Versuche mit der Belüftung von 3 m Wasser durchgeführt, das sich in einem zylindrischen Behälter mit k m Inhalt befand.
·· c ο
Der Flugelwinkel der Propellerflugel war zwischen 0 und 15 einstellbar. Bei den Versuchen wurde der Flugelwinkel auf 12° gehalten. Der Durchmesser der Löcher 12 betrug 2,0 mm; die Anzahl Locher je Flügel war fünf.
Die Luftzufuhr wurde mit Hilfe eines Ventils so gesteuert, dass in den
130017/0337
294U40
ICanalhohlrSumen ein Unterdruck von 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 bzw. ^O cm Hg eingestellt wurde, entsprechend einem Wert für den absoluten Durck von 76, 71> 66, 61, 56, 51, U6, U1 und 36 cm Hg. Die Versuche wurden alle bei einer Drehzahl η = 126θ Umdrehungen je Minute durchgeführt.
Vor jedem Versuch wurde das Wasser (Leitungswasser) sauerstofffrei gemacht durch Behandlung mit Natriumsulfit und Kobaltchlorid als Katalysator. Alle vier Messungen wurde das Wasser erneuert.
Auf elektrochemischem Wege wurde der Sauerstoffgehalt im Wasser gemessen und ferner die Menge angesaugter Luft Q (Nm .hr~ ).
Auch auf der Basis dieser Messungen wurden die übrigen, in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Grossen berechnet. Dabei stellt tga den Stoffübertragungsgeschwindigkeitskoeffizienten (hr~ ); 0C.Q(g O^.hr ) den Sauerstoffeinführungskapazität bei 10 C; G (g0o.hr~ ) die dem Wert Q entsprechende Menge Sauerstoff 0 und schliesslich η die Sauerstoffubertragungsausbeute dar, wobei
Gew. menge gelöstes O^ je Zeiteinheit OC.Q
η = χ 100$ -
Gew. menge angesaugtes 0? je Zeiteinheit G
Tabelle:
Mes- Druck tgä OC1. Q *
g 1
sung cm Hg (hr~ ' (gOg.hr ' (Nm.hr ) (gO2.hr )
1 76 7.62 555.2 8.69 2607.7 21.2
2 71 5.1*6 U33.2 7.03 2109.6 20.5
3 66 5.22 1*05.6 5.77 1731.7 23. U
k 61 5.05 37U.U U.51 1353.h 27.6
5 56 U.99 363.6 3.5U 1068.3 3U.0
6 51 h.-Jh 351.5 2.67 801.2 U3.8
130017/0337
U1 3 .28 2U7 Λ 1 .85 551 .1 294U40
7 36 2 .8U 212 Λ 1 .35 kok .5 kk.5
8 2 .05 152 .0 0 .85 255 .0 52.5
9 59.6
In Fig. h ist in graphischer Darstellung der Zusammenhang der Sauerstoffübertragungsausbeute η als Funktion der Sauerstoffeinführungskapazität OC10 dargestellt.
Die graphische Darstellung zeigt, dass bei Verringerung des Druckes im Kanalhohlraum der Propellerflügel, d.h. bei Herabsetzung des OC-Wertes, der Wert von η anfänglich kaum eine Aenderung erfährt, bis bei einer Herabsetzung des Druckes auf einen Wert von 71 cm Hg bzw. des OC- Wertes auf ^33.2 g0.hr" η ziemlich stark ansteigt gemass einer linearen Funktion. Von einem OC _-Wert von etwa 37^.^ g0.hr" an nimmt η progressiv zu bis zu einem Wert von etwa U3.8#,bei dem der OC -Wert nur bis 351.5 g0?.hr~ abgesunken ist. Offenbar durch das Auftreten einer Anzahl Nebeneffekte oder die Vergrosserung herrschender Einflüsse, z.B infolge der Vergrosserung der Anzahl Blasen mit einem Durchmesser d< 2 mm, die sich als starre Kugeln bezeichnen lassen und durch Implosion von Kavitationshohlräumen gebildet wurden, nimmt die Zunahme von ή bei weiterer Herabsetzung von Oc wieder ab.
Die Methode der Einführung von Luft bzw. Sauerstoff in Wasser unter Anwendung des erfindungsgemässen Propellers, wobei für eine Kavitation verursachende Drehgeschwindigkeit und beherrschte Implosion der Kavitationshohlräume gesorgt wird, lässt sich als eine Form der Gruppe von Blasenbelüftungssystemen betrachten, vie die in der Praxis angewendeten scheibenförmigen Belüftungselemente, beschrieben in H?o JJ_, (1978) 107-113. In diesem Artikel wird hinsichtlich der scheibenförmigen Belüftungselemente mitgeteilt, dass die damit erreichten Werte der spezifischen Sauerstoffübertragung im Vergleich mit anderen Systemen feiner Blasenbelüftung hoch sind. Der Maximunwert der spezifischen Sauerstoffübertragung der genannten scheibenförmigen Belüftungselemente, wie in diesem Artikel erwähnt, beträgt 27,5$ (Tabelle II).
130017/0337
2941U0
Im Buch von A.C.J. KJoot "Behändeling van afvalwater", herausgegeben von Waltman, Delft, im Jahre 197^, wird für Belüftung durch Einblasen feiner Luftblasen unter verhältnismassig hohem Druck als spezifische Sauerstoffübertragung ein Wert von etva 11% genannt. .
Hinsichtlich dieser Werte bedeutet der erfindungsgemaes . zu erreichende Maximumwert der Sauerstoffübertragungsausbeute r« von etwa hk% daher eine beträchtliche Verbesserung.
Es versteht sich, dass die oben beschriebene Vorrichtung und Propeller noch abgewandelt werden können, ohne dass dabei der Erfindungsrahmen überstiegen wird.
130017/0337

Claims (6)

  1. Noordvos Schroeven B.V., Laan Corpus Den Hoorn 10, Groningen, Niederlande
    "Verfahren, Vorrichtung und Propeller zum Verteilen eines gasförmigen, pulvrigen oder flüssigen Materials in einer Flüssigkeit"
    Patentansprüche
    .^Verfahren zum Verteilen eines gasformigen, flüssigen oder pulvrigen Materials in einer Flüssigkeit durch in der Flüssigkeit Rotieren eines zwei- oder mehrflügeligen Propellers, welche Flügel einen perforierten Hohlteil umfassen, verbunden mit einer Quelle für das Gas, wobei man den Propeller mit einer Kavitation verursachenden Rotationsgeschwindigkeit rotieren lässt und zum Verteilen des Materials in der Flüssigkeit die beim Implodieren der Kavitationshohlräume auftretenden
    130017/03 3 7
    294U40
    Drücke benutzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, vobei man ein Gas in der Flüssigkeit verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kavitationshohlräumtn eine Menge des zu verteilenden Gases zufuhrt mit einem Druck, der hoher als die Dampfspannung der Flüssigkeit in dem Kavitationshohlraum ist, aber niedriger als der Druck der sich in der Umgebung des Kavitationshohlraumes befindenden Flüssigkeit.
  3. 3. Vorrichtung, geeignet zur Anwendung bei dem Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, umfassend einen zwei- oder mehr flugeIigen Propeller, welche Flügel einen perforierten Hohlteil umfassen, welche Hohlteile mit einer Quelle für das Gas verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen auf der Saugseite des Propellerflügels etwa parallel zu und in bezug auf die Rotationsrichtung gerade hinter der Scheitellinie des Propellerflügels angeordnet sind.
  4. h. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Hohlteile der Propellerflügel über eine hohle Nabe und/oder hohle Propellerwelle, um welche die Propellerflügel befestigt sind, abschliessbar mit der Gasquelle, insbesondere mit der Atmosphäre, verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Propellerflügeln, auf der Saugseite und in der Nähe bzw. im wesentlichen parallel zu dem Folgerand derselben ein über die Nabe und/oder Schraubenwelle mit der Atmosphäre verbundener Kanal als eine Erhöhung mit einem sich fliessend an den Propellerflügel anschliessenden Profil angeordnet ist, wobei der Kanal in bezug auf die Rotationsrichtung an der Hinterseite gerade nach und im wesentlichen parallel zu der Scheitellinie davon mit einer Anzahl Perforationen versehen ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellerflügel ausser dem gewölbten Kanalprofil nicht hohl ist, und im wesentlichen flach, und was den Flügelwinkel betrifft verstellbar ist, während die Propellerflügelform sich von der Flügelspitze an in Richtung der Schraubenwelle erweitert zum bei der Rotation Erhalten
    130017/0337
    29AUA0
    einer nahezu gleichen Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit längs des Propellerflügels.
  6. 6. Propeller, geeignet zur Anwendung in der Vorrichtung nach den Ansprüchen 3-5 und "bei dem Verfahren nach den Ansprüchen 1-2.
    130017/0337
DE19792941440 1978-04-12 1979-10-12 Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit Withdrawn DE2941440A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7803906A NL7803906A (nl) 1978-04-12 1978-04-12 Werkwijze, inrichting en propeller voor het verdelen van een gasvormig, poedervormig of vloeibaar materiaal in een vloeistof.
LU81786A LU81786A1 (de) 1978-04-12 1979-10-12 Verfahren,vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen,pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941440A1 true DE2941440A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=45525050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941440 Withdrawn DE2941440A1 (de) 1978-04-12 1979-10-12 Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4371480A (de)
JP (1) JPS5662535A (de)
BE (1) BE879335A (de)
DE (1) DE2941440A1 (de)
FR (1) FR2467013A1 (de)
GB (1) GB2059788B (de)
LU (1) LU81786A1 (de)
NL (1) NL7803906A (de)
SE (1) SE431290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013533A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Ultrasonic Systems Gmbh Ultraschall gestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Gasbeladung und Entkeimung von durch Keime kontaminierten Flüssigkeiten und Kläranlagen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105275A (nl) * 1981-11-20 1983-06-16 Noordvos Schroeven Bv Scheepsschroef, voorzien van twee of meer geperforeerde holle bladen.
US4780051A (en) * 1985-05-23 1988-10-25 Voith Hydro, Inc. Hydraulic turbine aeration apparatus
EP0388066A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Aeration Industries Inc Apparat und Verfahren zur Flotation mit dispergierter Luft
US5431860A (en) * 1991-02-01 1995-07-11 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Complex mixing device for dispersion of gases in liquid
TW213903B (de) * 1991-08-16 1993-10-01 Boehringer Ingelheim Kg
US5300261A (en) * 1992-11-12 1994-04-05 Richard Von Berg Liquid aerating apparatus
US5681509A (en) * 1996-02-01 1997-10-28 Biomixer Corporation Apparatus and method for mixing and introducing gas into a large body of liquid
US6524063B1 (en) 1996-10-17 2003-02-25 Voith Siemens Hydro Power Generartion, Inc. Hydraulic turbine for enhancing the level of dissolved gas in water
US5924842A (en) * 1996-10-17 1999-07-20 Voith Hydro, Inc. Hydraulic turbine for enhancing the level of dissolved gas in water
US6155783A (en) 1998-05-20 2000-12-05 Voith Siemens Hydro Power Generation, Inc. Hollow blade for hydraulic turbine or pump
US6158722A (en) * 1998-09-23 2000-12-12 General Signal Corporation Mixing system for introducing and dispersing gas into liquids
DE29909312U1 (de) * 1999-05-27 1999-08-12 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührwerk
US8146894B2 (en) * 2004-06-21 2012-04-03 Hills Blair H Apparatus for mixing gasses and liquids
EP1765486B1 (de) * 2004-06-21 2009-09-02 Blair H. Hills Vorrichtung zur diffundierten belüftung
CA2636752A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-16 Blair H. Hills Apparatus for mixing gasses and liquids
WO2007115099A2 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Hills Blair H Apparatus for mixing gasses and liquids
US8366312B1 (en) * 2006-08-01 2013-02-05 United Services Automobile Association (Usaa) Systems to store and agitate fuel
FR2921849B1 (fr) * 2007-10-08 2010-03-12 Raymond Berchotteau Dispositif de mise en circulation d'un liquide,dans un bassin,pour la diffusion d'un gaz dans le liquide
DE102010004206A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rühranrodnung
WO2013082717A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Bachellier Carl Roy Improved impeller apparatus and dispersion method
WO2015160850A1 (en) 2014-04-14 2015-10-22 Enevor Inc. Conical impeller and applications thereof
CN104313977A (zh) * 2014-10-21 2015-01-28 中山市拓维电子科技有限公司 一种沥青混合装置
ES2662693B2 (es) * 2016-10-03 2018-10-23 Universidad De Sevilla Sistema agitador y difusor de un gas en líquidos
WO2019126660A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Cuello Joel L Air-stirred tank reactor (astr) for production of microorganisms and cell cultures
ES2738225A1 (es) * 2018-07-20 2020-01-20 Univ Sevilla Sistema agitador y difusor de gas en líquidos y de líquidos en otros líquidos inmiscibles
WO2020041762A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Cuello Joel L Mobile and modular cultivation systems for vertical farming
CN111115752B (zh) * 2019-12-06 2022-07-05 江苏泰丰泵业有限公司 一种混流式旋流空化发生器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123651A (en) * 1964-03-03 Impeller device
US1583591A (en) * 1922-06-29 1926-05-04 William E Greenawalt Apparatus for treating liquids with gases
US2041184A (en) * 1932-04-30 1936-05-19 Quaker Oats Co Method for the production of furoic acid
US3207313A (en) * 1954-05-10 1965-09-21 Internat Vibro Inc Apparatus for aeration of waste products
US3092678A (en) * 1958-04-29 1963-06-04 Vogelbusch Gmbh Apparatus for gasifying liquids
US3108146A (en) * 1959-09-16 1963-10-22 George E Gross Fluid handling device
US3206176A (en) * 1963-02-14 1965-09-14 Peterson York Apparatus for aerating sewage
AT247823B (de) * 1964-05-08 1966-06-27 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in einem Behälter
DK123146B (da) * 1966-12-19 1972-05-23 H Larsen Apparat til indføring af et første fluidum i et andet.
US3630498A (en) * 1968-07-31 1971-12-28 Namco Corp Apparatus for gasifying and degasifying a liquid
FR2071402A5 (de) 1969-12-29 1971-09-17 Pastre De Bousquet R De
US3677528A (en) * 1970-12-31 1972-07-18 Shell Oil Co Fluid diffusion apparatus
US3911064A (en) * 1971-04-08 1975-10-07 Union Carbide Corp System for gas sparging into liquid
US3846516A (en) * 1972-09-25 1974-11-05 Rockwell International Corp Aerator device and method
NL7601422A (en) 1976-02-12 1976-04-29 Geert Herman Vos Viaductweg 3 Aerating screw or mixer - in which gases are injected via hollow shaft and escape via holes in propellor
US4231974A (en) * 1979-01-29 1980-11-04 General Signal Corporation Fluids mixing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013533A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Ultrasonic Systems Gmbh Ultraschall gestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Gasbeladung und Entkeimung von durch Keime kontaminierten Flüssigkeiten und Kläranlagen
US8329043B2 (en) 2006-12-28 2012-12-11 Ultrasonic Systems Gmbh Method and device for treating a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
SE431290B (sv) 1984-01-30
LU81786A1 (de) 1980-01-24
US4371480A (en) 1983-02-01
FR2467013B3 (de) 1982-07-23
JPS5662535A (en) 1981-05-28
SE7908504L (sv) 1981-04-16
NL7803906A (nl) 1979-10-16
FR2467013A1 (fr) 1981-04-17
GB2059788A (en) 1981-04-29
BE879335A (nl) 1980-02-01
GB2059788B (en) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941440A1 (de) Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit
DE1421915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEberzuegen
CH675215A5 (de)
DE2120875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchlüften einer Flussigkeitsmasse
CH632420A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen erzeugnisses, und anwendung desselben zur herstellung eines erzeugnisses aus schokolade.
DE2202635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dispersionen
DE1708031B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaumes hoher Expansion
DE1959139C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
EP0007653B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und/oder Verteilen von flüssigen Medien
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
CH645817A5 (de) Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium.
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE1645493A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet
DE637728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hefegewinnung
DE2543183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mindestens zwei chemischen reaktionskomponenten
CH621713A5 (de)
DE631458C (de) Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE2922586A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von salzlake
DE1027186B (de) Rotor zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE7507674U (de) Vorrichtung zum eintragen einer fluessigkeit in ein fluessiges medium
DE917663C (de) Vorrichtung zum im Gegenstrom miteinander Inberuehrungbringen zweier fliessfaehiger Stoffe, insbesondere eines in einer Fluessigkeit verteilten Stoffes mit einem anderen in die Fluessigkeit laufend eingebrachten Stoff
DE843218C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Russ oder anderen Stoffen von aehnlicher, lockerer Beschaffenheit
DE420636C (de) Turbinenmischer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee