DE1492758C - Verfahren zum Salzen von Butter oder Marganne - Google Patents

Verfahren zum Salzen von Butter oder Marganne

Info

Publication number
DE1492758C
DE1492758C DE1492758C DE 1492758 C DE1492758 C DE 1492758C DE 1492758 C DE1492758 C DE 1492758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butter
salt
water
mixture
salting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claes Bertil Malmo Martens son Karl Johan Georg Lund Holmgren Kurt Malte Malmo Sjoholm, (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Holdings Amsterdam AB
Original Assignee
Separator AB
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Salzen von Butter oder Margarine bei der kontinuierlichen Herstellung von Butter oder Margarine durch Zugabe von feuchtem Salz nach dem Auswaschen.
Bei einem bekannten Verfahren wird der Butter trockenes Salz zugesetzt. Dies bedeutet, daß die Salzkörner in die Butter beim Kneten eingebettet werden und sich erst nach einer verhältnismäßig langen Zeit im Wasser lösen, das die Butter enthält. Die Salzkörner ziehen dann das Wasser aus der umgebenden Butter an, was Farbfehler und eine ungleichmäßige Verteilung der Salzlösung zur Folge hat. Die Farbfehler sind durch den Umstand bedingt, daß die Farbe der Butter sich mit dem Wassergehalt verändert. Die ungleichmäßige Verteilung der Salzlösung beeinträchtigt die Lagerfähigkeit und die Haltbarkeit der Butter, und außerdem gibt die Butter die freie Salzlösung ab, wenn sie z. B. auf ein Brot aufgestrichen wird.
Es wurde versucht, diese Nachteile durch eine sehr feine Vermahlung des Salzes zu vermeiden, was jedoch nur teilweise eine Abhilfe schafft. So ist aus der deutschen Patentschrift 815 721 ein Verfahren zur kontinuierlichen Butterung bekannt, bei welchem Wasser und Salz nacheinander der Butter zugegeben werden, wobei das Salz noch zusätzlich fein gemahlen wird. Aus praktischen Gründen ist es nicht möglich, das Salz so fein zu vermählen, daß diese Nachteile völlig ausgeschaltet werden. Je feiner das Salz vermählen wird, desto leichter backt es zusammen, so daß eine gleichmäßige Verteilung des Salzes in der Butter nicht gewährleistet ist. Nach Veröffentlichung »Die Butter« von Mohr — Koenen, 1958, S. 224, soll es zweckmäßig sein, das Salz anzufeuchten und dann die Butter zuzusetzen. Dort ist von einer Salzkorngröße von 1,8 bis 2 mm die Rede. Dieses Verfahren ist nur möglich, wenn man sich mit einem verhältnismäßig schwachen Salzen der Butter zufriedenstellt. Die höchstmögliche Salzkonzentration in der Salzlösung beträgt etwa 25%. (Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente.) Dies bedeutet, daß das Zusetzen von 1 % Salz zur Butter in der beschriebenen Weise von einem gleichzeitigen
Zusetzen von 3% Wasser begleitet ist. Um keine Verstöße hinsichtlich der. Vorschriften für den höchstmöglichen Wassergehalt in der Butter zu begehen, muß die Salzlösung einer Butter zugesetzt werden, weiche mit einem entsprechend geringen Wassergehalt hergestellt wird. In den meisten Fällen ist es jedoch nicht möglich, eine solche wasserarme Butter herzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Salzen von Butter oder Margarine bei kontinuierlicher Herstellung von Butter oder Margarine zu schaffen, bei welchem die obigen Nachteile nicht mehr auftreten und mittels welchem eine Butter von ausgezeichnetem Aussehen und sehr guter Feuchtigkeitsverteilung herstellbar ist. Das Verfahren gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Butter bzw. in die Margarine ein Gemisch von Wasser und festem Salz mit einem Salzanteil von 50 bis 95°/o im Gemisch eingearbeitet wird
ao und wobei das Salz in dem Gemisch eine maximale Korngröße von 0,05 mm besitzt. Zweckmäßig erhält das Gemisch 75 % festes Salz und mindestens 10°/0 Wasser.
Vorzugsweise wird mindestens 5 % Wasser, bezogen
auf die Salzmenge des Gemisches, mit einer an sich bekannten Wasserbrause in die Butter eingearbeitet.
Dies bedeutet, daß ein Salzzusatz von 1 °/0 zur Butter von einem gleichzeitigen Zusetzen von 0,33% Wasser begleitet wird, und es ist nicht schwierig, eine Butter mit einem Wassergehalt herzustellen, welche mit einem solch niedrigen Wert wie 0,5 bis 1 % unter dem höchstzulässigen Gehalt liegt. Wenn das Salz in Form einer Suspension von Salz in Wasser zugesetzt wird, sollte diese Suspension mindestens 10% Wasser enthalten, während wenn das Salz mit Hilfe einer Wasserbrause zugesetzt wird, sollte letztere einen Wasserzusatz von mindestens 5%. bezogen auf die Salzmenge, ergeben. Der wesentliche Vorteil des "erfindungsgemäßen Verfahrens ist aus nachfolgender Tabelle ersichtlich, welche die Ergebnisse von Vergleichsversuchen wiedergibt. Die mit E bezeichneten Versuche sind die des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Kontinuierliche Butterherstellung unter Salzen der Butter mit Salzkörnungen unterschiedlicher Größe
Zustand des zugegebenen Salzes Salz Wasser Herstellungs
datum
Abgabe-
datuni
Bewertung von Aus
Versuchs-
Nr;
gehalt
der
gehalt
der
Feuchtig
keitsver
sehen**)
Trocken; Körnung größer als 0,25 mm Butter Butter 21.12. I960 21.1.1961 teilung*) 3
U/1 Trocken; Körnung 0,25 bis 0,05 mm 0,83 15,6 21.12.1960 21.1.1961 2 2
1/1 Trocken; Körnung 0,25 bis 0,05 mm 0,93 15,9 3. 2.1961 10. 2. 1961 1 2
4 Salz gemischt mit Wasser; Körnung 1,35 15,6 2
3 0,25 bis 0,05 mm 3.2.1961 10. 2.1961 2
Trocken; Körnung 0,05 bis 0,0375 mm 1,65 15,2 3.3.1961 30. 3.1961 1 0
VII Trocken; Körnung kleiner als 2,07 12,0 2
V 0,0375 mm 3.3. 1961 30.3.1961 0
Salz gemischt mit Wasser; Körnung 1,21 15,1 2
E/I kleiner als 0,0375 mm 3. 3.1961 30.3.1961 0
Salz gemischt mit Wasser; Körnung 1,25 13,6 1
E/I 11 0,0375 bis 0,05 mm 24.3.1961 30. 3.1961 0
Salz gemischt mit Wasser; Körnung 1,75 15,1 1
E/I V kleiner als 0,0375 mm 24.3.1961 30. 3.1961 0
Salz gemischt mit Wasser; Körnung 1,08 14,1 0
E/I I kleiner als 0,0375 mm 19.5.1961 21. 8.1961 0
3,5 18,3 0
*) Bewertung der Feuchtigkeitsverteilung:
Praktisch keine Wassei tröpfchen mikroskopisch sichtbar
zahlreiche sehr große Wassertröpfchen mikroskopisch sichtbar '*) Bewertung des Aussehens:
Einheitliche Farbe
sehr fleckig
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen F i g. 1 und 2 zwei Möglichkeiten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dort sind senkrechte Längsschnitte durch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtungen gezeigt. In F i g. 1 ist eine Vorrichtung gezeigt, wobei ein Gemisch von Buttermilch und Butterkörnern durch eine Öffnung 1 einer Vorrichtung 2 zur kontinuierlichen Butterherstellung eintritt. Diese Vorrichtung weist eine Kammer 3, in welcher die Buttermilch von den Butterkörnern getrennt wird, und eine Kammer 4 auf, in welcher zugesetztes Salz in die Butter hineingearbeitet wird. Jede Kammer enthält zwei Förderschnecken 5 bzw. 6, von denen nur eine in der Zeichnung gezeigt ist. Die andere Schnecke ist, waagerecht gesehen, neben der gezeigten Schnecke angeordnet. Bei jedem Schneckenpaar drehen sich die beiden Schnecken in entgegengesetzten Richtungen, so daß die Butter in dem Raum zwischen den Schnecken (in der Zeichnung nach rechts) gefördert wird. Die Kammern 3 und 4 werden mit Hilfe von Kühlmänteln 7 gekühlt, durch welche beispielsweise Eiswasser geleitet wird. Die in der Kammer 3 durch die Schnecken 5 abgetrennte Buttermilch wird in einem Trichter 8 gesammelt, der am unteren Ende der Kammer vorgesehen ist. Von diesem Trichter strömt sie durch einen Überlauf, der durch ein gebogenes Rohr 9 gebildet ist. Zwischen den Kammern 3 und 4 ,befindet sich eine Trennwand 10 mit einem Mittelschlitz 11 von einer Breite von 10 bis 15 cm, gemessen in waagerechter Richtung. Durch diesen Schlitz wird ein entsprechend breites Butterband mit Hilfe der Schnecken 5 gefördert. Dieses Band tritt durch einen Raum 12, der ebenfalls mittig in der Wand 10 vorgesehen ist, und dann durch eine Öffnung 13 in die Kammer 4, in welcher es von dem Schneckenpaar 6 aufgenommen wird. Letzteres fördert die Butter durch Öffnungen 14 in einer Wand 15 weiter in einen mit Schaufeln 16 versehenen Kneter. Der Gegendruck, gegen welchen die Butter aus der Vorrichtung ausgetragen wird, wird durch einen Drosselschieber 18 geregelt, der mit Hilfe einer Verstellschraube 17 eingestellt werden kann. Die Vorrichtung trägt mittels eines Rahmens 19 einen Behälter 20 für den Salzschlamm, d. h. ein Gemisch von feingemahlenem Salz und Salzlösung. Der Behälter ist mit einem Rührer 21 versehen, um den Salzschlamm homogen gemischt zu halten.
Der Salzschlamm tritt aus dem Boden des Behälters durch einen Auslaß 22, aus welcher in ein Nadelventil 23 mündet. In dieses Nadelventil mündet ebenfalls eine Druckluftleitung 24. Eine weitere Rohrleitung 25 ist ihrerseits von der Druckluftleitung abgezweigt und mündet in einen Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 26 im Behälter 20, um diesen Raum unter dem Druck zu halten, der in der Rohrleitung 24 besteht. Die Zufuhr von Salzschlamm zum Butter band in der Kammer 12 wird dadurch geregelt, daß das Nadelventil in die gewünschte Stellung nach oben bzw. nach unten geschraubt wird, damit aus der Ventilöffnung 27 die erforderliche Menge von Salzschlamm austreten kann. Letzterer wird durch die Druckluft mitgenommen, welche durch die erwähnte Öffnung austritt.
In F i g. 2 ist ein Salzbehälter 28 gezeigt, aus dem feingemahlenes Salz durch eine motorgetriebene Förderschnecke 29 in der gewünschten Menge durch eine Öffnung 30 gefördert wird und nach unten auf das Butterband im Raum 12 fällt. Das Salz wird auf seinem Weg nach unten zu dem Butterband durch zwei Wasserbrausen 31 angefeuchtet. Dabei wird das Wasser mit einer Menge zugeführt, die im Verhältnis zur Salzmenge eingestellt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur kontinuierlichen Butterherstellung gut geeignet, und in diesem Falle kann die je Zeiteinheit hergestellte Buttermenge zur selbsttätigen Steuerung des Salzzusatzes verwendet werden. Diese Steuerung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Salzen von Butter oder Margarine bei der kontinuierlichen Herstellung von Butter oder Margarine durch Zugabe von feuchtem Salz nach dem Auswaschen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Butter bzw. in die Margarine ein Gemisch von Wasser und festem Salz mit einem Salzanteil von 50 bis 95°/0 im Gemisch eingearbeitet wird und wobei das Salz in dem Gemisch eine maximale Korngröße von 0,05 mm besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 75°/0 festes Salz und mindestens 10% Wasser enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 5% Wasser, bezogen auf die Salzmenge des Gemisches, mit einer an sich bekannten Wasserbrause in die Butter eingearbeitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941440A1 (de) Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit
EP0598022A1 (de) Verfahren zum benetzen von körnerfrüchten mit einer flüssigkeit sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung des verfahrens.
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
CH615808A5 (en) Method and apparatus for curing meat, especially ham
DE2945976A1 (de) Vorrichtung zur nassschrotung von gut
DE1492758C (de) Verfahren zum Salzen von Butter oder Marganne
DE1492758B (de) Verfahren zum Salzen von Butter oder Margarine
DE1460544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von empfindlichen Warenbahnen
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE1492758A1 (de) Verfahren zum Salzen von Butter,Margarine od.dgl.
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE924051C (de) Spachtel aus elastischem Material
AT225591B (de) Vorrichtung zur Herstellung dünner Leichtbauplatten
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
DE680781C (de) Verfahren zur Verbesserung der Margarine durch Kneten
DE2604565A1 (de) Verfahren zum herstellen von teig und knetmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE876194C (de) Papiermaschine mit Hochdruckstoffauflauf und Verfahren zum Betrieb derselben
DE821585C (de) Vorrichtung zum Regeln des Mahlgutzulaufes bei Walzenstuehlen u. dgl.
DE574588C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Belueftung von Raeumen
DE4206301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der streubreite einer schleuderstreumaschine fuer koernige erzeugnisse auf einen bestimmten wert
Sahlstedt Das normale Ventrikulogramm
DE1966183C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Fondantmasse
DE2942528A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut
DE338011C (de) Einrichtung an Hollaendern ohne Leerscheibe und ohne Stofftreiber zum Regeln des Stoffzulaufes zur Mahlwalze