CH383951A - Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen

Info

Publication number
CH383951A
CH383951A CH3466156A CH3466156A CH383951A CH 383951 A CH383951 A CH 383951A CH 3466156 A CH3466156 A CH 3466156A CH 3466156 A CH3466156 A CH 3466156A CH 383951 A CH383951 A CH 383951A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chloride
reacted
compound
procedure
following
Prior art date
Application number
CH3466156A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Ramsden Hugh
Original Assignee
M & T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US549569A external-priority patent/US2921964A/en
Application filed by M & T Chemicals Inc filed Critical M & T Chemicals Inc
Publication of CH383951A publication Critical patent/CH383951A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • C07B45/04Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfonyl or sulfinyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • C07B45/06Formation or introduction of functional groups containing sulfur of mercapto or sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B49/00Grignard reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/22Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/78Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a second sulphur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen   Organomagnesium-    chloridkomplex der Formel    RMgCl.

   nQ,    worin R einen ein-oder mehrwertigen, substituierten oder nichtsubstituierten Vinylrest oder einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, n eine Zahl zwischen 1 und 3 und Q eine substituierte oder unsubstituierte 5-oder 6gliedrige, nichtaromatische, ein Sauerstoffatom im Ring enthaltende Ringverbindung bedeuten, in der mindestens ein dem Sauerstoffatom benachbartes Kohlenstoffatom ausser Wasserstoff keine Substituenten trägt und in der, im Falle einer 6gliedrigen Ringverbindung, das sich in bezug auf das Sauerstoffatom in   4-Stellung    befindende Ringglied entweder ein Kohlenstoffatom oder ein einen Substituenten tragendes Stickstoffatom ist, wobei die vorhandenen Substituenten gegenüber den Ausgangsverbindungen und den erhaltenen Produkten inert sind, mit   SCIS,      S2CI2,      Socs2,

        SOC'2    oder   RlSO2CAI,    worin   R,    ein einwertiges organisches Radikal ist, umsetzt, wobei die entsprechenden Sulfide, Disulfide, Sulfoxyde oder Sulfone gebildet werden.



   Der genannte   Organomagnesiumchloridkomplex    kann dadurch hergestellt werden, dass die   entspre-    chende Verbindung RC1 mit Magnesium in Gegenwart der Verbindung Q als Reaktionsmedium umgesetzt wird. Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Schwefel enthaltenden Verbindungen sind brauchbar als Zwischenprodukte zur Herstellung von Plastifizierungsmitteln, Insektiziden, Duftstoffen und anderen Produkten. Einige dieser Produkte, wie beispielsweise das Phenyl-p-chlorphenylsulfon, ist selbst brauchbar als Insektizid, Mitizid, Acarizid usw.



   Die heterocyclischen Verbindungen Q können eine einzige ungesättigte Bindung enthalten, wie es bei Dihydropyran der Fall ist. Die genannten Verbindungen Q sind z. B. Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, 2-Methyltetrahydrofuran, 2-Athoxytetrahydropyran,   Tetrahydrofurfuryläthyläther,    Dihydropyran und N-Methylmorpholin. Zulässige Substituenten sind Gruppen, welche mit. den Organomagnesiumchloriden oder mit irgendeiner der übrigen Komponenten und Produkten der Reaktionsmischungen des vorliegenden Verfahrens nicht reagieren, und sie schliessen substituierte und nichtsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-und Aryloxygruppen ein, die sämtliche zulässige Substituenten darstellen, welche mit den übrigen. Komponenten der Reaktionsmischung, wie schon erwähnt, nicht reagieren.

   In dem Falle, wo Stickstoff ein Kohlenstoffatom ersetzt, muss der Wasserstoff an dem Stickstoffatom durch eine Gruppe substituiert sein, welche mit den Reaktionsstoffen oder Reaktionsprodukten nicht reagiert. Ein weiteres Erfordernis für die Verbindung Q besteht darin, dass der Sauerstoff für eine Elektronenabgabe verfügbar sein muss, das heisst die freien   p-Elektronen    des Sauerstoffs müssen für eine Koordinierung mit dem Organomagnesiumchlorid verfügbar sein. Etwaige grosse Blockierungsgruppen in der 2-und   5- (6)-Stellung können    die freie   Verfüg-      barkeit    dieser Elektronen beschränken.

   Anderseits können die Elektronen in ihrer Verfügbarkeit durch eine   p-pi-Resonanz beschränkt    werden, wie es beispielsweise bei Furan der Fall ist, das nicht brauchbar ist. Eine Doppelbindung, welche eine p-pi-Resonanz ergibt, wie es bei dem brauchbaren Dihydropyran der Fall ist, ermöglicht die Reaktionsfähigkeit, da der Sauerstoff noch freie p-Elektronen besitzt. 



  In anderer Weise ausgedrückt, muss der Sauerstoff des heterocyclischen Ringaufbaues derart sein, dass Elektronen des Sauerstoffatoms für die Koordinierung und Komplexbildung mit Magnesium verfügbar sind. Da die Verbindung Q offenbar auch als Lösungsmittel wirkt, kann eine Verbindung Q, die einen hohen Schmelzpunkt besitzt, ebenfalls beim Verfahren gemäss der Erfindung wirksam sein ; wenn diese jedoch als Lösungsmittel verwendet wird, bereitet diese bei der Durchführung der Reaktion infolge des hohen Schmelzpunktes von beispielsweise über   90     grosse Schwierigkeiten. Im übrigen kann aber jede Flüssigkeit, welche der Verbindung Q entspricht, unter Berücksichtigung der oben angegebenen Beschränkungen wirksam sein.



   Die Verbindung Q kann eine einfache 5-oder 6gliedrige heterocyclische Verbindung sein, welche ein Sauerstoffatom im Ring enthält und die die oben angegebenen Erfordernisse besitzt, und sie kann beispielsweise aus Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dihydropyran usw. bestehen. Die Verbindung Q kann aber auch durch einwertige Gruppen substituiert sein und beispielsweise aus   2-Methyltetrahydrofuran,      2-Äthoxytetrahydrofuran, Tetrahydrofurfuryläthyl-    äther, N-Methylmorpholin usw. bestehen. Weiterhin können in der Verbindung Q zwei 5-oder 6gliedrige heterocyclische Ringe durch ein mehrwertiges Radikal miteinander verbunden sein.



   Das Verfahren kann in der Verbindung Q als Reaktionsmedium durchgeführt werden, vorzugsweise bei einer Temperatur, die zwischen   Raumtem-    peratur und Rückflusstemperatur liegt. Die angewandte Temperatur ist jedoch nicht kritisch und kann . sogar unter der Raumtemperatur liegen. Inerte Kohlenwasserstofflösungsmittel können anstelle der Verbindung Q ebenfalls als Reaktionsmedium verwendet werden. Wenn die Umsetzung zwischen   dem Thionyl-    chlorid, Sulfurylchlorid, Sulfonylchlorid, Schwefeldichlorid oder Schwefelmonochlorid und der Organo  magnesiumchloridverbindung    beendet ist, wird zweckmässig kaltes Wasser und verdünnte Säure zugesetzt und das sich ergebende Produkt durch   Destil-    lation oder auf andere Weise gewonnen.



   Im folgenden werden verschiedene   Ausführungs-    formen des erfindungsgemässen Verfahrens an Hand von Reaktionsgleichungen veranschaulicht.



   1.   Arylmagnesiumchloridreaktionsstoffe   
Umsetzungen mit Thionylchlorid   (SOCI2),   
Sulfurylchlorid   (SO2Ci2),   
Sulfonylchlorid   (R'SO2C1),   
Schwefeldichlorid   (SCI2)    und
Schwefelmonochlorid   (S2C12),    Aryl-, Chlorphenyl-und   Xenylmagnesiumchloridver-    bindungen der oben erwähnten Form   RMgCI-nQ    setzen sich mit Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Sulfonylchloriden, Schwefeldichlorid und Schwefelmonochlorid ganz allgemein nach folgenden Gleichungen um :
EMI2.1     
 (ein Insektizid und   Mitizid),    vorin R'ein einwertiges organisches Radikal ist, das   Jegenüber RMgCI nQ    inert ist und R ein Aryl, Chlorphenyl und substituiertes Chlorphenyl bzw.



  Xenyl ist, z. B.
EMI2.2     
 
EMI3.1     




   In diesen Radikalen können sämtliche Stellungen, welche kein Chlor enthalten, durch Fluor oder irgendeine organische einwertige Gruppe, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Dialkylamino-, Alkoxy-,   Aryloxy-    und Alkenyloxygruppen, besetzt sein. Zusätzlich können an den benachbarten offenen Stellungen zweiwertige Gruppen, wie Alkylidendioxygruppen, zugegen sein. Die Substituenten können funktionelle Gruppen enthalten, wenn diese nicht mit dem Arylmagnesiumchloridreaktionsstoff reagieren.



   R kann in diesen Gleichungen ein substituiertes oder nichtsubstituiertes Xenylradikal bedeuten. Die Rohstoffe zur Herstellung der Verbindung   RMgCI    können ebenfalls gewisse chlorierte Terphenyle enthalten. So kann R beispielsweise die folgenden Reste bedeuten :
EMI3.2     
 
EMI4.1     

Die Bindung an das Magnesium kann in Ortho-,   Meta-oder Parastellung    zu dem zweiten Ring erfolgen.

   Anstelle des Ringwasserstoffes können andere Gruppen zugegen sein, wie beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-,   Alkaryl-,      Aralkyl-,    Fluor-, Alkoxy-,   Alkenoxy-,      Aryloxy-,      Dialkylamino-und    ähnliche    Bifunktionelle Arylendi (magnesiumchlorid)    verbindungen R (MgCl)   -nQ setzen    sich in ähnlicher Weise mit Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Sulfonylchloriden, Schwefeldichlorid und Schwefelmonochlorid nach folgenden Gleichungen um : Gruppen.
EMI4.2     

Hierin bezeichnet R'ein einwertiges organisches Radikal, das gegenüber R   (MgCl) 2 nQ    inert ist.



   In den envähnten bifunktionellen Arylendi (magne  siumchlorid)    reaktionen kann R   (MgCI) 2    ganz allgemein wie folgt ausgedrückt werden :
EMI4.3     
 worin die Wasserstoffatome in dem Ring durch irgendeine Gruppe ersetzt werden können, die sich nicht mit   RMgCl    umsetzt, wie Chlor, Fluor,   R'2N-,      R'O-,      R'usw.,    worin R'ein einwertiges organisches Radikal ist. Zwei benachbarte R'-Radikale können zu einem Ring verbunden sein. R   (MgCI) 2    kann z.

   B. sein :
EMI4.4     
 worin der Wasserstoff in der oben angegebenen Weise ersetzt sein kann ; worin der Wasserstoff in der oben angegebenen Weise ersetzt sein kann ; 
EMI5.1     
    @    (MgCl) 2 worin der Wasserstoff in der oben angegebenen
Weise ersetzt sein kann ; (MgCI) 2 worin der Wasserstoff in der oben angegebenen
Weise ersetzt sein kann ; oder R kann irgendein anderer zweiwertiger aromatischer Rest sein, wobei der Wasserstoff wie oben angegeben ersetzt sein kann.



  2.   Heterocyclische Magnesiumchloridreaktionsstoffe   
Umsetzung mit Thionylchlorid   (SOC12),   
Sulfurylchlorid   (SO2CI2),   
Sulfonylchloriden   (R'SO2C1),   
Schwefeldichlorid   (SCI2) und   
Schwefelmonochlorid   (S2C12).   



   Heterocyclische   Magnesiumchloridreaktionsstoffe,      RMgCl    der unten angegebenen Art setzen sich mit Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Sulfonylchloriden, Schwefeldichlorid und Schwefelmonochlorid   allge-    mein nach den Gleichungen 1 bis 6 um, worin R' in diesen Reaktionen die oben angegebene Bedeutung hat. In der Formel   RMgC-nQ    bezeichnet n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3, Q ein substituiertes oder nichtsubstituiertes cyclisches Tetra-oder Pentamethylenoxyd der angegebenen Art, und R ist ein Radikal, das in seiner Struktur ein Sauerstoff-, Schwefel-oder ein heterocyclisches tertiäres Stickstoffatom einschliesst, wobei dessen Bindung mit dem Magnesium durch ein Kohlenstoffatom eines aromatischen oder pseudoaromatischen Ringes erfolgt.



   Als heterocyclische Gruppen R können solche angewandt werden, welche die folgenden Strukturformeln besitzen und in denen eine freie Bindung den Punkt der Bindung der   MgCl-Gruppe    anzeigt mit der Ausnahme, dass, wenn zwei freie Bindungen in einer Strukturformel dargestellt sind, diese alternative Bindungspunkte darstellen. In diesen Strukturformeln können irgendwelche oder sämtliche Wasserstoffatome durch Fluor, Chlor, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-oder andere Gruppen ersetzt werden, welche mit   RMgCl    nicht reagieren.



  Zwei benachbarte Substituenten können verbunden werden, um weitere kondensierte Ringe zu bilden.
EMI5.2     




   Wenn die Gruppe
CH=C-SH oder   CH=C-OH    in den Thiophenkern fällt, wird wahrscheinlich ein Protonenwechsel stattfinden und es zu einer Gruppe    -CH2-C=S oder-CH2-C=O    kommen. Wenn jedoch die-SH-oder-OH-Gruppe an einem aromatischen Kern sitzt, wird eine solche   Ubertragung slicht    stattfinden.
EMI5.3     




     Furyl N-R'Pyrryl N-R'Indolyl    
EMI6.1     
   Benzofuryl Dibenzofuryl 1-R'Imidazolyl   
EMI6.2     
 Benzimidazolyl Oxazolyl Benzoxazolyl Pyrimidyl
EMI6.3     
 Benzopyrimidyl Thiazolyl Benzothiazolyl Triazinyl
EMI6.4     
 Pyrazinyl Pyridazinyl
3.   Vinylmagnesiumchloridreaktionsstoffe   
Ein substituiertes oder unsubstituiertes Vinylchlorid besitzt z. B. die allgemeine Formel :
EMI6.5     
 worin   R',    R"und   R"'gleich    oder verschieden sein können und aus Wasserstoff oder irgendeiner aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe bestehen können. Es kann auch Kohlenwasserstoffreste mit funktionellen Gruppen als Substituenten enthalten, vorausgesetzt, dass die letzteren inert sind gegenüber Magnesium und Vinylmagnesiumchlorid.



     R'kann    sich mit   R"oder      R"'cyclisieren,    wie es beispielsweise in der Verbindung
EMI6.6     
 der Fall ist. Weiterhin kann   R"'auch    Chlor sein, wobei in diesem Fall das Magnesium sowohl mit einem oder beiden Chloratomen reagieren kann.



   Wenn die in der vorliegenden Beschreibung verwendete Formel   RMgCl-nQ    sich auf ein Vinylmagnesiumchlorid bezieht, so wird R durch die Gruppe
EMI6.7     
 ausgedrückt, in der   R',    R"und   R"'die    oben angegegebene Bedeutung haben.



   In ähnlicher Weise bezeichnet in einem Vinyl  dimagnesiumchloridreaktionsstoff    R (MgCl)   2-nQ    R die zweiwertige Gruppe
EMI6.8     

Sämtliche Arbeitsweisen gemäss den folgenden Beispielen werden unter einer Atmosphäre von trockenem, sauerstofffreiem Stickstoff durchgeführt.



   Beispiel   1   
0, 5 Mol Thionylchlorid werden tropfenweise einer Lösung von 1 Mol   Phenylmagnesiumchlorid-    komplex in Tetrahydrofuran unter Kühlen und   Ring-    ren zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird die Mischung am Rückflusskühler 2 bis 3 Stunden lang erwärmt, abgekühlt und in 400 cm3 angesäuertes Wasser eingegeben. Aus der organischen Schicht wird das Lösungsmittel abgetrieben und das Diphenylsulfoxydprodukt wird durch Umkristallisieren aus Heptan gereinigt.



   Beispiel 2
0, 5 Mol Sulfurylchlorid werden langsam unter   Umrühren    einer gekühlten Lösung von 1 Mol Phenyl  magnesiumchloridkomplex    in Tetrahydrofuran zugesetzt. Nachdem der Zusatz beendet ist, wird die Mischung 2 bis 3 Stunden lang am Rückflusskühler erwärmt, abgekühlt und in angesäuertes Wasser eingegeben. Aus der organischen Schicht wird das Lösungsmittel abgetrieben und das aus Diphenylsulfon bestehende Produkt wird durch Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt.



   Beispiel 3
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird Benzolsulfonylchlorid   (1    Mol) und Phenylmagnesiumchloridkomplex (1 Mol) umgesetzt und es entsteht Diphenylsulfon.



   Beispiel 4
0, 5 Mol Schwefeldichlorid werden tropfenweise einer gekühlten Lösung von Phenylmagnesiumchloridkomplex   (1    Mol) in Tetrahydrofuran unter Rühren zugesetzt. Nachdem der Zusatz beendet ist, wird die Mischung am Rückflusskühler 2 Stunden lang erwärmt, abgekühlt und in 400   cm8    ange  säuertes    Wasser eingegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und das aus Diphenylsulfid bestehende Produkt durch Vakuumdestillation gereinigt.



   Beispiel 5
0, 5 Mol Schwefelmonochlorid werden langsam unter   Umrühren    einer gekühlten Lösung von 1 Mol   Phenylmagnesiumchloridkomplex    in Tetrahydrofuran zugesetzt. Sobald der Zusatz beendet ist, wird die Mischung auf Rückflusstemperatur erwärmt, dabei 2 Stunden lang gehalten, abgekühlt und in 400 cm2 angesäuertes Wasser eingegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, das Lösungsmittel durch Destillation abgetrieben und das aus Diphenyldisulfid bestehende Produkt durch Umkristallisieren aus Benzol gereinigt.



   Beispiel 6
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird Vinylmagnesiumchlorid umgesetzt und Divinylsulfoxyd erhalten.



   Beispiel 7
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wird Vinylmagnesiumchlorid und   p-Toluolsulfonylchlorid    umgesetzt und Vinyl-p-tolylsulfon erhalten.



   Beispiel 8
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird Vinylmagnesiumchlorid umgesetzt und Divinylsulfid erhalten.



   Beispiel 9
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wird Vinylmagnesiumchlorid umgesetzt und Divinyldisulfid erhalten.



   Beispiel 10
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird p Chlorphenylmagnesiumchloridkomplex umgesetzt und Di-p-chlorphenylsulfid erhalten.



   Beispiel 11
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird p-Chlor  phenylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Di-p-chlorphenylsulfon erhalten.



   Beispiel 12
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wird p  Chlorphenylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Phenylp-chlorphenylsulfon erhalten.



   Beispiel 13
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird m Tolylmagnesiumchloridkomplex umgesetzt und Di  m-tolylsulfid    erhalten.



   Beispiel 14
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird p Tolylmagnesiumchlorid umgesetzt und Di-p-tolylsulfid erhalten.



   Beispiel 15
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird p Anisylmagnesiumchlorid umgesetzt und Di-p-anisylsulfon erhalten.



   Beispiel 16
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird Tetrachlorphenylmagnesiumchlorid umgesetzt und Ditetrachlorphenylsulfid erhalten.



   Beispiel 17
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 werden Pentachlorphenylmagnesiumchlorid und p-Toluolsulfonylchlorid umgesetzt und   Pentachlorphenyl-p-    tolylsulfon erhalten.



   Beispiel 18
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird p-Dimethylaminophenylmagnesiumchlorid umgesetzt und Bis-p-dimethylaminophenylsulfon erhalten.



   Beispiel 19
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird p-Di  methylaminophenylmagnesiumchlorid    umgesetzt und   Bis-dimethylaminophenylsulfid    erhalten.



   Beispiel 20
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird Chlor  tolylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Bis-chlortolylsulfon erhalten.



   Beispiel 21
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird aus 2, 4-Dichloranisol hergestelltes Chloranisylmagne siumchlorid umgesetzt und   Bis-chloranisylsulfid    erhalten.



   Beispiel 22
Nach dem Verfahren des Beispiels 21 wird Chlor  phenetylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Chlorphenetylsulfid erhalten.



   Beispiel 23
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird   a-Thienylmagnesiumchlorid    umgesetzt und   a-Thienyl-    sulfon erhalten.



   Beispiel   24   
Wenn p-Toluolsulfonylchlorid nach dem Verfahren des Beispiels 3 mit a-Thienylmagnesiumchlorid umgesetzt wird, wird a-Thienyl-p-tolylsulfon erhalten.



   Beispiel 25
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird a-Thienylmagnesiumchlorid umgesetzt und a-Thienylsulfid erhalten.



   Beispiel 26
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird Furylmagnesiumchlorid umgesetzt und   Bis-furylsulfid    erhalten.



   Beispiel   27   
Nach dem Verfahren des Beispiels   I    wird   4-Chlor-2-thienylmagnesiumchlorid    umgesetzt und   Bis-5-chlor-2-thienylsulfon    erhalten.



   Beispiel 28
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird   5-Chlor-2-thienylmagnesiumchlorid    umgesetzt und 5-Chlor-2-thienylsulfid erhalten.



   Beispiel 29
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird   m-Fluorphenylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Bism-fluorphenylsulfid erhalten.



   Beispiel 30
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird Pentafluorphenylmagnesiumchlorid umgesetzt und Bispentafluorphenylsulfid erhalten.



   Beispiel 31
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird 2-Benz  thiazolylmagnesiumchlorid    umgesetzt und   Bis-2-benz-    thiazolylsulfid erhalten.



   Beispiel 32
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wird 2-Benz  thiazolylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Bis-2-benz  thiazolyldisulfid    erhalten.



   Beispiel 33
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird   2-Chinolylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Bis-2chinolylsulfid erhalten.



   Beispiel   34   
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird   1-Cyclohexenylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Bis  1-cyclohexenylsulfon    erhalten.



   Beispiel 35
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird   4-Methyl-l-penten-2-yl-magnesiumchlorid    umgesetzt und   Bis-4-methyl-l-penten-2-yl-sulfid    erhalten.



   Beispiel 36
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wird   2-Propen-2-yl-magnesiumchlorid    umgesetzt und Bis2-propen-2-yl-sulfon erhalten.



   Beispiel 37
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wird   1-Propen-1-yl-magnesiumchlorid    umgesetzt und   Phenyl-1-propen-1-yl-sulfon    erhalten.



   Beispiel 38
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wird 2-Buten-2-yl-magnesiumchlorid umgesetzt und Bis2-buten-yl-disulfid erhalten.



   Beispiel 39
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wird 1-Buten-1-yI-magnesiumchlorid umgesetzt und   Phenyl-1-buten-1-yl-sulfon    erhalten.



   Beispiel 40
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wird   N-Methylpyrrylmagnesiumchlorid    umgesetzt und Bis  N-methylpyrrylsulfid    erhalten.



   Nach dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung können auf wirtschaftliche Weise chemische Verbindungen hergestellt werden, welche bereits Gegenstand des Handels sind.



   Das Verfahren kann auch dazu dienen, unge  wöhnliche    Substituenten in bekannte Verbindung einzuführen. Diese Substituenten ändern grundlegend die physikalischen und bisweilen auch die chemischen Eigenschaften dieser Verbindungen, wobei die Brauchbarkeit derselben wesentlich vergrössert wird.



  Viele dieser Verbindungen sind vollkommen neue Stoffe, und andere an sich bekannte haben bisher keine praktische Anwendung gefunden, da die bisherigen Herstellungsverfahren zu kostspielig waren.



   Die Abwandelbarkeit der Verfahren macht es möglich, bestimmte Chemikalien für bestimmte Anwendungen herzustellen, insbesondere wenn Aryl-, heterocyclische oder Vinylgruppen erforderlich sind.



   Die Verbindungen mit Vinylgruppen sind als Polymerisationsmonomere   und-mischpolymere    brauchbar. Verbindungen mit zwei Vinylgruppen sind als Vernetzungsmittel bei der Polymerisation von anderen Vinylverbindungen und von Polyestern brauchbar. 



   Viele Stoffe sind Zwischenprodukte zur Herstellung von substituierten   Phenoxyessigsäuren,    welche als Unkraut-und   Sträuchcrvertilgungsmittel    brauchbar sind.



   Die Sulfone, insbesondere Chlorphenylphenylsulfon, und Sulfoxyde sind als Insektenvertilgungsmittel brauchbar. Ferner können sie als Gummistabilisatoren,   ölzusatzmittel,    als Reinigungsmittel und   Fliesspunktsenkmittel    sowie als chemische Zwischenprodukte verwendet werden.



   Die Sulfide und Disulfide sind als Antioxyda  tionsmittel für    Gummi, als Vulkanisationsbeschleuniger, als Zusatzstoffe für Schmieröle und als Fungizide verwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Organomagnesiumchlorid- komplex der Formel RMgCI worin R einen ein-oder mehrwertigen, substituierten oder nichtsubstituierten Vinylrest odier einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, n eine Zahl zwischen 1 und 3 und Q eine substituierte oder unsubstituierte 5-oder 6gliedrige, nichtaromatische, ein Sauerstoffatom im Ring enthaltende Ringverbindung bedeuten, in der mindestens ein dem Sauerstoffatom benachbartes Kohlenstoffatom ausser Wasserstoff keine Substituenten trägt und in der, im Falle einer 6gliedrigen Ringverbindung, das sich in bezug auf das Sauerstoffatom in 4-Stellung befindende Ringglied entweder ein Kohlenstoffatom oder ein einen Substituenten tragendes Stickstoffatom ist,
    wobei die vorhandenen Substituenten gegenüber den Ausgangsverbindungen und den erhaltenen Produkten inert sind, mit Spi2, S2C12, Soc2, SO2CI2 oder R1S02C" worin Ri ein einwertiges organisches Radikal ist, umsetzt, wobei die entsprechenden Sulfide, Disulfide, Sulfoxyde oder Sulfone gebildet werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einer Verbindung Q als Lösungsmittel durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vinylmagnesiumchlorid- komplexverbindung verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phenylmagnesium chloridkomplexverbindung verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Q in der angegebenen Formel Tetrahydrofuran bedeutet.
CH3466156A 1955-07-07 1956-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen CH383951A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52062655A 1955-07-07 1955-07-07
US549569A US2921964A (en) 1955-11-28 1955-11-28 Process of preparing vinyl substituted sulphur containing compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383951A true CH383951A (de) 1964-11-15

Family

ID=27060204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3466156A CH383951A (de) 1955-07-07 1956-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen
CH825364A CH387020A (de) 1955-07-07 1956-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH825364A CH387020A (de) 1955-07-07 1956-06-25 Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH383951A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442833A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Conservatoire Nal Arts Metiers Procede de preparation de sels d'acides sulfiniques organiques
IL73553A0 (en) * 1983-11-28 1985-02-28 Lilly Co Eli Improved process for preparing sulfonamides

Also Published As

Publication number Publication date
CH387020A (de) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1986218A (en) Insecticide and fungicide
CH383951A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen
CH354065A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2004873C3 (de) Neue Borderivate, deren Herstellung und Zusammensetzungen, die diese enthalten
US2921964A (en) Process of preparing vinyl substituted sulphur containing compounds
DE1445739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)-saeureestern
DE2004303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Merkaptomethylsulfiden
DE919290C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Thiocyanaten
DE2735057A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden
DE2656711A1 (de) Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1300574B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiacycloalkanen
CH359135A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Metall- oder Metalloidverbindungen
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
AT262268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenyl-2-alkylcyclohexanolen
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
CH359433A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureverbindungen
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1154470B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thio- oder Dithiophosphonsaeureestern
DE1132131B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphonsaeureestern
DE2040817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis [( ß -chlor--aryl)-alkyl] -disulfiden und einige dieser Verbindungen
DE1094746B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen