DE2656711A1 - Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2656711A1
DE2656711A1 DE19762656711 DE2656711A DE2656711A1 DE 2656711 A1 DE2656711 A1 DE 2656711A1 DE 19762656711 DE19762656711 DE 19762656711 DE 2656711 A DE2656711 A DE 2656711A DE 2656711 A1 DE2656711 A1 DE 2656711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
sodium
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762656711
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ernest Arthur Dear
Eduard Karl Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2656711A1 publication Critical patent/DE2656711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/15Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of at least one of the amino groups being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG. CH-4002 Basel
Case 61-10249/GC 747/= Deutschland «λ.
Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
70 9 826/1103
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neuartige Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsäuren und -salze der Formel
f Il I2 I4
(1) R, S CH0 CIlCJiH — C — C — SO ~
V6 λ\ ii3 \^ R1 R3 R5
worin R-, Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rp, R/ und Rc- unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Tolyl oder Pyridyl, Rg geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, alkyl-substituiertes Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Benzyl oder substituiertes Benzyl, Furfuryl oder eine von einem di- oder polyfunktionellen Merkaptan abgeleitete Gruppe, M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine von einer organischen Base abgeleitete Gruppe oder Ammonium und η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl, d.h. 1 oder 2, ist.
Die Gruppe R-, ist Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Alkylgruppen Rp, R, und Rj- können verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen sein. Erläuternde Beispiele solcher Gruppen sind Methyl, Aethyl, Propyl,
709826/1103
Λ.
Isopropyl, η-Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, tert-Amyl sowie die verschiedenen Isomeren von Octyl, Decyl -und Dodecyl.
Vorzugsweise ist die Gruppe R^ Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Vorzugsweise sind R-,, Rp, Ri und Rc je Wasserstoff oder Methyl; besonders bevorzugt sind R-, , R/ und R^ Wasserstoff sowie R2 und R-, Methyl.
Die Gruppe Rg kann geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, sein oder durch Cyan, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest oder eine sich von einer Monocarbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und einem Alkanol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ableitenden Estergruppe substituiertes Alkyl, Phenyl und durch Halogen, insbesondere Chlor, oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, insbesondere Chlor, oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzyl, Furfuryl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl oder eine sich von einem di- oder polyfunktionellen Merkaptan ableitende Gruppe, der Formeln
(a) Q
00 Q -4CH2 o —(CTg
(c) Q —6CH- C00CH2CH200C-(CH
(d) E
709826/1103 - 3 -
worin R„ Alkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen und χ Null, 1 oder 2 ist, und
CH,
CH2OO -fCH
ist, worin y 1 bis 14 ist und wobei Q der Formel
O R,
SCH0CH-CNH— C— C 2, ||
R,
entspricht.
Vorzugsweise ist M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Magnesium.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1).
Die erfindungsgemässen Alkylthioamidosulfonsäuren und deren Salze lassen sich durch eine basenkatalysierte Anlagerungsreaktion eines reaktionsfähigen Merkaptans der Formel (2) Rg-SH an ein Alkenylamidoalkansulfonsäuresalz der Formel
(3)
i \
CCNHC-
III
- SO. M1 ,
worin M1 ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine sich von
709826/1103 - 4 -
einer organischen Base ableitende Gruppe oder Ammonium ist, herstellen. Als Alkalimetalle sind Natrium, Kalium und Lithium besonders geeignet. ■ M1 kann ferner ein Erdalkalimetall sein, insbesondere Magnesium, Calcium, Barium, Zink, Cadmium oder Quecksilber. M-, kann sich auch von organischen Basen wie Trialkylarylammoniumhydroxyden, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, oder Tetraäthylammoniumhydroxyd, tertiären Aminen R-N-R", wobei die R-Gruppen Niederalkyl sind,
R1
Metallalkoholaten, wie Natriummethylat oder Kalium-t-butylat, Aryl- bzw. Alkyllithiumverbindungen wie Phenyllithium bzw. Butyllithium in nicht-reaktionsfähigen Lösungsmitteln wie
Tetrahydrofuran, Alkeliamiden wie Lithiumamid oder Natriumamid und dergleichen ableiten. Vorzugsweise ist M-, ein Alkalimetall (Natrium oder Kalium), Magnesium oder Ammonium, und η ist eine der Wertigkeit von M-, entsprechende ganze
Zahl.
Als reaktionsfähige Merkaptane kommen solche in Frage, die eine Kondensationsreaktion mit der Alkenylamidoalkansulfonsäureverbindung eingehen. Derartige Merkaptane
umfassen Alkyl-, substituierte Alkyl- und Cycloalkylmerkaptane, wie geradkettige oder verzweigte Alkylmerkaptane mit 1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 18, Kohlenstoffatomen,
3-Merkapto-propionitril, Cyclohexylmerkaptan und Tricyclodecylmerkaptan, Merkaptothioäther und Merkaptoäther wie
2-Merkaptoäthyläthylsulfid und sämtliche Merkaptothioäther dieser homologen Reihe bis zu 18 Kohlenstoffatomen, d.h.
709826/1103 - 5 -
2-Merkaptoäthyl-n-octadecylsulfid, Furfurylmerkaptan, Merkaptoester wie Methyl-3-merkaptopropionat und sämtliche Merkaptopropionate der homologen Reihe bis zu 18 Kohlenstoffatomen, d.h. n-Octadecyl-3-merkaptopropionat, Thioglykolate wie HSCH2COOCH5 und Homologe bis zu 18 Kohlenstoffatomen, d.h. HSCH2COOC18H^r-,, Arylmerkaptane wie Phenylmerkaptan, p-Chlorbenzylmerkaptan und verschiedene Alkylphenylmerkaptane wie Tolylmerkaptan, Aethylphenylmerkaptan, Propylphenylmerkaptan, Hexylphenylmerkaptan, Dodecylphenylmerkaptan, Octadecylphenylmerkaptan und verwandte Homologe, Aralkylmerkaptane wie Benzylmerkaptan, p-Chlorbenzylmerkaptan und verschiedene Alkylbenzylmerkaptane wie Methylbenzylmerkaptan, Aethylbenzylmerkaptan, Propylbenzylmerkaptan, Hexylbenzylmerkaptan, Dodecylbenzylmerkaptan, Octadecylbenzylmerkaptan und verwandte Homologe, Merkaptoalkohole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen wie 2-Merkaptoäthanol, 3-Merkaptopropanol, 6-Merkaptohexanol, 8-Merkaptooctanol, 12-Merkaptododecanol und dergleichen sowie 1-Thioglycerin, Merkaptoamine mit einem tertiären Stickstoffatom wie 2-Diäthylaminoäthanthiol, Diisopropylaminoäthanthiol und Dimethylaminopropanthiol sowie di- und ρ olyfunkt ioneile Merkaptane wie 1-,2-Aethandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol, 1,2,3-Propantrithiol, 2,2-Dimerkaptodiäthyläther, Glykoldimerkaptoacetat, Glykoldimerkaptopropionat, Pentaerythrittetra-(3-merkaptopropionat), Polyäthylenglykoldimerkaptopropionat mit 1 bis 14 Aethylenoxydgruppen, Trimethylolpropan-tri-(3-merkaptopropionat) und dergleichen.
709826/1 103 - .6 -
Alkenylamidoalkansulfonsäuren und deren Salze sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt und sind beispielsweise in den U.S. Patenten 2 983 712, 3 332 904 und 3 506 707, dem britischen Patent 1 090 779 und der deutschen Offenlegungsschrift 2 105 030 eingehend beschrieben. Erläuternde Beispiele
sind die folgenden: .
2-Acrylamidopropansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methylpropansulf onsäure, 2-Acrylamidobutansulfonsäure, 3-Acrylamidobutan-2-sulfonsäure, 3-Acrylamido-2,3-d.imethylbutan-2-sulf onsäure, 2-Acrylamido-2,4,4-trimethylpentansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-phenyläthansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-phenylpropansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-tolyläthansulfonsäure und 2-Acrylamido-2-pyridyläthansulfonsäure. Die von der Lubrizol Corporation im Handel erhältliche 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure wird besonders bevorzugt. Bei Verwendung der bevorzugten Reaktionspartner setzt man ein Mol 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure mit einem Aequivalent einer Base5etwa eines Carbonats, z.B. Natriumcarbonat, zu einem intermediären Natriumacrylamidosulfonsäuresalz um. Nach Beendigung der Kohlendioxydentwicklung wird ein in einem Lösungsmittel wie Methanol gelöstes Merkaptan in das Reaktionsgemisch eingetragen. Die zweite Stufe erfolgt in Gegenwart einer katalytischen Menge
709826/1103
1I'7 -
Base, wie Natriumhydroxyd, und führt zum erfindungsgemässen
Umsetzungsprodukt.
Die in Stufen 1 und 2 eingesetzten Basen können gleich oder verschieden sein. Dies hat keinen Einfluss auf den Reaktionsverlauf, jedoch ist es im allgemeinen bequemer und wirtschaftlicher, Basen zu verwenden, bei denen M-, in beiden Stufen gleich ist. Im allgemeinen werden organische Basen eingesetzt, wenn man ein Produkt mit erhöhter Löslichkeit gegenüber solchen, wo M^ ein Alkalimetall ist, erhalten will.
Die oben erörterten Umsetzungen würde man normalerweise zur Erleichterung der Reaktion in einem Lösungsmittel durchführen.
Als Lösungsmittel für die Umsetzung sind solche verwendbar, die wesentliche Mengen Alkenylamidoalkansulfonsäuresalz und Merkaptan auflösen. Typisch hierfür sind die mehr polaren Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Aethanol, Isopropanol und Dimethylformamid. Weitere brauchbare Lösungsmittel sind n-Propanol, n- und Isobutanol, Butylcarbitol, Aethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Butylenglykol-1,3 und -1,4, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol (eis und trans) und dergleichen; Aether wie Glykoläther (Dowanole, Carbitole und Cellosolve - eingetragene Warenzeichen), Aethylenglykolmonomethyläther, Aethylenglykoldimethyläther, Aethylenglykolmonoäthyläther, Aethylenglykolmonobutyläther, •Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther,
709826/1103 - 8 -
Diäthylenglykoldiäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Tetrahydrofuran land dergleichen; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methyl-n-propylketon, Chloraceton, Diacetyl, Acetylaceton, Mesityloxyd und dergleichen; sowie N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Dioxan und dergleichen.
Umsetzungsstufe 1 findet normalerweise bei* 0° Ms 250C statt, jedoch kann man höhere oder niedrigere Temperaturen anwenden. Vorzugsweise wird die Temperatur auf 5 bis 10°C geregelt. Die erste Stufe stellt eine einfache Säure/Basen-Neutralisation dar und ist somit auch bei Raumtemperaturen schnell. Temperaturen über etwa 300C sind nicht zu empfehlen, da unter diesen Bedingungen eine Polymerisation der ungesättigten Amidosulfonsäure eintreten kann. Anwendung eines inerten Schutzgases bei der Umsetzung ist ebenfalls nützlich, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern.
In Stufe 1 ist mindestens ein Moläquivalent Base erforderlich, damit basische Bedingungen in Stufe 2 vorliegen. Die Verwendung überschüssiger Base in Stufe 1 würde der Umsetzung nicht schaden, jedoch sind grosse Ueberschüsse zwecklos und daher aus wirtschaftlichen Gründen zu vermeiden. Stufe 2 stellt die basenkatalysierte Anlagerung eines Merkaptans an das in Stufe 1 gebildete α,β-ungesättigte SuIfonat dar. Stufe 2 kann bei Temperaturen von 0° bis 10O0C erfolgen, jedoch wird eine Temperatur von 50 bis 800C bevorzugt, um angemessene Reaktionszeiten zu erzielen. Unter diesen Bedingungen - z.B. in Methanol oder Aethanol am Rückfluss - ist die Umsetzung in zwei bis zweieinhalb Stunden
7 0 9 8 2*6 / 1~1 0 3
beendet. Bei 25 C ist die Umsetzung erheblich langsamer.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich in die entsprechenden Sulfone und Sulfoxyde überführen. Dies erreicht man nach bekannten Oxydationsmethoden, wie einer Umsetzung des Thioäthers mit Essigsäure und einem Peroxyd, z.B. H2O2, wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 344 näher beschrieben.
Gegenstand dieser Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbindungen der Formel (l) als Tenside und Egalisiermittel, beispielsweise in wässrigen Formulierungen. Die Tensidformulierungen umfassen eine Verbindung der Formel (l) zusammen mit einem verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger wie beispielsweise ¥asser, organischen Lösungsmitteln oder Gemischen dieser beiden, oder anderen organischen Verbindungen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Verbesserung der Tensideigenschaften wässriger Formulierungen indem man 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-7ο, einer Verbindung der Formel (1) in die wässrigen Formulierungen gibt.
Die nachfolgenden Beispiele sind nur zwecks Erläuterung angegeben, ohne den Rahmen der Erfindung einzuschränken. Die Temperatur wird in 0C angeben.
Beispiel 1 Natrium-»2-[5-n-decylthioOropionain±io1-2-methylpropansulfonat
Ein 1 000ml-Morton-kolben (3-halsig) wird mit mechanischem Rührer, Stickstoffeinlass, Thermometer und Entlüftung versehen. Man legt 2-Acrylamido-2-methyl-l-propansulfon-
- 10 709826/1103
säure (83,63 g; 0,404 Mol) mit 175 g Wasser im Kolben vor. Man gibt wasserfreies Natriumcarbonat (21,84 g; 0,206 Mol) langsam dazu, wodurch im Verlauf der Neutralisation der SuI-fonsäure Kohlendioxydentwicklung auftritt. Man versetzt die Lösung mit n-Decylmerkaptan (69,72 g; 0,400 Mol) und danach mit 175 g Isopropanol und Benzyltrimethylammoniumhydroxyd als Katalysator (2,09 g 40-^ige methanolische Lösung; 0,005 Mol). Das System wird aufgeheizt und 12 Stunden bei 820C (Rückflusstemperatur) gerührt. -Man leert den Kolbeninhalt in einen grossen Topf und entfernt die Lösungsmittel durch Eindampfen bei 700C. Der entstandene Feststoff wird mit 1 000 ml Aceton verrieben, filtriert und getrocknet. Man erhält 146,4 g (90,8% der Theorie) Natrium-2-[3-n-decylthiopropionamido]-2-methylpropansulfonat als feines weisses Pulver. Die Konstitution des Produkts wird bestätigt durch H -Kernresonanzspektren, welche die folgenden Signale zeigen:
(ppm gegenüber Tetramethylsilan)
0,85 : 3 Protonen : CH3-CHo-1,25 : 16 Protonen : CH3(CH2)Q-
1,40 : 6 Protonen : -C(CH3)2- o
2,15-2,75 : 6 Protonen
2,80 : 2 Protonen : -OT2SO3Na
8,00 : 1 Proton : -NH
Beispiel 2
Natrium-2-r3-n-butvlthioOropionamido1-2-methvlT3roDansulfonat
Ein 500 ml-MortorL-kolben (3-halsig) wird mit mechani-709 8 267 flO3
schem Rührer, Stickstoffeinlass, Thermometer und Entlüftung versehen. Man legt 2-Acrylamido-2-methyl-l-propansulfonsäure (52,16 g; 0,252 Mol) mit 90 g Wasser im Kolben vor. Man gibt wasserfreies Natriumcarbonat (13,46 g; 0,127 Mol) langsam dazu, wodurch während der Bildung des Natriumsulfonats Kohlendi oxydentwicklung eintritt. Man versetzt mit n-Butylmerkaptan (22,55 g; 0,25 Mol) zusammen mit 90 g Isopropanol und danach mit Benzyltrimethylammoniumhydroxyd (1,05 g 40-$ige methanolische Lösung; 0,0025 Mol) als Katalysator. Man erhitzt das System 18 Stunden unter Rühren auf 60°C. Der Kolbeninhalt wird in einen grossen Topf entleert und das Lösungsmittel durch Verdampfen bei 700C entfernt. Man verreibt die entstandene Paste mit 800 ml trockenem Aceton, filtriert und trocknet. Man erhält 62,7 g (78,6% der Theorie) Natrium-2-[3-n-butylthiopropionamidoj-2-methylpropansulfonat als feines weisses Pulver.
Beispiele 5-5
Zur Herstellung der folgenden Alkylthiopropionamidomethylpropansulfonate verfährt man wie in Beispielen 1 und beschrieben:
- 12 -
70 9826/1103
Bsp. Merkaptan USSDÄ H5O i-PrOH* BTMAH* Prod. U) U) ill U) U) U)
3 c6Hi3SH 55,50 62,70 115 115 1,67 91,9
4 CoHt7SH 58,52 83,63 164 164 1,67 ■ 141,1
5 ci2H25SH 5O'65 52>l6 90 90 1^5 95'4
USSD bedeutet ungesättigtes Sulfonsäurederivat 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon~
■ /
säure.
K BTMAH bedeutet Benzyltrimethylammoniumhydroxyd.
i-PrOH bedeutet Isopropanol.
cn cn cn
Beispiel 6
Gemäss ASTM-D 1173-53 werden Schäumprüfungen an den folgenden Tensiden ausgeführt.
Tabelle 1
Ross-Miles-Schäumprüfungen: 0. ,1 Gew.-%: 250C 5 Min. Meerwasser 5 Min.
Schaumhöhe (mm) 50 Anfänglich 125
Entionisiertes Wasser 5 155
Verbindung Anfänglich 0 0
Beispiel 1 120 5 10 120
Beispiel 2 20 100 150 90
Beispiel 3 10 115
Beispiel 4 50
Beispiel 5 150
Die Daten zeigen, dass zumindest einige der erfindungsgemässen Verbindungen ausserordentlich günstiges Schäumverhalten in Meerwasser aufweisen.
Beispiel 7
Auch zur Verwendung in relativ nichtflüchtigem Lösungsmittel lassen sich die Tenside einfach herstellen. Dabei ist es ein weiterer Vorteil, den ersten Teil der Umsetzung umgekehrt wie zuvor beschrieben durchzuführen (d.h. Zugabe der Acrylamidomethylpropansulfonsäure zur wässrigen Lösung der Base), um eine Polymerisation des ungesättigten Monomeren, die die-Menge"ah erwünschtem Produkt vermindern würde, zu verhindern. Diese Abwandlungen werden nachfolgend erläutert:
709826/1103 - 14 -
Natr iuin-2- [ 5-n-oc tylthi opr opi onamido] -2-methylpr opansulf onat
Die Apparatur ist "wie in Beispiel 1 beschrieben (ausser dass man den 1 000 ml-Kolben durch einen 2 000 ml-Kolben ersetzt). Natronlauge (99,5 g 50% in Wasser; 1,244 Mol) wird zusammen mit 153 g Wasser im Kolben vorgelegt und auf O0C abgekühlt. Man versetzt langsam mit 2-Acrylamido-2-methyl-l-propansulfonsäure (252, g; 1,220 Mol) in fester Form, wobei man die Temperatur unter 100C hält. Hexylenglykol (2-Methyl-2,4-pentandiol; 224,8 g) und danach n-Octylmerkaptan (175,0 g; 1,196 Mol) werden dazugegeben. Man rührt die schwachgelbe Lösung 18 Stunden bei 600C, kühlt auf 250C ab und filtriert zwecks völliger Klärung. Das Produkt, eine schwachgelbe viskose Lösung, besteht aus Natrium-2-[3-n-octylthiopropionamido-2-methylpropansulfonat als 50%-ige Lösung in gleichen Teilen Wasser und Hexylenglykol (je 2596). Die Ausbeute beträgt 862,9 g Lösung (95,4% der Theorie). Vollständigkeit der Umsetzung wird durch Dünnschichtchromatographie aufgezeigt, welche einen Produktflecken und völlige Abwesenheit von Flecken für die Reaktionspartner angiibt.
•Viele Tenside \sind in hartem Wasser unwirksam, weil sie mit Schwermetallionen wie Calcium ausfallen. Zur Ueberwindung dieses Mangels muss man Chelatbildner einsetzen. Die erfindungsgemässen Tenside sind ohne Verwendung von Chelatbildnern in hartem Wasser besonders wirksam.
Beispiel 8 ^'\ Die Verträglichkeit der Merkaptanaddukte"mit Calcium
7 09826/1103
%ο
wird durch Zugabe von Calciumnitrat zu 0,1 gew.-%-igen Lösungen der in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen und Sichtprüfung der Lösungen, um das Auftreten von Trübungen festzustellen, bestimmt. Die Calciumtoleranzen sind als ppm CaCO.,
angeführt:
Verbindung
aus Beispiel 1 2 3 4 5
Tabelle 2
Konstitution C10H21SCH2CH2CONHC(CH3)
Max. ppm CaCO3
toleriert
> 1 800
> 1 800
> 1 800
900 45 45
) 2CH2S03Na
C6H13SCH2CH2CONHC(CH3)2CH2S03Na C8H17SCH2CH2CONHC(CH3)2CH2S03Na C12H25SCH2CH2CONHC(CH3)2CH2S03Na Handelsübliches Amindicarboxylat Dieses Beispiel zeigt die im allgemeinen hervorragende
Verträglichkeit dieser Verbindungen mit Calciumionen im Vergleich zu einem handelsüblichen Tensid.
Beispiele 9 bis 19
Gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden die in Tabelle 3 beschriebenen Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt.
709826/1103
- 16 -
CK3 R3 Tabelle R6 CH2COO(CH2J2- 3 Produkt 2N(CH2)3S(CH2J2C0HIICH(C6Hg)CH2S03K -CII9COO(CH9J9S(CH9J9CuNIIC(CHJ9CH9SOJa
L LL LL 0 L L i
Beispiel CH3 C»3 (O)CH2CH2 ^2COO(CH2J2O Q(CH2J2S(CH2J2CONIICII(CJ4N)CII2So3K -CH9COO(CH2J2Q
^v S(CH9J9CONHC(CHJnCH SO,K
LL 0 t 7. 0
9 C»3 Cfl3 ■ C6H17SCII2CH2 -LcH2 Q(CH2) 0.(CH J2COMHCH(C Il CH3)CH SO Na ^ CH2-S(CH2J9CONHC(CHJ9CH2SO3Na
10 CH3 «3 18 37 2 2 0
11 ™3 CH3 P-ClC6H4CH2 K-
O
12 H CH2C(CH3I3 HOCH2CH2 I
13 H V5 Irii \ utpu \
14 H W . QCII0CH
2 2
15 CH3 VA QCH2CH2OCH2CH2
16 0V CH3
17 CH3 CII3
18 CH3
19 CH2:
0
(CN)CH2CH2S(CHJ2CONHC(CHJ2CH2SO3Na
O [C8H17SCH2CH2S(CH2J2CONHC(CH3J2CIl2SO3J2Kg
! !
^-0"
C18H37OOCCH2CH2S(CH2J2CONHC(CII3J2C(CH3J2So3K
P-CIC6H4CH2SCH2CH(CHJCONHC(Ch3) CH2SO3K
HOCH9CH9S(CH9J9CONHC(CIlJ(CH9C(CHJJCILSOJa
LL LL J L i i L ο
(CH,
|2 I«
wobei Q--4SCH0CHCONHc-C-SOJ K 2, , , 3 η
In Beispielen 9 bis 11 und 13 bis 19 ist R1 Wasserstoff und in Beispiel 12 ist R1 Methyl. χ
In Beispielen 9, 10 und 12 bis 19 sind R^ und Rp-1Je Wasserstoff und in Beispiel 11 sind R^ und R5 je Methyl.

Claims (14)

PATENTANSPRUECHE: V-1*- Ό -Ο'
1. Alkylthioalkylamidoalkansulfonsäuren und deren Salze der Formel
O R0
Il ι2
SCH0CHCNH C C SCU 1 M
2I I
worin R-, Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rp, R^ und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Tolyl oder Pyridyl, Rg geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, alkyl-substituiertes Cycloalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Benzyl oder substituiertes Benzyl, Furfuryl oder eine von einem di- oder polyfunktionellen Merkaptan abgeleitete Gruppe, M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine von einer organischen Base abgeleitete Gruppe oder Ammonium und η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R-, , Rp, R^, Ra, Rc, M und η die angegebenen Bedeutungen haben und Rg geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen oder durch Cyan, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen, N,N-Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest oder eine sich von einer Monocarbonsöure mit bis zu 6 Koh-
709826/1103
- 18 -
ORIGINAL INSPECTED
lenstoffatomen und einem Alkanol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ableitenden Estergruppe substituiertes Alkyl, Phenyl und durch Halogen oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, insbesondere Chlor, oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzyl, Furfuryl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl oder eine sich von einem di- oder polyfunktionelien Merkaptan ableitende Gruppe der Formeln
(a) Q (
(b) Q
0 —fC
C00CH2CH200C-(CH2
worin R7 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und χ Null, 1 oder 2 ist, und
CH,
CH;
CH2OO-6C
CH2OO ^CH2)J-
oder 2
ist, worin y 1 bis 14 ist und wobei Q der Formel
Il
SCH0CH-CNH
Ί R,
entspricht.
709826/1103
- 19 -
2866711
3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R-, , Rp, R, und Rc Wasserstoff oder Methyl, R3 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Rr geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen und M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Magnesium sind.
4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin R-, , R. und Rc-Wasserstoff, Rp und R^ Methyl, Rr geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Magnesium sind.
5. Natrium- oder Kalium-2-[3-n-decylthiopropionamido]-2-methylpropansulfonat.
6. Natrium- oder Kalium-2-[3-n-butylthiopropionamido]-2-methylpropansulfonat.
7. Natrium- oder Kalium-2-[3-n-hexylthiopropionamido ]-2-methylpropansulfonat.
8. Natrium- oder Kalium-2-[3-n-octylthiopropionamido]-2-methylpropansulfonat.
9· Natrium- oder Kalium-2-[3-n-dodecylthiopropionamido]· 2-methylpropansulf onat.
10. Verbindungen nach Anspruch 1, worin M Wasserstoff ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Alkylthioalkylamidoalkansulfonsäuren und deren Salzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer basenkatalysierten Reaktion ein reaktionsfähiges Merkaptan der Formel
R6-SH,
709826/ 1103 - 20 -
26b6711
worin R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, an ein Alkenylamidoalkansulfonsäuresalz der Formel
\ Λ3 iV5
worin R-, , Rp, R-,, R, und R- die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, M-, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine sich von einer organischen Base ableitende Gruppe oder Ammonium und η eine der Wertigkeit von M-, entsprechende ganze Zahl ist, anlagert und gegebenenfalls die erhaltenen Salze in die freien Säuren überführt.
12. Tensidformulierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsäure oder deren Salz nach Anspruch 1 zusammen mit einem verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
13· Verfahren zur Verbesserung des Tensidverhaltens einer wässrigen Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass man in diese Formulierungen 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung nach Anspruch 1 gibt.
14. Verwendung der Alkylthioalkylamidoalkansulfonsäuren oder deren Salze nach Anspruch 1 als oberlächenaktive Hilfsmittel.
- 21 -
709826/1103
DE19762656711 1975-12-19 1976-12-15 Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Ceased DE2656711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,270 US4000188A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Alkylthioamido sulfonic acids and derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656711A1 true DE2656711A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=24575897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656711 Ceased DE2656711A1 (de) 1975-12-19 1976-12-15 Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4000188A (de)
DE (1) DE2656711A1 (de)
FR (1) FR2335499A1 (de)
GB (1) GB1564429A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30142E (en) * 1973-12-12 1979-11-06 The Lubrizol Corporation Phosphorus, nitrogen and sulfo-containing additives
US3926821A (en) * 1973-12-12 1975-12-16 Lubrizol Corp Phosphorus, nitrogen and sulfo-containing additives
US4781865A (en) * 1986-09-29 1988-11-01 Ecolab, Inc. Phosphinated and phosphonated sulfonic acids
JP2007526912A (ja) 2004-01-30 2007-09-20 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235549A (en) * 1962-08-21 1966-02-15 Monsanto Co 2-dioxy-1, 2, 5-oxathiazine compounds and processes for their manufacture
US3317589A (en) * 1963-04-19 1967-05-02 American Cyanamid Co Alkali metal sulfo-n-alkylpropionamides
US3544597A (en) * 1969-06-12 1970-12-01 Rohm & Haas Process for manufacturing sulfonated amides
US3793226A (en) * 1969-12-17 1974-02-19 Chevron Res Detergent composition containing monoamide hydrocarbyl sulfonic acid salts of hydrocarbyl succinic acid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235549A (en) * 1962-08-21 1966-02-15 Monsanto Co 2-dioxy-1, 2, 5-oxathiazine compounds and processes for their manufacture
US3317589A (en) * 1963-04-19 1967-05-02 American Cyanamid Co Alkali metal sulfo-n-alkylpropionamides
US3544597A (en) * 1969-06-12 1970-12-01 Rohm & Haas Process for manufacturing sulfonated amides
US3793226A (en) * 1969-12-17 1974-02-19 Chevron Res Detergent composition containing monoamide hydrocarbyl sulfonic acid salts of hydrocarbyl succinic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US4000188A (en) 1976-12-28
GB1564429A (en) 1980-04-10
FR2335499B1 (de) 1978-12-29
FR2335499A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656744A1 (de) Fluorierte alkylamidoalkansulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1959143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorvinyloxyäthan-sulfonsäurederivaten
CH367984A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Polyäthern
DE2038168A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1014989B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dithiophosphinsaeuren bzw. deren Salzen
DE2156345A1 (de) Aromatische Thiole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2656711A1 (de) Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1543637C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
DE2038166A1 (de) Aromatische Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
EP0210377A1 (de) Homo- und copolymere ketogruppenhaltige Polyarylensulfide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2110767B2 (de) Perfluoralkyl-phosphorverbindungen
DE69819799T2 (de) Chlorierung von aromatischen Verbindungen und Katalysatoren dafür
DE1951791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen
DE2038241A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1645580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyaethern
DE69201880T2 (de) 2,5-Dichlorophenylthioglycolsäurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE926965C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Chloraethyl-arylsulfonen
DE2523616A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-acrylamido-sulfonsaeuren
DE2404999A1 (de) Mehrkernige, halogenierte, aromatische benzylaether und verfahren zu deren herstellung
DE2038240A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3537401A1 (de) Verfahren zur herstellung von triarylsulfoniumsalzen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
AT231469B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE2200405C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3) und deren Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8131 Rejection