DE2656744A1 - Fluorierte alkylamidoalkansulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Fluorierte alkylamidoalkansulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2656744A1
DE2656744A1 DE19762656744 DE2656744A DE2656744A1 DE 2656744 A1 DE2656744 A1 DE 2656744A1 DE 19762656744 DE19762656744 DE 19762656744 DE 2656744 A DE2656744 A DE 2656744A DE 2656744 A1 DE2656744 A1 DE 2656744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
methyl
hydrogen
acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656744B2 (de
DE2656744C3 (de
Inventor
Robert Ernest Arthur Dear
Eduard Karl Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2656744A1 publication Critical patent/DE2656744A1/de
Publication of DE2656744B2 publication Critical patent/DE2656744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656744C3 publication Critical patent/DE2656744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/17Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/22Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/10Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/15Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of at least one of the amino groups being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/20Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
Case 61-10248/GC 746/= Deutschland
I' - i
Fluorierte Alkylamidoalkansulfonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
709826/1
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neuartige fluorierte Alkylamidoalkansulfonsäuren und -salze der Formel
(1) (-Rg^-R6 SCH2CECIiH
worin Rf geradkettiges oder verzweigtes Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder mit Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R., Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, R^5 R, und Rn- unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Tolyl oder Pyridyl, Rg geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenth!οalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom sekundär oder tertiär ist, M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine von einer organischen Base abgeleitete Gruppe oder Ammonium sowie η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl, d.h. 1 oder 2, ist.
Vorzugsweise ist R~ geradkettiges oder verzweigtes Perfluoralkyl mit 4 bis 14, und besonders bevorzugt 4 bis 12, Kohlenstoffatomen.
Die Gruppe R-, ist Wasserstoff oder Niederalkyl mit
709826/1 1 tU
- 2 -
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl und besonders bevorzugt Wasserstoff.
Die Alkylgruppen Rp, R^ und R,- können verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen sein. Erläuternde Beispiele solcher Gruppen sind Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, tert-Amyl und die verschiedenen Isomeren von Octyl, Decyl und Dodecyl, jedoch wird Methyl bevorzugt. Besonders bevorzugt sind R. und R,-Wasserstoff sowie Rp Methyl.
Vorzugsweise ist R^ Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt Methyl.
Vorzugsweise sind die Gruppen Rg geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt -CHpCHp-.
Vorzugsweise ist M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Magnesium.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verb ndungen der Formel (l). Die erfindungsgemässen fluorierten Alkylamidoalkansulfonsäuren und deren Salze lassen sich dadurch herstellen, dass man in einer basenkatalysierten Reaktion ein Thiol der Formel R^-R^SH an ein Alkenylamidoalkansulfonsäuresalz der Formel
V-* JJ ι Ί
709826/11Oi - 3 -
worin M1 ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine von einer organischen Base abgeleitete Gruppe oder Ammonium ist, anlagert. Als Alkalimetalle sind Natrium, Kalium und Lithium besonders geeignet. M1 kann auch ein Erdalkalimetall, insbesondere Magnesium, Calcium, Barium, Zink, Cadmium oder Quecksilber sein. M-, kann sich auch von organischen Basen wie Trialkylarylammoniumhydroxyden, z.B. Benzyltrimethylammoniumhydroxyd oder Tetraäthylammoniumhydroxyd, tertiären Aminen R-N-R", worin die R-Gruppen Nieder-
Rf
alkyle sind, oder auch von Metallalkoholaten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Natriummethylat oder Kalium-t-butylat, Aryl- bzw. Alkyllithiumverbindungen wie Phenyllithium bzw. Butyllithium in nicht-reaktionsfähigen Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, Alkaliamiden wie Lithiumamid oder Natriumamid und dergleichen ableiten. Vorzugsweise ist M-, ein Alkalimetall (Natrium oder Kalium), Magnesium oder Ammonium, und η ist eine der Wertigkeit von M-, entsprechende ganze Zahl.
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen eingesetzten Perfluoralkylthiole sind dem Stand der Technik wohlbekannt. Die Thiole der Formel R^Rg-SH sind in einer Anzahl U.S. Patenten, beispielsweise
2 894 991, 2 961 470, 2 965 677, 3 088 849, 3 172 190,
3 544 663 und 3 655 732 beschrieben.
So offenbart das U.S. Patent 3 655 732 Merkaptane der Formel
(3) Rf-R6-SH
worin Rg für Alkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und Rf
709826/11IU - 4 -
für Perfluoralkyl steht, und lehrt, dass Halogenide der Formel R^-Rg-HaI wohlbekannt sind; Umsetzung von R-J mit Aethylen under Radikalbedingungen ergibt Rf(CH2CH2)&J, während Umsetzung von RJUH0J mit Aethylen RXH0(CH0CH0) J ergibt, wie weiterhin indenU» S. Patenten 3 088 849, 3 145 222, 2 965 659 und 2 972 638 gezeigt wird.
U.S. Patent 3 544 663 offenbart, dass das Merkaptan
der Formel
(4) RfCH2CH2SH,
worin R~ für Perfluoralkyl mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen steht, durch Umsetzung des Perfluoralkylalkylenjodids mit Thioharnstoff oder durch Anlagerung von H2S an ein perfluoralkyl-substituiertes Aethylen (R^-CH=CH2), welches seinerseits durch Dehydrohalogenierung des Halogenids R^-CH2CH2-HaI erhältlich ist, hergestellt werden kann.
Die Umsetzung des Jodids R^-Rg-J mit Thioharnstoff mit nachfolgender Hydrolyse zum Merkaptan R^-Rg-SH stellt den bevorzugten Syntheseweg dar. Die Reaktion ist sowohl auf lineare als auch auf verzweigtkettige Jodide anwendbar. Viele brauchbare Perfluoralkoxyalkyljodide der allgemeinen Formel
(5) (CF3)2CF0 CF2CF2(CH2CH2)mJ
worin m für 1 bis 3 steht,sind in U.S. Patent 3 514 487 beschrieben.
Ferner offenbart das U.S. Patent 3 655 732 Verbindungen der Formel
(6) Rf-R'-X-R»-SH
709826/11OA - 5 -
worin R1 und R" für Älkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome von R1 und R" 25 nicht übersteigt, R~ für Perfluoralkyl mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen und X für -S- oder -HR"1- steht, wobei R"' für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.'
Die Thiole der Formel
(7) RfCH2CH2SH
worin R~ für Perfluoralkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, werden hier besonders bevorzugt. Diese R--Thiole lassen sich in sehr hoher Ausbeute aus R^-CHpCHpJ und Thioharnstoff herstellen.
Erläuternde Beispiele bevorzugter Perfluoralkylalkylenthiole sind dabei
C4F9CH2CH2SH,
-I ^CHp Chp SH, jFp -ι CHp CHp SH j
CFO(CF2CF2)x bis 3 CH2CH2SH und
:F(CrF2r)CH2CH2SH, worin r für 2 bis 18 steht.
wie beispielsweise ~cr^q~, ~C7Fi4~j ~C9Fl8~ und ~C11F22 Als Perfluoralkylalkylenthiole werden
709826/ 1 1 (U - 6 —
Cz-Ft -,CHp CHp SH j
C8F17CH2CH2SH und C-] ρ, Fp -j CHpCHpSH sowie deren Gemische besonders bevorzugt.
Alkenylamidoalkansulfonsäuren und deren Salze sind dem Stand der Technik wohj-Gekannt und wurden beispielsweise in U.S. Patenten 2 983 712, 3 332 904 und 3 506 707, britischem Patent 1 090 779 und deutscher Offenlegungsschrift 105 030 eingehend beschrieben. Erläuternde Beispiele sind unten aufgeführt.
2-Acrylamidopropansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Acrylamidobutansulfonsäure, 3-Acrylamidobutan-2-sulfonsäure, 3-Acrylamido-2,3-dimethylbutan-2-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2,4,4-trimethylpentansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-phenyläthansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-phenylpropansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-t;olyläthansulfonsäure und 2-Acrylamido-2-pyridyläthansulfonsäure. Die von der Lubrizol Corporation im Handel erhältliche 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure wird besonders bevorzugt. Bei Verwendung der bevorzugten Reaktionspartner setzt man ein Mol 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure mit einem Aequivalent einer Base wie eines Carbonats, z.B. Natriumcarbonat, zu einem intermediären Natriumacrylamido-
709826/1-1
sulfonsäuresalz um. Nach Beendigung der Kohlendioxydentwicklung wird ein Perfluoralkylthiöl wie 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanthiol, in einem Lösungsmittel, wie Methanol gelöst, in das Reaktionsgemisch eingetragen. Die zweite Stufe erfolgt in Gegenwart einer katalytischen Menge Base, wie Natriumhydroxyd, und führt zum erfindungsgemässen Umsetzungsprodukt,
Die in Stufen 1 und 2 eingesetzten Basen können gleich oder verschieden sein. Dies hat keinen Einfluss auf den Reaktionsverlauf, jedoch ist es im allgemeinen bequemer und wirtschaftlicher, Basen zu verwenden, bei denen M in beiden Stufen gleich ist.
Im allgemeinen werden organische Basen eingesetzt, wenn man ein Produkt mit erhöhter Löslichkeit gegenüber solchen, in denen M ein Alkalimetall ist, erhalten will.
Die oben erörterten Umsetzungen würde man normalerweise zur Erleichterung der Reaktion in einem Lösungsmittel durchführen.
Als Lösungsmittel für die Umsetzung sind solche verwendbar, die wesentliche Mengen Alkenylamidoalkansulfonsäuresalz und Merkaptan auflösen. Typisch hierfür sind die mehr polaren Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Aethanol, Isopropanol und Dimethylformamid. Weitere brauchbare Lösungsmittel sind n-Propanol, n- und Isobutanol, Butylcarbitol, Aethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Butylenglykol-1,3 und -1,4, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol (eis und trans) und dergleichen; Aether wie Glykoläther (Dowanole, Carbitole und
7098 2 6/11ΓΗ - 8 -
Cellosolve - eingetragene Warenzeichen), Aethylenglykolmonomethyläther, Aethylenglykoldimethyläther, Aethylenglykolmonoäthyläther, Aethylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Diäthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Tetrahydrofuran und dergleichen; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Me thy1-n-propylketon, Chloraceton, Diacetyl, Acetylaceton, Mesityloxyd und dergleichen; sowie N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Dioxan und dergleichen.
Umsetzungsstufe 1 findet normalerweise bei 0° bis 250C statt, jedoch kann man höhere oder niedrigere Temperaturen anwenden. Vorzugsweise wird die Temperatur bei 5 bis 100C kontrolliert. Die erste Stufe stellt eine einfache Säure/ Basen-Neutralisation dar und ist somit auch bei Raumtemperaturen schnell. Temperaturen über etwa 300C sind nicht zu empfehlen, da unter diesen Bedingungen eine Polymerisation der ungesättigten Amidosulfonsäure eintreten kann. Anwendung eines inerten Schutzgases bei der Umsetzung ist ebenfalls nützlich, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern.
In Stufe 1 ist mindestens ein Moläquivalent Base erforderlich, damit basische Bedingungen in Stufe 2 vorliegen. Die Verwendung überschüssiger Base in Stufe 1 würde der Umsetzung nicht schaden, jedoch sind grosse Ueberschüsse zwecklos und daher aus wirtschaftlichen Gründen zu vermeiden. Stufe 2 stellt die basenkatalysierte Anlagerung eines fluorierten Merkaptans an das in Stufe 1 gebildete α,β-ungesät-
709826/110A - 9 -
2 6 b 6 7 4 4
tigte SuIfonat dar. Stufe 2 kann bei Temperaturen von 0° bis 1000C erfolgen, jedoch wird eine Temperatur von 50 bis 800C bevorzugt, um angemessene Reaktionszeiten zu erzielen. Unter diesen Bedingungen - z.B. in Methanol oder Aethanol am Rückfluss - ist die Umsetzung in zwei bis zweieinhalb Stunden beendet. Bei 250C ist die Umsetzung erheblich langsamer.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich in die entsprechenden Sulfone und Sulfoxyde überführen. Dies erreicht man nach bekannten Oxydationsmethoden, wie einer Umsetzung des Thioäthers mit Essigsäure und einem Peroxyd, z.B. HpOp, wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 344 näher beschrieben.
Gegenstand dieser Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbindungen der Formel (l) als Tenside und Egalisiermittel, beispielsweise in wässrigen Formulierungen oder in Bohnermassen. Die Tensidformulierungen umfassen eine Verbindung der Formel (1) zusammen mit einem verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger, wie beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel oder Gemische dieser beiden, oder andere organische Verbindungen» Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Verbesserung der Tensideigenschaften wässriger Formulierungen, indem man 0,01 bis 5 Gew.-Ζ, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (1) in die wässrigenFormulierungen gibt.
Die nachfolgenden Beispiele sind nur zwecks Erläuterung angegeben, ohne den Rahmen der Erfindung zu beschrän-
709826/110/*
- 10 -
ken. Die Temperatur wird in C angegeben.
Beispiel 1
_2-Methyl-2-(5-["l. 1.2.2-tetrahydroOerfluoroctylthiol-Oropionamid)-l-propansulfonaäure-natriumsalz
(101) C6Fl- TJ ^H2SCH2CH2COI^HC (CH-,) gCH^CUNa
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (10,35 g; 0,05 Mol) wird in einem mit mechanischem Rührer, Thermometer, Stickstoffeinlass und einem Kühler in Rückflussteilung ausgerüsteten 250 ml-Dreihalskolben vorgelegt. Man gibt trockenes Methanol (50 ml) dazu und danach innerhalb 15 Minuten Natriumcarbonat (2,76 g; 0,026 Mol). Wenn die CO2-Entwicklung völlig aufgehört hat, versetzt man mit 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanthiöl (19,0 g; 0,05 Mol), gelöst in weiteren 50 ml trockenem Methanol, zusammen mit 0,04 g (0,0005 Mol) Natriumhydroxydkatalysator. Man rührt das Gemisch 18 Stunden bei 250C und 3,5 Stunden am Rückfluss (650C). Nach dieser Zeit ist alles Thiol verbraucht. Man gibt die warme Produktlösung zu 700 ml Diäthyläther, kühlt auf O0C und filtriert. Man gewinnt das weisse pulverförmige Produkt und trocknet es über Nacht bei 55°C/15 Torr, wobei man. 26,2 g (86% Ausbeute) erhält. Das Produkt hat einen Schmelzpunt 216 bis 217°C.
Beispiel 2
2-Methyl-2-(3-l~l .1.2.2-tetrahydro-perf luor octyl thiol -propionamid)-l--pro-pansulfonsäure sowie deren Kaliumsalz
(102) C6F13CH2CH2SCH2CH2C ONHC(CH3)2CH2SO3K
709826/1 104
- 11 -
Unter Verwendung des in Beispiel l beschriebenen Apparates neutralisiert man 2-Acrylamido-2~methylpropansulfonsäure (10,35 g; 0,05 Mol) in 50 ml Methanol mit wasserfreiem Kaliumcarbonat (3,6 g; 0,026 Mol). Die Reaktion wird durch Zugabe von 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanthiol (19,0 g; 0,05 Mol) und Kaliumhydroxyd (0,0005 Mol) als Katalysator fortgesetzt. Man vervollständigt die Umsetzung durch zweieinhalbstündiges Erhitzen des Gemisches auf 650C. Gemäss den in Beispiel 1 beschriebenen Isolierungsund Trocknungsmethoden erhält man insgesamt 29,8 g feines weisses Pulver (95,4% der Theorie). Schmelzpunkt 221 bis 2250C.
Die freie Säure erhält man aus dem obigen Kaliumsalz auf folgende Weise:
Man löst 5 g des Salzes in 100 g entionisiertem Wasser und lässt die Lösung durch eine 50 χ 1,5 cm Säule laufen, die 25 g Ionenaustauscherharz Amberlyst 15 (eingetragenes Warenzeichen der Röhm & Haas) enthält. Man spült die Säule mit weiteren 100 g Wasser nach und dampft das gesamte Eluat in einem Heissluftumlaufofen bei 600C zur Trockne ein. Die so erhaltenen Feststoffe werden vier Stunden in einem Vakuumofen bei 550C und 0,1 Torr gründlich getrocknet. Man erhält die freie Säure C6F13CH
als hartes, sprödes Wachs (4,6 g), das zu grauem Pulver zerkleinert wird.
Elementaranalyse für ci5Hi8F13°4S2N:
Berechnet: C 30,7; H 3,1; N 2,4; F 42,0 Gefunden: 30,5; 3,2; 2,5; 41,3 709826/1KK
- 12 -
Beispiele 3 bis 7
Nach der in Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise v/erden die folgenden Salze der Formel RfCH2CH2SCh2CH2CONHC(CH3)2CH2S0Ji hergestellt.
709826/1 1CU - 13 -
O CD OO
Bsp. Rf M Aus
beute
Gefunden % ,42 H F N 14 Berechnet aU 79 2 H F 53 N 97
3 C8F17 Na 81,8 C ,31 2,48 43,36 2, 98 C 15 2 ,41 45, 52 1, 93
4 C8F17 K 89,9 28 ,92 2,13 44,84 1, 74 28, 19 2 ,36 44, 30 1, 73
5 C10F21 Na 40,8 28 ,66 2,18 49,61 1, 70 28, 64 2 ,11 49, 33 1, 70
6 C10F21 K 23,5 27 2,08 49,33 1, 28, ,07 48, ι,
7 R X
Rf
Na 67,6 27 44,50 27,
In diesem Fall ist Verhältnis 1:2:1.
ein Gemisch von
und
im ungefähren
er, cn cn
Die Konstitution des Produkts wird in jedem Beispiel mit Hilfe der Kernresonanzspektren bestätigt.
Beispiel 8
Man bestimmt die Oberflächenspannungen verdünnter wässriger Lösungen einiger» der in Beispielen 1 bis 7 beschriebenen anionen-aktiven Tenside und vergleicht sie mit einem handelsüblichen fluorierten anionen-aktiven Tensid (Alkalisalz einer Perfluoralkylsulfonsäure). Die Tabelle zeigt, dass die erfindungsgemässen Tenside bei gegebenen Fluorgehalt jeweils wirksamer sind als das Handelsprodukt und dass man mit den erfindungsgemässen Verbindungen eine nützliche Erniedrigung der wässrigen Oberflächenspannung bei viel geringeren Fluorgehalten erzielt.
709826/1 104
- 15 -
TABELLE I Oberflächenspannung anionenaktiver Tensidlösungen
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle an geführten Ergebnisse auf 25° - 0,40C. (103) R1^CH2CH2SCH2CH2CONHc ( CH3) 2CH£SO3M
Lösung
aus
Bsp.
Rf M Oberflächenspannung Y_ (Dyn/cm) 0,05% F 0,01% 5
1 C6F13 Na 0,1% F 23,2 29,2
2 C6F13 K 26,8 22,6 29,3
3 C8F17 Na 26,2 25,6 26,8
4 C8F17 K 24,8 25,8 39,4
7 Rf Na 25,0 25,4 27,9
D 24,5 33,3 46,6
28,3/31°C
28,6/29 C trüb
1) Alkalisalz einer Perfluoralkylsulfonsäure.
Die erfindungsgemässen Tenside können auch in Lösung hergestellt werden und direkt verwendet werden, ohne dass es
nötig ist, die festen Tenside zu isolieren.
Beispiel 9
2-Methyl-2-(3-f*l. 1.2.2-tetrahvdroperfluoroctYlthioi-propionamid)-l-propansulfonsäure-natriumsalz (104) C6F13CH2CH2SCH2CH2CONHc(CH3)2CH2SO3Na
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (21,74 g; 0,105 Mol) wird in einem wie in Beispiel 1 beschrieben ausge-
709826/1104 - 16 -
- ν.
rüsteten 250 ml-Dreihalskolben vorgelegt. Unter Rühren versetzt man mit Wasser (37 g), stellt dann ein Kühlbad um den Kolben und gibt portionenweise Natriumcarbonat (5,62 g; 0,053 Mol) dazu, wobei man die Temperatur bei etwa 100C hält. Wenn die COp-Entwicklung völlig aufgehört hat, entfernt man das Kühlbad und gibt Hexylenglykol (40,2 g) als Hilfslösungsmittel dazu. Natriumhydroxyd (0,24 g 50-%ige Lösung; 0,003 Mol) wird als Katalysator zugesetzt, gefolgt von 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanthiol (40,28 g; 0,1 Mol). Man rührt das System 18 Stunden bei 250C und weitere 3 Stunden bei 60°C. Das Produkt ist eine klare, strohfarbene, viskose Flüssigkeit, bestehend aus: 45,0% Feststoffen: C6F13CH2CH2SCh2CH2CONHC(CH3)2CH2S03Na, 26,4% Wasser und 28,6% Hexylenglykol.
Beispiel 10
2-Methyl-2-(3-Γ1.1.2.2-tetrahvdroperfluoralkvlthioi-pro-pionamid)-l-propansulfonsäure-natriumsalz (105) RfCH2CH2SCH2CH2C0NHC(CH3O2CH2SO3Na*
Man gibt 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (460,0 g; 2,22 Mol) in einen wie in Beispiel 1 beschrieben ausgerüsteten 5 1-Kolben. Man versetzt mit Wasser (612,4 g) und stellt den Kolben dann in ein Kühlbad, während man langsam Natriumhydroxyd (184,8 g 50-%ige Lösung; 2,31 Mol) dazugibt. Dabei hält man die Temperatur auf maximal
- 17 -
KR« ist ein Gemisch aus CgF-,^, CoF17 uno' ^10^21 im Verhältnis 1:1:0,3, mit Spuren C^Fg und
709826/1104
10°C. Man entfernt das Kühlbad, gibt Hexylenglykol (744,4 g) und 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkanthiol (979,9 g; 2,20 Mol) in den Kolben und erhitzt die entstandene Aufschlämmung 5 Stunden auf 600C. Eine gaschromatographische Prüfung zeigt, dass alles Merkaptan verbraucht ist. In diesem Zustand (50% Feststoffe) ist das Produkt sehr viskos, sodass man es mit weiteren 1 276,1 g Wasser zu einer leicht beweglichen Flüssigkeit mit 35% Feststoffgehalt verdünnt. Zusammensetzung: 35% Feststoffe:
RfCH2Ch2SCH2CH2CONHC(CH3J2CH2SO3Na, 47,5% Wasser und 17,5% Hexylenglykol.
Beispiel 11 bis 19
Gemäss der Arbeitsweise nach Beispiel 1 setzt man die entsprechenden Perfluoralkylthiole mit den entsprechenden Alkenylamidoalkansulfonsäuren um, um Produkte mit den verschiedenen, in Tabelle II gezeigten Gruppen zu erhalten.
709826/1 1OA - 18 _
I CM CO I CM S CJ
CM
X-N
I ro CO S I
x—x
ErP
Ed Sco I ro CJ ro
X-N. O CO CO O O Ed ro vo LO O I O O O
CM co CM O Ed t-r* CO CJ O CJ CJ co Ed co CJ CO
Ed CM Ed CO CJ P7-I Ed V-X CO 1 X-X X-X CM CJ CM CM CM
l-T-l
CJ Ed CJ CM ν»χ O O
CM
CJ CM Ed Ed Ed Kl-I X—N CJ
CM
V-X CJ V-X id CJ CJ x-x Ed CJ O CJ CM
CO CM co CJ tE; X-X CO £?* CJ Ed W-* O co
W-*
Ed CO
CM X-N CM CM CO £d O x—x CJ O O
x—x co
8
X-X, X—v O Ed α CJ CO O O CM V-X CJ
CM CJ ^CM co CJ CJ x—x CM CJ O χ—χ co
Ed S CM v^ X-N x-x CM CM CM 1^o CM
O CJ O X-N CM CO
H-I
X-N Krt
V-X O V-X CM CJ Ed (CI CM CM CJ CM
CM O CM as CM O α Ed Ed X-X »—i
fa fa O CJ Ed x—x CM CJ CJ CO CJ
CJ CJ O x—x CJ CO Ed x-x· x—x CM x—x
CM CM CO co CM CJ co CO X-N. CO
b O CM CM x-x. X—X CM CM CM
b b χ—χ ' S X-N CM
r—ί
X-N CJ
x_x
X-N
CM CM CM CO
Ed O
^CM CJ CM CM
x—x X-N CJ CO
^ CM
K-I
CJ
co v-x ro O
x—x
rA (CT
co CO P-. .*—^ co r-4 r-~ O r·» fa ro
rj b b r-l CO r-l fa r-l CO T-I CO r-4
v_x fa Ed fa xD fa CM fa CJ fa
O •30 CJ vO O co Eu co VO
CJ v-x U CJ CJ CJ Ü
α.
CM
CM
CM CM Ed
CM fM CM O
Ed CM CxJ co
CJ CJ CM CM CM CM CM Ed CM
CM CM Ed CM CM O
v_x
CM
Ed · Ed CJ Ed Ed Ed
VO
Ρί
O υ
rv-x
CO CJ
V-X
CJ O
CO co
Ed Ed
CJ O
co CO V»X
Ed Ed CJ £3 Ed
CJ CJ CM m VO
co CO CO CO Ed Ed Ed CJ CO
CO Ed Ed Ed CJ VO Ki-I
Pi CJ U CJ ü CO CJ O CJ
CM co co B" Ed co
CM b
CM
CM
b
Ed Ed Ed
Pi b CM
fa
CJ CJ Ed Ed CJ
O O
fa fa
CJ CJ
CM CM
X-N CO
CO CO r-l tH
b
x—x
S f- co fa fN» fN» fa co
rH r-l vO
O
iH r-l CO
Ü
r-l
fa fa fa fa fa
pT CO
Ü
vO
CJ
CO
CJ
co
CJ
vO
CJ
H r-l CM
ι ω i-l r-l u~i CO
•Η ·Η «-* r-l
(D Dj
pq co
co <J- J-N. tr»
r-T r-l T-* r-l r-i
709826/ 1104 - 19 -
R-, in Beispielen 11 bis 13 und 15 bis 19 ist Wasserstoff; R-, in Beispiel 14 ist Methyl.
R- und Rj- in Beispielen 11, 12 und 14 bis 19 sind je Wasserstoff; R^ und R^ in Beispiel 13 sind je Methyl.
Beispiel 20
Dieses Beispiel erläutert die umgekehrte Zugabe der Reaktionspartner in der ersten Stufe.
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung mischt man Natriumhydroxyd (8,6 g 50-%ige Lösung; 0,107 Mol) im Reaktionskolben mit 29,6 g entionisiertem Wasser und kühlt die Lösung auf 00C. Pulverförmige 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (21,7 g; 0,105 Mol) wird langsam mit einer solchen Geschwindigkeit dazugegeben, dass die erfolgende exotherme Reaktion das System auf 3 bis 100C hält. Die Zugabe erfordert insgesamt etwa 30 Minuten. Man rührt die Lösung weitere 45 Minuten, versetzt dann mit 35,88 g Hexylenglykol und 1,1,2,2-Tetrahydrofluoralkanthiol (47,5 g; 0,10 Mol) und rührt das System 5 Stunden bei 600C kräftig in einer inerten Atmosphäre. Nach Ablauf dieser Zeit gibt man weitere 61,1 g entionisiertes Wasser zu der klaren warmen Lösung, wobei man ein Produkt der folgenden Zusammensetzung erhält;
35% Feststoffe: RfCH2CH2SCH2Ch2CONHC(CH3J2CH2SO3Na, 47,5% Wasser und 17,5% Hexylenglykol.
R^ ist ein wie zuvor definiertes Gemisch. Beispiel 21
Um die ausgezeichneten Schäumeigenschaften der
7098 26/ 11 CU
- 20 -
SuIfonatsalze, sowohl für sich als auch als Gemische, aufzu zeigen, werden Ross-Miles-Schäumprüfungen (ASTM D-1173-53) bei 25 C vorgenommen.
Verbindung
aus
Beispiel
0,01?
Anfänglich
Schaumhöh.6
5 Min.
5 (mm)
Anfänglich
5 Min.
1 65 55 145 125
3 110 105 153 138
2 75 55 170 145
4 45 40
6 15 10
10 90 85 155 135
Gew.-% Feststoffe
Beispiel 22
Magnesium--bis-2-methvl-2-r 5- (1.1.2,2-t etrahydr operf luor octylthi öl)-propionamido1-propansulfonat
(106 ) ( C6F13CH2CH2SCH2CH2COIiHC (GH,) 2CH2S03 ) 2Mg
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Apparates gibt man Magnesiumcarbonat (4MgC03.Mg(0H)2.nH20; Gehalt 41,5% MgO; 3,65 g, 0,038 Mol) zu 25 ml entionisiertem Wasser im Kolben. Man kühlt das System auf 20C und setzt 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (15,53 gj 0,075 Mol) mit einer solchen Geschwindigkeit zu, dass die erfolgende exotherme Reaktion bei etwa 50C unter Kontrolle gehalten wird. Dabei wird kräftig weitergerührt und ein schwacher Stick-
7 09826/1104 - 21 -
stoffstrom durch das System geleitet. Man versetzt mit 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanthiol (28,5 g; 0,075 Mol), gefolgt von 50 g Isopropylalkohol und 2 Tropfen 50-%iger Natronlauge als Katalysator. Dann rührt man das System 20 Stunden bei 65 C und giesst die entstandene weisse Emul-" sion, die nunmehr merkaptanfrei ist, in überschüssiges Aceton. Der entstandene weisse Niederschlag wird abfiltriert und bei 700C und 0,1 Torr getrocknet, wobei man 41,3 g (91,8% Ausbeute) Produkt erhält.
Die Konstitution des Produkts wird durch Elementaranalyse und Kernresonanzspektroskopie bestätigt.
709826/1104
- 22 -

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE;
1. Fluorierte Alkylamidoalkansulfonsäuren und deren
Salze der Formel
Ii
Rf —R6 SCH2CHCITH
■ *i.
worin R~ geradkettiges oder verzweigtes Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder mit Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Perfluoralkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, R^ Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, R2, R/ und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R~ Wasserstoff Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Tolyl oder Pyridyl, Rg geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenth!οalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom sekundär oder tertiär ist, M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine von einer organischen Base abgeleitete Gruppe oder Ammonium sowie η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R-, ,Rp, R^ und Rc Wasserstoff oder Methyl, R3 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R^ geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und M Wasserstoff, Natrium, Kalium oder
709826/1 104
- 23 -
ORIGINAL INSPECTED
Magnesium ist sowie R~ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
3· Verbindungen nach Anspruch 1, worin R- geradkettiges oder verzweigtes Perfluoralkyl mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, R1, R^ und R5 Wasserstoff, R2 und R5 Methyl, Rg geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und M
Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Magnesium ist.
4. 2-Methyl-2-( 3- [ 1,1,2,2-tetrahydroperfluoroctylthi ο]-propionamid)-l-propansulfonsäure-natriumsalz.
5. 2-Methyl-2-(3-[1,1,2,2-tetrahydroperfluoroctylthiο]-propionamid)-1-propansulfonsäure-kaliumsalz.
6. Verbindungen nach Anspruch 3 in Form der freien Säure.
7· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gemisch von 2-Methyl-2-(3-[l,l,2,2-tetrahydroperfluoralkylthi ο]-propionamid}-1-propansulfonsäure-natriumsalzen darstellen, worin der Perfluoralkylteil ein Gemisch aus C6F13, C8F17 und C10F21 ist,
8. Magnesiumsaiz der 2-Methyl-2-(3-[l,l,2,2-tetrahydroperfluoroctylthio]-propionamid)-l-propansulfonsäure .
9· Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze der 2-Methyl-2-(3-[l,l,2,2-tetrahydroperfluordodecylthio]-propionamid)-l-.
propansulfonsäure.
10. Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze der 2-Methyl-2-(3-[l,lj2,2-tetrahydroperfluordecylthio]-propionamid)-l-
propansulfonsäure.
7 0 9 8 ? ß / 1 1 Π U
- 24 -
11. Verfahren zur Herstellung fluorierter Alkylamidoalkansulf onsäuren und deren Salzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer basenkatalysierten Reaktion ein Thiol der Formel
worin R~ und Rg die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
haben, an ein Alkenylamidoalkansulfonsäuresalz der Formel
0 R0 R/
Il I2 I4
CH0 = CCNHC - C - C - SO
2I Ii R1 R3 R5
worin R-,, Rp, R-, R^ und Rf- die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, M-, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine von einer organischen Base abgeleitete Gruppe oder Ammonium sowie η eine der Wertigkeit von M-, entsprechende ganze Zahl ist, anlagert und gegebenenfalls die erhaltenen Salze in die freien Säuren überführt.
12. Tensidformulieru.ig, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine fluorierte Alkylamidoalkansulfonsäure oder deren Salz nach Anspruch 1 zusammen mit einem verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
13. Verfahren zur Verbesserung der Tensideigenschaften einer wässrigen Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass man in diese Formulierungen 0,01 bis 5 Gew.-% einer fluorierten
- 25 70 9 8:26/1 1O
Alkylamidoalkansulfonsäure oder deren Salzenach Anspruch 1
gibt.
14. Verwendung der fluorierten Alkylamidoalkansulfonsäuren oder deren Salze nach Anspruch 1 als oberflächenaktive
Hilfsmittel.
- 26 -
7098?6/11ίΗ
DE2656744A 1975-12-19 1976-12-15 Fluorierte Alkylamidoalkansulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2656744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,271 US4014926A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Fluorinated sulfonic acids and derivatives thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656744A1 true DE2656744A1 (de) 1977-06-30
DE2656744B2 DE2656744B2 (de) 1980-02-14
DE2656744C3 DE2656744C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24575903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656744A Expired DE2656744C3 (de) 1975-12-19 1976-12-15 Fluorierte Alkylamidoalkansulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4014926A (de)
JP (1) JPS5277013A (de)
BE (1) BE849505A (de)
CA (1) CA1089465A (de)
CH (1) CH622246A5 (de)
DE (1) DE2656744C3 (de)
FR (1) FR2335500A1 (de)
GB (1) GB1531838A (de)
IT (1) IT1069080B (de)
NL (2) NL171267B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30142E (en) * 1973-12-12 1979-11-06 The Lubrizol Corporation Phosphorus, nitrogen and sulfo-containing additives
US3926821A (en) * 1973-12-12 1975-12-16 Lubrizol Corp Phosphorus, nitrogen and sulfo-containing additives
DE2702584C2 (de) * 1977-01-22 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte wäßrige oder wäßrig-organische Lösungen von Acetoacetylaminoarylsulfonsäuresalzen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe aus den vorgenannten Lösungen
JPS6012892B2 (ja) * 1980-03-14 1985-04-04 大日本インキ化学工業株式会社 含フッ素アミノスルホネ−ト系界面活性剤
US4408043A (en) * 1982-03-08 1983-10-04 Nalco Chemical Company Fluorocarbon surfactants
US4404377A (en) * 1982-03-08 1983-09-13 Nalco Chemical Company Heterocyclic/aromatic fluorocarbon surfactants
US4505990A (en) * 1983-07-14 1985-03-19 Hercules Incorporated Coating compositions
US4594200A (en) * 1984-11-15 1986-06-10 Halliburton Company Compositions for increasing hydrocarbon production from subterranean formations
US4781865A (en) * 1986-09-29 1988-11-01 Ecolab, Inc. Phosphinated and phosphonated sulfonic acids
US4923009A (en) * 1989-05-05 1990-05-08 Union Oil Company Of California Steam enhanced oil recovery processes and compositions for use therein
JP3217116B2 (ja) * 1992-03-06 2001-10-09 日産化学工業株式会社 低表面張力洗浄用組成物
US6201122B1 (en) * 1992-12-08 2001-03-13 3M Innovative Properties Company Fluoroaliphatic radical-containing anionic sulfonamido compounds
US5660815A (en) * 1995-04-28 1997-08-26 Molecular Biosystems, Inc. Water soluble fluorinated fatty acid sulfonate derivatives useful as magnetic resonance imaging agents
KR100761815B1 (ko) 2006-11-21 2007-10-04 재단법인서울대학교산학협력재단 생물부착 방지용 고분자 및 이를 이용한 생물부착 방지막의형성방법
CA2923361C (en) * 2008-08-11 2018-10-09 Greenhill Antiballistics Corporation Composite material
US8524104B1 (en) 2008-08-28 2013-09-03 Ansul, Incorporated Fluoroalkenyl sulfate surfactants
US8669212B2 (en) * 2009-09-03 2014-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. Fluorosurfactants and treatment fluids for reduction of water blocks, oil blocks, and/or gas condensates and associated methods
EP2629973B1 (de) 2010-10-18 2017-08-09 Greenhill AntiBallistics Corporation Gradienten-nanopartikel-kohlenstoff-allotrop-polymer-verbundmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235549A (en) * 1962-08-21 1966-02-15 Monsanto Co 2-dioxy-1, 2, 5-oxathiazine compounds and processes for their manufacture
US3544597A (en) * 1969-06-12 1970-12-01 Rohm & Haas Process for manufacturing sulfonated amides
US3798265A (en) * 1969-10-22 1974-03-19 Du Pont Polyfluoroalkoxy alkyl amidocarboxylic acids and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656744B2 (de) 1980-02-14
GB1531838A (en) 1978-11-08
DE2656744C3 (de) 1980-10-09
US4014926A (en) 1977-03-29
FR2335500A1 (fr) 1977-07-15
JPS5277013A (en) 1977-06-29
NL171267B (nl) 1982-10-01
CA1089465A (en) 1980-11-11
CH622246A5 (de) 1981-03-31
NL7614059A (nl) 1977-06-21
BE849505A (fr) 1977-06-17
IT1069080B (it) 1985-03-25
NL171267C (nl)
JPS5725034B2 (de) 1982-05-27
FR2335500B1 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656744A1 (de) Fluorierte alkylamidoalkansulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
DE2202689C3 (de) Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2656711A1 (de) Alkylthio-alkylamidoalkan-sulfonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0949256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
EP0026154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrostilben-2,2&#39;-disulfonsäure und deren Salzen und deren Verwendung
DE1951791C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen
DE3101459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyestern
EP0210377A1 (de) Homo- und copolymere ketogruppenhaltige Polyarylensulfide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3729416A1 (de) Verfahren zur sulfonierung und/oder sulfatierung organischer komponenten mit so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) in einem organischen reaktionsmedium
DE112020000596T5 (de) Herstellungsverfahren für chlorbenzolverbindung
DE2523616B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2- acrylamido-2-alkylsulfonsaeuren
DE1618800A1 (de) Neue Benzylderivate enthaltende akarizide Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2404999A1 (de) Mehrkernige, halogenierte, aromatische benzylaether und verfahren zu deren herstellung
DE1643126C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus aromatischen Sulfonylchloriden und aromatischen SuNonen
EP0328980B1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser Estersulfonatpasten
DE961533C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die Schwefelsaeurereste adduktmaessig an AEthersauerstoffatome, gegebenenfalls auch esterartig an alkoholische Sauerstoffatome gebunden enthalten
DE2361144B2 (de) Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1089375B (de) Verfahren zur Herstellung von m-Sulfoisophthalsaeure
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten
DE971715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeurehalbestern von vorzugsweise hoehermolekularen organischen Verbindungen, die Hydroxylgruppen in nichtaromatischer Bindung enthalten
DE1543925C (de) Verfahren zur Herstellung von Thia cyclopropanen
AT247846B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, cycloaliphatischen α-Chloroximen und deren Sulfaten
DE2203791A1 (de) beta-Chlorvinylsulfone und Verfahren zu deren Herstellung aus Sulfonylchloriden und Acetylenen
DE3537401A1 (de) Verfahren zur herstellung von triarylsulfoniumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)