DE1543637C3 - Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone

Info

Publication number
DE1543637C3
DE1543637C3 DE1543637A DE1543637A DE1543637C3 DE 1543637 C3 DE1543637 C3 DE 1543637C3 DE 1543637 A DE1543637 A DE 1543637A DE 1543637 A DE1543637 A DE 1543637A DE 1543637 C3 DE1543637 C3 DE 1543637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
sulfone
temperature
water
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1543637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543637B2 (de
DE1543637A1 (de
Inventor
Daniel Wayne Fox
Popkin Pittsfield Shenian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1543637A1 publication Critical patent/DE1543637A1/de
Publication of DE1543637B2 publication Critical patent/DE1543637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543637C3 publication Critical patent/DE1543637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der R und R' Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, durch Sulfonierung von 2,6-Dialkylphenolen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonierung mit 0,7 bis 0,9 Mol Schwefelsäure je 2 Mol des 2,6-Dialkylphenols bei einer Temperatur von 155 bis 1700C unter kontinuierlicher Entfernung des Reaktionswassers mit Hilfe einer mit Wasser im Reaktionstemperaturbereich azeotrop siedenden organischen Flüssigkeit durchführt, anschließend das gebildete Diphenylsulfon aus dem Reaktionsgemisch abtrennt, in Natronlauge oder Ammoniakwasser löst, die erhaltene wäßrig-alkalische Lösung bis zu einem pH-Wert von 4 bis 6 neutralisiert und das in Form farbloser Kristalle anfallende Diphenylsulfon gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Flüssigkeit Heptan verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der alkalischen Lösung des Diphenylsulfons vor der Neutralisation ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise einen Alkohol, zusetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone der allgemeinen Formel
HO
R'
in der R und R' Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, durch Sulfonierung von 2,6-Dialkylphenolen bei erhöhter Temperatur.
Die Herstellung von Diarylsulfonen durch Umsetzung von Phenolen mit Schwefelsäure ist bekannt. Bisher waren die so erhaltenen Diarylsulfone jedoch rosafarbene, rostfarbene oder braune Kristalle, ein Zeichen, daß sie Verunreinigungen in Form verschiedener Farbkörper enthielten.
Diarylsulfone wurden bisher als Weichmacher, Netzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Hilfsstoffe für die Einmachtechnik, Farbstoffe usw. verwendet. Für alle diese Anwendungen sind die in den Diarylsulfonen enthaltenen Verunreinigungen nicht nachteilig. Neuerdings werden jedoch gewisse Diarylsulfone als Monomere für die Herstellung der ver-■ schiedensten hochmolekularen Polymeren und Copolymeren verwendet. Bei dieser Verwendung sind die Verunreinigungen, die bei der Sulfonbildung auftreten, überaus unerwünscht, da sie zu Schwierigkeiten bei der Bildung von hochmolekularen Polymeren als Folge eines Kettenabbruchs, einer unkontrollierten Verzweigung und/oder Vernetzung führen und ferner die Produkte für verschiedene Abbauprozesse anfällig machen.-Darüber hinaus verleihen die Farbkörper, die gleichzeitig als Nebenprodukt bei der Sulfonbildung anwesend sind, dem Polymeren eine unerwünschte rosa Farbe, Rostfarbe oder braune Farbe.
Im Journal für praktische Chemie, N. F. Bd. 137, S. 216 bis 219 (1933), wird die Sulfonierung von 2,5-Dialkylphenolen, wie 2,5-Dimethylphenol, beschrieben. Dieses Phenol wird mit konzentrierter Schwefelsäure im Mengenverhältnis 10:4 durch 1- bis 2stündiges Erhitzen bei 150 bis 16O0C zur Umsetzung gebracht. Das Reaktionswasser entweicht. Es fällt eine braune, sirupartige Masse an, die gegen Ende des Prozesses zum Teil kristallin erstarrt. Der überwiegende Teil des angestrebten Produktes scheidet sich jedoch erst durch Eingießen der Reaktionsmischung in Wasser in Form brauner Flocken ab, die abgetrennt werden und nach dem Waschen mit Äther in 30- bis 60%iger Ausbeute eine weiße Masse liefern. Das in der beschriebenen Weise erhaltene Produkt zeigt jedoch eine beträchtliche Unreinheit, die sich allerdings nicht farblich äußert. Eine Fällung des Produktes aus alkoholischer Lösung mit heißem Wasser führt zu einem reineren Produkt mit einem Schmelzpunkt von 278 bis 280° C, während die Umkristallisation aus Methanol oder Äthanol ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 254 bis 255° C liefert.
Die britische Patentschrift 820 659 beschreibt die Herstellung von Sulfonsäuren oder Sulfonen durch . Behandlung flüssiger oder niedrigschmelzender Phenole mit flüssigem Schwefeltrioxid in näherungsweise stöchiometrischen Anteilen. Im Falle der Sulfonierung des Phenols wird die Reaktion anfänglich bei einer Temperatur von 70 bis 90° C geführt. Sie wird so lange aufrechterhalten, bis das gesamte Schwefeltrioxid dem Reaktionsgefäß zugegeben ist. So wird nach Beispiel 8 flüssiges Schwefeltrioxid tropfenweise unter Rühren bei 8O0C innerhalb einer Zeitspanne von 30 Minuten geschmolzenem 2,6-Xylenol zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wird die Temperatur auf 1750C erhöht und 4 Stunden beibehalten. In periodischen Abständen läßt man das während der Sulfonierungsreaktion gebildete Wasser aus dem sonst abgeschlossenen System entweichen. Nach Abschluß der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter Rühren mit kaltem Wasser versetzt. Das ausfallende Sulfon wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Es wird als rostfarbiger Feststoff bezeichnet. Diese Angabe bestätigt, daß das erhaltene Sulfon zahlreiche verunreinigende farbige Komponenten enthält.
Die deutsche Auslegeschrift 1179 948 beschreibt die Herstellung von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfonen aus Phenol, die drei Verfahrensstufen einschließt, einen ersten Schritt bei etwa 110 bis 1350C, einen zweiten Schritt bei 14O0C und einen dritten Schritt bis zu 1600C. Während der ersten zwei Verfahrensschritte wird kein Reaktionswasser entfernt. Erst in dem abschließenden Verfahrensschritt wird das Reaktionswasser durch zugegebenes s-Tetrachloräthan aus dem Reaktionsgemisch ausgetragen. Dem s-Tetrachloräthan kommt im wesentlichen die Bedeutung zu,
die Abtrennung des gewünschten 4,4'-Isomeren von dem gleichfalls gebildeten 2,4'-Isomeren zu erleichtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung reiner farbloser Bis-(3,5-diT alkyl-4-hydroxyphenyl)-sulfone zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone der allgemeinen Formel ν /ν, ■■; ^ ; : ■
HO
OH
in der R und R' Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, durch Sulfonierung von 2,6-Dialkylphenolen bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Sulfonierung mit 0,7 bis 0,9 Mol Schwefelsäure je 2 Mol des 2,6-Dialkylphenols bei einer Temperatur von 155 bis 170° C unter kontinuierlicher Entfernung des Reaktionswassers mit Hilfe einer mit Wasser im Reaktionstemperaturbereich azeotrop siedenden organischen Flüssigkeit durchführt, anschließend das gebildete Diphenylsulfon aus dem Reaktionsgemisch abtrennt, in Natronlauge oder Ammoniakwasser löst, die erhaltene wäßrig-alkalische Lösung bis zu einem pH-Wert von 4 bis 6 neutralisiert und das in Form farbloser Kristalle anfallende Diphenylsulfon gewinnt.
Gemäß folgender Reaktionsgleichung werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ausgangskomponenten zur Umsetzung gebracht:
OH+ H2SO4
Hierin haben R und R' die vorstehend genannte Bedeutung. Sie müssen jedoch nicht identisch sein. Das hervorstechende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Reaktion zur Unterdrückung der Farbkörperbildung bei einer Temperatur zwischen 155 und 170°C durchgeführt werden muß. Es wurde gefunden, daß bei Temperaturen unter 155° C die Sulfonierung des Phenols stattfindet, jedoch die Bildung des Sulfons zu langsam ist, um von Bedeutung zu sein. Bei Temperaturen über 170° C verläuft die Sulfonbildung schnell, aber das gebildete Sulfon enthält sehr große Mengen an Farbkörpern und Verunreinigungen.
Es wurde festgestellt, daß außer der genauen Einhaltung der vorstehend angegebenen Temperatur die Durchführung der Reaktion in Gegenwart eines Schleppmittels, wie Heptan, erforderlich ist, um nicht verfärbte Sulfone zu erhalten. Das Schleppmittel ermöglicht die Entfernung des durch die Reaktion
gebildeten Wassers während der Bildung des Sulfons. Es wurde gefunden, daß die ständige Entfernung des Wassers eine große Rolle bei der Bildung eines reinen Sulfons spielt. Von besonderer Bedeutung für die Reinheit des angestrebten Verfahrensproduktes ist folgende Maßnahme. Das gebildete Sulfon wird in Natriumhydroxyd oder Ammoniakwasser gelöst, worauf das Produkt durch Neutralisation mit einer Säure ausgefällt. wird. Durch Einstellung des pH-Wertes wird das Sulfon aus der Lösung ausgefällt, während der größere Teil der Verunreinigungen gelöst bleibt. Durch Verwendung von Alkohol in Verbindung mit dem Wasser wird bei dieser Reinigungsmethode der Reinigungsprozeß gefördert. : '■·:-'■ : .
Nachstehend wird das Verfahren gemäß der Erfindung näher beschrieben. Ein Phenol der allgemeinen Formel .
OH
worin R und R' die vorstehende Bedeutung haben, wird in ein Reaktionsgefäß gefüllt, das mit einem Rührer und Rückflußkühler versehen ist. Eine organische Flüssigkeit, die mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, wird dem Phenol im Reaktionsgefäß zugesetzt. Hierzu muß ein Schleppmittel verwendet werden, das mit der Schwefelsäure und/oder dem Phenol unter den Reaktionsbedingungen nicht reagiert. Außerdem müssen Schleppmittel verwendet werden, deren Siedepunkt die Aufrechterhaltung der Temperatur im entscheidend wichtigen Bereich von 155 bis 170°C ermöglicht. Im allgemeinen sind Aliphaten und chlorierte Aliphaten geeignet. Typische Beispiele hierfür sind Hexan, n-Octan, Isooctan, Chlorhexan, Chloroctan. Bevorzugt als Schleppmittel für die Zwecke der Erfindung wird Heptan. Es wurde gefunden, daß etwa 0,2 Mol Schleppmittel pro Mol Phenol zweckmäßig sind. Die Menge des Schleppmittels kann jedoch zwischen 0,1 und 2 Mol Phenol variieren. Die Einstellung der Menge des Schleppmittels auf einen Wert in diesem Bereich erwies sich als zweckmäßige Methode zur Regulierung der Temperatur des Reaktionsgemisches, γ;:.. ; ,.; :; ■ :■; Das Gemisch im Reaktionsgefäß wird dann auf eine Temperatur zwischen 50 und 60° C erhitzt, worauf Schwefelsäure langsam zugesetzt wird. Theoretisch werden 2 Mol pro Mol Schwefelsäure gebraucht, aber in der Praxis erwies es sich zur weitestgehenden Ausschaltung einer Nebenproduktbildung als zweckmäßig, Phenol im Überschuß: zuzusetzen. Daher werden je 2 Mol des eingesetzten Phenols 0,7 bis 0,9 Mol Schwefelsäure zugesetzt. Der Phenolüberschuß hat den Zweck, die Bildung von trifünktionellen Sulfonen möglichst gering zu halten. Nach der Zugabe der Schwefelsäure wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur erhitzt, die einen leichten Rückfluß zuläßt. Die Temperatur, die sich als hotwendig erwies,: die Reaktion so durchzuführen, daß die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten ausgeschlossen ist, liegt zwischen 155 und 170°C.
Das Reaktionsgemisch aus Schwefelsäure, Phenol und Schleppmittel, z. B. Heptan, wird für eine Dauer von 1,5 bis 3 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 155 bis 170° C gehalten. Während dieser Zeit wird das gesamte gebildete Reaktionswasser konti-
nuierlich entfernt. Bei Beendigung der Reaktion hat sich das Sulfon an den Seiten des Reaktionsgefäßes angesetzt. Zur Entfernung dieses angesetzten Sulfons vom Reaktionsgefäß muß das Reaktionsgemisch gekühlt, und eine Suspension gebildet werden, indem eine organische Flüssigkeit zugesetzt wird, die das Sulfon nicht löst, jedoch nicht umgesetztes Phenol und Verunreinigungen löst und'mit restlichem Phenol oder Spuren von Schwefelsäure und Phenolschwefelsäuren nicht! reagiert. ■ Als organische Flüssigkeiten eignen sich Alkohole, : wie Methanol, Äthanol, Propanol usw. Um sicherzustellen, daß nur eine minimale Nebenproduktmenge im kristallinen Produkt eingeschlossen ist, wird das .Reaktionsgefäß erneut unter Rückfluß erhitzt, um. die Nebenprodukte zu lösen. Anschließend wird das Sulfon durch Filtration abgetrennt und der Filterkuchen mit angesäuerter Alkohollösung gewaschen.
Das auf diese Weise gebildete Produkt hat eine höhere Reinheit als die bisher durch Umsetzung von Schwefelsäure mit Phenolen hergestellten Sulfone. Um jedoch ein hochwertiges Polymerisat aus diesem Sulfon zu bilden, ist es notwendig, eine weitere Reinigungsstufe einzuschalten. Durch Anwendung der Reinigungsstufe gemäß der Erfindung kann ein schneeweißes Sulfon hergestellt werden, das sich zur Polymerbildung eignet. Diese Reinigungsstufe besteht darin, daß man das gebildete Sulfon entweder in Natriumhydroxydlösung oder Ammoniakwasser löst und mit Säure auf einen ganz bestimmten pH-Wert neutralisiert. Es hat sich gezeigt, daß durch Titration der Lösung zur Erzielung eines pH-Wertes zwischen 4 und 6 das Sulfon in Form von schneeweißen Kristallen ausgefällt wird und die Verunreinigungen gelöst bleiben. Durch Zusatz eines Alkohols zur Lösung des Sulfons vor der Zugabe der Säure wird ein noch reineres Produkt erhalten, da der Alkohol die Verunreinigungen in Lösung hält.
.Das Produkt, das nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wird, ist ein schneeweißes kristallines Material. Das bevorzugt hergestellte Sulfon, i nämlich --, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon hat einen Schmelzpunkt, der zwischen 294 und
2970Cliegt, .i-. :.,.· -. .■:
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Vergleichsversuchen und Beispielen näher erläutert werden. ii.MU·. iy;i 7 ■'..'.] ·',·'■·■·'.■· ■■■■■·:■-'■- ' ■ ·■' · =■■.." .
7 ■' ' '"r ' . Vergleichsversuche
Die nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuche sollen zeigen, wie entscheidend wichtig die Einhaltung der.Reaktionstemperatur von 155 bis 1700C für die Herstellung von Diphenylsulfonen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist. ; ; : . .
Eine Lösung aus 3 Mol Xylenol, 1 Mol Schwefelsäure und etwa 0,2MoI Heptan wurde hergestellt. Stickstoff wurde über die Lösung geleitet, die auf eine Temperatur von etwa 145° C erhitzt wurde. Die Lösung wurde etwa 7 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wurde die Lösung gekühlt und der gebildete Feststoff entfernt. Dieser Feststoff wurde mit Isopropylalkohol gewaschen, getrocknet und gewogen. Das Produkt bestand aus 43 g weißem kristallinem Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon. Diese Ausbeute von 43 g machte nur 14% des Reaktionsgemisches aus. Aus diesem Beispiel ist deutlich ersichtlich, daß bei Temperaturen unter 155'C ein reines Produkt erhalten wird, daß aber die Reaktionsgeschwindigkeit so gering ist, daß das Verfahren uninteressant ist.
Die gleiche Lösung wurde erneut erhitzt, jedoch auf eine Temperatur zwischen 155 und 16O0C. Man ließ die Reaktion 1,5 Stunden stattfinden. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgefäß wieder gekühlt, worauf die Feststoffe abfiltriert wurden. Der Filterkuchen wurde mit Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet. Das Produkt war ein sehr weißes kristallines Material und wog 37,4 g. Es ist somit ersichtlich, daß gute Ausbeuten an Produkt von hoher Reinheit in kürzerer Zeit erhältlich sind, wenn die Reaktion innerhalb des entscheidend wichtigen Temperaturbereichs gemäß der Erfindung durchgeführt wird.
Das Reaktionsgemisch wurde erneut erhitzt und bei einer Temperatur im Bereich von 180 bis 1850C gehalten. Die Reaktion wurde weitere 2 Stunden vor der Abkühlung durchgeführt. Nach Ablauf der Zeit von 2 Stunden wurde das Sulfon entfernt, mit Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet. Das Produkt hatte eine verhältnismäßig dunkelrote Farbe und wog 102 g. Durch mehrmalige Umkristallisation aus Aceton konnte die Farbe nicht vollständig entfernt werden. Die Rotfärbung ist ein Anzeichen dafür, daß durch die hohe Reaktionstemperatur Oxydation verursacht wird, wodurch unerwünschte Färbstoffe gebildet werden. „ .
Der folgende Versuch veranschaulicht, wie entscheidend wichtig es ist, die Reaktionstemperatur unter 1700C zu halten. Ein Gemisch wurde aus 693 g 2,6-Dimethylphenol und 154 g H2SO4 hergestellt. Dieses Gemisch wurde auf eine Temperatur zwischen 175 und 18O0C erhitzt. Während der gesamten Reaktion wurde Heptan kontinuierlich zum Reaktionsgemisch in Mengen gegeben, die notwendig waren, um das Reaktionsgemisch in einer einheitlichen Schicht zu halten. Die Reaktionstemperatur wurde 2,5 Stunden bei 175 bis 1800C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde abgetrennt, mit Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet. Das trockene kristalline Produkt war purpurrot. Diese Farbe ließ die Anwesenheit von Verunreinigungen erkennen und zeigte ferner, daß die Durchführung der Reaktion bei erhöhten Temperaturen zur Bildung unerwünschter Farbstoffe führt.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt eine bevorzugte Methode zur Herstellung von Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon im Versuchsanlagenmaßstab.
In einen Reaktor werden 13,825 kg 2,6-XyIenol und 2,271 Heptan gegeben. Der Rührer wird eingeschaltet und das Reaktionsgefäß auf 50 bis 55°C gebracht und bei dieser Temperatür gehalten. Anschließend wird Schwefelsäure langsam in einer Menge von 50 ml/Min, zugesetzt, bis insgesamt 2475 ml zugegeben sind. Das Reaktionsgefäß wird dann auf die Rückflußtemperatur, d.h. auf 165 bis 1700C gebracht. Diese Temperatur wird 2 Stunden aufrechterhalten. Während dieser Zeit wird das durch die Reaktion gebildete Wasser über einen Kühler in der Abzugsleitung entfernt. Insgesamt 1400 bis 1500 ml Wasser müssen während der Reaktion abgezogen werden. Nach Entfernung des gesamten Reaktionswassers wird das Reaktionsgemisch auf etwa 45° C gekühlt.
Dann werden etwa 4,7 1 Isopropylalkohol dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um etwaige vorhandene Verunreinigungen aufzulösen. Um vollständige Auflösung der Verunreinigungen sicherzustellen, wird der Reak-
tor erneut mit eingeschaltetem Rührer auf 80° C erhitzt und etwa 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Der Reaktor wird dann auf etwa 50° C gekühlt, worauf 4,71 Wasser zugesetzt werden. Der Reaktor wird dann auf Raumtemperatur gekühlt. Anschließend wird das gebildete Sulfon in einem Keramikfilter abgetrennt. Der gebildete Filterkuchen wird mit 191 eines Gemisches aus gleichen Teilen Isopropylalkohol und Wasser und dann mit 381 Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wird zusammen mit 311 einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung in eine Trommel gegeben. Die Lösung wird bis zur Auflösung des Sulfons gerührt. Die Lösung wird dann durch ein Keramikfilter gegeben, um etwaige feste Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird eine 10%ige Salzsäurelösung langsam zur Lösung gegeben, bis der pH-Wert 4 bis 6 beträgt. Hierdurch wird das Sulfon ausgefällt. Das Sulfon wird durch Filtration des Gemisches in einem Keramikfilter abgetrennt. Der Filterkuchen wird mit Wasser alkalifrei gewaschen.
Das weiße kristalline Produkt wird an der Luft bei 100° C gehalten, bis es trocken ist. Es schmilzt unter leichter Zersetzung oder Verfärbung bei 296 bis 297° C. Eine alkalische Lösung des Produkts ist praktisch farblos.
Beispiel 2
Ein 500-ml-Kolbeii wurde mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Kühler versehen, der mit einer Dean Stark-Falle zum^Auffangen von Wasser ausgestattet war. In den Kolben wurden 122 g 2,6-Xylenol und 20 ml Heptan gegeben. Der Kolben wurde dann auf eine Temperatur zwischen 50 und 60° C erhitzt. Innerhalb von 5 Minuten wurden etwa 40 g konzentrierte Schwefelsäure zum Gemisch aus Heptan und Xylenol gegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgefäß auf eine Temperatur von 155 bis 170° C erhitzt und unter leichtem Rückfluß bei dieser Temperatur gehalten, bis 13 ml Wasser in der Dean Stark-Falle aufgefangen waren. Dies erfordert etwa 1,5 bis 3 Stunden. Während der Reaktion beginnen Sulfone sich an den Seiten des Reaktionsgefäßes anzusetzen, und bei Beendigung der Reaktion hat sich ein dicker Kuchen aus Sulfon gebildet. Nach der Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch auf etwa 60°C gekühlt, worauf 100 ml Methylalkohol zugesetzt werden. Das Gefäß wird erneut auf etwa 80° C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird der Rückfluß etwa 30 Minuten aufrechterhalten. Während dieses Betriebs unter Rückflußbedingungen wird der Rührer betätigt, so daß der weiße Sulfonkuchen sich in Form von Flocken von der Seite des Reaktionsgefäßes unter Bildung einer Suspension löst. Nach der Rückflußstufe wird das Gemisch erneut auf Raumtemperatur gekühlt und das Reaktionsgemisch durch einen Büchner-Trichter filtriert. Der abgetrennte Filterkuchen wird mit einer Lösung aus 50 ml Methylalkohol und 50 ml Wasser gewaschen. Als Produkt werden etwa 62 g eines weißen, kristallinen Materials erhalten. Das so gebildete Sulfon wird dann in 150 g einer 10%igen Natriumhydroxydlösung gelöst. Zur Lösung werden etwa 300 ml Methylalkohol gegeben. Das Gemisch wird dann gerührt und mit Essigsäure langsam auf einen pH-Wert von 4 bis 6 neutralisiert. Während der Neutralisation wird das Produkt als feines weißes Pulver ausgefällt, das abfiltriert wird. Die so gebildete Fällung wird mit einem 1:1-Gemisch aus 100 ml Methylalkohol und Wasser gewaschen und 24 Stunden in einem Wärmeschrank bei 100° C getrocknet. Als Produkt werden 52 g schneeweißes reines Bis-(3,5-di-
3.5 methyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon erhalten, das einen Schmelzpunkt von etwa 296° C hat. Das in 33,6%iger Ausbeute erhaltene Produkt hat eine Reinheit von praktisch 100%.
509 619/286

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone der allgemeinen Formel
HO
OH
R'
DE1543637A 1965-03-01 1966-02-25 Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone Expired DE1543637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US436303A US3383421A (en) 1965-03-01 1965-03-01 Process for the formation and purification of aromatic sulfones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543637A1 DE1543637A1 (de) 1969-10-09
DE1543637B2 DE1543637B2 (de) 1974-09-26
DE1543637C3 true DE1543637C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=23731912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543637A Expired DE1543637C3 (de) 1965-03-01 1966-02-25 Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3383421A (de)
DE (1) DE1543637C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794729A (en) * 1971-07-16 1974-02-26 Schering Corp Inhibiting blood platelet aggregation
US4016210A (en) * 1974-04-16 1977-04-05 Imperial Chemical Industries Limited Crystallization process
US4162270A (en) * 1975-02-24 1979-07-24 Konishi Chemical Industry Co., Ltd. Process for producing 4,4'-dihydroxydiphenylsulfone of high purity
GB1561474A (en) * 1977-02-18 1980-02-20 Ici Ltd Preparation of 4,4'-dihydroxydiphenyl sulphones
WO1982003857A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Gen Electric Process for preparing bis(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)sulfone
US4384143A (en) * 1981-05-01 1983-05-17 General Electric Company Process for preparing purified bis(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl) sulfone
US4543416A (en) * 1983-02-01 1985-09-24 General Electric Company Di(phthalic anhydride) derivatives of di(disubstituted phenol) sulfones
US5399772A (en) * 1993-05-31 1995-03-21 Nicca Chemical Co., Ltd. Method of producing A 2,4'-dihydroxydiphenylsulfone
EP0638549A1 (de) * 1993-07-16 1995-02-15 Nicca Chemical Co., Ltd. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon-Monomerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065274A (en) * 1959-10-15 1962-11-20 Shell Oil Co Separation and purification of isomeric dihydroxy diphenyl sulfones
US3185628A (en) * 1960-03-18 1965-05-25 Nopco Chem Co Sunscreening dihydroxy-diphenylsulfone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE1543637B2 (de) 1974-09-26
DE1543637A1 (de) 1969-10-09
US3383421A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD300103A5 (de) Herstellung von Peroxysäure
DE1643433A1 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch unverfaerbter Benzophenone
DE1543637C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbloser kristalliner Diphenylsulfone
DE2156345A1 (de) Aromatische Thiole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2727345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
DE3334517A1 (de) Waessrige aufschlaemmung mit einer hohen konzentration an (alpha)-sulfofettsaeureestersalz
EP0085883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenylen
DE3226392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diphenyldisulfonsäure oder von deren Monokaliumsalz
EP0305924A2 (de) Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung organischer Komponenten mit SO3 in einem organischen Reaktionsmedium
DE3309049C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Sulfofettsäurealkylestersalzen
DE1545554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Benzoxazin-2,4-dion
DE1804693A1 (de) Chemisches Verfahren
EP0196592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DE3201626A1 (de) "verfahren zur reinigung von methacrylamid"
EP0053314B1 (de) Verfahren zur Chlorsulfonierung von Diphenyl und Diphenylether
DE60312646T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4'-dihydroxydiphenyl sulfon
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
DE2260208A1 (de) Herstellung von alkalihydrosulfiten
CH643239A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-diaminoanthrachinon-2,3-disulfonsaeure.
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE562503C (de) Verfahren zur Darstellung von Trihalogenarylthioglykolsaeuren
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE840398C (de) Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung
DE2159883C3 (de) Aromatische Dicarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1213852B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee