CH375794A - Maximumzähler mit Rollenzählwerk zur Maximumanzeige - Google Patents

Maximumzähler mit Rollenzählwerk zur Maximumanzeige

Info

Publication number
CH375794A
CH375794A CH377860A CH377860A CH375794A CH 375794 A CH375794 A CH 375794A CH 377860 A CH377860 A CH 377860A CH 377860 A CH377860 A CH 377860A CH 375794 A CH375794 A CH 375794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
maximum
coupled
axis
drive
Prior art date
Application number
CH377860A
Other languages
English (en)
Inventor
Moczala Helmut Ing Dr
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH375794A publication Critical patent/CH375794A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description


  
 



     Maximumzähler    mit Rollenzählwerk zur Maximumanzeige
In der   Ellektrizitätszählertechlnik    gewinnt wegen des ständig steigenden Energiebedarfes die Verwendung von   Maximumzählern    immer mehr an Bedeutung. Die bisher verwendeten   Schleppzeigereinrich    tungen genügen aber nicht mehr den Anforderungen, weil sie keine ausreichend genaue Ablesung gestatten.



  Es sind daher Bestrebungen im Gange, die bekannten   SchleppzeigereinrichtungenS    durch   mehrstellige      Rol      lenzählwerke    zu ersetzen. Die   Einfühlrung    der Rollen   zählwerke    für Maximumzähler bereitet aber gewisse Schwierigkeiten, weil Leergetriebe erforderlich sind, die den in den   vorangegangenen    Messperioden erreichten höchsten Verbrauchswert, das heisst die Umdrehungszahl einer vom Zählerläufer angetriebenen Achse speichern. Es sind Leergetriebe bekannt, bei denen die Speicherung mit Wandermuttern erfolgt, jedoch sind solche Einrichtungen nur für geringe Umdrehungszahlen und daher nicht für alle Zwecke geeignet.

   Vielfach sind auch zur Entlastung des Zählers besondere Hilfsmotore nötig, die über eine komplizierte Getriebeanordnung mit dem Maximumzählwerk gekoppelt sind.



   Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Maximumzähler mit Rollenzählwerk zu schaffen, bei dem ein Leergetriebe verwendet wird, das in der Lage ist, eine grosse Anzahl von Umdrehungen zu speichern, einen einfachen Aufbau besitzt und ohne Hilfsmotore nur eine verhältnismässig geringe   vern achlä & sigbare    Rückwirkung auf den Zähler ausübt.



   Erfindungsgemäss besteht das Leergetriebe aus einem Steuerrad, das mit einer vom Zählerläufer betriebenen, in einer Ausgangsstellung in Gegenantriebsrichtung blockierbaren Antriebsachse gekuppelt und um eine um die Antriebsachse schwenkbare Achse drehbar ist sowie mit einem auf der   Antriebs-    achse befestigten   Schleppheoei    zusammenwirkt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der an der Antriebsachse befestigte Schlepphebel als Fühlarm für das mit einer auf der An  triebsacihse    sitzenden Schnecke gekuppelte Steuerrad, das einen über seinen Umfang hinausragenden, in den Wirkbereich des Steuerrades reichenden Anschlag besitzt.

   Die Blockierung der Antriebsachse in der Ausgangsstellung erfolgt dabei durch ein mit ihr gekuppeltes Verbrauchszählwerk mit Nullanschlag, oder sie wird durch ein mit der Antriebsachse über eine Schnecke verbundenes, um eine ortsfeste Achse drehbares und mit einem über den Umfang hinausreichenden Anschlag versehenes   zweites    Steuerrad bewirkt, das ebenfalls mit dem Schlepphebel   zusatz    menarbeitet. Bei einer Einrichtung der zuletzt genannten Art ist zweckmässigerweise der Schlepphebel zwischen den beiden Steuerrädern angeordnet.



  Das schwenkbare Steuerrad steht dabei mit dem   Maximumzählwerk    in Verbindung und wird über seinen Anschlag bei einer bestimmten Stellung desselben von dem Schlepphebel angetrieben.



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.



   Die Drehbewegung einer Zählerachse 1 wird über    eine auf ihr sitzende Schnecke 2 und ! ein Schnecken-    rad 3 auf eine Schwenkachse 4 übertragen, die ihrerseits über Zahnräder 5 und 6 mit einer Antriebsachse 7 in Verbindung steht. Die Kupplung   der Schwerih-    achse mit dem Zahnrad 6 wird durch einen Magneten 8 bewirkt, der auf einen Schwenkhebel 9 einwirkt, in dem die Schwenkachse 4 gelagert ist. Au dem um eine ortsfeste Achse 10 gelagerten Schwenkhebel greift eine Feder 11 an, die die Zahnräder 5 und 6 ausser Eingriff bringt, wenn der Magnet 8 unerregt ist. Ein auf der Antriebsachse 7 befestigtes Zahnrad 12 kämmt mit einem ein Zählwerk 14 antreibendes Zahnrad 13.

   Die Antriebsachse 7, an der eine Spiralfeder 15 angreift, trägt noch zwei Schnecken 16 und  17 sowie einen Schlepphebel 18, der zwischen den beiden Schnecken auf der Antriebsachse befestigt ist.



  Die Schnecke 16 steht mit einem Steuerrad 19 in Eingriff, das um eine ortsfeste Achse 20 drehbar ist und an seinem Umfang einen Anschlag 21 besitzt.



  Mit der Schnecke 17 ist ein Steuerrad 22 gekuppelt, das in einem um eine Achse 23 drehbaren Winkelhebel 24 auf einer Achse 25 drehbar gelagert ist. Es besitzt ebenfalls einen über seinen Umfang hinausreichenden Anschlag 26. Der Winkelhebel besitzt ein Ausgleichsgewicht 30, das in bezug auf die Achse 23, die über Zahnräder 27 und 28 mit einem Maximumzählwerk 29 in Verbindung steht, dem Steuerrad gegenüber angeordnet ist.



   Bei Beginn der   Ahleseperiode    befindet sich sowohl das   Verbrauchszählwerk    14 als auch das Maxi  mumzähkverk    29 in der Nullstellung. Die Steuerräder nehmen eine solche Lage ein, dass der   Schiepphebel    mit seinem Fortsatz   1 8a    an der Vorderseite des Ansatzes 21 des Steuerrades 19 und mit seinem Fortsatz   1 8b    an dem Anschlag 26 des Steuerrades 22 anliegt.



  Der Magnet 8 hat das Zahnrad 5 mit dem Zahnrad 6 gekuppelt, so dass die Drehbewegung des Zählerläufers auf die Antriebs achse 7 übertragen   wird.    Die Antriebsachse 7 wird gegen die Feder 15 im Pfeilsinn gedreht, und sie treibt dabei über die Schnecke 16 das Steuerrad 19 im Gegenuhrzeigersinn an. Der Schlepphebel hebt sich mit seinem Fortsatz   1 8a    vom Anschlag 21 ab und dreht sich mit der Antriebsachse.



  Er nimmt dabei das Steuerrad 22 mit, das heisst er treibt durch das sich um die Schnecke drehende Steuerrad über den Winkelhebel die Achse 23 und damit das   Maximumzähiwerk    29 an. Nach einer Umdrehung der Antriebsachse hat sich der Anschlag 21 des Steuerrades 19 aus dem Wirkbereich des Schlepp hebels entfernt, so dass dieser   ungehindert    weiterläuft.



  Am Ende der ersten Messperiode, also beispielsweise nach einer Viertelstunde, wird der Magnet 8 stromlos, und die Feder 11 entkuppelt durch Verschwenken des   Schwenkhebels    9 die Zahnräder 5 und 6.



   Die Antriebs achse 7 steht dann nur noch unter der Wirkung der Feder 15, die sie entgegen der eingezeichneten Pfeilrichtung zurückdreht. Die Antriebsachse bringt das Zählwerk 14 in seine   Nuilstellung,    während das   Maximumzählwerk    auf dem erreichten Wert stehenbleibt, weil   infolge    der Reibung der Winkelhebel 24 in seiner Stellung verharrt. Durch die Schnecken 16 und 17 werden die Steuerräder zurückgedreht, das heisst die Anschläge bewegen sich der eingezeichneten   Pfeilrichtung    entgegen. Der   Schlepp-    hebel läuft also so lange zurück, bis er mit seinem Fortsatz   1 8a    wieder an dem Anschlag 21 des Steuerrades 19 zur Anlage kommt.

   Das   Maximumwerk    ist für eine neue   Messperiodle    betriebsbereit, die nach einigen Sekunden Rückstellzeit wieder durch Erregung des Magneten 8 eingeleitet wird. Das Spiel wiederholt sich, jedoch wird jetzt zunächst nur das Verbrauchszählwerk 14 angetrieben. Gleichzeitig wird über die Schnecke 17 das Steuerrad 22 in   Trick    tung des an seinem Anschlag eingezeichneten Pfeiles verstellt, das heisst, er bewegt sich mit seinem Anschlag 26 auf den Schlepphebel zu. Bei einer bestimmten Stellung des Steuerrades 22 legt sich der Schlepphebel mit seinem Fortsatz 1 8b gegen den Anschlag 26 und nimmt das Steuerrad bei seiner weiteren Drehung mit. Bis zum Einsetzen dieses Schleppvorganges blieb das Maximumzählwerk unbeeinflusst.



  Durch   die    Mitnahme des Steuerrades 22, das sich jetzt wieder mit dem   Winkelhebel    24 um die Schnecke 17 dreht, wird dabei über die Achse 23 und die Zahnräder 27 und 28 die weitere Drehbewegung der Antriebsachse 7 auf das Maximumzählwerk 29 übertragen. Am Ende dieser Messperiode erfolgt die    Rückstellung g und Wiederankupplung in der bereits    beschriebenen Weise. Erreicht der Verbrauchswert in einer Messperiode nicht den der vorangegangenen, so kommt auch der Schlepphebel nicht an dem Steuerrad 22 zum Anschlag. Nach erneuter   Entkupp-    lung läuft er dann, ohne das   Maximumzählwerk    zu verstellen, in der   beschriebenen    Weise wieder zurück.



   Nach Ablauf einer Ableseperiode wird das Maximumzählwerk in die Nullstellung gebracht. Dabei wird der Winkelhebel 24 durch eine nicht dargestellte   Rückstelleinrichtung    so lange verdreht, bis der Anschlag 26 des Steuerrades 22 an dem Fortsatz   1 8b    des Schlepphebels und dieser mit seinem Fortsatz   1 8a    an dem Anschlag 21 des Steuerrades 19 zur Anlage kommt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maximumzähler zur Erfassung des in einer Ableseperiode aufgetretenen Maximums des in Mess- perioden ermittelten Verbrauchs, bei dem die Anzeige des Maximums über ein Rollenzählwerk erfolgt, das über ein Leergetriebe mit dem Zählerläufer gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leergetriebe aus einem Steuerrad besteht, das mit einer vom Zählerläufer betriebenen, in einer Ausgangsstellung in Gegenantriebsrichtung blockierbaren Antriebsachse gekuppelt und ! um eine um die Antriebsachse schwenkbare Achse drehbar ist sowie mit einem auf der Antriebsachse befestigten Schlepphebel zusam menwirkt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerrad als Schneckenrad mit einer auf der Antriebsachse angebrachten Schnecke in Verbindung steht, einen über den Umfang hinausragenden, in den Wirkbereich des Schlepphebels reichenden Anschlag besitzt und mit dem Maximumzählwerk gekuppelt ist.
    2. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blokkierung der Antriebs achse in der Ausgangsstellung durch ein mit ihr gekuppeltes Verbrauchszählwerk mit Nullanschlag erfolgt.
    3. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blokkierung der Antriebsachse in der Ausgangsstellung durch ein mit ihr durch eine Schnecke gekuppeltes, um eine ortsfeste Achse drehbares und mit einem über den Umfang hinausragenden Anschlag versehenes zweites Steuerrad bewirkt wird, das ebenfalls mit dem Schlepphebel zusammenarbeitet.
    4. Anordnung mit zwei Steuerrädern nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel zwischen den beiden Schnecken befestigt ist und an seinem Ende seitliche Ansätze besitzt, von denen der eine in den Wirkbereich des einen und der andere in den des anderen Steuerrades ragt.
    5. Anordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Steuerrad an einem Winkelhebel angeordnet ist, der sich auf einer mit dem Maximumzählwerk gekuppelten, Achse befindet.
CH377860A 1959-04-09 1960-04-04 Maximumzähler mit Rollenzählwerk zur Maximumanzeige CH375794A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32923A DE1212737B (de) 1959-04-09 1959-04-09 Maximumzaehler zur Erfassung des in einer Ableseperiode aufgetretenen Maximums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375794A true CH375794A (de) 1964-03-15

Family

ID=7266093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH377860A CH375794A (de) 1959-04-09 1960-04-04 Maximumzähler mit Rollenzählwerk zur Maximumanzeige

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH375794A (de)
DE (1) DE1212737B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516289B1 (de) * 1966-02-08 1970-02-05 Siemens Ag Maximum-Elektrizitätszähler
DE1541793B1 (de) * 1965-11-19 1970-04-23 Baggott Albert Jefferies Einrichtung zur Anzeige des maximalen Verbrauchs in Starkstromnetzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314039A (de) * 1953-02-14 1956-05-31 Landis & Gyr Ag Höchstverbrauchszähler mit Maximum- und Mittelwertanzeigevorrichtungen und Auslöseeinrichtung mit Schnellauslösung, zum Beispiel für Elektrizität
DE1033325B (de) * 1956-09-22 1958-07-03 Licentia Gmbh Mehrfachtarif-Zaehlwerksanordnung fuer Elektrizitaetszaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541793B1 (de) * 1965-11-19 1970-04-23 Baggott Albert Jefferies Einrichtung zur Anzeige des maximalen Verbrauchs in Starkstromnetzen
DE1516289B1 (de) * 1966-02-08 1970-02-05 Siemens Ag Maximum-Elektrizitätszähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1212737B (de) 1966-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH375794A (de) Maximumzähler mit Rollenzählwerk zur Maximumanzeige
DE733100C (de) Messeinrichtung mit Antrieb durch zwei. Messwerke
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE758012C (de) Laufwerk mit Sicherung der gleichbleibenden Antriebskraft fuer den Gangregler
DE1703878C3 (de) Bahnrundeneinstell- und Zählvorrichtung mit einer Zeitnehmervorrichtung für fahrspurgefiihrte in der Geschwindigkeit regelbare Spielzeugautos
DE549796C (de) Mess- und Abstelleinrichtung fuer Haspel und aehnliche Maschinen
DE686010C (de) Tanksaeule
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE504357C (de) Integrator fuer stroemende Medien
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE361900C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Fahrzeuge
DE876768C (de) Einrichtung zur Vorgabe gewollter Laengen von Spulmaterial, wie Faden oder Draht
DE740731C (de) Hoechstverbrauch-Messeinrichtung fuer Elektrizitaet
AT22387B (de) Zeit- und Geschwindigkeitsmesser.
DE704404C (de) Zapfanlage fuer fluessige Brennstoffe
AT121944B (de) Zählwerk.
DE1006172B (de) Hoechstverbrauchmesseinrichtung
DE373936C (de) Faden-Polarplanimeter
DE892474C (de) Zaehler fuer Maximumtarif
DE1574733C3 (de) Anzeigemechanismus mit Ziffernrädern
AT295894B (de) Schaltwerk mit Nullpositionsklinkensteuerung
DE854269C (de) Registrierpapier-Transporteinrichtung
AT64076B (de) Vorrichtung für Rechenmaschinen zur Erleichterung des Einstellens der Antriebräder mit einstellbarer Zähnezahl.
DE1018541B (de) Maximumelektrizitaetszaehler mit Einrichtung zur Summierung der Verbrauchsmaxima
DE52171C (de) Geschwindigkeitsanzeiger für Eisenbahnfahrzeuge