CH372316A - Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern

Info

Publication number
CH372316A
CH372316A CH6236258A CH6236258A CH372316A CH 372316 A CH372316 A CH 372316A CH 6236258 A CH6236258 A CH 6236258A CH 6236258 A CH6236258 A CH 6236258A CH 372316 A CH372316 A CH 372316A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copper
esters
diarylamino
preparation
acid
Prior art date
Application number
CH6236258A
Other languages
English (en)
Inventor
Bohler Hans
Fritz Dr Kehrer
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH6236258A priority Critical patent/CH372316A/de
Priority to CH331163A priority patent/CH430914A/de
Priority to CH7553859A priority patent/CH408952A/de
Priority to GB25061/59A priority patent/GB924661A/en
Priority to GB39583/60A priority patent/GB924662A/en
Priority to US828469A priority patent/US3201402A/en
Priority to DES64116A priority patent/DE1200457B/de
Priority to DE1443325A priority patent/DE1443325C3/de
Publication of CH372316A publication Critical patent/CH372316A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/50Pyrenes; Hydrogenated pyrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern
Es wurde gefunden, dass man   2,5-Diarylamino-    terephthalsäuren und ihre Ester in technisch vorteilhafter Weise herstellen kann, wenn man   2,5-Di-    halogen-terephthalsäuren oder ihre Ester mit aromatischen Aminen, in welchen mindestens eine ortho Stellung zur Aminogruppe frei ist, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.



   Als organisches Lösungsmittel kann z. B.   Sithy-    lenglykol dienen. Zweckmässig setzt man Kupfer oder eine Kupferverbindung als Katalysator zu. Die Umsetzung kann bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei etwa 70 bis   1600    C, durchgeführt werden.



   Die so erhaltenen   2,5-Diarylamino-terephthal-    säuren und ihre Ester sind rote, in den meisten organischen Lösungsmitteln lösliche Verbindungen. Sie sind z. B. zur Herstellung von Chinacridin-7,14dionen geeignet. Der Ringschluss kann in bekannter Weise, z. B. durch Erwärmen auf Temperaturen über 800 C, unter Zusatz eines sauren Kondensationsmittels, durchgeführt werden.



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
23,6 Teile   2,5-Dichlor-terephthalsäure,    155 Teile Aminobenzol, 30 Teile wasserfreies Kaliumacetat, 100 bis 200 Teile Äthylenglykol und 0,4 Teile Kupferacetat werden 24 Stunden auf   100"    oder auch 8 Stunden auf   140     erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird nach Verdünnen mit Wasser durch Ansäuern mit Salzsäure abgeschieden und durch Umlösen aus verdünnter wässriger ammoniakalischer Lösung oder verdünnter Natronlauge gereinigt. Beim Ansäuern der ammoniakalischen Lösung mit Essigsäure (lackmussauer) kristallisiert   2,5-Diphenylamino-terephthal-    säure aus. Sie wird abfiltriert. Beim weiteren Ansäuern der Mutterlauge mit Mineralsäure, z. B. Salzsäure (schwach kongosauer), fällt 2-Phenylamino-5chlor-terephthalsäure aus.



   Die   2,5-Dichlor-terephthalsäure    kann durch eine andere   2,5-Dihalogen-terephthalsäure,    z B.



      2, 5-Difluor-terephthalsäure,       2,5-Dibrom-terephthalsäure    oder
2,5-Dijod-terephthalsäure, oder aber durch eine gemischte Dihalogen-terephthalsäure, z. B. 2-Chlor-5-fluor-terephthalsäure, ersetzt werden.



     16,8    Teile 2-Phenylamino-5-chlor-terephth al säure,
200   Äthylenglykol,
3,7   wasserfreies Kaliumcarbonat,
48,6   Aminobenzol,
2,9   Kaliumfluorid,
15   wasserfreies Kaliumacetat und
0,2   Kupferacetat werden 16 Stunden auf   140     erwärmt. Die erhaltene   2,5-Diphenylamino-terephthalsäure    wird aufgearbeitet, wie zuvor angegeben wurde.



   Beispiel 2
58,8 Teile   2,5-Dichlor-terephthalsäure,   
500   Äthylenglykol,
380   1-Amino-3-nitro-benzol und
1   Kupferacetat werden 24 Stunden auf   100"    erhitzt. Dann gibt man 50 Teile wasserfreies Kaliumacetat zu und erhitzt weitere 70 Stunden auf   100 .    Das Reaktionsprodukt wird nach den Angaben des Beispiels 1 aufgearbeitet, wobei man 2, 5-Di-(3'-nitro-phenylamino)-terephthalsäure neben   2-Chlor-5-(3 '-nitro-phenylamino)-tereph-    thalsäure erhält.  



   Nach dem Trocknen wird die 2-Chlor-5-(3'-nitrophenylamino)-terephthalsäure mit Aminobenzol zur    2-Phenylamino- 5-(3'-nitro-phenylamino)-terephthal-    säure umgesetzt und durch Umlösen aus verdünnter wässriger ammoniakalischer Lösung gereinigt.



   In der in den Beispielen angegebenen Weise können z. B. folgende Amine kondensiert werden:
Aminobenzol,
2-, 3- oder   4-Alkyl-, -Alkoxy-, -Halogen- oder       -Nitro- 1 -amino-benzole,    die Amino-dimethylbenzole,
Amino-methyl-chlor-benzole,
Amino-methyl-methoxy-benzole,
Amino-methoxy-chlor-benzole,
Amino-methyl-nitro-benzole,
Amino-methoxy-nitro-benzole,
Amino-chlor-nitro-benzole,
Amino-dinitro-benzole,
Amino-dichlor- und Amino-trichlor-benzole,
Amino-anthrachinone,    a- und      ss-Naphthylamine    sowie Amino-pyren.



   Als Katalysatoren geeignete Kupferverbindungen kommen z. B.   Kupfer-II-acetat, -chlorid, -sulfat,    -oxyd oder -hydroxyd, Kupferoxydul oder Kupfer-Ichlorid, ferner organische Kupfersalze, wie Kupferoctoat, Kupferbenzoat oder das Kupfersalz der 2,5 Dihalogen-terephthalsäure in Frage. Metallisches Kupfer wird vorzugsweise in Form von Raney-Kupfer verwendet. Man setzt vorteilhaft eine kleine Menge, z. B. 1 bis   100/o,    bezogen auf die   2, 5-Dihalogen-    terephthalsäure, des Kupfersalzes oder des Raney Kupfers ein. Man kann aber auch eine äquimolekulare Menge der Kupferverbindung verwenden.



   Die Zugabe von säurebindenden Mitteln ist oft sehr günstig. Als solche können z. B. verwendet werden: Natrium- und   Kaliumcarbonat, -bicarbonat    und  -acetat, Mononatrium-, Monokalium-, Dinatriumund Dikaliumphosphat, Borax, ein Überschuss an verwendetem aromatischem Amin oder die carboxysauren Salze von Aminen. Man setzt diese säurebindenden Mittel vor Beginn der Reaktion zu, oder man gibt sie in kleinen Anteilen während der Reaktion feinpulverisiert oder gelöst zu. Auch Lösungen von Natrium- oder Kaliumhydroxyd lassen sich verwenden. Man setzt zweckmässig nur so viel zu, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches im gewünsch ten Bereich liegt.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen bevorzugten Diarylamino-terephthalsäuren und deren Ester haben die Formel
EMI2.1     

In dieser Formel bedeuten A und B aromatische Reste. Diese sind vorzugsweise Phenylreste oder Reste von kondensierten Ringsystemen, insbesondere 6-Ringen oder 6- und 5-Ringen, die durch nichtionogene Substituenten substituiert sein können. Bevorzugte Reste dieser Art sind z. B. die des Naphthalins, Anthrachinons, Pyrens oder Carbazols. Als nichtionogene Substituenten solcher Reste kommen z. B. Halogenatome oder Nitro-, Cyan-, Trifluoralkyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Azoaryl-, Arylamino-, Alkylsulfonyl-; Arylsulfonyl- Acyl-, Acylamino-, Amino-, Alkylamino-, Carbonsäureesteroder Sulfonsäureestergruppen in Betracht. R und R' bedeuten Wasserstoff oder Alkyl- oder Arylreste.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,5-Dihalogenterephthalsäuren oder ihre Ester mit aromatischen Aminen, in welchem mindestens eine ortho-Stellung zur Aminogruppe frei ist, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von Chinacridin-7,14-dionen durch Ringschluss.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Sithylen- glykol durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung unter Zusatz von Kupfer oder einer Kupferverbindung als Katalysator durchführt.
CH6236258A 1958-07-29 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern CH372316A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6236258A CH372316A (de) 1958-07-29 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern
CH331163A CH430914A (de) 1958-07-29 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Chinacridin-7,14-dionen
CH7553859A CH408952A (de) 1958-07-29 1959-07-09 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern
GB25061/59A GB924661A (en) 1958-07-29 1959-07-21 Process for the production of 2.5-diarylamino-terephthalic acids and their esters
GB39583/60A GB924662A (en) 1958-07-29 1959-07-21 New pigment dyestuffs of the quinacridone series
US828469A US3201402A (en) 1958-07-29 1959-07-21 Monocyclic carbocyclic aromatic amine
DES64116A DE1200457B (de) 1958-07-29 1959-07-25 Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen linear-trans-Chinacridonen
DE1443325A DE1443325C3 (de) 1958-07-29 1959-07-25 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6236258A CH372316A (de) 1958-07-29 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372316A true CH372316A (de) 1963-10-15

Family

ID=4524244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6236258A CH372316A (de) 1958-07-29 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH372316A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427324B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Methods of making quinacridone nanoscale pigment particles
US7427323B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles
US7534294B1 (en) 2008-04-14 2009-05-19 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
US7537654B1 (en) 2008-09-15 2009-05-26 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427324B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Methods of making quinacridone nanoscale pigment particles
US7427323B1 (en) 2007-06-07 2008-09-23 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles
US7534294B1 (en) 2008-04-14 2009-05-19 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same
US7537654B1 (en) 2008-09-15 2009-05-26 Xerox Corporation Quinacridone nanoscale pigment particles and methods of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003060A1 (de) Verfahren zur Trennung von Stereoisomeren von substituierten Vinylcyclopropancarbonsäuren
CH372316A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern
DE1443325C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylaminoterephthalsäuren oder deren Estern
DE1293160B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen
US1646785A (en) Aryl esters of nitro amino benzene sulphonic acids
DE2835450A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
EP0032661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylsulfonsäurederivaten
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
DE706198C (de) Verfahren zur Herstellung von o- und peri-Dinitrilen von o- und peri-Dicarbonsaeuren
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE867892C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen
DE2827796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2- Acylaminoäthyl)-5-nitroimidazolen
DE1134063B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-bis-dithiocarbamaten
CH594617A5 (en) Sulphonated di:styryl cpd. prodn. by anil synthesis
DE2527575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-2-nitrophenol
DE1149015B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsaeuren
AT235839B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten
CH505036A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-stilben-Verbindungen
DE963509C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren halogenhaltiger carbocyclischer Verbindungen
DE454460C (de) Verfahren zur Darstellung von freie Aminogruppen enthaltenden Diarylmethanderivaten
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
DE3342462A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-diaminobenzophenonen
EP0153908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäure
DE1142872B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Benzoylrest substituierten Mono-(ª‰-benzoylhydrazino)-naphthalinen
DE1227469B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Amino-ketocarbonsaeuren