CH364743A - Teigteil- und -wirkmaschine - Google Patents

Teigteil- und -wirkmaschine

Info

Publication number
CH364743A
CH364743A CH6392658A CH6392658A CH364743A CH 364743 A CH364743 A CH 364743A CH 6392658 A CH6392658 A CH 6392658A CH 6392658 A CH6392658 A CH 6392658A CH 364743 A CH364743 A CH 364743A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
actuating element
worm wheel
machine according
cam track
Prior art date
Application number
CH6392658A
Other languages
English (en)
Inventor
Schroeder Herbert
Original Assignee
Schroeder Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder Herbert filed Critical Schroeder Herbert
Publication of CH364743A publication Critical patent/CH364743A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/08Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


      Teigteil-    und     -wirkmaschine       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Teigteil-    und       -wirkmaschine,    bei welcher ein an einem einmal je  Arbeitsgang umlaufenden Schneckenrad angeordnetes  Betätigungsorgan über Zwischenglieder eine     Press-          platte    auf den Teig drückt.  



  An einer bekannten Maschine dieser Ausführungs  art ist drehbar an einem Betätigungsorgan eines um  laufenden Schneckenrades ein Lenker angeordnet,  dessen Ende kraftschlüssig und     kniehebelartig    auf ein       Widerlager    eines Hebels wirkt, der getriebemässig mit  der     Pressplatte    verbunden ist. Von einem bestimmten  Punkt der Drehung des Schneckenrades an setzt das  Ende des     Lenkers    auf das     Widerlager    des Hebels auf,       verschwenkt    den Hebel und gleitet nach einer be  stimmten Winkelumdrehung von dem     Widerlager    ab,  so dass der Hebel mit der     Pressplatte    zurückschlagen  kann.  



  Zweck der Erfindung ist es, die Vorrichtung zu  vereinfachen und ausserdem unabhängig von der ge  nannten Kurbelgeschwindigkeit des     Betätigungsor-          ganes    eine anfänglich sehr sehr schnelle und dann  sehr langsame Bewegung der     Pressplatte    durchzu  führen, die etwa dem Fliessen des Teiges beim Pressen  entspricht.  



  Die     Erfindung    besteht darin, dass das Betätigungs  organ des Schneckenrades auf eine Kurvenbahn eines  auf einer Welle     befestigten    und mit dieses schwenk  baren Hebels, der über ein Getriebe mit der     Pressplatte     verbunden ist, derart wirkt, dass sich die     Pressplatte     anfänglich schneller und dann langsamer der     Teigtrag-          platte    nähert.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nicht nur  sehr einfach und kann unter geringem     A:rbeits-    und  Materialaufwand hergestellt und montiert werden,  sondern hat auch noch den zusätzlichen Vorteil, dass  man es in der Hand hat, die Kurvenbahn derart aus  zubilden, wie es die gegebenen Umstände erfordern.    In der Zeichnung     sind    Ausführungsbeispiele des       Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht der     erfindungsgemässen     Vorrichtung nach     I-I    der     Fig.    2,       Fig.    2 eine Seitenansicht der     Fig.    1 und       Fig.    3 und 4 verschiedene Ansichten einer anderen       Ausführungsform.     



  In der Zeichnung sind alle nicht zur     Erläuterung     der     Erfindung    notwendigen Teile der     Teigteil-    und       -wirkmaschine    fortgelassen und als bekannt voraus  gesetzt.  



  Die     in    den     Fig.    1 und 2 dargestellte     Vorrichtung     besitzt eine Schneckenwelle 1 mit Schnecke 2, die ein       Schneckenrad    3 antreibt, welches auf einer Steuer  welle 4 befestigt ist. Auf dem Schneckenrad 3 ist ein  Zapfen 5 mit Rolle 6 angeordnet.  



  In einem nicht dargestellten Maschinenständer ist  eine Hebelwelle 7 drehbar gelagert, auf der ein Hebel  8     aufgekeilt    ist. Mit der Hebelwelle 7 ist weiterhin  eine Kurbel 20 verbunden, die -über eine     angelenkte     Stange 21 eine nicht gezeigte     Pressplatte    in bekannter  Weise antreibt.  



  Der Hebel 8 hat eine     winkelförmige    Kurvenbahn  9, die bei einem Punkt 11 in eine weitere abgesetzte  Kurvenbahn 10 ausläuft.     Der    Punkt 11 zwischen den  beiden Kurvenbahnen 9 und 10 liegt an einer     Stelle,     an der beim Abgleiten der Rolle 6 von der Kurven  bahn 9 ein bekannter Mechanismus auf die     Pressplatte     einwirkt, die der     Wirkraumgebung    dient, und damit  den Hebel 8 wieder     zurückführt.    Dieser Weg des  Hebels 8 ist geringer als der Absatz der     Kurvenbahn     10 zulässt.

   Die     Kurvenbahn    10 hat die Aufgabe, dass  der Hebel 8 und damit die     Pressplatte    nicht     zurück-          schlagen,    da sich die Rolle 6 während     einer    vollen  Umdrehung des Schneckenrades 3 auf den Kurven  bahnen 9, 10 abrollen kann. Ein Rückschlagen des      Hebels 8 ist beim Fehlen dieser Vorrichtung möglich,  falls der Mechanismus für die     Wirkraumgebung    kraft  schlüssig arbeitet. Wenn der Mechanismus für die       Wirkraumgebung        zwangläufig    arbeitet, kann die       Kurvenbahn    10     fortfallen.     



  Die     winkelförmige        Kurvenbahn    9 liegt     derart,    dass  die Rolle 6 zuerst auf den Scheitel der     winkelförmigen     Kurvenbahn 9 und damit auf einen kurzen Hebelarm  wirkt. Unmittelbar danach steht die Bewegungsrich  tung der Rolle 6 etwa senkrecht auf dem abgewin  kelten Teil der     Kurvenbahn.    9, so dass der Hebel 8  sehr schnell verdreht wird.

   Im weiteren Verlauf rollt  die Rolle 6 auf der Kurvenbahn 9 ab, so dass sich die       Winkelgeschwindigkeit    des Hebels 8 und     damit    die  Geschwindigkeit, mit der sich die     Pressplatte    der Teig  tragplatte nähert,     verringert.    Erreicht der Hebel 8  die gestrichelt dargestellte Stellung 8', so ist die grösste       Presswirkung    erzielt.

   Der mittels des Mechanismus zur       Wirkraumgebung        zurückgeführte    Hebel 8 mit seiner       Pressplatte    kann nicht über das durch die Kurvenbahn  10 begrenzte Mass     hinausschwingen.    Die Kurvenbahn  10 hat also die Bedeutung, dass der Hebel 8 nicht  unerwünscht und vorzeitig in die     ursprüngliche    Aus  gangslage wieder zurückschlagen     kann,    da     in    diesem  Falle die Rolle 6 an der Rückseite des Hebels 8 zur       Anlage    kommen würde.  



  Es ist selbstverständlich, dass zur Sicherung des  Hebels 8 gegen Rückschlagen auch andere Vorrich  tungen vorgesehen sein können. Zum Beispiel kann ge  mäss den     Fig.    3 und 4 von der Rolle 6 aus, nach dem  Zentrum des Schneckenrades 3 zu, auf diesem ein  Anschlag 25 vorgesehen     sein,    an den beim Weiter  drehen des Schneckenrades nach Ablösung der Rolle  6 vom Punkt 11 aus     ein    nach dem Schneckenrad 3 zu  gerichteter Ansatz 26 am Ende des Hebels 8 an  schlägt. Der Anschlag 25 mass     entsprechend    niedriger  sein als die Rolle 6, so dass der Hebel 8 mit Ausnahme  des Ansatzes 26 nicht auf den Anschlag 25 treffen  kann.  



  Auch andere Ausführungsformen sind denkbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Teigteil- und -wirkmaschine, bei welcher ein an einem einmal je Arbeitsgang umlaufenden Schnecken rad angeordnetes Betätigungsorgan über Zwischen glieder eine Pressplatte auf den Teig drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (5, 6) des Schneckenrades (3) auf eine Kurvenbahn (9) eines auf einer Welle (7) befestigten und mit dieser schwenk baren Hebels (8), der über ein Getriebe (7, 20, 21) mit der Pressplatte verbunden ist, derart wirkt,
    dass sich die Pressplatte anfänglich schneller und dann langsamer der Teigtragplatte nähert. UNTERANSPRüCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zapfen (5), auf einen anfangs kürzeren Hebelarm, im weiteren Verlauf auf den auf Grund der Weiterbewegung des Betätigungsorganes (5, 6) auf der Kurvenbahn (9) länger werdenden Hebelarm des Hebels (8) wirkt. 2.
    Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven bahn des Hebels (8) in einem ersten Teil annähernd radial zur Welle (7) des Hebels (8), und in einem zweiten Teil annähernd senkrecht zum ersten Teil verläuft, und dass die Bewegungsrichtung des Betäti- gungsorganes (5) kurz nach dem Auftreffen auf den Hebel (8) bei der Abkröpfungsstelle zuerst senkrecht zur Kurvenbahn (9) liegt und dann durch Ablaufen des Betätigungsorganes auf dem zweiten Teil der Kurvenbahn (9) bis zu einer Tangente an der Kurven bahn (9) verläuft. 3.
    Maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2 mit einem kraftschlüssig arbeitenden Wirkraum-Mechanismus mit einem Hebel von solcher Länge, dass das Betätigungsorgan nach Ausübung des Pressdruckes von der Kurvenbahn des Hebels (8) ab läuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die nach Ablauf des Betätigungs- organes (5, 6) von der Kurvenbahn (9) des Hebels (8) zwangsweise verhindert, dass der Hebel (8) zurück schlägt und Glas rücklaufende Betätigungsorgan (5, 6) an der Rückseite des Hebels (8) zur Anlage kommt. 4.
    Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass als Vorrichtung zum Verhindern des Rückschlagens des Hebels (8) in Verlängerung des Hebels (8) ein Kurvenstück (10) von derartiger Form angebracht ist, dass der Hebel (8) nur zwecks Wirk- raumgebung zurückschwenken kann, dass aber bei einem Weiterschwenken des Hebels (8) das Betäti gungsorgan (5, 6) an dem Kurvenstück (10) zur An lage kommt. 5.
    Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass am Ende des Hebels (8) ein nach dem Schneckenrad (3) zu gerichteter Ansatz (26) und auf dem Schneckenrad (3) ein vom Zapfen (5) bis zur Steuerwelle (4) des Schneckenrades (3) reichender Anschlag (25) vorgesehen ' sind, an dem der Ansatz (26) zur Anlage kommen kann.
CH6392658A 1957-09-28 1958-09-13 Teigteil- und -wirkmaschine CH364743A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE364743X 1957-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364743A true CH364743A (de) 1962-10-15

Family

ID=6317494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6392658A CH364743A (de) 1957-09-28 1958-09-13 Teigteil- und -wirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364743A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
CH364743A (de) Teigteil- und -wirkmaschine
DE325720C (de) Greiferanordnung an Druckzylindern von Bogen-Rotationsmaschinen
AT215926B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Preßplatte einer Teigteil- und Wirkmaschine
DE1067382B (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE275954C (de)
DE878289C (de) Zaehler mit waehlbarer Ziffereinstellung
DE157194C (de)
DE503103C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Ziegelabschneider, Elevatoren u. dgl.
DE505405C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE506743C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
AT116285B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
AT15630B (de) Vorrichtung zum zeitweisen Einrücken der Daumenscheibe in Zeilen-Ausschließungs-Vorrichtungen bei kombinierten, mittels Lochregisters betätigten Typengieß- und Setz-maschinen.
DE1436706C (de) Zeilenschalteinrichtung eines Konzept halters mit einer Vorrichtung zum Verandern des Zeilenabstandes
DE1152709B (de) Kraftangetriebene Typenhebelbewegungs-vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Bueromaschinen
DE481353C (de) Druckwerk an Registrierkassen mit einer Fuehlvorrichtung fuer den Druckzettel
DE64371C (de) Selbstthätige Vorrichtung zum Anzeigen des Ablaufs von Federtriebwerken
DE957608C (de) Bmdenadelsteuerung an Ballenpressen
DE661036C (de) Kraftgetriebene Kartenausgebemaschine
DE485675C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Kupplung und selbsttaetigen Bremsung von an-zutreibenden Maschinenteilen, insbesondere fuer Kartenschlag- und Stickmaschinen
DE620655C (de) Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1937284C (de) Antriebsvorrichtung für kraftangetriebene Typenhebeldruckwerke
DE358208C (de) Papierzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE401501C (de) Selbsttaetig ausloesende Klinkenkupplung fuer den Kleinmaschinenbau, insbesondere fuer Bueromaschinen