CH355728A - Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem die Belastungsmittel für die Oberwalzen aufnehmenden Tragarm - Google Patents

Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem die Belastungsmittel für die Oberwalzen aufnehmenden Tragarm

Info

Publication number
CH355728A
CH355728A CH355728DA CH355728A CH 355728 A CH355728 A CH 355728A CH 355728D A CH355728D A CH 355728DA CH 355728 A CH355728 A CH 355728A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
clamping piece
drafting system
clamping
web
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Rogner
Original Assignee
Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Kugellagerfabriken Gmbh filed Critical Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Publication of CH355728A publication Critical patent/CH355728A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  Streckwerk     für        Spinnereimaschinen        mit    einem     die        Belastungsmittel     für die     Oberwalzen    aufnehmenden Tragarm    Die     Erfindung        bezieht    sich auf ein Streckwerk  für     Spinnereimaschinen    mit einem die Belastungsmit  tel für die Oberwalzen aufnehmenden     Tragarm,    der  schwenkbar auf einer urdrehbar mit einer Tragstange  verbundenen Stütze aufgenommen ist, die federnde  Abschnitte mit     Auflagen    für den Angriff eines Spann  mittels aufweist.  



  Bei Stützen dieser Art hat es, sich gezeigt, dass,  je nach Grösse der     Obcrwalzenbelastung,    der Klemm  druck der Stütze auf der Tragstange nicht immer aus  reichend ist, um ein     Verschwenken    der Stütze mit  dem verriegelten Tragarm zu vermeiden. Der     Grund     hierfür ist darin zu sehen, dass die Auflagen an der       Stütze    unter der Wirkung     dQs        Spannmittels    nach  geben können und beim stärkeren Anziehen der  Spannschraube ein Verbiegen derselben zur Folge  haben.

   Durch     das    stärkere     Anziehen    der Spann  schraube wird somit keine entsprechende     Vergrösse-          rung    des     Anpressdruckes    der Stütze an der Trag  stange erreicht.  



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zugrunde, die  vorgenannten Mängel zu beseitigen und eine Stütze  zu schaffen, bei welcher der     Anpressdruck    ohne Ver  formung des     Spannmittels    oder von Teilen der Stütze  beliebig erhöht werden kann.

   Erreicht wird dieses  Ziel gemäss der Erfindung dadurch, dass innerhalb  der Stütze ein     Klemmstück    aufgenommen ist, wel  ches mit abgewinkelten Schenkelteilen gegen die In  nenfläche der Auflagen     anliegt    und unter     elastischer     Verformung durch das Spannmittel gemeinsam mit  der Stütze auf der Tragstange festgespannt     ist.    Diese  Ausbildung zeichnet sich durch eine besonders ein  fache Herstellungsweise und einen geringen Werk  stoffaufwand     vorteilhaft    aus, da das     Klemmstück    z. B.    U-förmig aus Blech gebogen sein kann.

   Die beiden  Schenkel des     Klemmstückes    werden     zweckmässig    mit  einem     geschlitzten    Steg versehen, der dem Steg der  Stütze zugekehrt ist.    In seiner Betriebslage liegt bei diesem     Ausfüh-          rungsbeispiel    der Erfindung der Steg des     Klemmstük-          kes    zwischen dem die Stütze durchgreifenden Spann  mittel und dem Steg der Stütze, ,so dass die Lage des       Klemmstückes    gegenüber der Stütze eindeutig fest  gelegt ist und eine Verformung des Spannmittels  nicht     eintreten        kann,

      da der Steg des     Klemmstückes     das Spannmittel ganz oder teilweise mit etwas Spiel  umfasst. Die Schenkel des     Klemmstückes    können da  bei ebenso wie die     Stütze    eine dem     Tragstangenprofil     angepasste     Bohrung    aufweisen, deren Durchmesser  im urgespannten     Zustand    des     Klemmstückes    dem       Bohrungsdurchmesser    der urgespannten     Stütze    ent  spricht.

   Hierdurch wird ein     gleichmässiges    Spannen  sowohl der Stütze als auch des     Klemmstückes    ge  währleistet und     damit    ein gleicher     Anpressdruck    bei  der Teile auf der Tragstange     erzielt.    Die Schenkel des       Klemmstückes    können bei einem weiteren Beispiel  auch eine     Ausnehmung    mit mehreren     Druckflächen          aufweisen,

      deren gemeinsamer Durchmesser im     ur-          gespannten    Zustand des     Klemmstückes    dem Boh  rungsdurchmesser der     urgespannten    Stütze entspricht.  Durch diese Massnahme lässt sich der     Spanndruck     des     Klemmstückes    auf     die        Tragstange    im     wesentlichen     auf drei Stellen des Umfanges der Tragstange ver  teilen, so     dass    eine gute     Klemmung    erreicht werden       kann.     



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Ausfüh  rungsbeispielen dargestellt ; dabei zeigen           Fig.    1 eine Stütze mit     Klemmstück        im    Längs  schnitt,       Fig.    2 ein Klemmstück in Ansicht,       Fig.    3 einen     Schnitt    nach der Linie     III-III    in       Fig.    1, und       Fig.    4 ein gegenüber den     Fig.    1 bis 3 abgewan  deltes Klemmstück.  



  Eine in     bekannter    Weise über eine Tragstange 1  geschobene Stütze 2 weist in ihrem oberen Teil eine       Bohrung    3 auf, um welche ein in der Zeichnung  strichpunktiert angedeuteter Tragarm 4, der die in  der Zeichnung nicht dargestellten Oberwalzen sowie  deren Belastungsmittel in bekannter Weise     aufnimmt,     schwenkbar angeordnet ist. Die     Stütze    2 weist fe  dernde Abschnitte 5, 6 auf, die durch eine     Schlitzung     des unteren, durch einen Steg 7     zusammengehaltenen          Stützenteiles    gebildet werden.

   Ein die Stütze 2 durch  greifendes Spannmittel 8 legt sich gegen mit der  Stütze     einstückige    Auflagen 9, 10 an, so dass die  federnden Abschnitte 5, 6 zusammengezogen werden  können. Zwischen die Auflagen 9, 10 ist ein aus  Blech gebogenes     Klemmstück    11 mit abgewinkelten       Schenkeln    12 eingesetzt, welche durch einen Steg 13  miteinander verbunden sind.

   Das Klemmstück 11  weist eine     mittige        Bohrung    14 auf, deren Durchmes  ser im     ungespannten    Zustand des     Klemmstückes    11  dem     Bohrungsdurchmesser    der Stütze 2     angepasst        ist.     Der Steg 13 und die Schenkel 12 des Klemmstückes  11     sind    bis zur     Bohrung    14     geschlitzt,    um die erfor  derliche elastische     Verformung    unter der Wirkung des  Spannmittels 8 zu erreichen. Die Grösse des Schlitzes  15 kann dabei beliebig breit gewählt werden.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    4 ist  die     Ausnehmung    16 des     Klemmstückes    11 mit einzel  nen     Druckflächen    17 versehen, deren gemeinsamer       Druckmesser    im     ungespannten    Zustand des Klemm  stückes 11 gleichfalls dem     Bohrungsdurchmesser    der       ungespannten    Stütze 2 entspricht.

   Die Krümmung des  Steges 13 des Klemmstückes 11 ist bei beiden     Aus-          führungsbeispielen    dem Durchmesser des     Spannmit-          tels    8     mit    Spiel angepasst, so dass dieses eine gute       Führung        erhält.     



  Die Druckflächen können sich auch entsprechend  den Erfordernissen über einen grösseren Umfangs  bereich als in der Zeichnung dargestellt erstrecken.  Ferner kann der Steg 13 das Spannmittel 8 auch  ganz mit Spiel umfassen. Schliesslich könnte das         Klemmstück    11 im Bereich der an der Tragstange  anliegenden Flächen     noch        seitliche    Verstärkungen  aufweisen, um die     Druckflächen    zu vergrössern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem die Belastungsmittel für die Oberwalzen aufnehmenden Tragarm, der schwenkbar auf einer undrehbar mit einer Tragstange verbundenen Stütze aufgenommen ist, die federnde Abschnitte mit Auflagen für den Angriff eines Spannmittels aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass innerhalb der Stütze ein Klemm stück (11) aufgenommen ist, welches mit abgewinkel ten Schenkelteilen (12) gegen die Innenfläche der Auflagen (9, 10) anliegt und unter elastischer Ver formung durch das Spannmittel (8) gemeinsam mit der Stütze (2) auf der Tragstange (1) festgespannt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schenkel (12) des Klemmstük- kes (11) einen gemeinsamen, geschlitzten Steg (13) aufweisen, der einem Steg (7) der Stütze (2) zuge kehrt ist. 2. Streckwerk nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (13) des Klemmstückes (11) zwischen dem die Stütze (2) durchgreifenden Spannmittel (8) und dem Steg (7) der Stütze angeordnet ist. 3. Streckwerk nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (13) des Klemmstückes (11) das Spannmittel (8) ganz oder teilweise mit Spiel umfasst. 4.
    Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schenkel (12) des Klemm stückes (11) eine Bohrung (14) für die Tragstange aufweisen, wobei der Durchmesser dieser Bohrung im ungespannten Zustand des Klemmstückes gleich dem Bohrungsdurchmesser der ungespannten Stütze (2) ist. 5.
    Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schenkel (12) des Klemm stückes (11) eine Ausnehmung (16) mit mehreren Druckflächen (17) aufweisen, deren gemeinsamer Durchmesser im ungespannten Zustand des Klemm stückes (11) gleich dem Bohrungsdurchmesser der ungespannten Stütze (2) ist.
CH355728D 1957-01-26 1957-12-23 Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem die Belastungsmittel für die Oberwalzen aufnehmenden Tragarm CH355728A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52094A DE1043167B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355728A true CH355728A (de) 1961-07-15

Family

ID=7488560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355728D CH355728A (de) 1957-01-26 1957-12-23 Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem die Belastungsmittel für die Oberwalzen aufnehmenden Tragarm

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH355728A (de)
DE (1) DE1043167B (de)
FR (1) FR1190444A (de)
GB (1) GB817317A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218575A (en) * 1962-12-19 1965-11-16 Automatic Elect Lab Constant amplitude pilot signal source

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974150C (de) * 1954-04-11 1960-09-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1043167B (de) 1958-11-06
FR1190444A (de) 1959-10-12
GB817317A (de) 1959-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DD297687A5 (de) Ohrlose klemme
DE2842408C2 (de) Spannschelle
CH355728A (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem die Belastungsmittel für die Oberwalzen aufnehmenden Tragarm
CH362951A (de) Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE1284608B (de) Teleskopartig ausziehbarer Schalungstraeger
DE1062589B (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
DE1201735B (de) Zweiriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2509770B2 (de) Stickrahmen
CH313739A (de) Stuhl
DE1133289B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE4124308C2 (de) Bindenadel für Ballenpressen
AT390024B (de) Klemmeinrichtung fuer eine auf einer saeule verschiebbare platte
DE2200544C3 (de) Bügelschelle
DE2041194B2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE2010104C (de) Belastungselement für die Ober walzen von Streckwerken in Spinnma schinen
DE128965C (de)
DE1068161B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für Spinnereimaschinen-Streckwerke
CH622564A5 (en) Bobbin mounting for automatic shuttles
AT5641U1 (de) Verbinder
DE1073358B (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE3043620A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein relativ zu einem stangenfoermigen fuehrungselement verstellbares, diesem zugeordnetes maschinenteil
DE1665853B2 (de) Anordnung zur befestigung von elektrischen geraeten