DE974150C - Streckwerk fuer Spinnereimaschinen - Google Patents

Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE974150C
DE974150C DES38654A DES0038654A DE974150C DE 974150 C DE974150 C DE 974150C DE S38654 A DES38654 A DE S38654A DE S0038654 A DES0038654 A DE S0038654A DE 974150 C DE974150 C DE 974150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
side walls
clamping
drafting system
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38654A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES38654A priority Critical patent/DE974150C/de
Priority to CH324630D priority patent/CH324630A/de
Priority to US469225A priority patent/US2814838A/en
Priority to BE532677D priority patent/BE532677A/fr
Priority to FR1115525D priority patent/FR1115525A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE974150C publication Critical patent/DE974150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. SEPTEMBER 1960
S 38654 VJI176 c
Schweinfurt
Die Erfindung betrifft ein, Streckwerk für Spinnereimaschinen.
Es ist bereits bekannt, bei Streckwerken für Spinnereimaschinen einen Oberwalzentragarm vorzusehen, der mindestens teilweise über die Oberwalzen reicht und um einen an einer Stütze befestigten Bolzen hochklappbar ist. Die Stütze selbst ist üblicherweise auf einer durchgehenden ortsfesten. Tragstange verschieb- und. feststellbar befestigt. Bei dieser Befestigung der Stütze auf der Tragstange sind bei den bekannten Anordnungen federnde Spannbacken vorgesehen. Doch ist eine einwandfreie Klemmung der Spannbacken auf der Tragstange mit ihrem kreisförmigen Querschnitt schwierig, da hierzu enge Toleranzen sowohl an der Tragstange als auch an der Stützenbohrung einzuhalten sind. Ein einwandfreies Festklemmen der Stütze kann außerdem nur bei sehr starkem Anziehen der Klemmschrauben erreicht werden. Außerdem ergibt sich beim Zusammenspannen der Spannbacken der Nachteil, daß der über die eine Backe herausstehende Kopf der Klemmschraube gegebenenfalls mit der Lunte in Berührung kommen kann, was vermieden werden soll.
Ferner sind Befestigungen des Oberwalzenträgers an der Tragstange mit Hilfe eines konischen Bolzens bekanntgewordeini. Hierzu ist es notwendig, daß die Tragstange eine Fläche aufweist, an der dieser konische Bolzen anliegen kann. Außer der dadurch sich ergebenden Verteuerung der Herstellung der Tragstange ist es ferner nachteilig, daß der Oberwalzentragarm und damit die mit ihm
D09 604/7
verbundenen Teile in jeweils nur einer einzigen bestimmten Stellung an der Tragstange befestigt werden und nicht beliebig eingestellt -werden können.
Auch diie ebenfalls bekannte Befestigung des Oberwalzentragarms an einer Tragstange mit einem polygonalen Querschnitt ist, abgesehen von den ziemlich hohen Herstellungskosten, deswegen nachteilig, weil der Oberwalzentragarm nicht ίο stetig, sondern nur schrittweise verstellt werden kann. Außerdem muß die gegen eine Polygonfläche anliegende Klemmschraube kräftig angezogen werden, und ihr Kopf ragt nach außen und: behindert die Lunte.
Diese Nachteile werden bei Streckwerken für Spinnereimaschinen mit einem die Oberwalzen und deren Belastungsmittel tragenden Oberwalzenträger, der hochklappbar in einer kastenartigen, hohlen Stütze gelagert ist, deren parallele Seitenwände eine Tragstange durchdringt, auf der die Stütze durch gegeneinander mittels Verschrauben bewegliche Festspannmittel festspannbar ist, gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß zwei durch eine Schraube relativ zueinander bewegliche, an sich bekannte keilartige Klemmstücke vorgesehen sind, die sich mit ihren zur Verschieberichtung parallelen, geraden Flächen gegen Innenvorsprünge der Seitenwände und mit aufeinander zu gerichteten, zur Verschieberichtung schrägen Keilflächen gegen die Tragstange abstützen. Durch diese • Anordnung der Klemmstücke lassen sich die durch das Anziehen der Schraube hervorgerufenen Klemmkräfte vergrößern, da die Keilwirkung der Klemmbacken ausgenutzt wird. Je nach Wahl des Keilwinkels .sind bei gleichbleibender Schraubenkraft die Klcmmkräfte verschieden groß, und die gewünschte Klemmkraft kann so vom Konstrukteur im voraus festgelegt werden. Außerdem werden nach außen ragende, die Lunte behindernde Teile ganz vermieden.
Ähnliche Klemmittel sind in der Feinmechanik bereits bekannt. Bei diesen bekannten Klemmmitteln ist eine Schelle vorgesehen, die von der Welle durchdrungen ist, auf der die Festspannung erfolgen soll. In eier Schelle sind zwei Klemmhülsen angeordnet, die durch eine Schraube gegeneinander verspannt und dadurch gegen die Welle angepreßt werden können. Bei der erfmduugsgemäßen Konstruktion wurden anstatt der Klenimhülsen zwei keilförmige prismatische Klemmstücke angeordnet, die gegen Innenvorsprünge der Seitenwände der Stütze anliegen und deren Keilflächen sich gegen die Tragstange abstützen. Hierdurch wird eine Anlage entlang einer Mantellinie oder einer Mantelfläche der Welle erreicht, und es ergibt sich eine stabile Befestigung der Stütze, die ungefähr ihrer Breite entspricht. Damit ist die Lage der Stütze senkrecht zur Tragstange in einwandfreier Weise festgelegt, und es wird eine Schrägstellung der Stütze auch bei größter Belastung vermieden.
Eine besonders günstige Konstruktion ergibt sich, wenn die Innenvorsprünge Einstanzungen mit Schräg zur Innenfläche der Seitenwände angeordneten Führungsflächen sind, gegen die sich entsprechend abgeschrägte Vorsprünge der Klemmstücke abstützen.
Um durch die Klemmstücke selbst die Stabilität der Stütze zu verstärken, ist es zweckmäßig, wenn die Breite der Klemmstücke dem Innenabstand der Seitenwände der Stütze entspricht.
Außerdem wird durch die Anordnung sämtlicher Befestigungsteile innerhalb der Stütze ein Hängenbleiben der Lunte an diesen vermiede».
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Gesamtseitenansicht eines Streckwerks mit einer Stütze gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
In Fig. ι ist ein Streckwerk dargestellt, bei dem eine Stanze mit A, eine daran befestigte Stütze mit B und ein an der Stütze aufklappbar angeordneter Oberwalzentragarm mit C bezeichnet sind. An der Stanze A sind auf verstellbaren Lagerschlitten. 20 Unterwalzen 41 drehbar gelagert. Der Oberwalzentragarm C hält und! führt Oberwalzen 22 an Führungsarmen 23. Bei 39 sind Putzwalzen erkennbar.
Die weiteren Einzelheiten der Konstruktion werden nun am Hand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Die Stütze B ist ein aus Blech gebogenes, federndes Stück mit zwei Seitenteilen 24 und 25 und einem Rückenteil 26. Unten und oben weist die Stütze B je einen Schlitz 27 bzw. 28 auf, um so eine gute Federung der Seitenteile senkrecht zu deren Flächen zu erreichen. Bei 29 ist ein Loch erkennbar, auf desseni Zweck weiter unten, eingegangen wird. Durch je eine Einpressung an den beiden Seitenteilen 24 und. 25 sind nach innen gerichtete Haltelappen 30 und 31 mit geraden Schrägfiächen 32 und 33 entstanden.
Oberhalb der die Stütze!? durchdringenden Tragstange 10 sind innerhalb der Stütze Klemmbacken 16 und 17 angeordnet, die an ihren unteren Seiten Abschrägungen. 161 bzw. 171 aufweisen. An den Oberseiten der beiden Klemmbacken sind längs der Innenflächen der Seitenteile 24 und 25 Vorsprünge 162 und 163 bzw. 172 und 173 angeordnet, die nach innen zu abgeschrägte Flächen aufweisen. Von den vorgenannten Vorsprüngen sind die mit 163 und 173 bezeichneten nicht sichtbar, da sie in Fig. 2 hinter den Vorsprüngen 162 und 172 liegen. Eine Schraube 18 durchdringt die Klemmbacke 17 durch ein entsprechendes zylindrisches Loch und ist in ein mit Gewinde versehenes Loch der Klemmbacke 16 eingeschraubt.
Das Festspannen der Stütze B gegen die Haltestange 19 geschieht nun wie folgt: Durch· Drehen d!er Schraube 18, deren Schlüsselflächen, durch das Loch 29 hindurch zugänglich sind, werden die beiden Klemmbacken 16 und 17 aufeinander zu bewegt. Dadurch werden diese Klemmbacken mit ihren Vorsprüngen 162 und 163 bzw. 172 und 173 gegen die Flächen 32 und 33 der Haltelappen 30
und 31 und mit den abgeschrägten Flächen 161 und. 171 gegen die Tragstange 10 angepreßt. Gleichzeitig wird die Stütze B mit ihren S ei ten wänden und 25 von. unten her an die Tragstange 10 angedrückt und auf diese Weise in ihrer Lage unverrückbar fixiert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Streckwerk für Spinnereirnaschinen mit einem die Oberwalzen und deren Belastungsmittel tragenden Oberwalzenträger, der hochklappbar in einer kastenartigen, hohlen Stütze gelagert ist, deren parallele Seitenwände eine Tragstange durchdringt, auf der die Stütze durch gegeneinander mittels Verschrauben bewegliche Festspannmittel festspannbar ist, da durch gekennzeichnet, daß zwei durch eine Schraube relativ zueinander bewegliche, an sich bekannte keilartige Klemmstücke (16 und 17) vorgesehen sind, die sich mit ihren zur Verschieberichtung parallelen, geraden Flächen gegen Innenvorsprünge (32 und 33) der Seitenwände (24 und 25) und mit aufeinander zu gerichteten, zur Verschieberichtung schrägen Keilflächen (161 und 171) gegen die Trag stange (10) abstützen.
  2. 2. Streckwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenvorsprünge Einstanzungen (32 und 33) mit schräg zur Innen fläche der Seitenwände (24 und 25) angeordneten Führung.sflächen sind, gegen die sich entsprechend abgeschrägte Vorsprünge (162 und 172) der Klemmstücke (16 und 17) abstützen.
  3. 3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Klemmstücke (16 und 17) im wesentlichen dem Innenabstand der Seitenwände (24 und 25) der Stütze (B) entspricht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 284 772,
    179;
    britische Patentschriften Nr. 701 134, 702 102; USA.-Patentschrift Nr. 2 662 249;
    Richter und Voss, Bauelemente der Fein- *5 mechanik, 2. Auflage, 1938, S. 244 und 245;
    Schreyer, Werkstückspanner, 1949, Springer. S. 66.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 529/370 5.56 (009 604/7 9.60)
DES38654A 1954-04-11 1954-04-11 Streckwerk fuer Spinnereimaschinen Expired DE974150C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38654A DE974150C (de) 1954-04-11 1954-04-11 Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
CH324630D CH324630A (de) 1954-04-11 1954-10-06 Streckwerk für Spinnereimaschinen
US469225A US2814838A (en) 1954-04-11 1954-11-16 Bracket fastening means for textile drawing mechanisms
BE532677D BE532677A (fr) 1954-04-11 1954-11-20 Banc d'etirage pour metiers a filer
FR1115525D FR1115525A (fr) 1954-04-11 1954-12-14 Banc d'etirage pour metiers a filer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38654A DE974150C (de) 1954-04-11 1954-04-11 Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974150C true DE974150C (de) 1960-09-29

Family

ID=7483025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38654A Expired DE974150C (de) 1954-04-11 1954-04-11 Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2814838A (de)
BE (1) BE532677A (de)
CH (1) CH324630A (de)
DE (1) DE974150C (de)
FR (1) FR1115525A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043167B (de) * 1957-01-26 1958-11-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069045B (de) * 1959-11-12
US3191237A (en) * 1962-02-06 1965-06-29 Meiko Boki Co Ltd Latching device for load arms for spinning machines
US3736626A (en) * 1971-06-16 1973-06-05 Schaeffler Ohg Industriewerk Support means for top roll carrier arm of textile drafting unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284772A (de) * 1949-09-23 1952-08-15 Ver Kugellagerfabriken Aktieng Streckwerk.
CH287179A (de) * 1949-02-25 1952-11-30 Ver Kugellagerfabriken Aktieng Streckwerk mit paarweise angeordneten Oberwalzen.
US2662249A (en) * 1951-11-30 1953-12-15 Neu Karl-Hans Double belt drawing mechanism for textile machines
GB701134A (en) * 1950-10-25 1953-12-16 Estirajes Balmes S A Improved pressure mechanism for the drafting rollers of spinning frames and other fibre-preparation machines
GB702102A (en) * 1952-01-30 1954-01-06 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in or relating to drafting mechanisms for textile fibres

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205733A (en) * 1915-03-22 1916-11-21 William Gutenkunst Joint-lock.
US1326601A (en) * 1919-05-19 1919-12-30 Budd Edward G Mfg Co Electrode-locking device for electric welding-machines.
US1570323A (en) * 1924-12-26 1926-01-19 Taylor Robert Ring-spinning frame and other spinning machine
NL96074C (de) * 1950-09-23
US2691772A (en) * 1951-05-25 1954-10-12 George M Hixon Cable connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287179A (de) * 1949-02-25 1952-11-30 Ver Kugellagerfabriken Aktieng Streckwerk mit paarweise angeordneten Oberwalzen.
CH284772A (de) * 1949-09-23 1952-08-15 Ver Kugellagerfabriken Aktieng Streckwerk.
GB701134A (en) * 1950-10-25 1953-12-16 Estirajes Balmes S A Improved pressure mechanism for the drafting rollers of spinning frames and other fibre-preparation machines
US2662249A (en) * 1951-11-30 1953-12-15 Neu Karl-Hans Double belt drawing mechanism for textile machines
GB702102A (en) * 1952-01-30 1954-01-06 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in or relating to drafting mechanisms for textile fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043167B (de) * 1957-01-26 1958-11-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE532677A (fr) 1958-02-02
US2814838A (en) 1957-12-03
CH324630A (de) 1957-10-15
FR1115525A (fr) 1956-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE2746401C2 (de) Festspannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
DE2001689B2 (de) Abstandhalter
DE2341981B2 (de) An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers
DE974150C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
EP0596245B1 (de) Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
DE1926711C3 (de) Fadenreiniger
DE2151641C3 (de) D-Sicherungssockel für Reihenanordnung
DE1829241U (de) Klemmvorrichtung fuer teleskopartig ausziehbare rohre.
DE1957064A1 (de) Optische Bank
EP3336275A1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
DES0038654MA (de)
DE202017100992U1 (de) Spindelstützvorrichtung auf einem Sockel einer Portalfräsmaschine
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE1303879C2 (de) Halterung fuer die befestigung von antennenelementen
DE966016C (de) Meisselstuetze fuer einen in einem Kastensupport einer Walzendrehbank angeordneten Profilstahl
DE1192286B (de) Halteisolator, insbesondere fuer Antennenkabel
EP0204023A1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE942364C (de) Vorrichtung zur Fuehrung eines Koerpers in einer elliptischen Bahn
DE1123531B (de) Spannrollenanordnung an einem Band- oder Riementrieb
DE1075898B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Geraeteteilen
AT512128B1 (de) Haltevorrichtung
DE17670C (de) Federhalter
DE1554376B2 (de) Vorrichtung zum lagern von gegenstaenden