CH355713A - Trockenrasierer - Google Patents

Trockenrasierer

Info

Publication number
CH355713A
CH355713A CH355713DA CH355713A CH 355713 A CH355713 A CH 355713A CH 355713D A CH355713D A CH 355713DA CH 355713 A CH355713 A CH 355713A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
razor according
dry razor
dry
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Hermann
Original Assignee
Miller Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller Hermann filed Critical Miller Hermann
Publication of CH355713A publication Critical patent/CH355713A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/48Accessory implements for carrying out a function other than cutting hair, e.g. attachable appliances for manicuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/42Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for straightening the hair to be cut, e.g. by means of bristles; providing for tensioning the skin, e.g. by means of rollers, ledges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


      Trockenrasierer       Bei den bekannten     Trockenrasierern    ist die       Scherfläche    gewöhnlich     mit    einem umlaufenden Wulst  versehen, der bei der     Vorschubbewegung    des Gerätes  die Haut straffen soll, damit die Barthaare sich auf  richten und dann leichter in die Schlitze der     Scher-          platte    eintreten und     abgeschert    werden. Die auf diese       Weise    erzielbare Spannung der Haut ist jedoch nur  gering.

   Der     Erfindung        liegt    die Aufgabe     zugrunde,     einen Trockenrasierer so     auszubilden,    dass eine  wesentlich wirksamere Spannung der Haut bewirkt  wird.  



  Zur Erreichung dieses Zieles schlägt die Erfin  dung mechanisch betätigte Spannvorrichtungen vor.  Zu diesem Zweck können an den in der bevorzugten       Vorschubrichtung    vorn und hinten liegenden Begren  zungsrändern der     Scherfläche    gegenläufig sich  drehende Rollen angebracht sein. Die Umlaufrich  tung wird dabei so     gewählt,    dass die der Haut Zuge  kehrten Oberflächenteile der beiden gegenüberliegen  den Rollen oder Walzen sich     voneinander        entfernen,     also auf die     benachbarten    freien Ränder der Scher  fläche zubewegen.  



  Es empfiehlt sich, die Geschwindigkeit der Wal  zen grösser als die normale     Vorschubgeschwindigkeit     des Geräts zu     wählen.     



  Alsdann wird unabhängig von der     Vorschubrich-          tung    stets eine Spannung der Haut bewirkt.  



  Um die Mitnahme der Haut durch die     Walzen     zu begünstigen,     können    diese mit unebenen Ober  flächen versehen     sein.    Es kann eine einfache     Rände-          lung    oder     Kordierung    vorgesehen     sein.    Besonders  vorteilhaft ist die Verwendung einer     schraubenlinien-          förmig    um die Walze     geführten        Druckleiste.    Dabei  empfiehlt es sich, für die Druckleisten der gegen  überliegenden Walzen gegenläufige Steigung zu wäh  len,

   deren Steigung auf der rechten     Hälfte    entgegen  gesetzt zu     der        Leiste    auf     der    linken Hälfte ist.    Werden die beiden     Spannwalzen    in dieser Weise       ausgebildet,    so ergibt sich     einmal    eine Spannung in  der     Vorschubrichtung,    dann aber     zusätzlich    auch  noch eine Spannung     senkrecht    dazu.

   Zur     Erreichung     einer solchen allseitigen     Spannung    können bei einer  rechteckig ausgebildeten     Scherfläche        gegebenenfalls     auch an     allen    4 Kanten mechanisch angetriebene  Spannelemente vorgesehen sein.  



  In der Zeichnung ist als     Ausführungsbeispiel    in  vergrössertem Masstabe die viereckige     Scherfläehe     eines     Trockenrasierers,    dargestellt. Die     Scherplatte    1       weist    bei der     skizzierten    Ausführung vier Reihen  parallel     zueinander    verlaufender     Schlitze        auf.    Hinter  diesen bewegen sich ähnlich ausgebildete Messer.  



  In der bevorzugten     Vorschubrichtung,    die durch  die beiden Pfeile 6 und 7 angedeutet ist, sind     am     hinteren Ende die beiden mechanisch angetriebenen  Spannwalzen 8 und 9 angeordnet, die in den     an    den  Ecken vorgesehenen     warzenförmigen    Erhöhungen 10  13 gelagert sind.

   In diesen Warzen sind auch die An  triebselemente untergebracht, die in der     Zeichnung     nicht dargestellt     sind.    Der Antrieb der     Walzen    8 und  9 kann durch einen besonderen Motor erfolgen; .es  kann aber auch ein     gemeinsamer        Antrieb    für das  oder die Schermesser und für die     Spannelemente    8,  9 vorgesehen sein.  



  Jede der     Scherwalzen    trägt auf     ihrer    Oberfläche  eine vorstehende Druckleiste 14. Diese     Druckleiste     14 ist     schraubenlinienförmig    um die Walze 8 bzw.  9     geführt        in    der Weise,     dass    die Steigung auf der  linken     Hälfte    entgegengesetzt ist zu der auf der  rechten     Hälfte,    wie in der Zeichnung -besonders       deutlich        erkennbar    ist. Die beiden Walzen 8 und 9  sind gegenläufig angetrieben, wie die Pfeile 15 und  16 andeuten.

   Die     Oberflächengeschwindigkeit    der       umlaufenden    Walzen 8 und 9 wird     zweckmässig     grösser gewählt     als    die     Vorschubgeschwindigkeit    6           bzw.    7, damit unabhängig von der     Vorschubrichtung     unter allen     Umständen    die gewünschte Spannung  bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Trockenrasierer, dessen Scherfläche an gegen überliegenden Rändern vorstehende Spannelemente für die Haut träge, gekennzeichnet durch motorisch angetriebene Spannvorrichtungen (8, 9). UNTERANSPRüCHE 1.
    Trockenrasierer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den in der bevorzugten Vor schubrichtung (6, 7) vorn und hinten liegenden Begrenzungsrändern der Scherfläche gegenläufig sich drehende Walzen (8, 9) angebracht sind, die so umlaufen, dass sie sich auf ihrer der Haut zugekehr ten, offenliegenden Seite zu den benachbarten freien Rändern der Scherfläche bewegen. 2.
    Trockenrasierer nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit der Walzen (8, 9) grösser als die normale Vorschubgeschwindigkeit des Ge rätes ist. 3. Trockenrasierer nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit einer die Mitnahme der Haut begünsti- genden unebenen Oberfläche versehen sind.
    4. Trockenrasierer nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch schrau- benlinienförmig um die Walzen (8, 9) geführte Druckleisten (14), wobei die Druckleisten der gegen überliegenden Walzen (8, 9) gegenläufige Steigung haben.
    5. Trockenrasierer nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass jede Walze auf der rechten Hälfte ihrer Länge eine Druckleiste entgegen gesetzter Steigung trägt als auf der linken Hälfte. 6. Trockenrasierer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa rechteckig ausgebildete Scherfläche an allen vier Kanten mechanisch ange triebene Spannelemente trägt. 7.
    Trockenrasierer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mit einem besonderen Antrieb versehen ist. B. Trockenrasierer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schermesser und Spannvorrich- tung einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
CH355713D 1957-03-30 1957-12-21 Trockenrasierer CH355713A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355713X 1957-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355713A true CH355713A (de) 1961-07-15

Family

ID=6290084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355713D CH355713A (de) 1957-03-30 1957-12-21 Trockenrasierer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355713A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007212A3 (en) * 1999-07-22 2001-03-22 Koninkl Philips Electronics Nv Shaving head with rotatable hair manipulator
WO2016091706A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Koninklijke Philips N.V. Skin treatment device
WO2020026248A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Hybrid Razor Ltd. A rotary shaving apparatus without direct forceable contact between the blades and the skin

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007212A3 (en) * 1999-07-22 2001-03-22 Koninkl Philips Electronics Nv Shaving head with rotatable hair manipulator
WO2016091706A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Koninklijke Philips N.V. Skin treatment device
CN106998869A (zh) * 2014-12-11 2017-08-01 皇家飞利浦有限公司 皮肤处理设备
RU2692271C2 (ru) * 2014-12-11 2019-06-24 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для ухода за кожей
CN106998869B (zh) * 2014-12-11 2020-06-26 皇家飞利浦有限公司 皮肤处理设备
US10932541B2 (en) 2014-12-11 2021-03-02 Koninklijke Philips N.V. Skin treatment device
WO2020026248A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Hybrid Razor Ltd. A rotary shaving apparatus without direct forceable contact between the blades and the skin
US11376754B2 (en) 2018-08-02 2022-07-05 Hybrid Razor Ltd. Rotary shaving apparatus without direct forceable contact between the blades and the skin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338654C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Aktenvernichter
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
CH355713A (de) Trockenrasierer
DE1953681A1 (de) Schneidwerk fuer einen Zerreisswolf
DE4029072C2 (de) Schärfapparat für eine Schere
DE2612362C3 (de) Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse, Friichten o.dgl. in Scheiben oder Streifen
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE3531436C1 (de) Erdbodenbearbeitungsgeraet
DE551153C (de) Schneckenpresse fuer keramische Massen mit zur Verhinderung des Rueckstaues und des Mitdrehens des Pressgutes zwischen den Treibschneckenfluegeln angeordneten feststehenden Gegenmessern
DE1055772B (de) Umlaufendes Mixermesser
DE649577C (de) Schergeraet zur Herstellung eines Rasierschnittes
DE7217849U (de) Schneidmesser
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE1742203U (de) Schneideinrichtung an vorrichtungen oder maschinen zur verarbeitung von platten aus kunstschaumstoff, schaumgummi oder anderem federnd nachgiebigem werkstoff.
DE482399C (de) Messer mit auswechselbarer Schneide fuer Tabakschneidmaschinen
AT211092B (de) Mähbalken
DE1959711U (de) Messerwerkzeug zur herstellung von holzwolle.
DE1629992B2 (de) Kuttermesser
DE2313772B2 (de) Gummischneider
DE1754131U (de) Messerscheibe fuer gemueseschneidemaschinen.
DE6915450U (de) Messerklinge fuer rasenmoeher
CH244666A (de) Rasierapparat.