CH352071A - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH352071A
CH352071A CH352071DA CH352071A CH 352071 A CH352071 A CH 352071A CH 352071D A CH352071D A CH 352071DA CH 352071 A CH352071 A CH 352071A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
amino
methyl
hydrogen
benzene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Rhyner
Rudolf Dr Rueegg
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH352071A publication Critical patent/CH352071A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur        Herstellung    von     Azofarbstoffen       Es wurde gefunden, dass man nach bekanntem  Verfahren durch Kuppeln einer     Diazokomponente    mit  einer     Azokomponente        zu    wertvollen, neuen     Azofarb-          stoffen    gelangt, wenn man die Komponenten so aus  wählt, dass die erhaltenen     Farbstoffe    mindestens eine  aromatisch gebundene     ss-Cyano-äthylsulfongruppe    auf  weisen.

   Die erhaltenen     Monoazofarbstoffe    können ge  gebenenfalls mit     metallabgebenden        Mitteln    behandelt  werden.  



  Die     Cyanoäthylsulfongruppen        können    sowohl     in     der     Diazokomponente    als auch in der     Azokompo-          nente    oder in beiden vorhanden sein. Von beson  derem Interesse sind jedoch jene Farbstoffe, welche  die     Cyanoäthylsulfongnippe    in der     Diazokomponente     enthalten und von     Sulfonsäure-    und     Carboxylgruppen     frei sind.  



  Als     Diazokomponente    wird mit     Vorteil    ein     cyano-          äthylsulfongruppenhaltiges    Amin der     Benzolreihe    ver  wendet, insbesondere ein solches der Formel  
EMI0001.0030     
    worin X     Wasserstoff,    Halogen, eine     Nitro-,        Cyano-,          Cyanoalkylsulfongruppe,    eine     Methyl-,        Trifluorme-          thyl-    oder     Methylsulfonylgruppe,    Y     Wasserstoff,

       Halogen oder eine     Methylgruppe    und n 1 oder 2 be  deuten. Daneben kommen auch solche     Diazokompo-          nenten    in Betracht, die in     o-Stellung    zur     Aminogruppe     eine     Oxy-    oder     Alkoxygruppe    enthalten.

   Als Beispiel  von     Diazokomponenten    seien folgende Amine aufge  führt:       1-Amino-benzol-4-cyanoäthylsulfon,          1-Amino-4-cyano-2-    oder     -3-cyanoäthylsulfonyl-          benzol,            1-Amino-2-cyano-4-cyanoäthylsulfonyl-benzol,          1-Amino-2-chlor-4-cyanoäthylsulfonyl-benzol,          1-Amino-4-chlor-    oder     -4-brom-2-cyanoäthylsulfonyl-          benzol,          1-Amino-2-methyl-4-cyanoäthylsulfonyl-benzol,          1-Amino-2,4-    oder     -2,5-di-(cyanoäthylsulfonyl)

  -          benzol,          1-Amino-4-nitro-2-cyanoäthylsulfonyl-benzol,          1-Amino-2,5-    oder     -2,6-dichlor-4-cyanoäthylsulfonyl-          benzol,          1-Amino-5-trifluormethyl-2-cyanoäthylsulfonyl-          benzol,          1-Amino-2-oxy-4-    oder     -5-cyanoäthylsulfonyl-benzol,          1-Amino-2-oxy-3-nitro-5-cyanoäthylsulfonyl-benzol,          1-Amino-2-oxy-5-chlor-3-cyanoäthylsulfonyl-benzol,          1-Amino-2-oxy-3-chlor-5-cyanoäthylsulfonyl-benzol,

            1-Amino-4-cyanoäthylsulfonyl-naphthalin,          1-Amino-2-methylsulfonyl-4-cyanoäthylsulfonyl-          benzol.     



  Sofern die     Azokomponente        eine        Cyanoäthylsul-          fongruppe    aufweist, können auch     cyanoäthylsulfon-          gruppenfreie        Amine    als     Diazokomponenten    verwen  det werden, z.

   B.     Anilin    sowie dessen durch     Alkyl-,          Nitro-,        Cyano-,        Sulfonsäure-   <I>oder</I>     Sulfonamidgruppen     oder Halogenatome substituierten Derivate wie       1-Amino-4-nitro-benzol,          1-Amino-2-chlor-4-nitro-benzol,          1-Amino-4-chlor-benzol,          1-Amino-2,5-dichlor-benzol,          1-Amino-4-methyl-benzol,          1-Amino-2-oxy-4-nitro-    oder     -chlor-benzol,          1-Amino-2-oxy-3,5-dinitro-benzol,

            1-Amino-2-oxy-3-    oder     -4-nitro-5-chlor-benzol,          1-Amino-2-oxy-3-nitro-5-methyl-benzol,          1-Amino-2-oxy-benzol-4-    oder     -5-sulfonamid,          1-Amino-2-oxy-benzol-4-    oder     -5-sulfonsäure,          1-Amino-2-oxy-3-nitro-benzol-5-sulfonamid,          1-Amino-2-oxy-3-nitro-benzol-5-sulfonsäure.         Als     Azokomponenten    kommen     in    erster Linie sol  che in Betracht,

   die von     Sulfonsäure-    und     Carboxyl-          gruppen    frei sind und der     Benzolreihe    angehören, bei  spielsweise     Phenole,    wie     p-Kresol,    insbesondere je  doch in     p-Stellung    zur     Aminogruppe    kuppelnde  Monoamine, in deren     Aminogruppe    mindestens ein  Wasserstoffatom durch einen     Alkyl-,        Oxyalkyl-,          Halogenalkyl-    oder     Cyanoalkylrest    substituiert ist.

   Als  besonders geeignet erweisen sich     Azokomponenten     der Formel  
EMI0002.0017     
    worin     R1    eine     Alkylgruppe,    enthaltend höchstens 4       Kohlenstoffatome,    eine     Oxyäthyl-,        Dioxypropyl-,        Di-          fluoräthyl-    oder     Cyanoäthylgruppe,    R2     Wasserstoff     oder eine     Alkylgruppe,    enthaltend höchstens 4     Koh-          lenstoffatome,    eine     Oxyäthyl-,

          Difluoräthyl-    oder       Cyanoäthylgruppe,        R3    ein Wasserstoffatom,     eine        Me-          thylgruppe,    ein Chlor- oder Bromatom und R4 ein  Wasserstoffatom, eine     Methyl-    oder     Methoxygruppe     bedeuten.

   Als Beispiele seien genannt:       N-Oxyäthyl-anilin,          N,N-D1-(oxyäthyl)-anilin,          N-Methyl-    oder     N-Äthyl-N-oxyäthyl-anilin,          N-Butyl-N-oxyäthyl-anilin,          N,N-Di-(cyanoäthyl)-anilin,          N-Oxyäthyl-N-cyanoäthyl-anilin,          N-Cyanoäthyl-N-äthyl-anilin,     sowie deren in     m-Stellung    zur     Aminogruppe    durch  eine     Methylgruppe    oder ein Chloratom substituierte  Derivate,     ferner        1-[N,N-Di-(oxyäthyl)-amino]-2,

  5-di-          methyl-benzol    oder     1-(N-Athyl-N-oxyäthyl-amino)-2-          methoxy-5-methyl-benzol.     



  Ausser den bereits genannten     Azokomponenten     der     Benzolreihe    kommen auch solche der     Naphthalin-          reihe,    beispielsweise     Oxynaphthaline    wie       1-Oxy-naphthalin,     
EMI0002.0061     
    worin X, Y,     RI    bis     R4    und n die angegebene Be  deutung haben, eignen sich sehr gut zum Färben  und     Bedrucken    von     Fasern    und     Geweben    von     Cellu-          loseestern    und     -äthem,

      vor allem aber zum Färben  von     Acetatkunstseide    und Gebilden, Superpolyamiden  und     -urethanen    sowie auch Mischgeweben aus Poly  amid und     Acetatkunstseidefasern.    Weiterhin sind diese  Farbstoffe auch zum Färben von Polyester- und     Poly-          acrylnitrilfasern    geeignet.

           5-Chlor-l-oxy-naphthalin,          5,8-Dichlor-l-oxy-naphthalin,          2-Oxy-naphthalin,          1-Acetylamino-7-oxy-naphthalin,     4,8- oder     -5,8-Dichlor-2-oxy-naphthalin,          2-Oxy-6-cyanoäthylsulfonyl-naphthalin,          2-Oxy-naphthalin-6-sulfonamid,          Aminonaphthaline    wie  1- oder     2-Amino-naphthalin,          2-Amino-6-cyanoäthylsulfonyl-naphthalin    in Betracht.

    Ferner kommen als     Azokomponenten        Pyrazolonderi-          vate    in Betracht, beispielsweise       3-Methyl-5-pyrazolon,          1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,          2,3-Diphenyl-5-pyrazolon,          1-(4'-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,          5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide    oder     Acylessigsäure-          arylide,    insbesondere     Acetessigsäureanilide,    beispiels  weise das     Acetessigsäureanilid    oder     -o-chlor-anfid     sowie     Oxychinoline,

      beispielsweise     2,4-Dioxy-chino-          lin    oder     Barbitursäure.     



  Die Herstellung der     cyanoäthylsulfongruppenhal-          tigen    Komponenten erfolgt zweckmässig durch Anla  gerung von     Acrylnitril    an die entsprechenden     Aryl-          sulfinsäuren,    welche bekanntlich durch Reduktion aus  den entsprechenden     Sulfochloriden    erhalten werden.  



  Die     Diazotierung    der Amine kann nach an sich       bekannten    Methoden, z. B. mit Hilfe von Mineral  säuren, insbesondere Salzsäure, und     Natriumnitrit     oder z. B. mit einer Lösung von     Nitrosylschwefelsäure     in konzentrierter     Schwefelsäure    erfolgen.  



  Die Kupplung kann ebenfalls nach an sich be  kannten Methoden, in saurem, neutralem bis alkali  schem Medium vorgenommen werden.  



  Bei Verwendung von     Aminoverbindungen        als          Azokomponenten    wird die Kupplung zweckmässig in  saurem bis neutralem Medium durchgeführt.  



  Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen       Monoazofarbstoffe    können zum Färben der verschie  densten Materialien verwendet werden. Insbesondere  Farbstoffe der Formel    Die auf solchen Gebilden mit diesen neuen Farb  stoffen erzeugten Färbungen zeichnen sich durch die  besondere Reinheit und Lebhaftigkeit ihres Farbtones  und durch gute     Allgemeinechtheitseigenschaften,    ins  besondere durch eine hohe Lichtechtheit und eine  gute Sublimier- wie auch     Rauchgasechtheit    aus.  



  Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die  Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen  sind in Celsiusgraden angegeben.      <I>Beispiel</I>  
EMI0003.0001     
    21 Teile     1-Amino-4-cyanäthylsulfonyl-benzol,    25  Teile einer 4n     Natriumnitritlösung    und 30 Teile Eis  werden in 40 Teilen Wasser mit 25 Teilen konzen  trierter Salzsäure     versetzt.    Durch Kühlung von aussen  wird die Temperatur auf 0 bis 5  gehalten. Die voll  ständig klare     Diazolösung    lässt man langsam zu 17,4  Teilen     N-Äthyl-N-cyanäthyl-amino-benzol,    welches  in 40 Teilen 2n Salzsäure gelöst ist, fliessen.  



  Durch Zugabe von gesättigter     Natriumacetat-          lösung    wird die Kupplung beschleunigt und der Farb  stoff ausgefällt. Der     abgenutschte    und getrocknete  Farbstoff stellt ein orangerotes Pulver dar, welches  die Formel 1     besitzt    und     Acetatseide    und Polyamid  fasern in gelborangen Tönen von guter Lichtechtheit  anfärbt.  



  Verwendet man anstelle der angegebenen Kupp  lungskomponenten 19 Teile     N-Oxyäthyl-N-cyano-          äthyl-amino-benzol,    so erhält man einen Farbstoff mit  ähnlichen Eigenschaften.  



  Verwendet man anstelle der im Absatz 1 ange  gebenen     Azokomponente    19,5 Teile     N,N-Di-(B-oxy-          äthyl)-amino-3-methyl-benzol,    so erhält man ein  orangerotes Pulver, welches     Acetatseide    und     Poly-          amidfasern    mit orangeroten Tönen von guter Licht  echtheit anfärbt.  



  Das im vorliegenden Beispiel als     Diazokompo-          nente    verwendete     1-Amino-4-cyanoäthylsulfonyl-ben-          zol    kann nach bekanntem Verfahren durch Anlage  rung von     Acrylnitril    an     N-Acetyl-l-amino-benzol-4-          sulfinsäure    und     nachheriger    Abspaltung der     Acetyl-          gruppe    erhalten werden.  



  (Siehe     PB-Bericht    58769, Seiten 372-376.)  <I>Färbevorschrift</I>  1. Teil des mit     Sulfitablauge        verpasteten    Farb  stoffes gemäss Beispiel wird mit etwa 50 Teilen Was  ser von 30 bis 40      angeteigt    und hierauf dem Färbe  bad durch ein feines Sieb zugegeben. Man geht mit  <B>100</B> Teilen     Acetatseidengarn    bei 40 bis 50  in das  Färbebad ein, steigert die Temperatur allmählich auf  75 bis 80  und     lässt    bei     dieser    Temperatur während  einer Stunde ausziehen. Es wird dann wie üblich       fertiggestellt,    und man     bekommt    eine gelborange  Färbung von guter Lichtechtheit.

    



  Wenn anstelle von     Acetatseide    eine entsprechende  Menge Superpolyamid     (Nylongarn)    verwendet     wird,     so erhält man eine     ähnliche    Färbung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstof- fen durch Kuppeln einer Diazokomponente mit einer Azokomponente, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten so auswählt, dass die erhaltenen Farbstoffe mindestens eine aromatisch gebundene ss-Cyano-äthylsulfongruppe aufweisen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man von einer cyanoäthylsulfon- gruppenhaltigen Diazokomponente ausgeht.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Diazoverbindung eines cyanoäthylsulfonylgruppenhaltigen, von Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen freien Amins der Benzolreihe mit einem in p-Stellung zur Aminogruppe kuppeln den Monoamin der Benzolreihe vereinigt,
    in dessen Aminog ruppe mindestens ein Wasserstoffatom durch einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest ersetzt ist. 3.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der Formel EMI0003.0075 und als Azokomponente ein Amin der Formel EMI0003.0078 verwendet, wobei in den angegebenen Formeln X Wasserstoff, Halogen, eine Methylsulfonyl-, Nitro-, Cyano-, Cyanoäthylsulfonyl-, Methyl- oder Trifluor- methylgruppe, Y Wasserstoff,
    Halogen oder eine Me- thylgruppe, n 1 oder 2, R1 eine Alkylgruppe, ent haltend höchstens 4 Kohlenstoffatome, eine Oxy- äthyl-, Dioxypropyl-, Difluoräthyl- oder Cyanoäthyl- gruppe, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, ent haltend höchstens 4 Kohlenstoffatome, eine Oxy- äthyl-,
    Difluoräthyl- oder Cyanoäthylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, ein Chlor- oder Bromatom und R4 Wasserstoff oder eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeuten.
CH352071D 1956-12-14 1956-12-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen CH352071A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352071T 1956-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352071A true CH352071A (de) 1961-02-15

Family

ID=4509648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352071D CH352071A (de) 1956-12-14 1956-12-14 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352071A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211718A (en) * 1962-12-10 1965-10-12 American Cyanamid Co Azo dyes and intermediates therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211718A (en) * 1962-12-10 1965-10-12 American Cyanamid Co Azo dyes and intermediates therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2364476C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2318294A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilgut
DE2154942B2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2728073C2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe
CH352071A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2140278A1 (en) Water-soluble dyes and dye intermediates
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
CH352070A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1921046C3 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2137023A1 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644181C3 (de) Monoazofarbstoffe
EP1085055A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
DE1544347C (de) Monoazostilbenverbindungen sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung