DE2318294A1 - Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilgut - Google Patents

Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilgut

Info

Publication number
DE2318294A1
DE2318294A1 DE19732318294 DE2318294A DE2318294A1 DE 2318294 A1 DE2318294 A1 DE 2318294A1 DE 19732318294 DE19732318294 DE 19732318294 DE 2318294 A DE2318294 A DE 2318294A DE 2318294 A1 DE2318294 A1 DE 2318294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
formula
group
azo compounds
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318294C3 (de
DE2318294B2 (de
Inventor
Shigeru Ishii
Seikichi Kimura
Mitsuru Kurosawa
Hideo Matsushita
Kenichiro Nishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2318294A1 publication Critical patent/DE2318294A1/de
Publication of DE2318294B2 publication Critical patent/DE2318294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318294C3 publication Critical patent/DE2318294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0823Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN
    • C09B29/0826Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN having N(-alkenylene/-alkynylene-O)(-alkenylene/-alkynylene-CN)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes

Description

DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS PATENTANWALT
MOtJCHBJ 86.
SIEBERTSTRASSE 4
PHONE: 47 40 75
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MOi TELEX 5-29453 VOPAT D
-■■■*·
u.Z. K 263 (Vo/bgr) Case FD 84
Nippon Kayaku Kabüshiki Kaisha Tokyo, Japan
11. 'ipril 1973
Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut
Priorität: 12. April 1972, Japan, Nr. 36039/72
Die Erfindung betrifft Azoverbindungen der allgemeinen Formel I
D-N=N
/C2H4CN
(D
in der D den Rest einer Diazokomponente des Benzol-, Thiazole Benzthiazol- oder Thiadiazoltyps darstellt, der keinen Sulfonsäure-
30 9843/1077
•rest
oder Carbonsäure' trägt, X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, Y die gleiche Bedeutung wie X hat oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -NHCOR4, -NHCOOR4, -NHSO2R4 oder -NHCONHR4 ist, in der R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen därstel3.t, R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet und η den Wert 2 oder 3 hat.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Azoverbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise ein Amin der allgemeinen Formel II
D-NH2 (II)
in der D die vorstehende Bedeutung hat, diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen ormel III
(III)
in der X, Y, R und η die vorstehende Bedeutung haben, umsetzt.
Besonders bevorzugte Azoverbindungen der allgemeinen Formel I sind Verbindungen der allgemeinen Formel IV
309 843/1077
C2H4CN
(C2H4O)nR
in der X, Y, R und η die vorstehende Bedeutung haben, R. ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Nitro- oder Cyangruppe
darstellt, R die gleiche Bedeutung wie R hat oder einen Alkyl-2 . l
oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -COR3, -COOR3, -SO2R3, -SO2NHR3,
-SO-N oder -N=N-C4-H1. -
R3
bedeutet und wobei R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; Verbindungen der allgemeinen Formel V
N=N-Cv /)—N (v)
(C2H4O)n-R
in der R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitro- oder Cyangruppe, R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Cyan-, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Trifluormethyl-, Acetyl-, Ccirbomethoxy-, Carbäthoxy-, Methansulfonyl- oder Xthan-
309843/ 1077
sulfonylgruppe, X ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Propionylamino-, Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Methoxycarbonylamino-, Äthoxycarbonylamino- oder Benzoylaminogruppe und R eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Phenylgruppe bedeutet, η den Wert 2 oder 3 hat; Verbindungen der allgemeinen Formel VI
(VI)
(C2H4O)nR
in der R, R , R„ und η die gleiche Bedeutung haben, wie in den Verbindungen der allgemeinen Formel V und Re eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe darstellt; Verbindungen der allgemeinen Formel VII
OR
N=N
(VII)
(C2H4O)nR
NH-R,
in der R, R1, R0 und η die gleiche Bedeutung haben wie in den Verbindungen der allgemeinen Formel V, R1. eine Acetyl-, Propionyi-, Benzoyl-, Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Methoxycarbonyl- oder
309843/1077
Xthoxycarbony!gruppe und Rfi eine Methyl- oder Xthylgruppe darstellt; Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
N=N
y C2H4CN
(VIII)
in der R, R1 , R7, Y und η die gleiche Bedeutung haben, wie in den Verbindungen der allgemeinen Formel V und R_ ein Chlor- oder Bromatom darstellt; Verbindungen der allgemeinen Formel IX
NO,
N=N
C2H4CN
(C2H4O)n-R
(IX)
R2.
in der R, R., R3, X, Y und η die gleiche Bedeutung haben, wie in den Verbindungen der allgemeinen Formel V; Verbindungen der allgemeinen Formel X
R,
NO,
C2H4CN
(X)
NH-R
309843/1077
in der R, R1, R0/ R^ und η die gleiche Bedeutung haben,wie in den
1 * b und
Verbindungen der allgemeinen Formel VI ,-/Verbindungen der allgemeinen Formel XI
0-Rg
^J /C2H4CN
m2-\J-**\J-\ (XI)
2 4 η NH-R5
in der R, R , R0, R-, R^ und η die gleiche Bedeutung haben, wie
X 4* O O
in den Verbindungen der allgemeinen Formel VII.
Spezielle Beispiele für Diazokomponenten der allgemeinen Formel II sind Anilin, 4-Aminoazobenzol, 4-Nitroanilin, 4-Aminoacetophenon, 4-Aniinophenylmethylsulfon, 4-Aminobezoesäureäthylester, 2-Cyan-4-nitroanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-chloranilin, 2-N.itro-4-methoxyanilin, 2-Brom-4-methylsulfonylanilin, 2-Chlor-5-trifluormethylanilin, 2-Trifluormethyl-4-nitroanilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin, 2,4-Dinitroaniliri, 2,4-Dichloranilin, 2-Cyan-5-chloranilin, 2-Nitro-4-carbäthoxyanilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, 2,6-Dibrom-4-nitroanilin, 2,4-Dinitro-6-chloranilin, 2 , 4-Dinitro-6-bromariilin, 2,4-Dinitro-6-cyananilin, 2,6-Dicyan-4-nitroanilin,
2-Cyan-4-nitro~6-chloranilin, 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin, 2-Cyan-4-nitro-6-methylsulfonylanilin, 2,6-Dichlor~4-methylsulfonylanilin, 2/5-Dichlor-4-dimethylaminosulfonylanilin, 2-Amino-5-nitrothia2:ol,
• 30 9843/1077
_ 7 —
2-Amino-6-methylsulfonylbenzolthiazol, 2-Amino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol und 2-Amino-4-methyl-l,3,5-thiadiazol.
Spezielle Beispiele für Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III sind:
C0H,OC0H-OCH,
C2H4CN
(C2H4O)2C2H5
C2H4CN
C2H4OC2H4OC2H4OCH3
N'
CH.
309843/ 1077
Nippon Kayaku Kabushiki' Kafyfi9@flQflQon QITl...
u.Z.: K 263 (FD 84)
DR. VOLKER VOSSIU'S /. MVVALT
C2H4OC2H4OCH3
Cl
OCH.
/C2H4CN
CH-
C2H4OC2H4OCH3
NH-COCH.
2H4OC2H4O-C6H5
NH-COCH.
C2H4OC2II4OCH3
NH-COOC2H5
NH-COCIL (C2H4O)2C2H5
N^
C2H4OC2H4OC4H9 j—, . (C0H ,0) ,CH.
NH-SO2C2H5 NH-COCIl1
2H4O)3 2 13
309843/1077
C2H4OC2H4OCH3
NH-CONHC6H5
OCH
C2H4OC2H4OCH3
NH-COCH.
OCH
NH-COCH
OC2H5
C2H4CN
(C2H4O)2C2H5
NH-COCH.
Cl
CJi-CN / 2 4
NH-COCH.
Die Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III sind neu und können auf die nachstehend geschilderte Weise hergestellt werden. Bei der Alkylierung von N-Cyanäthylanilinen der allgemeinen Formel
/C2H4CN
(XII)
309843/1077
in der X und Y die vorstehende Bedeutung haben, mit Alkylierungsmittel, wie p-Toluolsulfonsäureestern der allgemeinen Formel XIII
S°3(C2H4O)nR
in der R und η die vorstehende Bedeutung haben, werden Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III erhalten. Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III, in der Y einen Acylaininorest darstellt, können auch durch Cyanäthylierung und Alkylierung von m-;Nitroanilin, Reduktion der erhaltenen Verbindung in an sich bekannter Weise und Acylierung des Reduktionsproduktes hergestellt werden. Ferner können Kupplungskomponenten der allgemeinan Formel III, in der X einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet, durch Cyanäthylierung und Alkylierung eines o-Alkylanilins oder o-Alkoxyanilins, wie o-Toluidin oder o-Anisidin, Nitrieren der erhaltenen Verbindung, Reduktion der Nitroverbindung in an sich bekannter Weise und Acylieren des Reduktionsproduktes hergestellt werden.
Die Diazotierung und Kupplungsreaktion wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Die erfindungsgemäß herstellbaren Azoverbindungen sind in Wasser schwer löslich. Deshalb lassen sie sich nach beendeter Kupplungsreaktion leicht durch Abfiltrieren isolieren.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Azoverbindungen
309843/1077
der allgemeinen Formel I zum Färben von Textilgut, insbesondere auf Polyesterbasis. Zu diesem Zweck werden die Azoverbindungen in an sich bekannter Weise in eine feinteilige Form verbracht. Beispielsweise werden sie zusammen mit einem Dispergier- und Netzmittel vermählen.
Textilgut auf der Basis von Polyestern, z.B. Fäden und Fasern, oder textile Flächengebilde können mit den Azoverbindungen der Erfindung in an sich bekannter Weise gefärbt werden, z.B. mit einem Carrier/
/ des o-Hydroxydiphenyl-, Methylnaphthalin-- oder Chlorbenzoltyps. Das Färben wird durch Kochen, Färben bei Temperaturen oberhalb 1000C und unter Druck, durch übliches Druckfärben oder Thermosol-Färben durchgeführt.
Die gefärbten Produkte zeigen gute Lichtechtheit und Wärmebeständigkeit, sie sind sehr beständig gegen Reiben und Waschen, nachdem sie verschiedenen Nachbehandlungsverfahren, z.B. Behandlung mit einem Antistatikmittel und einer Behandlung mit einem wasserabstoßendmachenden Mittel auf der Basis eines Silikons, unterworfen wurden. Die Azoverbindungen der Erfindung haben ausgezeichnete Deckkraft und Aufziehvermögen. Man kann zwei oder mehr Azoverbindungen der Erfindung in Kombination verwenden. In diesem Fall können einzelne Azoverbindungen in' gesonderten Färbestufen zugesetzt werden. Vorzugsweise werden gemischte Farbstoffe durch Vermischen verschiedener Diazo- oder Kupplungskomponenten während der Herstellung der Azoverbindungen hergestellt.
309843/ 1077
23182&4
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel
(A) 150 Teile m-Acetylaminoanilin werden mit 60 Teilen Acrylnitril und 150 Teilen Eisessig versetzt. Das Gemisch wird 15 Stunden auf 90°C erhitzt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 1500 Teilen Wasser versetzt und 4 Stunden gerührt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. V" Ausbeute 160 Teile m-Acetylamino-N-cyanäthylanilin.
(B) 20,3 Teile m-Acetylamino-N-cyanäthylanilin werden mit'8 Teilen Magnesiumoxid, 100 Teilen Wasser und 85 Teilen p-Toluolsulfonsäure-3'-(ß-methoxyäthoxy) -äthylester versetzt und 6 Stunden auf 100°C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 2000 Teilen Wasser und 100 Teilen 35prozentiger Salzsäure versetzt. Man erhält eine Kupplerlösung.
17,2 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin werden mit 500 Teilen Wasser und 40 Teilen 35prozentiger Salzsäure verrührt und unter Wasserkühlung roit Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene Lösung des Diazoniumsalzes wird innerhalb eines Zeitraumes von 1 Stunde bei einer v Temperatur von höchstens 5°C in die Kupplerlösung eingetropft. Danach wird die Umsetzung weitere 5 Stunden bei höchstens 5°C durchgeführt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 40 Teile einer Azoverbindung der Formel XIV erhalten.
3 09843/1077
Cl
N=N
(XIV)
ι OCnH«OCH^
NH-COCH.
Beispiel 2
(A) 150 Teile 96prozentige Schwefelsäure werden unter Kühlung mit 7 Teilen Natriumnitrit versetzt. Danach wird die Temperatur auf 60°C erhöht, um das Natriumnitrit aufzulösen. Hierauf wird die Lösung auf eine Temperatur unterhalb 5 C abgekühlt und mit 16,3 g 2-Cyan~4~nit;roanilin versetzt. Die Diazotierung wird 2 Stunden bei 0 bis 5°C durchgeführt.
(B) Gemäß Beispiel 1 wird eine Kupplerlösung hergestellt, jedoch werden 90 Teile p-Toluolsulfonsäure-3- (ß-butoxyäthoxy)-äthy!ester verwendet. Die in (A) erhaltene Diazoniumsalzlösung wird innerhalb eines Zeitraumes von 1 Stunde bei einer Temperatur von höchstens 5°C in die Kupplerlösung eingetropft. Danach wird die Kupplungsreaktion weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur durchgeführt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 44 Teile der Azoverbindung der Formel XV erhalten.
309843/1077
!if
N=N
C2H4OC2H4OC4H9 (XV)
NH-COCH.
Beim Färben von Fäden und Fasern aus Polyestern mit dieser Azoverbindung in fein dispergiertem Zustand wird ein rubinroter Farbton mit ausgezeichneter Licht- und Sublimationsechtheit erhalten.
Beispiel 3
(A) 13,8 Teile p-Nitroanilin werden mit 500 Teilen Wasser und 51 Teilen 35prozentiger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und mit Eis auf eine Temperatur unterhalb 5°C abgekühlt. Sodann wird das Gemisch bei einer Temperatur unterhalb 5°C tropfenweise mit einer Lösung aus 140 Teilen Wasser und 7 Teilen Natriumnitrit versetzt. Die Diazotierung wird 2 Stunden durchgeführt.
(B) Gemäß Beispiel 1 wird eine Kupplerlösung hergestellt, jedoch werden 100 Teile p-Toluolsulfonsäure-ß-(ß-phehoxyäthoxy)-äthylester verwendet.
Die in (A) erhaltene Diazoniumsalzlösung wird innerhalb eines Zeitraumes von 1 Stunde bei einer Temperatur von höchsten 5°C in die Kupplerlösung eingetropft, und bei dieser Temperatur wird
309843/ 1 077
die Kupplungsreaktion 5 Stunden durchgeführt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 43 Teile einer Azoverbindung der Formel XVI erhalten.
G2H4CN N=N-C /)~N WV
NH-COCH3
Bei Verwendung dieser Azoverbindung in fein dispergiertem Zustand werden Fäden und Fasern aus Polyestern in scharlachrotem Farbton mit ausgezeichneter Licht- und Sublimationsechtheit und guter
f
\
Beständigkeit gegen Nachbehandlungsverfahren gefärbt.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 werden 32 Teile N-Cyanäthylanilin mit 82 Teilen p-Toluolsulfonsäure-ß-(B-methoxyäthoxy)-äthy!ester alkyliert. Die erhaltene Kupplungskomponente wird zu einer Lösung aus 200 Teilen 2 η Salzsäure und 100 Teilen Methanol gegeben.
34,6 Teile 2-Chlor~4-nitroanil4n werden in an sich bekannter Weise diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten bei einer Temperatur von höchstens 5 C in die vorgenannte Kupplerlösung eingetropft. Sodann wird die Umsetzung 2 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsge-
3 0 9 8 4 3/1077
2318234
misch wird mit 4000 Teilen Wasser verdünnt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, Es werden 70 Teile einer Azoverbindung der Formel XVII erhalten.
C2H4CN
C2H4OC2H4OCH3
Bei Verwendung dieser Azoverbindung in fein dispergiertem Zustand werden Fäden und Fasern aus Polyester in einem scharlachroten Farbton mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Nachbehandlungsverfahren gefärbt.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 4 werden 34,8 Teile N-Cyanäthyl-rn-toluidin umgesetzt. Es werden 71,5 Teile einer Azoverbindung der Formel XVIII erhalten.
(XVIII)
Bei Verwendung dieser Azoverbindung in fein dispergiertem Zustand werden Fäden und Fasern aus Polyester in einem roten Farbton mit
309843/1077
eingegangen am
2318234
ausgezeichneter Lichtechtheit und guter Beständigkeit gegen Nachbehandlungsverfahren gefärbt.
Beispiel 6
Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch werden 95,5 Teile p-Toluolsulfonsäure-ß-[ β' - (ß'V-'methoxyäthoxy) -äthoxy ] -äthylester verwendet, Es v/erden 73 Teile einer Azoverbindung der Formel XIX erhalten.
Bei Verwendung dieser Azoverbindung in fein dispergiertem Zustand werden Fäden und Pasern aus Polyester in einem scharlachroten Farbton mit ausgezeichneter Lichtechtheit und guter Beständigkeit gegen Nachbehandlungsverfahren gefärbt.
Beispiel 7
1 Teil der Azoverbindung der Formel XIV v/erden zusammen mit jeweils 1 Teil "Demol N1,!/'Demo 1 C" und "Demol SS", d.h. üblichen Dispergiermitteln, sowie einer geringen Menge Wasser während 5 Stunden vermählen.
100 Teile c,ines Polyester-Musselins werden in eine Färbeflotte
'309843/1077 -
231829A
gegeben
aus 5000 Teilen Vlasser/, das die erhaltene Farbstoffdispersion und 15 Teile "Polyescar DL", einen üblichen Carrier, enthält. Die Badtemperatur wird während 60 Minuten bis zum Siedepunkt erhöht, und das Färben wird bei dieser Temperatur während 60 Minuten durchgeführt. Danach wird der gefärbte Musselin in üblicher Weise reduziert, gewaschen, geseift, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält eine scharlachrote Färbung mit ausgezeichneter Lichtechtheit. Nach dem Ausrüsten des Polyester-Musselins mit einem Silikon zum Wasserabstoßendmachen und einer Antistatik-Behandlung zeigt der Musselin gute Wasch- und Röibechtheit.
Beispiel 8
Die Azoverbindung der Formel XIV wird gemäß Beispiel 7 dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird mit 3000 Teilen Wasser verdünnt. Danach wird die wäßrige Dispersion mit 3 Teilen.Disper TL, einem üblichen Färbehilfsmittel, versetzt. 100 Teile Polyesterfäden, z.B. ein zweifädiges Garn, wird in die Färbeflotte eingetaucht. Das Färben wird 60 Minuten bei 130°C unter Druck durchgeführt. Danach wird das Garn in an sich· bekannter Weise nachbehandelt. Man erhält eine blaustichig rote Färbung mit ausgezeichneter Licht- und Sublimationsechtheit. Auch nach einer Antistatik-Behandlung und einer Silikonausrüstung zeigt das Garn gute Wasch- und Reibechtheit.
309843/1077
eingegangen am
2313234
Beispiel
Teile der Azoverbindung der Formel XX
0oN—{ V-N=N-{ Λ—Ν (χχ)
]—' C2H4OC2H4OCH3 NH-COCH3
werden gemäß Beispiel 7 disperigert. Die Dispersion wird mit Teilen einer Druckpaste folgender Zusammensetzung versetzt und in einem hochtourigen Mischer gründlich vermischt.
Zusammensetzung der Druckpaste:
Gummiarabicum 300 Teile Kristallgummi 300 Teile Wasser 250 Teile
Cyclohexan 40 Teile
Thiodiglykol 40 Teile Natriumsalz der m-
Nitrobenzolsulfon-
säure (lOprozentige
wäßrige Lösung) 50 Teile ·
Gemisch aus ölsäure
und Kiefernöl (pine
oil) 20 Teile
insgesamt 1000 Teile Die erhaltene Aufschlämmung wird auf ein Polyestergewebe' gedruckt
309843/1077
eingegangen am
2313294
und halbgetrocknet. Sodann wird das Gewebe 45 Minuten bei einem Druck von 3 bis 4. at mit Dampf erhitzt, hierauf geseift, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält eine scharlachrote Färbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 10
Jeweils 0,5 Teile der Azoverbindungen der Formeln XXI und XXII
/"1X
(XXI)
C2H4OC2H4OCH3
(XXII)
C2H4OC2H4O-C6H5
Cl
werden gemäß Beispiel 7 disperigert. Polyestergarn wird gemäß Beispiel 8 mit diesem Farbstoffgemisch gefärbt. Man erhält einen
braunen Farbton mit ausgezeichneten Echtheitseigenschäften.
30 98-4 3/10.77
Beispiel 11
1 Teil der Azoverbindung der Formel XXIII
C2H4CN
(XXIII)
.C2H4
werden gemäß Beispiel 7 dispergiert. Die Dispersion wird zu einem Bad aus 3000 Teilen Wasser gegeben, das 10 Teile Monogen, ein Netzmittel, enthält. Die Badtemperatur wird auf 60°C erhöht, und 100 Teile eines Acetatgewebes werden in das Bad gebracht. Die Badtemperatur wird innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten auf 85 C erhöht und das Färben während 60 Minuten durchgeführt. Danach wird das gefärbte Gewebe mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält einen rotstichig gelben Farbton mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 12
1 Teil der Azoverbindung der Formel XXIV
N=N-4 Υ-Κ: {XXIV)
C2H4OC2H4OCH3
NH-COCH3
309843/1077
werden gemäß Beispiel 7 dispergiert. Die Dispersion wird zu einem Bad aus 3000 Teilen Wasser gegeben, das 10 Teile des Netzmittels Monogen enthält. In das Bad werden 100 Teile eines Gewebes aus einem Polyamid, z.B. Nylon, gegeben, und die Badtemperatur wird auf 100°C erhöht. Das Gewebe wird während 60 Minuten gefärbt. Danach wird das gefärbte Gewebe mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält einen gelben Farbton mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. '
Beispiele 13-99
Die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Farbstoffe der allgemeinen Formel I werden gemäß Beispiel 1 bis 6 hergestellt. Mit diesen Farbstoffen werden Fäden und Fasern aus Polyester gemäß Beispiel 7 bis 12 gefärbt. Man erhält die angegebenen Farbtöne.
309843/ 1077
TABELLE I
D-N=N
*=\ /C2H4CN
(D
Betspiel
Farbton
-CH
orange
CN I
-CH
rubinrot
Br
°2M
-CH
Scharlach
CI
cl
-CH
gelb
Cl
ci
gel b
19
NO2
cl
-CH
rotstichig gel b
309843/1077
Beläßlei.
Farbton
Cl
H3C02S
'6 5
gel b
'6Π5
orange
N=N-
/Γ ■ -CH.
orange
-CH.
-CH.
Scharlach
Cl
-CH.
-CH.
rot
CN
-CH.
-CH.
rubi nrot
Br
-CH.
braun
NO,
-CH.
-CH.
orange
3098A3/ 1 077
Beispiel
Farbton
28
°2N
-CI
-CH.
orange
Cl
°2N "Λ //
-Cl
-C1H
V'9
scharlach
-Cl
-CH.
rot
SO2CH3
°2N
-Cl
-CH.
rot
°2N
-OCH.
-CH.
-CH.
rot
Cl
°2N
-OCH3
-CH.
-C1H
V'9
rubinrot
CN
°2N
■OCH.
-CH.
-CH
violett
OnN
'2 5
-CH.
rot
309843/1077
Beispiel
R η Farbton
-0C„H
2"5
-CH,
rot
NO.
°2Ν-Λ\
-OCH.
blaustichig rot
.CN
-OCH.
-CH.
orange
-C6H5
-NHCOCH.
-CH.
rotstichig gel b
H3CO2S
-NHCOCH.
-CK.
rotstichig gelb
0 I
H CC
-NHCOCH
-CH.
Scharlach
-NHCOCH.
—C, H.
Scharlach
Cl
°2N
-NHCOCH.
blaust ichig rot
309843/1077
eingegangen am
- 27
Beispiel
FarbLon
CN
-NHCOCH
-CH.
rubinrot
NO,
-NHCOCH,
-C1H,
Scharlach
NO,
H CO
-NHCOCH.
-C1H,
rot
2s ~Λ //
-NHCOCnH
-CH.
orange
OCH.
°2N
-NHC0C„H
-CH.
blaust ich ig
rot
CH.
°2H
-NHCOC2H
-CH.
blaust ichig
rot
°2N
SO2CH
-NHCOC2H
-CH.
flaust ichig
-ot
Cl
NC
-NHC0C.H
2" 5
-CH
6"5
or ηngc
3098A3/1077
Beispiel Farbton
Cl
-NHCOCH
2 "5
rotstichig gelb
-NHCOCH.
-CH.
Scharlach
°2N
-NHCOCH.
-C1H
V'9
Scharlach
Cl
°2N
-NHCOCH.
I-C. H,
blaust ichig| rot
Cl
-NHCOCH.
C6H5
blaustichig| rot
-NHCOCH.
-CH.
scharlach
H,C.
3 >-0,S H C/
Cl
-NHCOCH.
-CH.
orange
NHCO-C,H
tl
-CH.
orange
309843/1077
Beispiel
Farbton
H5C2OOC
-NHCO-Cu
6"5
-CH.
orange
Cl
-NHCOCnH
:2 5
-CH.
orange
CF.
O2N
-NHCOCH.
blaust ichig rot
NO,
O2N
CN
-NHCOCH.
-CH.
bl au
CN
Br
-NHCOCH.
-CH.
rotstichig blau
CF.
O2N
CN
-NHCOCH.
-CH.
rotstichig blau
O2N
SO2CH3
CN
-NHCOCH.
-CH.
rotstichig blau
CN
•NHCOCH.
-CH.
blau
309843/1077
Beispiel
Farbton
68
NO,
Br -NHCOCH.
-CH.
violett
69
NC -NHCOOC0H
-CH.
orange
70
NC -NHCOOC1H
-CH.
orange
-NHCOOCnH
2"5
~C4H9
orange
72
CI
NO, -NHCOOC2H
-CH.
violett
CI
CN -NHCOOC2H
-CH.
violett
Cl
-NHCOOCH
2"5
-CH.
rot
Cl
-NHSO2C2H5
-CH.
rot
309843/1077
eingegangen am.
Beispiel
Farbton
76
C!
°2N
-NHCONHCH
2" 5
-CH.
rot
77
CI
-NHCONH-C.H,
-CH.
rot
78
Cl
-CH.
rot
79
CI
-NHCOCH=CH-CH.
-CH.
rot
80
Br
CN
-OCH.
-NHCOCH.
-CH.
blau
81
Br
-OCH.
-NHCOCH
-CH.
blau
82
Br
-CH.
^NHCOCH.
-CH.
violett
83
Br
O2N
NO,
-CI
-NHCOCH.
-CH.
violett
309843/1077
eingegangen am.
32 -
Beispiel
Farbton
Cl
O2N
NO,
-OC2H5 -NHCOCH.
-CH.
marineblau
Cl
CN.
-OC2H5 -NHCOCH.
-CH.
blau
Cl
NC
CN
-OC2H5 -NHCOCH.
-CH,
blau
-CH.
-CH.
violett
H3CO2S
-CH.
rot
N ν
-CH.
-CH.
rot
H3C
JL -CH.
-CH.
rot
Cl
Cl
'2 5
gelb
309843/1077
eingegangen am
Beispiel
Farbton
Br
Cl
C2H5
gelb
Br
Br
Br -CH
2"5
gelb
Cl
Cl -CH.
braun
Br
Br -CH.
braun
Br
-C„H
2"5
sraun
NOn
b2 -NHCOCH
-C2H5
marine-)lau
Br
-OCH.
-^HCOCH.
-CH.
marineblau
Cl
NO2 -NHCOCH
marxneblau
309843/10 7 7

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü ehe
    1. Azoverbindungen der allgemeinen Formel (I)
    D-N=N w // « \ /T»
    (C2H4O)nR (I)
    in der D den Rest einer Diazokomponente des Benzol-, Thiazol-, Benzthiazol- oder Thiadiazoltyps darstellt, der keinen Sulfonsäure- oder Carbonsäure* trägt, X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, Y die gleiche Bedeutung wie X hat oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -NHCOR4, -NHCOOR4, -NHSO3R4 oder -NHCONHR4 ist, wobei R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder einen Alkenyl- rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet und η den Wert 2 oder 3 hat.
    2. Azoverbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel V
    (V) N (C2H4O)nR
    in der R. ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitro- oder Cyangruppe, R- ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Cyan-, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Trifluormethyl-, Acetyl-, Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Methansulfonyl- oder Äthansulfonylgruppe, X ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Äcetylamino-, Propionylamino-, Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Methoxycarbonylamino-," Äthoxycarbonylamino- oder Benzoylaminogruppe und R eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Phenylgruppe bedeutet und η den Wert 2 oder 3 hat.
    3. Azoverbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel VI
    ^2
    (VI) (C2H4O)nR
    in der ,R, R^, R2 und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und R5 eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe darstellt.
    4. Azoverbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel VII
    09843/1077
    0-R,
    N=N-
    λ /
    NH-Re
    -N
    /C2H4CN
    (C2H4O)nR
    (VII)
    in der R, R1, R0 und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, R5 eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, Methansulfonyl-, Äthansulfonyl--, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe und Re eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt.
    ο . ■ ■ .
    5. Azoverbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel VIII
    N=N
    CN
    (C2H4O)nR
    (viii)
    in der R, R., R3, Y und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und R~ ein Chlor- oder Bromatom darstellt.
    6. Azoverbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel IX
    R,
    N=N
    (IX)
    309843/1077
    in der R, R.,
    tung haben.
    und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeu-
    7. Azoverbindungen nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel X
    N.
    ^ 2 4 'n
    NH-R
    in der R, R. t R2,, R und η die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
    8. k'zöverbiridüngeh nach Anspruch 4 der allgemeinen Formel XI
    Ί-h ^t %> U-V %> ^R5=V iRi irld τι &Ü ih Aiispruch 4 angegebene Be-
    ■§. Mä^rl&fiÄÄ tfe fcfc
    7318294
    Cl
    C.I—(\ /V- N=N
    Cl
    CN
    10. Azoverbindung der Formel
    Br CL-£ V-N=N
    CN
    (C2H4O)2-C2H5
    Br
    11. Azoverbindung der Formel
    (C2H4O)2-C
    Cl NH-COCH3
    12. Azoverbindung der Formel
    3098 43/107
    13. Azoverbindung der Formel
    Cl QCH
    N=N.
    NO2 NH-COCH3
    C0H.CN 24
    14. Azoverbindung der Formel
    Cl
    • N=N-4 Λ—Ν
    (C2H4O)2-C2H5
    NO2 NH-COCH3
    15. Azoverbindung der Formel
    N=N-<v />—Nn^ (C2H4O)2-C2H5
    )2 NH-COCH3
    16. Azoverbindung der Formel
    O2N
    OC2H5
    ^C2H4CN
    NO2 NH-COCH3
    309843/1077
    17. Azoverbindüng der Formel
    Cl
    N=N
    (C2H4O)2-C2H5
    18. Azoverbindung der Formel
    N=N
    C2H4CN
    19. Verfahren .zur Herstellung der Azoverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Amin der allgemeinen Formel II
    D-NH,
    (II)
    in der D die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat/ diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III
    C2H4CN
    (C2H4O)n-R
    (III)
    309843/1077
    in der X, Y, R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    20. Verwendung der Azoverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zum Färben von Textilgut, insbesondere auf Polyesterbasis.
    309843/1077
DE19732318294 1972-04-12 1973-04-11 Monoazoverbindungen Expired DE2318294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47036039A JPS5129236B2 (de) 1972-04-12 1972-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318294A1 true DE2318294A1 (de) 1973-10-25
DE2318294B2 DE2318294B2 (de) 1980-04-17
DE2318294C3 DE2318294C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=12458551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318294 Expired DE2318294C3 (de) 1972-04-12 1973-04-11 Monoazoverbindungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5129236B2 (de)
CH (1) CH591539A5 (de)
DE (1) DE2318294C3 (de)
GB (1) GB1388075A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739842A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Bayer Ag Azoverbindungen
DE2837960A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Bayer Ag Azofarbstoffe
US4609727A (en) * 1981-12-21 1986-09-02 Sandoz Ltd. 5-C1-4 alkoxy-2-C1-2 alkyl-2',4'-dinitro-6'-halo-4-substituted amino-azobenzenes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436745U (de) * 1977-08-19 1979-03-10
DE2751784A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Azofarbstoffe
DE2801317A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Bayer Ag Azofarbstoffe
JPS5548623U (de) * 1978-09-25 1980-03-29
TWI452375B (zh) * 2008-08-29 2014-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 音圈馬達

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739842A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Bayer Ag Azoverbindungen
DE2837960A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Bayer Ag Azofarbstoffe
US4609727A (en) * 1981-12-21 1986-09-02 Sandoz Ltd. 5-C1-4 alkoxy-2-C1-2 alkyl-2',4'-dinitro-6'-halo-4-substituted amino-azobenzenes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318294C3 (de) 1980-12-18
GB1388075A (en) 1975-03-19
JPS5129236B2 (de) 1976-08-24
CH591539A5 (de) 1977-09-30
JPS48103878A (de) 1973-12-26
DE2318294B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2318294A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilgut
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE1644069B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2364476C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
US3640995A (en) Monoazo compounds containing an aroyl-amino - n - alkoxycarbonyl benzylaniline coupling component
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2211663B2 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2439942A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2935034A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE3215123A1 (de) Dis-azo-farbstoffe fuer polyesterfasern
US3836517A (en) Water-insoluble disperse azo dyestuffs of cyclic aminobenzaldehyde acetals
CH638550A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2111734A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1061927B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee