CH351528A - Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff - Google Patents

Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff

Info

Publication number
CH351528A
CH351528A CH351528DA CH351528A CH 351528 A CH351528 A CH 351528A CH 351528D A CH351528D A CH 351528DA CH 351528 A CH351528 A CH 351528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
sack
air
valve
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rodehueser Theodor
Original Assignee
Riemen & Lederwarenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riemen & Lederwarenfabrik Ag filed Critical Riemen & Lederwarenfabrik Ag
Publication of CH351528A publication Critical patent/CH351528A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/12Tools or devices for blowing up or closing balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


  Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff    Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Ball  aus Gummi oder Kunststoff, mit einem     Rückschlag-          ventil    für die einzublasende Luft.  



  Der erfindungsgemässe Ball zeichnet sich aus  durch einen angepressten, dünnwandigen, gelochten  Sack, der in das Ballinnere hineinragt und das Ventil  zur Verhinderung des     Entweichens    der in den Ball  hineingeblasenen Luft aufweist.  



  Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungs  beispiele der Erfindung und zwar stellt       Fig.   <B>1</B> das Ventil mit Kugel,       Fig.    2 das Ventil mit Zwischenwand und       Fig.   <B>3</B> ein Ventil mit Gehäuse und federbelasteter  Kugel dar.  



  An die     unsteife    Ballwand<B>1</B> aus Kunststoff oder  Gummi ist der als Ventil dienende oder dieses auf  nehmende dünnwandige Sack 2 angepresst, der an  seinem in das Ballinnere hineinragenden Ende     Luft-          durchtrittslöcher   <B>3</B> aufweist. Durch die zentrale     öff-          nung    wird eine Kugel<B>5</B> von aussen her eingeschoben.  Zum Aufblasen des Balles wird eine Luftpumpe in  die     öffnung   <B>7</B> der Wandung eingesetzt. Beim Ein  pumpen dehnt sich der Luftsack im Bereich der Ku  gel<B>5,</B> so dass sie durch die Löcher<B>3</B> in den Ball ein  treten kann.

   Den Rückweg verhindert die Kugel<B>5,</B> da  der Luftdruck im Ballinnern nicht     ausreich    t, den  Luftsack zu dehnen.  



  Eine in den Sack eingesetzte Zwischenwand<B>6</B>  nach     Fig.    2 verhindert ein Entweichen der in das  Ballinnere geblasenen Luft dadurch, dass der Innen  druck den Sack zusammenpresst (siehe     Fig.    2 gestri  chelte Linien) und so die Löcher verdeckt.  



  Der Sack 2 ist dabei in seinem gelochten Teil so  dünn ausgebildet, dass der Innendruck des Balles ge  nügt, um zu bewirken, dass die sich gegenüberliegen  den Wände zusammengedrückt werden. Unter Um-    ständen und bei zueinander versetzten Löchern kann  auf die Zwischenwand<B>6</B> auch verzichtet werden.  



  In     Fig.   <B>3</B> ist in den Sack 2 ein Ventilgehäuse<B>8</B>  von aussen her eingesetzt, dessen obere     öffnung   <B>11</B>  durch die Kugel<B>5,</B> die unter Einwirkung einer Feder  <B>9</B> steht, abgesperrt ist. Die Löcher<B>3</B> im Luftsack  korrespondieren mit den     öffnungen    12 im Ventil  gehäuse, die in den Raum des Ventilgehäuses ein  münden, welcher näher beim Ballzentrum ]legt, als  die Kugel<B>5.</B> Die Stirnwand des Gehäuses dient als  Kugelsitz<B>10</B> und ist an dieser Stelle entsprechend ab  gerundet.  



  Dieses Sperrmittel hat den Vorteil, dass durch  Einführen eines Drahtes die Absperrkugel von ihrem  Sitz abgehoben werden kann, so dass die Luft aus  dem Ballinneren entweicht. Der Ball steht also nur  unter Druck, solange er gebraucht wird. Bei Nicht  gebrauch wird er entleert und dadurch geschont.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff, mit einem Rückschlagventil für die einzublasende Luft, gekennzeichnet durch einen angepressten, dünnwandigen, gelochten Sack, der in das Ballinnere hineinragt und das Ventil zur Verhinderung des Ent- weichens der in den Ball hineingeblasenen Luft auf weist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Ball nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine in den elastischen Sack eingeführte Kugel, welche vom Ballzentrum weiter entfernt liegt als die Löcher im Sack. 2.
    Ball nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein in den Sack eingeschobenes Ventilgehäuse, das in seinem Innern, ein federbelastetes Absperr organ enthält, wobei im Sack und Ventilgehäuse mit- einander korrespondierende Luftlöcher vorhanden sind, die in einen Raum des Ventilgehäuses einmün den, welcher näher beim Ballzentrum liegt als das Absperrorgan. <B>3.</B> Ball nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sack in seinem gelochten Teil so dünn ausgebildet ist, dass er durch die in den Ball eingeblasene Luft zusammendrückbar ist und dadurch einen Abschluss gegen das Ausströmen der Luft bildet. 4. Ball nach Pantentanspruch und Unteranspruch <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Sack in seinem gelochten Teil durch eine Wand unterteilt ist.
    <B>5.</B> Ball nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan eine Kugel ist.
CH351528D 1956-04-03 1957-04-02 Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff CH351528A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351528X 1956-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351528A true CH351528A (de) 1961-01-15

Family

ID=6269296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351528D CH351528A (de) 1956-04-03 1957-04-02 Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902624A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Pfeiffer Zerstaeuber Zerstaeuberpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902624A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Pfeiffer Zerstaeuber Zerstaeuberpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH351528A (de) Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff
DE1616477A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines verlegten Darmaustritts
DE960377C (de) Einhand-Medikamenten-Dosierer
DE417002C (de) Rettungsvorrichtung fuer Badende
CH596493A5 (en) Compressed gas cartridge for domestic use
DE375052C (de) Sportball mit aeusserer Huelle und innerer Luftblase
DE387190C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Ballblasen
DE1532629A1 (de) Abgabeeinrichtung
CH355731A (de) Aufblasbarer Ball aus Gummi oder Kunststoff
DE102006041332B3 (de) Aufblasbarer Hohlkörper mit integrierter Luftpumpe
DE1029250B (de) Fuellorgan an Flaschenfuellmaschinen
DE967760C (de) Wasserpfosten mit einem am Ventilgehaeuse angeordneten Kugel-Entleerventil
DE2131323A1 (de) Ventil fuer Batterieverschlussstopfen
DE686224C (de) Zellenschlauch fuer Radbereifungen
AT115380B (de) Luftkissen mit einer Aufblasvorrichtung.
DE202010016705U1 (de) Ball mit einer unabhängigen Aufpumpeinrichtung
DE552806C (de) Ersatz-Rueckschlagventil fuer Biersiphone
DE676463C (de) Getraenkefaenger
CH285651A (de) Gefä verschlu .
DE2247742C3 (de) Dosiervorrichtung für zusammendrückbare Flüssigkeitsbehälter
DE494096C (de) Gasdruckregler mit einem bei undichter Membran den Atmungsraum von der Atmosphaere abschliessenden Atemventil
CH104125A (de) Fussball.
CH300136A (de) Balggebläse.
DE1957635U (de) Permanentdruck-handfeuerloescher mit zusaetzlicher fuell- und pruefeinrichtung.
DE1869089U (de) Ball fuer zerstaeuberflaschen.