CH348554A - Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen

Info

Publication number
CH348554A
CH348554A CH348554DA CH348554A CH 348554 A CH348554 A CH 348554A CH 348554D A CH348554D A CH 348554DA CH 348554 A CH348554 A CH 348554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radicals
hydrolysis
organopolysiloxane
liquid
benzene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
W Lewis Daniel
M Philofsky Harold
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH348554A publication Critical patent/CH348554A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F30/08Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • C08G77/52Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages containing aromatic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen. Derartige Stoffe eignen sich insbesondere als Kunststoffe der Elektrotechnik, und zwar vorzugsweise für Isolierzwecke. Nach dem Verfahren können insbesondere Bindemittel für die Herstellung von Glimmererzeugnissen erhalten werden. Solche Glimmererzeugnisse haben beispielsweise die Form von Bändern, Hüllen, Platten, Hülsen, Röhren und dergleichen. Mit diesem Material können elektrische Leiter, Wicklungen, Spulen und dergleichen isoliert werden. Glimmerbänder   und -hüllen,    wie sie für elektrische Isolierzwecke verwendet werden, bestehen meist aus einer Lage von Glimmerschuppen, die durch ein Bindemittel zusammengehalten sind.

   Diese Glimmerschicht ist meist zwischen dünnen Lagen von Papier, Gewebe, Harzfolien oder dergleichen Deckschichten angeordnet.



  Das Bindemittel muss dabei genügend viskos und haftfest sein, um die Glimmerschuppen und die Deckschichten während der Verarbeitung, also beispielsweise während des   Umwickelns    von elektrischen Spulen, Drähten usw., zusammenzuhalten. Es darf aber nicht so viskos sein, dass das Band zu steif wird und sich nicht genügend dicht an den zu bewickelnden Teil anlegt. Ausserdem muss das Bindemittel mit den Lacken oder dergleichen, die zum Imprägnieren oder sonstwie zum Isolieren des zu bewickelnden Teiles verwendet werden, verträglich sein. Ist dies nicht der Fall, dann ist eine vollständige und zuverlässige Härtung solcher Lacke und anderer Isolierstoffe nicht möglich.



   Eine weitere Forderung, die an Isolierstoffe der Elektrotechnik gestellt wird, besteht darin, dass das harzartige Isoliermaterial - also auch das oben angegebene Bindemittel - sich nicht zersetzt, brüchig wird, oder andere Verschlechterungen seiner mechanischen Eigenschaften erfährt, wenn es längere Zeit wiederholt hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie sie bei dem Betrieb elektrischer Apparate vorkommen. Solange die betreffenden Stoffe noch nicht gehärtet sind, sollten sie eine solche Viskosität haben, dass sie in der üblichen Weise für Tauchverfahren, Imprägnieren, Einkapselung und dergleichen verarbeitet werden können.

   Darüber hinaus sollen die ungehärteten harzartigen Isolierstoffe lange lagerfähig sein, sollen aber trotzdem in verhältnismässig kurzer Zeit und bei nicht zu hohen Temperaturen in ein wärmegehärtetes Harz übergeführt werden können, welches von Poren, Rissen und anderen mechanischen Defekten frei ist. Die Stoffe sollen ohne flüchtige Lösungsmittel verarbeitet werden können und die Härtung soll ohne Abscheidung flüchtiger Stoffe erfolgen.



   Ziel der vorliegenden Erfindung sind flüssige, polymerisierbare Organopolysiloxane, die für elektrische Apparate als Isolationsmaterial verwendbar sind und hervorragende physikalische und elektrische Eigenschaften haben. Insbesondere soll dieses Material sich für die Herstellung von Glimmerbändern und -hüllen hervorragend eignen. Man soll mit diesem Material elektrische Geräte erhalten können, die einwandfrei mit gehärteten, festen Siloxanen imprägniert und zusammengesetzt sind. Insbesondere sollen elektrische Apparate auf diese Weise eingekapselt werden.



   Die flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxane werden aus Organosiliciummonomeren, die ausser den Organoresten noch Reste, die durch Hydrolyse durch OH-Gruppen ersetzbar sind, an Silicium gebunden enthalten, durch Hydrolyse zu Silanolen und Kondensation zu Polysiloxanen hergestellt, wobei  erfindungsgemäss von den genannten Organosilicium monomeren eines eine direkt an zwei Siliciumatome gebundene Phenylengruppe aufweist und ein zweites aus einem Siliciumatom und vier an dieses gebun denen einwertigen Resten, nämlich einem zur Polymerisation befähigten, olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einem gesättigten Kohlenwasserstoff rest und zwei durch Hydrolyse durch OH-Gruppen ersetzbaren Resten, besteht.



   Der gesättigte Kohlenwasserstoffrest des zweiten
Organosiliciummonomers kann aliphatisch oder aro matisch sein, also z. B. ein Methyl-,   Äthyl-,    Iso propyl-, Benzyl- oder Phenylrest. Der olefinisch un gesättigte Kohlenwasserstoffrest kann beispielsweise ein Vinyl-, Allyl- oder Vinylphenylrest sein. Die durch Hydrolyse durch OH-Gruppen ersetzbaren Reste können   Alkoxy-oder    Aryloxyreste, Halogen- oder
Aminogruppen sein. In den Alkoxygruppen kann der   -Alkylrest    z. B. ein Methyl-,   Äthyl-,    Propyl-, Butyl-,
Isopropyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, Amyl- oder Hexylrest sein, während der Arylrest in den Aryl    oxygruppen    z. B. ein Phenyl- oder ein substituierter
Phenylrest sein kann.

   Man wird vorzugsweise solche
Monomere verwenden, bei denen die hydrolysierbaren
Reste Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.



   Als Organosiliciummonomere, die zwei hydroly sierbare Gruppen, einen olefinisch ungesättigten
Kohlenwasserstoffrest und einen gesättigten Kohlen wasserstoffrest direkt an das Siliciumatom gebunden enthalten, kommen z. B. Diäthoxyvinylphenylsilan oder Diäthoxyvinylmethylsilan in Betracht. Hiervon können 25 bis 0,5 Mol je Mol des eine direkt an zwei Siliciumatome gebundene Phenylgruppe aufwei senden Monomeren verwendet werden.



   Die Monomeren können auf bekannte Weise hydrolysiert werden, beispielsweise dadurch, dass man sie in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel löst und dann in Gegenwart eines hydrolysierenden
Agens die Lösung rührt. Als hydrolysierendes Agens kann man Wasser, wässerige Lösungen von anorganischen Säuren wie verdünnte Schwefelsäure, ver dünnte Salzsäure, und wässerige Lösungen von orga nischen Säuren wie verdünnte Pikrinsäure, verwen den. Die Hydrolyse wird am besten in Gegenwart eines flüssigen organischen Stoffes durchgeführt, in dem die Monomeren und die Hydrolysate lösbar sind.



   Geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. Benzol,
Toluol, Xylol, Diäthyläther, Methanol, Äthanol und
Propanol. Die Menge des angewandten Lösungs mittels ist nicht kritisch, jedoch ist das Hydrolysat um so weniger viskos, je verdünnter die Lösung ist.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält lichen flüssigen Organopolysiloxane können durch
Polymerisation gehärtet werden, indem man sie 1 bis 4 Stunden auf etwa 100 bis   1300    C in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators erhitzt. Als solche
Katalysatoren eignen sich Benzoylperoxyd, Lauroyl peroxyd, Methyläthylketonperoxyd, tert. Butylhydro peroxyd, Di-tert.-butylperoxyd, Ascaridol, tert. Butylperbenzoat, Di-tert.-butyldiperphthalat und Ozonide.



  Diese Katalysatoren werden am besten in Mengen von 0,1 bis 2   Gew.O/o    verwendet. Doch können auch grössere oder kleinere Mengen benützt werden, falls dies erwünscht ist. Ferner können auch Polymerisationsbeschleuniger wie Kobaltnaphthenat und Azomethine zugesetzt werden. Für die Polymerisation kann man auch aktinisches Licht benutzen.



   Um die Lagerfähigkeit des noch nicht gehärteten Produktes zu verbessern und zu verlängern, können in verhältnismässig kleinen Mengen Polymerisationsinhibitoren zugesetzt werden, um eine vorzeitige Polymerisation zu verhüten, doch ist ein solcher Zusatz nicht wesentlich. Als Inhibitoren eignen sich Phenole und aromatische Amine wie z. B. Hydrochinon, Resorcin, Tannin und   N-phenyl-,l-naphthylamin.    Es sollen davon nur verhältnismässig kleine Mengen benutzt werden, und zwar weniger als 1,0   O/o,    am besten Zusätze von etwa 0,01 bis   0,1 0/0.   



   Die Verwendung eines Organosiliciummonomeren mit einer direkt an zwei Siliciumatome gebundenen Phenylengruppe ist wesentlich für die Herstellung brauchbarer, wärmehärtbarer, flüssiger Organopolysiloxane gemäss der Erfindung. So kann man z. B. ein Gemisch von Monomeren, das   1,4-Bis-(äthoxydi-    methylsilyl)-benzol enthält, mittels verdünnter Schwefelsäure in ein Organopolysiloxan überführen. Dieses Siloxan kann beispielsweise nach Zusatz von etwa 1   O/o    tert. Butylperbenzoat durch einstündiges Erhitzen auf   1103 C    ausgehärtet werden.



   Proben dieses gehärteten Harzes wurden bei   200G C    drei Monate lang und bei 2500 C über zwei Monate lang gealtert, ohne dass sich mechanische Schäden zeigten. Der Gewichtsverlust dieser Proben war nach einer zehntägigen Alterung bei   2000 C    nur etwa   30/(r.    Nach einer 30tägigen Alterung bei der gleichen Temperatur betrug der Gewichtsverlust nur etwa 50/0. Die geringen Dichteunterschiede zwischen dem Organopolysiloxanöl und dem daraus hergestellten gehärteten Harz zeigen, dass dieser Stoff bei der Härtung nur wenig schrumpft. Die Dichte des Organopolysiloxanöls betrug bei 280 C   1,030,    die des gehärteten Harzes 1,051 nach einer Alterung von 23 Stunden bei 2000 C.

   Nach einer 65stündigen Alterung bei der gleichen Temperatur war die Dichte des gehärteten Harzes   1,069.   



   Wie wesentlich es ist,   Siliciummonomere    mit einer direkt an zwei   Silciumatome    gebundenen Phenylengruppe zu verwenden, beweist folgender Versuch: Ein Organopolysiloxan ähnlicher Formel wurde hergestellt, wobei aber ein anderes difunktionelles Monomeres, nämlich Diäthoxyphenylmethylsilan, anstelle des Phenylenmonomeren verwendet wurde. Das Organopolysiloxanöl, das erhalten wurde, wurde mit einem Katalysator, und zwar tert. Butylperbenzoat, versetzt. Es härtete aber trotz mehrtägiger Alterung bei   110     C nicht. Es wurde infolgedessen das Ö1 einer wesentlich höheren Temperatur ausgesetzt.

   Nach einer   1 tägigen    Härtung bei   200a C    zeigte sich aber, dass das Harz   11 0/o    an Gewicht verloren hatte, während  ein das Phenylenmonomer enthaltendes Harz unter denselben Versuchsbedingungen nur einen Gewichtsverlust von   3 0/o    hat.



   Das Monomere   1,4 - Bis - (äthoxydimethylsilyl)-    benzol kann entsprechend dem folgenden Reaktionsschema
EMI3.1     


<tb>  <SEP> lither
<tb> Br--Br <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Mg <SEP> + <SEP> 2(CH3)2Si(OC2HS)2 <SEP> ---f
<tb>  <SEP> O <SEP> C2Hs <SEP> OC2H5
<tb>  <SEP> 1  <SEP> yI
<tb>  <SEP> (CHo)2Si--Si(CH0Ä <SEP> 2 <SEP> + <SEP> 2MgBrOC2H5
<tb>  wie folgt hergestellt werden: 50   cm3    einer ätherischen Lösung, die etwa 25 g p-Dibrombenzol und 292 g Magnesium enthält, werden in einem Gefäss erhitzt.



  Dann wird eine Lösung, die 1155 g p-Dibrombenzol und 1480 g Diäthoxydimethylsilan in 975   cm5    Äthyl äther enthält, zu der   Atherlösung    in dem Masse hinzugegeben, dass die Reaktion unter schwachem Kochen am Rückfluss weiterläuft. Von den ausgeschiedenen Salzen wird abfiltriert und das Filtrat destilliert. Man erhält etwa 565 g rohes   1,4-Bis-(äthoxydimethylsilyl)-    benzol. Bei der fraktionierten Destillation erhält man ein Produkt vom Siedepunkt 123 bis   1250 C    bei 3,5 mm Hg.



   Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht. Die genannten Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes erwähnt ist.



   Beispiel I
Ein Gemisch von 37,5 Teilen Diäthoxyphenylvinylsilan, 30 Teilen Diäthoxydimethylsilan und   81,2    Teilen   1,4-Bis-(äthoxydimethylsilyl)-benzol    werden in etwa 165 Teilen Benzol in einem Gefäss gelöst.



  Das Gefäss wird in ein Eisbad gegeben und auf   Go    C gekühlt. Die Lösung wird durch Hinzufügen von etwa 100 Teilen   800/obiger    Schwefelsäure unter heftigem Rühren etwa 1 Stunde lang hydrolysiert. Dann wird die Lösung aus dem Eisbad genommen und nochmals eine Stunde lang gerührt. Es wird zerstossenes Eis hinzugefügt. Die das Kondensat enthaltende benzolische Lösung lässt man sich abscheiden und trennt dann von der sauren wässerigen Schicht ab. Die benzolische Lösung wird mit Natriumbikarbonat säurefrei gewaschen. Durch Erwärmen im Vakuum wird das Wasser und Benzol entfernt. Es bleiben etwa 80 Teile eines polymerisierbaren flüssigen Organopolysiloxans mit einer Viskosität von 6 Poise bei   25     C.

   Die Viskosität des Stoffes ist derart, dass er nach Vermischung mit einem Katalysator in erhitztem Zustand als Imprägnierharz oder Formmasse verwendet werden kann.



   Wird dieses Öl weiterhin mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt, dann erhält man ein Öl höherer Viskosität, das unmittelbar als Glimmerbinder oder für die üblichen Einbettungs- oder Einkapselungsverfahren verwendet werden kann.



   Es wurde z. B. die Viskosität von 6 Poise erhöht, indem man 75 Teile dieses Öls in 75 Teilen Benzol löste und neuerdings mit   800/obiger    Schwefelsäure behandelte. Es ergab sich ein   Ö1    mit einer Viskosität von 5400 Poise bei 250 C.



   Dieses Ö1 ist nach einem Zusatz von 1,7   Gew.O/o    tert. Butylperbenzoat in etwa 45 Min. bei   1100 C    in ein gehärtetes Harz zu verarbeiten. Proben dieses Harzes, die 2 Monate lang bei   200a C    gealtert wurden, zeigten keine mechanischen Schäden. Das höherviskose Öl zeichnet sich nach dem Aushärten durch gute Haftfestigkeit und thermische Stabilität aus.



  Nach Behandlung mit einem Katalysator und Erwärmung ergibt sich ein hervorragender Stoff, der als Glimmerbinder und Einbettungsharz geeignet ist.



   Beispiel 11
Eine Lösung von 21 Teilen Diäthoxyphenylmethylsilan und 16 Teilen Diäthoxymethylvinylsilan sowie 28 Teilen 1   ,4-Bis-(äthoxydimethylsüyl)-benzol    in 100 Teilen Benzol wird auf   0O C    gekühlt und mit 50 cm3 kalter   800/obiger    Schwefelsäure behandelt. Die Mischung wird 1 Stunde lang bei   Go C    gerührt und dann werden während einer Stunde bei 250 C etwa 300 cmS Eis hinzugegeben. Die Benzolschicht, welche sich abscheidet, wird abgetrennt, durch Behandlung mit NaHCO3 säurefrei gewaschen und anschliessend mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wird durch Erhitzen der Mischung im Vakuum abgedampft.

   Das ölige, flüssige Organopolysiloxan ist für Einkapsel- und Füllzwecke hervorragend geeignet und ist zu einem Harz polymerisierbar, wenn man es in Gegenwart von   10/o    Benzoylperoxyd etwa 2 Stunden lang bei etwa 1350 C erhitzt.



   Beispiel III
Etwa 44 Teile Diäthoxyphenylvinylsilan, 29 Teile Diäthoxydimethylsilan und 56 Teile   1,4-Bis-(äthoxy-    dimethylsilyl)-benzol werden in 250 Teilen Benzol gelöst und wie in Beispiel I mit 800/oiger Schwefelsäure hydrolysiert. Man erhält ein flüssiges polymerisierbares Organopolysiloxan mit einer Viskosität von 10 Poise bei   250 C.    Diese Flüssigkeit ist wie das niedrigviskose Organopolysiloxan von Beispiel I hervorragend für Imprägnier- und Formzwecke geeignet.



   Die Verwendbarkeit dieses Organopolysiloxans ist aus folgendem ersichtlich:
Eine Probe dieser Flüssigkeit wurde in eine Form eingebracht und durch 2stündiges Erhitzen bei   110  C    in Gegenwart von   1,50/0    tert. Butylperbenzoat zu einem porenfreien Harz ausgehärtet. Nach   l2stündi-    ger Alterung bei   2000C    hatte das Harz nur   30/,    Gewichtsverlust.



   Zwecks Änderung der Viskosität wurde eine Probe des obengenannten Organopolysiloxans, das gemäss Beispiel III hergestellt war, in einer Menge  von 20 Teilen in 100 Teilen Benzol aufgelöst, und der Lösung wurden 0,4 Teile festes Kaliumhydroxyd zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Es ergab sich eine ölige Flüssigkeit, die nach der Entfernung des Benzols eine Viskosität von 209 Poise bei   250 C    hatte.   



   Diese gelierte in 50 Min. bei 100 C, wenn man      1,7 0/o    tert. Butylperbenzoat zusetzte. Der Gewichtsverlust betrug nach 12tägigem Altern bei 2000 C nur 2,6   O/o.    In derselben Weise wie die hochviskose Flüssigkeit von Beispiel I war das letztgenannte flüssige Polysiloxan als Glimmerbinder und   Füll- oder    Einbettungsharz besonders geeignet.



      Beispiel IV   
Wie in Beispiel I wurde ein flüssiges Polysiloxan durch Schwefelsäurehydrolyse einer Lösung von 0,1 Mol Diäthoxyphenylvinylsilan, 0,1 Mol Diäthoxydimethylsilan und 0,133 Mol 1 ,4-Bis-(äthoxydimethylsilyl)-benzol in 125 Teilen Benzol hergestellt. Das flüssige Produkt hatte eine Viskosität von 15 Poise bei   25o    C.



   Es ist durch   1 ¸ stündiges    Erhitzen auf   110"C    in Gegenwart von Benzoylperoxyd aushärtbar und hat dann nach lOtägiger Alterung bei   200O    C einen Gewichtsverlust von   3 0/o.    Eine Probe dieses Harzes wurde 2 Monate lang bei   2500 C    erhitzt und zeigte keine Risse.



   Das in Beispiel IV genannte flüssige Organopolysiloxan hat eine solche Viskosität, dass man es für die übliche Imprägnierung von Motorspulen und ähnlichen elektrischen Teilen verwenden kann.



   Beispiel V
Für die Hydrolyse mit   800/obiger    Schwefelsäure wird ein Gemisch aus 260 g Diäthoxyphenylvinylsilan, 208 g Diäthoxydimethylsilan und 564 g 1,4 Bis-   (äthoxydimethylsilyl) -benzol    verwendet. Man erhält 628 g eines flüssigen Polysiloxans mit einer Viskosität von 20 Poise bei   25O C    und einer Dichte von 1,031 bei   280C.   



   Durch Zusatz von   10/o    tert. Butylperbenzoat ist    es in einer bis einer halben Stunde bei 1100 C gelier-    bar. Nach   eintägiger    Erhitzung bei   200     C ergibt sich ein Gewichtsverlust von   1,7 0/o    und eine Dichte des Harzes von 1,061 bei 280 C. Nach 3tägigem Erhitzen bei   2000 C    ergibt sich ein totaler Gewichtsverlust von nur 2,80/0 und eine Dichte von   1,069.    Das Öl hat eine solche Viskosität, dass es für die übliche Imprägnierung von Motor- und Generatorspulen und ähnlichen elektrischen Wicklungen verwendet werden kann.



   Eine Probe des Harzes, die 3 Tage lang bei   2000 C    in einer Aluminiumschale gealtert wurde, zeigte die folgenden elektrischen Eigenschaften:   100. tg  < 3 Dielektrizitätskonstante Frequenz 25o C lOO0C 1500 C 250 C 100  C 150  C    60 Hz 0,27 0,03 0,25 2,77 2,56 2,42 1 kHz 0,45 0,03 0,06 2,75 2,56 2,42 100 kHz 0,72 0,21 0,10 2,70 2,56 2,42 1,2 MHz 0,86 0,84 0,26 2,68 2,55 2,41 48 MHz 1,08 0,73 0,60 2,64 2,54 2,38
Die durch Hydrolyse und Kondensation entstandenen flüssigen Organopolysiloxane können mit einem flüssigen, reaktionsfähigen, ungesättigten Monomeren,    das die Gruppe  > C= CA C <  enthält, copolymerisiert    werden. Hierzu werden 5 bis   95 0/o    des Polysiloxans in 95 bis   5 0/o    des Monomeren aufgelöst.

   Meist werden 75 Teile des hochviskosen flüssigen Organopolysiloxans in 25 Teilen Monostyrol gelöst. Wird diese Mischung in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators   erhitzt - beispielsweise    eine Stunde auf   1350 C    in Gegenwart von Benzoylperoxyd - dann ergibt sich ein gehärtetes Harz.



      Geeignete Monomere mit der Gruppe  > C = =    sind: Monostyrol, Vinyltoluol, a-Methylstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, p-Methylstyrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Athylacrylat, Diallylphthalat, Diallylsuccinat, Diallylmaleinat, Methallylalkohol, Acrylnitril, Methylvinylketon, Diallyläther, Butylmethacrylat, Allylacrylat, Allylcrotonat,   1,3-Chloropren,    Divinylbenzol und Gemische von zwei oder mehreren dieser Stoffe.



   Die gemäss der Erfindung erhaltenen flüssigen Organopolysiloxane sind für Imprägnier-, Tauch-, Einkapselungszwecke sowie auch als Lacke für elektrische Isolationen geeignet. Besonders geeignet sind sie, wie erwähnt, für die Glimmerverarbeitung, für die Herstellung von imprägnierten Stoffbahnen und Schichtmaterial und dergleichen.



   Eine Anwendung des gemäss der Erfindung hergestellten flüssigen Organopolysiloxans wird anhand der Zeichnung erläutert.



   Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt in perspektivischer Ansicht ein Glimmerband.



   Fig. 2 zeigt, ebenfalls teilweise im Schnitt, einen in Isoliermasse eingekapselten Transformator.



   Zwischen zwei Streifen 10 aus Faserstoffmaterial, wie Glas-, Asbestfaser oder dergleichen oder aus Kunststoffolien wie Polyäthylenglykolterephthalat, befindet sich eine Schicht 12 von Glimmerschuppen, Glimmerplättchen oder dergleichen, die untereinander und mit den Deckschichten 10 durch das Organopoly  siloxan verklebt sind. Man kann solche Bänder folgendermassen herstellen: Auf einen Streifen von Glasgewebe von etwa   1/so    mm Stärke werden Glimmerschuppen aufgelegt oder aufgeschüttet. Dann wird das gemäss der Erfindung hergestellte flüssige Organopolysiloxan in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Aceton (etwa 20prozentige Lösung) zugegeben und eine zweite Glasgewebeschicht aufgelegt. Das Ganze wird anschliessend gepresst und durch einen Ofen oder über geheizte Walzen geführt, um das Lösungsmittel auszutreiben.

   Die zunächst grossflächigen Bahnen werden dann in Streifen oder andere Formen je nach Bedarf geschnitten.



   Der Transformator nach Fig. 2 mit dem Eisenkern 18 und den Wicklungen 20 weist eine verhältnismässig dicke kapselartige Umhüllung 21 auf, die aus einem höherviskosen Organopolysiloxan, wie es am Ende des Beispiels 1 erwähnt ist, hergestellt wurde.



  Als Füllstoff ist dem Kapselmaterial Glimmer oder ein anderer feinverteilter, vorzugsweise flockenartiger, anorganischer Stoff zugesetzt, und zwar in solcher Menge, dass sich thixotrope Eigenschaften ergeben.



  Sämtliche Hohlräume und insbesondere die Zwischenräume zwischen dem Transformator und der Kapsel 21 sind mit dem gemäss der Erfindung hergestellten   Füll-und    Imprägniermaterial 24 niedriger Viskosität ausgefüllt, welches auch ungefüllt zugesetzt werden kann, damit es besser in alle Teile eindringt.



   Man kann einen solchen Transformator in der Weise herstellen, dass man ihn in eine glimmerenthaltende   Zusammensetzung - wie    oben beschrieben - so weit eintaucht, dass der grösste Teil des Transformators und die Spulen bedeckt sind. Wegen der hohen Viskosität bildet sich dann eine dickere Schicht 21. Der Transformator wird dann in einem Ofen gebacken, so dass das Material der Schicht 21 in einen harten Körper übergeht. Der Transformator ist dann grösstenteils durch eine sich eng anschmiegende Kapsel verschalt. Anschliessend wird er mit dem eingekapselten Teil nach unten mit einer niedrigviskosen, erfindungsgemässen Harzflüssigkeit gefüllt, die frei von Glimmer ist. Diese füllt alle Hohlräume aus und dringt auch in die feinsten Ritzen und Poren ein. Dabei kann auch Vakuum und Druck angewendet werden.

   Der Transformator kommt dann noch einmal in einen Ofen, in dem nun auch die Füllmasse 24 in den harten Endzustand polymerisiert. Anschlie ssend wird das Ganze nochmals in einen Behälter eingetaucht, der ein mit Glimmer gefülltes Organopolysiloxan gemäss der Erfindung enthält, und zwar mit der Kapselwand 21 nach oben. So bildet sich dann noch eine dickere Schicht 28, die sich mit der Kapsel.



  21 überlappt und sie zu einem vollständigen Gehäuse ergänzt; anschliessend wird auch dieser   Kapselteil    in einem Ofen durchgehärtet. Natürlich kann die Einkapselung und Füllung auch in anderer Weise durchgeführt werden, und es dürfte wohl nicht nötig sein, auf diese einzelnen Verfahren näher einzugehen.



   Als Füllstoff kann man Quarzmehl, zerhackte Glasfasern, Asbestfasern, Eisenoxyd, Titandioxyd, Ton wie Bentonit, Kaolin, anorganische Silikate, Graphit und dergleichen verwenden, und zwar bis zu 50   Gew.O/o.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxans aus Organosiliciummonomeren, die ausser den Organoresten noch Reste, die durch Hydrolyse durch OH-Gruppen ersetzbar sind, an Silicium gebunden enthalten, durch Hydrolyse zu Silanolen und Kondensation zum Polysiloxan, dadurch gekennzeichnet, dass von den genannten Organosiliciummonomeren eines eine direkt an zwei Siliciumatome gebundene Phenylengruppe aufweist und ein zweites aus einem Siliciumatom und vier an dieses gebundenen einwertigen Resten, nämlich einem zur Polymerisation befähigten, olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest und zwei durch Hydrolyse durch OH-Gruppen ersetzbaren Resten, besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das eine direkt an zwei Silicium atome gebundene Phenylengruppe aufweisende Organosiliciummonomer der Formel EMI5.1 entspricht, in welcher R gleiche oder ungleiche ge sättigte Kohlenwasserstoffreste und X gleiche oder ungleiche Reste, die durch Hydrolyse durch OH Gruppen ersetzbar sind, bedeuten.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Di äthoxyphenylvinylsilan, Diäthoxydimethylsilan und 1 ,4-Bis-(äthoxydimethylsüyl)-benzol als Organosili ciummonomere verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Di äthoxyphenylmethylsilan, Diäthoxymethylvinylsilan und 1,4-Bis-(äthoxydimethylsilyl)-benzol als Organo siliciummonomere verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des gewonnenen Organopolysiloxans durch wiederholte Hydrolyse und Kondensation erhöht wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des nach dem Verfahren nach Pa tentanspruch I hergestellten Organopolysiloxans zum Isolieren, Umhüllen und Imprägnieren von elektri schen Leitern und elektrischen Bauteilen, wobei das Organopolysiloxan durch Polymerisation gehärtet wird.
CH348554D 1954-07-06 1955-07-05 Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen CH348554A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441374A US2739638A (en) 1954-07-06 1954-07-06 Resinous silicon-containing compositions and products produced therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348554A true CH348554A (de) 1960-08-31

Family

ID=23752627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348554D CH348554A (de) 1954-07-06 1955-07-05 Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2739638A (de)
JP (1) JPS331183B1 (de)
CH (1) CH348554A (de)
DE (1) DE1067220B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953466A (en) * 1956-08-09 1960-09-20 North American Aviation Inc Silicon-mica composition
US3287310A (en) * 1961-09-29 1966-11-22 Union Carbide Corp Random siloxane copolymers containing phenylene and phenyl ether chain linkages
US3265808A (en) * 1963-12-03 1966-08-09 Haveg Industries Inc Insulated high temperature electrical conductor and process for making same
US3280073A (en) * 1964-12-10 1966-10-18 Dow Corning Polysilylbenzene compounds
US3424778A (en) * 1966-11-21 1969-01-28 Gen Electric Organosilanes having trialkylsilylphenyl groups
US3424779A (en) * 1966-11-21 1969-01-28 Tse C Wu Cyclopolysiloxanes substituted with trialkylsilylphenyl groups
US3497539A (en) * 1966-12-20 1970-02-24 Gen Electric Organosilylamines
US3539438A (en) * 1967-06-12 1970-11-10 Minnesota Mining & Mfg Electrically insulative polymer impregnated,mica-paper tape
US3618753A (en) * 1968-09-17 1971-11-09 Minnesota Mining & Mfg Large flake reconstituted mica insulation
CA993966A (en) * 1974-06-21 1976-07-27 Francis D. Bayles High temperature electrical cable
US5141817A (en) * 1989-06-13 1992-08-25 International Business Machines Corporation Dielectric structures having embedded gap filling RIE etch stop polymeric materials of high thermal stability
EP0971372A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 ABB Research Ltd. Elektrische Vorrichtung mit isolierendem Siliconenfüllung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432891A (en) * 1943-03-09 1947-12-16 Little Inc A Silicon containing resins and method of producing same
US2443663A (en) * 1945-02-01 1948-06-22 Westinghouse Electric Corp Method of making insulated cores
US2595729A (en) 1945-03-09 1952-05-06 Westinghouse Electric Corp Organosilicon compounds and conductors insulated therewith
US2595730A (en) 1945-03-09 1952-05-06 Westinghouse Electric Corp Organosiloxanes containing allyl radicals and heat-treated products
DE838830C (de) 1945-06-11 1952-05-12 Gen Electric Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
US2561429A (en) * 1946-10-28 1951-07-24 Du Pont Disila organo compounds
US2656290A (en) * 1948-10-28 1953-10-20 Westinghouse Electric Corp Processes for producing electrical coils insulated with mica and synthetic resins and the products thereof
BE500140A (de) * 1950-01-20
US2562004A (en) * 1950-06-20 1951-07-24 Westinghouse Electric Corp Flexible mica insulation
US2645628A (en) * 1951-03-30 1953-07-14 Gen Electric Vinyl polysiloxane compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS331183B1 (en) 1958-02-24
US2739638A (en) 1956-03-27
DE1067220B (de) 1959-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH348554A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen
CH496048A (de) Verfahren zur Herstellung von vorgehärteten in organischen Lösungsmitteln löslichen Organopolysiloxanen-Kondensationsprodukten
DE2628096A1 (de) Blatt- oder streifenfoermiges isolationsmaterial
DE2417369B2 (de) Formkörper für elektrische Isolierzwecke und Verwendung desselben
DE1544802A1 (de) Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen
CH455282A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Silikonharz imprägnierten Materials, das sich zur Herstellung geformter Gegenstände eignet
CH465217A (de) Hydrolisierbare Mischung und ihre Verwendung zur Herstellung eines mit Silikonharz imprägnierten Materials
CH365769A (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation
DE3103932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Elektroisolierharze verwendbaren hitzehärtbaren Organosiloxanharzen
DE2462324C3 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE1094980B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1100740B (de) Verwendung haertbarer siliciumorganischer Harzzusammen-setzungen als Isolierstoff der Elektrotechnik
CH356915A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen
DE2030999C2 (de) Bindemittel zur elektrischen Isolation
CH367330A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze
DE2519406A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende
DE853352C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1106073B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Organopolysiloxanen unter Formgebung
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE961831C (de) Verfahren zum Haerten von Silikonharzen, vor allem Silikonharzlacken
CH338302A (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Organopolysiloxanen
DE1079322B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen und deren Mischungen mit polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE2452689B2 (de) Verwendung eines siloxans als dielektrische fluessigkeit
AT162932B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Siloxanen und deren Polymeren
DE1066027B (de) Verfahren zur Her stellung hochmolekularer hartbarer ungesättigte Gruppen tragender harzartiger Organosiliciumverbmdungen