DE1079322B - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen und deren Mischungen mit polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen und deren Mischungen mit polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Verbindungen

Info

Publication number
DE1079322B
DE1079322B DEW19863A DEW0019863A DE1079322B DE 1079322 B DE1079322 B DE 1079322B DE W19863 A DEW19863 A DE W19863A DE W0019863 A DEW0019863 A DE W0019863A DE 1079322 B DE1079322 B DE 1079322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxanes
mixtures
coatings
radical
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19863A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel W Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1079322B publication Critical patent/DE1079322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Organopolysiloxane, welche Vinylgruppen enthalten, die direkt an Silicium gebunden sind, sind früher als Imprägnierungsharze verwendet worden. Auf Grund ihrer Reaktionsträgheit jedoch ist die Verwendung solcher Siloxane für die Oberflächenbehandlung, bei 5 der das gesamte Siloxan wärmegehärtet werden muß, nicht günstig.
Aus der USA.-Patentschrift 2 469154 ist es bekannt, Vinylphenyltrihalogensilane gegebenenfalls mit anderen Silanen zu hydrolysieren und zu kondensieren. Durch Polymerisation werden extrem vernetzte Produkte erhalten, deren technische Verwendbarkeit sehr beschränkt ist.
Es wurde nun gefunden, daß man aus Organopolysiloxanen, die durch Hydrolyse und Kondensation von Silanen der allgemeinen Formel
»—"Si — X(3-«)
CH = CH2
(R = einwertiger gesättigter Rest, X = einwertiger hydrolysierbarer Rest), die maximal zwei hydrolysierbare Gruppen enthalten, Produkte erhält, die in einem beliebigen Härtegrad hergestellt werden können. Sie sind spannungsfrei und. zeichnen sich durch, gute Elastizität ausi, wodurch ein breites Anwendungsgebiet gesichert ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Formkörpern und Überzügen aus Organo«- polysiloxanen und der Mischungen mit polymerisationsfähigeti olefinisch ungesättigten Verbindungen.
Erfindungsgemäß werden durch Hydrolyse und Kondensation von Silanen der Formel
/V
CH = CH2
worin R einen einwertigen Kohlenwass'erstoffrest bedeutet, X einen einwertigen hydrolysierbaren Rest und η einen Wert von 1 bis 2 hat oder deren Gemisch mit Silanen der Formel
Rn Si X(4_n)
erhaltene Organopolysiloxane allein oder im Gemisch Verfahren zur Herstellung
von Formkörpern und überzügen
aus Organopolysiloxanen
und deren Mischungen
mit polymerisationsfähigen olefinisch
ungesättigten Verbindungen
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Wemer-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 20. Oktober 1955
Daniel W. Lewis, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
mit polymerisationsfähigeai, die Gruppe I^ C = C ^C aufweisenden organischen Verbindungen unter dem Einfluß von aktiven Strahlen oder Wärme, polymerisiert und gehärtet.
Der Kohlenwasserstoffrest kann ein einwertiger Alkylrest sein mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, η-Ρ«>pyl- und Isopropyl- und/oder aromatische Reste, wie z. B. Benzyl und Phenyl. Die hydrolysierbaren Reste können entweder Oxyalkyl- oder Oxyarylreste, Halogenatome, Acyloxy- oder Aminogruppen sein. Liegt ein Oxyalkylrest vor, so kann der Alkylrest aus einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl-, -Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl- oder Hexylrest bestehen1. Handelt es sich um einen Oxyarylrest, dann kann der Arylrest ein Phenyl- oder ein substituierter Phenylrest sein. An Stelle der hier beschriebenen Oxyalkyl- und Oxyarylreste kann irgendein Halogenatom, ein Acyloxy- oder ein Aminrest vorhanden sein.. Man bevorzugt jedoch Silane, deren hydrolysierbarer Rest einen Oxyalkylrest mit einer -Alkylgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält.
909 769/588
Der hier benutzte Ausdruck »Styrylrest« bezieht sich auf den Rest
CH = CH2
welcher direkt an ein Siliciumatom gebunden ist.
Die folgenden Verfahren A, B und C beschreiben die Herstellung der hier benutzten Silane. Für diese Verfahren wird in der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht.
Verfahren A
Eine ätherische Lösung von p-Äthylphenylmagnesiumbromid, dargestellt aus 8 Mol (1483 g) p-Äthylbrombenzol und 200 g Magnesium, wurde unter Rühren und Kühlen zu 11 Mol (37% Überschuß) Siliciumtetrachlorid, gelöst in 41 wasserfreiem Benzol, hinzugefügt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde mittels eines Eisbades auf unter 10° C gehalten. Von den sich abscheidenden Salzen wurde abfiltriert. Bei normalem Druck wurden aus dem Filtrat die Lösungsmittel und überschüssiges Siliciumtetrachlorid abdestilliert. Durch Vakuumdestillation erhielt man in 6Oa/oiger Ausbeute Trichlor-p-(äthyl)-phenylsilan mit einem Siedepunkt von 75 bis 76° C bai 0,8 mm Hg. Die Dichte beträgt bei 25101 C 1,244 g/ccm.
Analysenwerte: Silicium berechnet 11,69%, gefunden 11,97 und 12,02%.
4 Mol dieses Silans wurden chloriert durch Einleiten von Chlor unter Belichtung mit zwei Fluoreszenzlampen. Die Chlorierung wurde unterbrochen,, nachdem das Silan 750Zo des für die Monochlorierung erforderlichen Gewichtes erreicht hatte. Diese Vorsichtsmaßregel wurde getroff en, um die Menge an gebildetem Dichlorid zu begrenzen. Das Chlorierungsprodukt wurde destilliert, wobei man 0,6 Mol nichtchloriertes Ausgangsmaterial zurückerhielt. Der Rückstand, welcher das gewünschte Produkt enthielt, wurde vakuum destilliert, wobei man 3 Mol Trichlor-p-(chloT-äthyl)-phenylsilan vom Siedepunkt 87 bis 88° C bei 0,4 mm Hg erhielt.
Analysenwerte: Silicium berechnet 10,22°/», gefunden 10,37 und 10,52%.
754 g (2,75MoI) Trichlar-p-(chloräthyl)-phenylsilan wurden in einen Kurzwegdestillationskolben eingetropft, welcher auf 500 bis 550° C erhitzt wurde. Gleichzeitig wurde ein sehr langsamer Stickstoff strom durch das System geleitet. Chlorwasserstoff wurde schnell abgespalten, und man erhielt 648 g des Rohproduktes. Bei der Redestillation erhielt man 551 g (85% Ausbeute) Trichlor-p-styrylsilan vom Siedepunkt 60° C bei 0,6 mm Hg. Die Dichte dieses Silans bei 25'° C betrug 1,282 g/ccm.
Analysenwerte: Silicium berechnet 11,79%, gefunden 11,99 und 12,04%.
2 Mol Trichlor-p-styrylsilan, in gleichem Volumen trockenem Benzol gelöst, wurden tropfenweise zu 1,5 1 trockenem Methanol, das mit Ammoniak gesättigt war, hinzugefügt. Dabei wurde das Ammoniakgas so< langsam eingeleitet, daß der Chlorwasserstoff sofort bei der Bildung neutralisiert wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde mittels eines Eisbades auf 0° C gehalten. Von dem sich abscheidenden Ammoniumchlorid wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde destilliert. Dabei erhielt man 450 g eines Destillates, welches bei 0,2 mm Hg von 75 bis 90° C überging·. Dieses wurde nochmals destilliert, und man erhielt 377 g Trimethoxy-p-styrylsilan vom Siedepunkt 66,5° C bei 0,1 mm Hg. Die Dichte dieses Silans betrug 1,057 g/ccm bei 25'° C.
Analysenwerte: Silicium berechnet 12,50%·, gefunden 12,52 und 12,61%.
Das so dargestellte trifunktionelle Monomere kann in ein Dialkoxymonomeres und dann in ein Monoalkoxymonomeres umgewandelt werden.
Verfahren B
Eine ätherische Lösung von 1 Mol Methylmagnesiumbromid wurde unter Rühren und Kühlen, zu einer benzolischen Lösung von 1 Mol Trimethoxy-p-styrylsilan hinzugefügt. Von den sich abscheidenden. Salzen wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde vom Äther und Benzol mittels Destillation befreit, und zwar zuerst bei Normaldruck und dann im Vakuum. Eine geringe Menge von Di-tert.-buty!hydrochinon wurde dann zu dem Rückstand hinzugefügt, um eine Polymerisation des Produktes während der folgenden Destillation zu verhindern. Dimethoxymethylstyrylsilan destillierte bei 60° C und 0,5 mm Hg. Es hatte einen Brechungsindex^5 von 1,5111 und eine Dichte von 1,005 g/ccm bei 25101C.
Analysenwerte: Silicium berechnet 13,46%·, gefunden 13,33 und 13,25%.
Verfahren C
Eine ätherische Lösung von 0,5 Mol Methylmagnesiumbromid wurde unter Rühren und Kühlen zu 0,5 Mol Dimeithoxymethylstyrylsilan, gelöst in 600ccm trockenem Äther, hinzugegeben. Von den sich abscheidenden Salzen wurde abfiltriert. Aus dem Filtrat wurde durch gelindes Erwärmen unter Vakuum das Lösungsmittel abdestilliert. Eine geringe Menge Ditert.-butylhydrochinon wurde vor der Destillation hinzugefügt, um eine Polymerisation des Produktes während der Destillation zu verhindern. Das erhaltene Methoxydimethylstyrylsilan hatte bei 0,08 mm Hg einen Siedepunkt von 42 bis 43° C, einen Brechungsindex neg von 1,5179 und eine Dichte von 0,953 g/ccm bei 25° C. Der berechnete Siliciumgehalt von Methoxydimethylstyrylsilan ist 14,58%, der gefundene
14^50 und 14,51%.
Die Silane, die einen Styrylrest direkt an Silicium gebunden enthalten, werden dann erfindungsgemäß durch Hydrolyse und Kondensation in flüssige Organosiloxane umgewandelt und dann durch Polymerisation und Härtung in feste Produkte übergeführt. Hierbei polymerisieren die olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffreste beim Erwärmen in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren.
Die flüssigen Organopolysiloxane können dargestellt werden aus bestimmten Silanen durch Hydrolyse und Kondensation, Verwendet werden Mineralsäure, wie z. B. 50- bis 100°/oige Schwefelsäure, Salzsäure oder Alkali, wie z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder eine quartäre Ammoniumbase, wie z. B. Trimethylbenzylammoniumhydroxyd. Die Hydrolyse und Kondensation kann mehr oder weniger gleichzeitig durchgeführt werden, indem man z. B. 80%ige Schwefelsäure zum Organosiliciummonomeren gibt. Wenn die Monomeren ein Halogen enthalten, wie z.B.
Chlor, wird durch Hinzufügung von Wasser oder gestoßenem Eis zum Monotnerengemisch genügend Halogensäure für eine schnelle Hydrolyse und Kondensation des Hydrolysates zum gewünschten PoIykondensat entwickelt. Das Polysiloxan kann dann leicht abgetrennt werden.
Die Verwendung eines organischen Lösungsmittels erleichtert die Abtrennung des Polysiloxans. Das Lösungsmittel selbst ist durch Verdampfen leicht zu entfernen, wobei die Polysiloxane zurückbleiben. Das flüchtige organische Lösungsmittel, das vorzugsweise für die Hydrolyse verwendet wird, löst sowohl die Monomeren als auch die Hydrolysenprodukte. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Methanol, Äthanol, Propanol. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht ausschlaggebend. Je verdünnter jedoch die Lösung ist, um so· weniger viskos werden die Produkte sein, die die flüssigen Organopolysiloxane enthalten.
Die Silane können erfindungsgemäß entweder allein oder im Gemisch mit einem oder mehreren anderen Silanen hydrolysiert werden. Solche anderen, hydrolysierbaren Silane haben die Formel:
Rn-Si-
-X,
worin R, X und η die früher angegebene Bedeutung haben.
So ist durch Mischung, Hydrolyse und Kondensation von 3 Mol Dimethoxymethylstyrylsilan mit 1 Mol Methylphenyldichlorsilan und 2 Mol Trimethylchlorsilan ein Siloxan folgender Formel erhalten worden:
(CH3)3 —Si —O
CH,
— Si- -O —
CH = CH,
CH3
Si-O-Si-(CH3
Viele lineare Organopolysiloxane können dargestellt werden durch Hydrolyse und Kondensation der genannten Silane mit anderen Silanen, wie oben bereits
R —Si —0-R'
erwähnt ist. Die resultierenden Siloxane haben die folgende Formel:
CH = CH2 _
-Si-O-
R'
-Si-R'
-R
Jm'
worin R die oben angeführte Bedeutung hat, R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, m einen Durchschnittswert von mindestens 1 hat und m' gleich O ist oder einen Durchschnittswert von mindestens 1 hat.
Wenn m in der obigen Formel einen Durchschnittswert von 1 bis 5 hat, haben die Siloxane relativ niedrige Viskosität, nämlich 10 bis 50 cSt bei 25° C. Solche Siloxane sind auf Grund ihrer geringen Viskosität als Imprägnierflüssigkeiten besonders geeignet. Sie können auch gemischt werden mit flüssigen Organosiloxanen hoher Viskosität, um die Viskosität der letzteren zu erniedrigen.
Siloxane, bei denen m größer als 5 ist, können Viskositäten bis zu etwa 5000 Poise haben. Solche Siloxane sind besonders geeignet als elektrisches Isoliermaterial, als Kleber oder Bindemittel für Glimmerblättchen und zur Herstellung von IsoHerbindern für elektrische Zwecke.
Die durch Hydrolyse der Monomeren in der beschriebenen Weise erhaltenen Organopolysiloxane können erfindungsgemäß polymerisiert und gehärtet werden. Hierzu werden sie etwa 1 bis 4 Stunden in Gegenwart eines Katalysators auf etwa 80 bis 150° C erhitzt. Geeignete übliche. Katalysatoren sind z. B. Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylperoxyd, Ascaridol, tert.-Butylperbenzoat, Ditert.-butyldiperphthalat und Ozonide. Im allgemeinen können 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Katalysator verwendet werden, jedoch können auch größere oder kleinere Mengen eingesetzt werden. Auch Polymerisationsbeschleuniger, wie z. B. Kobaltnaphthenat und Azo methine, können verwendet werden. Die Polymerisation des Styryl-Organopolysiloxans kann auch bewirkt werden durch Verwendung von energiereichen Lichtstrahlen.
Die Organopolysiloxane können ernndungsgemäß auch ohne Zugabe eines Katalysators gehärtet werden durch hochfrequente Strahlen, z. B. mittels Gammastrahlen oider Elektronenstrahlen. Letztere erhält man. aus einem Van-d.e-Graaff-Generator oder einem radioaktiven Material, wie z, B. radioaktivem Kobalt, welches sowohl Elektronen als auch Gammastrahlen emittiert. Die flüssigen Organopolysiloxane können, einer Elektronenbestrahlung von weniger als 0,05 MEV unter Anwendung eines 2 bis· 50 Mega REP unterworfen werden, um daraus feste Produkte zu erzeugen. Wünschenswert ist es, eine relativ kleine Menge von wenigstens einem Polymerisationsinhibitor in das hydrolysierte Produkt einzuarbeiten, um dessen Lagerfähigkeit durch Verhinderung einer vorzeitigen Polymerisation zu erhöhen. Für diesen Zweck geeignete Inhibitoren sind substituierte Phenole und aromatische Amine, speziell z. B. Hydrochinon, Resorcin, Tannin, sym. a, ^-Naphthyl-p-phenylendiamin und N-phenyl-ßnaphthylamin. Dabei sollte nur relativ wenig des Inhibitors verwendet werden. So sollten kleinere Mengen als etwa 1% verwendet werden, meist genügen 0,01 bis 0,1 «/σ.
Erfindungsgemäß können die Organopolysiloxane auch im Gemisch mit polymerisationsfähigen, die Gruppe ^C=CC aufweisenden organischen Verbindungen polymerisiert und gehärtet werden. Hierzu werden 5 bis 95 Gewichtsprozent der Organopoly-
siloxane in 95 bis 5 Gewichtsprozent eines flüssigen reaktionsfähigen ungesättigten Monomeren mit der Gruppe ^ C = C ^ gelöst. Nach dem Erwärmen in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators erstarrt die Lösung zu einem harten, gehärteten Produkt.
Geeignete flüssige ungesättigte Monomere mit der Gruppe I^ C=C ^. sind Styrol, Vinyltoluol, a-Methylstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, p-Methylstyrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Diallylphthalat, Diallylsuccinat, Diallylmaleinat, Methallylalkohol, Acrylnitril, Methylvinylketon, Diallyläther, Butylmethacrylat, Allylacrylat, Allylcrotonat, 1,3-Chloropren und Divinylbenzol. Dabei können Gemische von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele
CH2 = CH
erläutert werden. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel I
Zunächst wurde V2 Mol Methoxydimethylstyrylsilan, gelöst in 125 Teilen Äthyläther, in bekannter Weise mit 125 Teilen 5%iger Schwefelsäure während3 Stunden hydrolysiert. Die sich bildende organische Schicht wurde abgetrennt, säurefrei gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand wurde bei 0,05 mm Hg destilliert, Siedepunkt 115 bis 116° C.
Analysenwerte dieses Disiloxans: Silicium berechnet 16,57'%, gefunden 16,61 und 16,75%.
Dieses Disiloxan hat die folgende Formel:
CH,
Si —O —Si—< -CH = CH5,
CH3 CH,
Es wird erfindungsgemäß nach Verformung durch Erhitzen auf 100° C in Gegenwart von ungefähr 0,5 Gewichtsprozent Di-tert.-butylperoxyd zu einem blasenfreien festen Körper polymerisiert.
Beispiel II
Zunächst wurden 3/m Mol (62,4 Teile) Dimethoxymethylstyrylsilan und 0,2 Mol (20,8 Teile) Methoxytrimethylsilan, gelöst in 1Ό0 Teilen Äthyläther, wurden auf bekannte Weise mit 125 Teilen 5%iger Schwefelsäure hydrolysiert und das Rühren weitere 2 Stunden fortgesetzt. Dann wurden 200 Teile Eis und Eiswasser unter Rühren zum Reaktionsgemisch hinzugefügt. Die sich abscheidende ätherischeLösung wurde abgetrennt, säurefrei gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde unter Vakuum bei Raumtemperatur entfernt. Man erhielt 49 Teile einer flüssigen Verbindung folgender Formel:
CH,
CH3-Si-O
\X
CH,
CH3
— Si-ο —
\x CH = CH9
CH3
I
Si-CH3
CHa
Der Durchschnittswert von m dieser flüssigen Verbindung war 3, die Flüssigkeit hatte eine Viskosität von 0,4 Poise bei 25° C. Die Viskosität dieses flüssigen Siioxans ist niedrig. Es hat auch einen relativ niedrigen Dampfdruck.
Dieses Siloxan wird erfindungsgemäß nach Zusatz eines Polymerisationskatalysators unter gleichzeitiger Formgebung in der Wärme gehärtet. Es werden 0,5 Gewichtsprozent Di-tert.-butylperoxyd verwendet, und es genügt lstündiges Erwärmen auf 100° C. Das verformte vorgehärtete Organopolysiloxan kann anschließend durch weiteres Erwärmen oder Bestrahlen nachgehärtet werden.
CH3
CHo-Si —0-
Beispiel III
Zunächst werden auf bekannte Weise gleichmolare Mengen von Methoxydimethylstyrylsilan und Dimethoxymethylphenylsilan, gelöst in Benzol, 3 Stunden mit überschüssiger 5%iger Schwefelsäure hydrolysiert. Die benzolische Lösung des Polysiloxans wurde, abgetrennt, säurefrei gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man eine Flüssigkeit, die folgender Formel entspricht: -
\x
CH = CH5.
O —
CH = CH,
CH3
-Si-CH,
\x
= CH,
hierin hat m einen Durchschnittswert von 2. Diese durch lstündiges Erwärmen auf 100° C zu einem
Flüssigkeit hatte eine Viskosität von 45 cP bei 25° C. blasenfreien Formkörper wärmegehärtet.
Erfindungsgemäß wird eine Probe dieser Flüssig- Gleiche Teile des obigen flüssigen Siioxans und
keit nach Zugabe von 0,5% Di-tert.-butylperoxyd 7» Monostyrols können erfindungsgemäß nach Zugabe
von 0,5 Vo Di-tert.-butylperoxyd und 1 ständiges Erhitzen auf 80° G zu einem klaren festen Formkörper gehärtet werden.
Im Zuge der erfindungsgemäßen Herstellung von Formkörpern und Überzügen- durch Härtung entweder des obigen flüssigen Siloxans allein oder in Mischung mit Styrol können z. B. auch Schichtstoffe und Preßkörper hergestellt werden, z. B. dadurch, daß man Platten von Asbest, Glasgeweben od. ä. mit dem flüssigen Siloxan imprägniert und dann härtet, entweder durch Belichtung oder unter Anwendung von Hitze und Druck. Ferner können gegossene Teile hergestellt werden. Hierzu gießt man die harzartige Masse in eine Form und härtet. So werden z. B. Messergriffe, Boote oder Haushaltsgeräte hergestellt.
Es können dem Siloxan oder seiner Mischung mit Styrol ferner feinverteilte, anorganische, flockenartige Materialien, wie z. B. Glimmerblättchen, Quarzpulver, Asbest, Glaspulver in einer Menge von 25 bis 75 Gewichtsprozent zugegeben werden, um dadurch die thixotropen Eigenschaften zu erhöhen und den Formkörpern die gewünschte Festigkeit und Zähigkeit zu geben. Die Herstellung von Überzügen erfolgt in der üblichen Weise durch Tauchen, Aufsprühen und Spritzen.
Hydrolyse und Kondensation von Silanen der Formel
RM—Si — X(3-n)
C JuL = C JEi g
(R = einwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest, X = einwertiger hydrolysierbarer Rest, η = 1 bis 2) oder deren Gemische mit Silanen der Formel
Rn Si X(4 - n)
erhaltene Organopolysiloxane allein oder im Gemisch mit polymerisationsfähigen, die Gruppe ^C = CC! aufweisenden organischen Verbindungen unter dem Einfluß von aktiven Strahlen oder Wärme polymerisiert und härtet.
. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Hydrolyse und Kondensation aus Gemischen von Silanen der Formel
R» ·— Si — X(3-b)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzüg'en aus Organopolysiloxanen oder deren Mischungen mit polymerisationsfähigen olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Polymerisation und Härtung in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man durch
30
35 CH = CH2
(R = einwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest, X = einwertiger hydrolysierbarer Rest, n=l bis 2) erhaltene Organopolysiloxane verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 469154.
© 909 769/98» 3.
DEW19863A 1955-10-20 1956-10-05 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen und deren Mischungen mit polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Verbindungen Pending DE1079322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1229615XA 1955-10-20 1955-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079322B true DE1079322B (de) 1960-04-07

Family

ID=22405913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19863A Pending DE1079322B (de) 1955-10-20 1956-10-05 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen und deren Mischungen mit polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1079322B (de)
FR (1) FR1229615A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215927B (de) * 1962-09-28 1966-05-05 Gen Electric Hitzehaertbare Organopolysiloxanformmassen
EP3862371A4 (de) * 2018-10-03 2021-12-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Konjugiertes dienpolymer, verzweigungsmittel, verfahren zur herstellung eines konjugierten dienpolymers, verlängertes konjugiertes dienpolymer, kautschukzusammensetzung und reifen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469154A (en) * 1948-04-30 1949-05-03 Libbey Owens Ford Glass Co Preparation of organo-silicon compositions containing rapidly polymerizable olefinicdouble bonds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469154A (en) * 1948-04-30 1949-05-03 Libbey Owens Ford Glass Co Preparation of organo-silicon compositions containing rapidly polymerizable olefinicdouble bonds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215927B (de) * 1962-09-28 1966-05-05 Gen Electric Hitzehaertbare Organopolysiloxanformmassen
EP3862371A4 (de) * 2018-10-03 2021-12-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Konjugiertes dienpolymer, verzweigungsmittel, verfahren zur herstellung eines konjugierten dienpolymers, verlängertes konjugiertes dienpolymer, kautschukzusammensetzung und reifen
US11339240B2 (en) 2018-10-03 2022-05-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Conjugated diene-based polymer, branching agent, production method for conjugated diene-based polymer, extended conjugated diene-based polymer, rubber composition, and tire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1229615A (fr) 1960-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit (Meth)Acrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
DE2743843A1 (de) Borsiloxanpolymere und ein verfahren zu deren herstellung
DE2335118B2 (de) Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE1032918B (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenem Glasfaserschichtstoff und Verbundglas
DE1544802A1 (de) Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen
CH502404A (de) Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxan- Blockcopolymers und Anwendung dieses Verfahrens
DE1669947C3 (de) Herstellen von Verbundstoffen
DE2305097A1 (de) Acrylat- oder methacrylatsilane
US2982757A (en) Styrenyl organosilicon monomers and polymers thereof
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
DE1067220B (de)
DE1100740B (de) Verwendung haertbarer siliciumorganischer Harzzusammen-setzungen als Isolierstoff der Elektrotechnik
DE2335309A1 (de) Silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern und verbundstoffen
DE1079322B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen und deren Mischungen mit polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Verbindungen
US2970985A (en) Curing catalysts for acrolein pentaerythritol resins
DE2164482A1 (de) Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen
DE1105163B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten auf Organopolysiloxanbasis unter Formgebung
DE1113484B (de) Verwendung von Organopolysiloxanen als Isolierstoff der Elektrotechnik
DE1570948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polyaromatischen Verbindungen
DE1066027B (de) Verfahren zur Her stellung hochmolekularer hartbarer ungesättigte Gruppen tragender harzartiger Organosiliciumverbmdungen
DE1495893C3 (de)
DE1643855C3 (de) Dimere bzw. oligomere kernhalogenierte alpha,alpha&#39;-Bis-(cyclopentadienyl)-xylole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Formmassen
DE1495891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane
DE1119356B (de) Verwendung von hitzehaertbaren Organopolysiloxanen zur elektrischen Isolation und zum Einbetten und Eingiessen von elektrischen Teilen