DE1544802A1 - Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen

Info

Publication number
DE1544802A1
DE1544802A1 DE19651544802 DE1544802A DE1544802A1 DE 1544802 A1 DE1544802 A1 DE 1544802A1 DE 19651544802 DE19651544802 DE 19651544802 DE 1544802 A DE1544802 A DE 1544802A DE 1544802 A1 DE1544802 A1 DE 1544802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl acrylate
organic
values
resins
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544802
Other languages
English (en)
Inventor
Plueddemann Edwin P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1544802A1 publication Critical patent/DE1544802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • C09J183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3862Ester condensation polymer sheet or film [e.g., polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/387Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3886Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3911Natural or synthetic rubber sheet or film

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zum Verkleben von organischen Polymerisaten mit anorganischen Substraten wie G-Ias, Quarz, Silikaten, Keramikarten, elastomeren und harzartigen Organopolysiloxanen, Aluminium, Stahl, Kupfer, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Zement, Ton und ähnlichem Material.
Die erfindungsgemäß erhältliche Verklebung zeigt erhöhte Festigkeit und hydrolytische Stabilität, Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft zum Verkleben von thermoplastischen Harzen mit silikatisehen Werkstoffen, da hierfür bis 3etzt kein brauchbares Verfahren bekannt ist, das eine hydrolytisch beständige Verklebung mit ausreichender Festigkeit liefert. Die Hersteller waren daher gezwungen, auch bei Anwendungsarten, für welche thermoplastische Harze geeignet gewesen wären, wegen dar schlechten Hafteigenschaften von diesen die kostspieligeren hitzehärtbaren Harze einzusetzen.
Mit Hilfe des er.findungsgemäßen Verfahrens werden dagegen die Hafteigenschaften thermoplastischer Harze so verbessert,
909816/0648
BAD ORIGINAL'
daß diese auf zahlreichen Anwendungsgebieten die hitzehärtbaren Harze ersetzen können. Außerdem erfolgt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Verfärbung des Harzes, was bei anderen Verklebungsverfahren häufig zu beobachten ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner auch zum Verkleben von organischen Kautschuksorten und hitzehärtbaren Harzen mit anorganischen Substraten angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verkleben von organischen Polymerisaten (a) mit anorganischen Substraten (b) ist dadurch gekennzeichnet, daß (l) auf mindestens eine der Oberflächen von (a) und/oder (b) Verbindungen (c) der allgemeinen formel R1 Si(OXi) , worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste mit
nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, R' hydroIysierbare Gruppen, Q organische Reste mit einer Wertigkeit von m + 1, die Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome enthalten und mit dem Siliciumatom über eine Si-C-Bindung verknüpft sind, wobei die zum Si-Atom α- und ß-ständigen Kohlenstoffatome jeweils nicht mehr als einen Rest X gebunden enthalten und X Chlor-, Bromoder Jodatome bedeuten, die an gesättigte Kohlenstoffetome gbunden sind, η Werte von 1 bis 3, ι Werte von mindestens 1, b Werte von O bis 2 hat, a O, 1, 2 oder 3 ist und Durchschnitts-
von werte von 0,1 bis 3 hat und die Summe/a, b und η 4· ist, und/oder
9098187b Sir ^
15448Q2
- 3 - : - ■■' " ■ .-■■■
deren Hydrolysate aufgetragen, werden, (2) anschließend (a) und (bj mit (c) als Zwischenschicht miteinander in Berührung gebracht und (3) unter Energieanwendung fest verbunden werden.
Die so erhältliche Verklebung des Verbundstoff es aus (a), (b) und (c) ist an Festigkeit und hydrolytischer Stabilität einer Verklebung zwischen (a) und (b) allein überlegen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können beliebige feste organische Polymerisate (a) verklebt werden, z.B. thermoplastische und hitzehärtbare Harze wie Polystyrol, Poly(styrolacrylnitril), Polyäthylen, Polypropylen, Polyamidharze, PoIy-(äthylen-t er ephtha la t) , -Polycarbonatharze, Alkydharze, Polyesterharze, harzartige Organopolysiloxane, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyisopren, PolyCacrylnitrilbutadien-styrol), Polyformaldehyd, Melaminharze, Melamin-alkydharze, Acrylharze, Phenolharze, mit Aminen gehärtete Epoxydharze; und organische Kautschuksorten, wie Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, stereoreguläres cis-Polybutadien, Polyisopren, Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate, Äthylen-Propylen-Diolefin-Terpolymerisate, Polyacrylatelastomere, wie Mischpolymerisate aus Äthylacrylat und ß-Chloräthylvinyläther, Butylkautechuk und Butadienacrylnitrilelastomere.
909816/0648
Als Komponente (b) können "beliebige feste, anorganische Substrate bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, 25.B. silikatische Werkstoffe wie Glasfolien, Glasfasern, Glasgewebe, Glaspulver, Siliciumdioxydpulver, Quarzfasern, Keramikfolien, Ton, Zement, elastomere und harzartige Organopolysiloxane und andere anorganische Werkstoffe wie Metalle und Metalloxyde.
Unter "fest" ist der feste Zustand zu verstehen, d.h. die Produkte können sowohl elastisch als auch starr sein. Weiterhin bezieht sich der Ausdruck "fest" auf das Produkt nach dem Härten; er schließt den Gebrauch flüssiger Formen von (a) und (b) bei der Herstellung des verklebten Produktes nicht aus.
Die Organosiliciumverbindung (c) kann auf (a) und/oder (b)
in reiner Form, in wässriger oder organischer Lösung, durch Dampfphasenzugabe oder als wässrige oder organische Emulsion aufgetragen werden. Die Art des Auftragens spielt keine entscheidende Rolle. Wenn (a) oder (b) in flüssiger oder plastischer Form vor dem Härten vorliegt, kann die Komponente (c) häufig auch in das Substrat eingemischt werden, wobei jedoch eine ausreichende Menge von (c) eingesetzt werden muß, damit auch genügend auf der Substratoberfläche vorhanden ist. Ein derartiges Verfahren fällt gleichfalls unter den Begriff "Auftragen" von (c) auf die Oberfläche und ist häufig bei Verwendung von organischem Kautschuk bevorzugt.
909816/064$
BAD
Vermutlich reagiert das unter normalen Bedingungen immer auf dem festen anorganischen Substrat vorhandene adsorbierte Wasser mit den an (c) gebundenen Hydroxyl- oder hydrolysierbaren Gruppen unter Ausbildung einer Verklebung zwischen (c) und dem verwendeten anorganischen Substrat. Sin voll kondensiertes Hydrolysat von (c) kann 'jedoch durch Hitzebehandlung auf das anorganische Substrat aufgebracht werden, und teilweise kondensierte Hydrolysate von (c) können mit wasserfreien anorganischen Substraten verklebt werden.
Beispiele für beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste R sind Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Vinyl-, Äthinyl-, Hexyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexenyl- und Phenylreste. R1 kann eine beliebige bekannte hydrolysierbare Gruppe sein, z.B. Alkoxygruppenjwie Methoxy-, A'thoxy- und Butoxygruppenf Halogenatome wie Chlor und Brom; Alkoxyalkoxygruppen wie ß-Äthoxyäthoxy-, Ithoxymethoxy- und Methoxymethoxygruppen; Acyloxygruppen wie die Acetoxy- und Propionoxygruppen; dialkylsubstituierte Iso-
CH^ Ο.Hq
cyanoxygruppen der Formeln (CH3)gCNO-, ^j^>CNO-und ^ ^>CNO-
und die Isocyanatgruppe. Q kann ein beliebiger organischer Rest mit der Wertigkeit m + 1 sein, aber alle freien Valenzen mit Ausnahme der Si-Q-Valenz werden für gesättigte Kohlenstoffatome benötigt. Eine weitere Begrenzung von Q ist, daß die zum Sillciumatom in α- und ß-Stellung stehenden Kohlenstoffatome nicht mehr als eine freie Valenz haben, die Valenz des Siliciumatoms nicht mitgerechnet. Die anderen Valenzen sind natürlich durch X-Gruppen abgesättigtr
9098 Iß/0648
BAD ORiQINAL
!olgende Formeln sind Beispiele für Seste Q mit X-Gruppens
-CH2J, -CHGH2Br, -CH2CH2CH2Cl, -CH2CHBrCH2Br, Br
Cl .
Cl
-CH9CH9CH9CCH9Cl, -CHC1CH[(CCl9)RCC1,]9,
-CH2 /H\_Br, -CH=CH-CH2Cl, -CH=CH-CH=CHCHC12,
CH2CH2Br
CH2CH2Br
, -CH2OCH2CH2Cl, -CHCHBrCH2Br und
CH3
.CH2OCH2CHCIOCHCi2.
η hat vorzugsweise einen Wert von
Bestandteil (c) kann sowohl ein Silangemisch oder Mischhydrolysat als auch ein einziges Silan oder Hydrolysat sein, wobei mindestens eines von zehn Siliciumatomen eine -QX^-Gruppe tragen muß, und die durchschnittliche Anzahl der je Molekül vorhandenen Si-gebundenen Reste innerhalb der angegebenen Grenzen liegt.
909816/0648
_ 7_ 15448Ό2
Die einzusetzende Menge an Bestandteil (c) ist nicht entscheidend, aber Festigkeit und hydrolytische-Stabilität der
(c) Verklebung werden mit steigenden Mengen/zunehmen, bis eine maximale Festigkeit erreicht ist. Dieses Maximum ist vermutlich dann erreicht, wenn Bestandteil (c) das Substrat mit einer annähernd monomolekularen Schicht bedeckt hat. Die Festigkeit der Bindung kann wieder abnehmen, wenn ein Überschuß an (e) verwendet wird.
Die Stufe (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf viele Weisen ausgeführt werden. Wenn Glasgewebe oder Blech verwendet wird, so kann Bestandteil (c) auf das Glasgewebe oder Metall aufgetragen und dann die Folien (a) auf das Gewebe oder Metall gelegt werden; ebenso können,die Folien (a) mit (c) behandelt und auf diese Weise Schichtstoffe hergestellt werden.
Mit (c) behandelte Glasgewebe können auch in eine konzentrierte Lösung von (a) eingetaucht und das Lösungsmittel unter Schichtstoff bildung entfernt werden.
Preßmassen, Spritzgußinassen und FjII. l-.f1> einhaltende Elastomere können durch Zusätze, wie Silicxamdxoxydarten, Aluminiumoxyd, Glaspulver, Glas- oder Quarzfasern, die jeweils mit (c)
909816(0648
■ '."..■' ■ ' . . ' BAD
"behandelt wurden, zu organischen Harzen oder Kautschuksorten in plastischem Zustand hergestellt werden.
formteile aus organischen Harzen oder Kautschukarten können mit (c) "behandelt und mit zu Elastomeren härfbaren Organopolysiloxanen in plastischem Zustand in Berührung gebracht werden. Anschließend werden die Organopolysiloxane "bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Harzes oder des Kautschukzersetzungspunktes unter Bildung eines festen Verbund- oder Schichtstoffes gehärtet.
Die angeführten Beispiele sind nur eine kleine Auswahl aus der großen Anzahl möglicher Abwandlungen der zweiten Verfahrensstufe und sind nicht als einzige Ausführungsformen dieser Stufe (2) zu betrachten.
Gegebenenfalls kann das Substrat mit dem Bestandteil (c) vor Auftragen des anderen Substrates zum Trocknen erhitzt werden. Bestandteil (c) kann aber auch auf beide Substrate aufgetragen werden, bevor sie zusammengebracht werden.
Die Stufe (3) wird durch Erhitzen des Verbundstoffes (a), (b) und (c), gegebenenfalls unter Druck, durchgeführt, zur Erzielung einer ausgezeichneten, hydrolytisch stabilen Verklebung.
909816/0648
_ 9 —
Die hierzu erforderliche Temperatur hängt von der Art des
organischen Harzes und des Bestandteils (c) ab. Genaue Tempera turangaben sind daher nicht möglich.
Vermutlich werden bei dem Verklebungsvorgang die Reste X
vom Bestandteil (c) unter Bildung freier Radikale abgespalten, die dann mit dem organischen Harz oder Kautschuk reagieren.
Für die meisten Kombinationen von organischen Polymerisaten und (c) liegen die Aktivierungstemperaturen nicht unter 10O0C,
(Sarten
obwohl einige Verbindung^» schon bei Temperaturen von weniger , als 600C verklebt werden können. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Verbundstoffe (a),(b) und (c) auf die beim Preßspritzverfahren erforderlichen Temperaturen des verwendeten organischen Polymerisats zu erhitzen; das ist in der Regel
für die Verklebung ausreichend.
Bei der Herstellung von Harzschichtstoffen oder anderen Produkten, bei welchen Fließen des organischen Harzes statthaft ist, kann die Erhitzungstemperatür über den Schmelzpunkt des organischen Harzes hinausgehen bis nahe zu seinem Zersetzungspunkt. Auf diese Weise können ausgezeichnete Verklebungen erhalten werden, insbesondere bei gemeinsamer Anwendung von Erhitzen und Druck.
9 0 981S/0648
Im allgemeinen sind Erhitzungstemperaturen von nicht mehr als" 2750C vorteilhaft, unter Luftausschluß kann jedoch ggf. auöhbei höheren Temperaturen gearbeitet werden.
Die Stufe (3) kann jedoch auch dadurch ausgeführt werden, daß der Verbundstoff (a), (b) und (c) einer energiereichen Strahlung, wie UV-Licht oder V^-Strahlung, ausgesetzt wird. Ferner können auch Peroxydkatalysatoren und andere, freie Radikale bildende Initiatoren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit dem Bestandteil (c) zugegeben werden.
Die zur Erzielung der Haftung benötigte Strahlungsmenge und die genaue Leistung des Peroxydkatalysators hängen von der Kombination der verwendeten Bestandteile (a) und (c) ab. Daraus ist jedoch ersichtlich, daß die Art der angewandten Energie zur Erzielung der Haftung nicht entscheidend ist.
In gleicher Weise ist auch die Zeit für das Erhitzen oder die Bestrahlung von der Art der Bestandteile (a) und (c) abhängig. Injden meisten Fällen variiert sie von 5 Minuten bis zu 2 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung von Preßmassen, Schichtstoffen und Überzügen brauchbar, die alle eine feste, hydrolytisch stabile Verklebung zwischen einem organischen Polymerisat und einem anorganischen Substrat erfordern.
909816/0648
Beispiel 1
Hitzegereinigtes Glasgewebe vom Typ 118 wurde in O,5$ige wässerige Lösungen der in der Tabelle aufgeführten Silane getaucht, wobei zur Erzielung klarer Lösungen jeweils Methanol zugegeben wurde.
Das Glasgewebe wurde in tropfendem Zustand zum Trocknen aufgehängt und dann noch 7 Minuten bei 1100C in einem Druckluftofen getrocknet.
ι Durch abwechselndes Aufeinanderschichten von 14 Lagen des behandelten Glasgewebes und 15 Lagen von 0,0254 cm dicken Polystyrolfolien wurden Schichtstoffe vorbereitet, die anschließend unter einem Druck von 4,57 kg/cm auf 250 bis 2600C erhitzt und dann unter Druck zum Abkühlen stehen gelassen wurden.
Dann wurden Biege- und Druckfestigkeiten dieser Schichtstoffe gemessen und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
909816/0648
-....·; ■ ORiGSNAL INSPECTED
TABELLE
Haftmittel
Biegefestigkeit in ,kg/cm
Druckfestigkeit in kg/cm
keines
co( CH,0),SiCHpCHpCH9Gl
( CH^O) ,SiCH0CHpCH0J
' J J C. c. d.
j°h
(CH^O j 5SiCH2C. HCH2Cl
CH,
trocken
2306,07 3747,36 4464,49 3213,03 3866,89 2924,77
nach 2 Std. in siedendem Wasser
1427,23
3740,33
4119,99 "
2235,76
3866,89
2882,59 trocken
639,79 1385,05 2334,19 1230,37 1462,39 1223,34
nach 2 Std. in siedendem Wasser ■
35.1,54 1581,91 1954,53
724,16
1476,45 1272,56
ίϋΐ
ω ~a m
Beispiel 2
Der Versuch aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Polystyrolfolien Polystyrolacrylnitrilfolien verwendet wurden.
Hierbei wurden folgende Versuchsergebnisse erhalten:
Haft Biegefestigkeit
(kg/cm2)
nach 2-stün-
digem Sieden
Druckfestigkeit
(kg/cm2)
nach 2-stün-
digem Sieden
mittel trocken trocken
keines
3016,17 2052,96
(CH5O)3Si(CH2)4- -CHBrCH2Br
3831,73 3466,14
(Toluollösung)
(CH3O)3Si- -CH2CH2CH2Cl
4837,12 4654,32
1209,28
773,38
1595,97 1560,82
Cl^Si/~\CH2Br 4721,12 3993,44 2770,10 2117,81
1750,64 1574,88
Beispiel 3
GrIasgewebe wurden in eine konzentrierte wässerige Äthanollösung eines Phenolharzes (Bakelite BLL 3085) getaucht und getrocknet. Dann wurden aus den Geweben durch l/2stündiges Vorpressen bei 1600C unter einem Druck von 2,11 kg/cm mit anschließender Nachhärtung von 16 Stunden bei HO0C und 8 Stunden bei 15O0C Schicht-
909816/0648
- ORIGINAL INSPECTED
stoffe hergestellt. Die Versuclisergebnisse für.die Schichtstoff e sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Haftmittel
Biegefestigkeit (kg/cm2)
trocken
nach 2-stündigem Sieden
Druckfestigkeit (kg/cm )
trocken
nach 2-stündigem Sieden
keines
(GH5O)3Si -CH2CH2CH2Cl
4105,93 2031,87
5251,93
4415,28
2341,22 nicht gemessen
2369,35
1940,47
Beispiel 4
Der Versuch aus Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Phenolharzlösung ein flüssiges Epoxydharz mit m-Phenyldiamin verwendet wurde. Die Schichtstoffe wurden 1/2 Stunde lang bei 1500C unter einem Druck von 2,11 kg/cm gehärtet. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt!
Haftmittel
Biegefestigkeit (kg/cm2)
trocken
nach 2-stündigem Sieden
Druckfestigkeit (kg/cm )
trocken
nach 2stündigem Sieden
keines
(CH5O)3SiCH2-
CH2CH2Cl
(CH3O)3SiCH2-
CH3
-CHCH2Cl
5012,89 3634,87
6939,30 6644,01
4344,97 1926,41
3747,36
3044,29
5758,14 5610,50 9098 16/0648
2903,68
3353,64
15448G2 ,.
Beispiel 5
Glasplatten wurden mit einer Q,5$igen wässerigen Lösung des Silane der Formel (CH3O)5SiCH2CH2CH2Cl behandelt und 7 Minuten lang bei. 1150C getrocknet.
Durch Auftragen einer Polystyrollösung und anschließendem verdampfen lassen des Lösungsmittels wurde auf der behandelten "Platte ein Polystyrolfilm gebildet.
Die Haftung des Polystyrols auf dem Glas war sehr mäßig, bis die überzogene Platte 1 Stunde lang auf 115 C oder kurz auf 1750C erhitzt wurde. Die Haftung war dann bedeutend besser als die Haftung von Polystyrol auf unbehandeltem Glas.
Durch nochmaliges kurzes Erhitzen auf 200 bis 2500C in einer Stickstoffatmosphäre wurde die Haftung des Polystyrols auf dem behandelten Glas weiter verbessert.
Beispiel 6 ;
Verschiedene organische Harzfolien und -filme wurden auf Glasplatten geschichtet, von welchen einige wie in Beispiel 5 mit Chlorpropyltrimethoxysilan behandelt worden waren. Die beschichteten Glasplatten wurden einige Minuten lang auf 150 bis 1770C erhitzt.
9^9816/0648
CO
Bei folgenden organischen Harzen wurde eine verbesserte Haftung auf den behandelten Glasplatten im Vergleich zu unbehandelten -.· Glasplatten festgestellt:
Polyamid aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin Polyethylenterephthalat Polystyrol
Polyäthylen
Polypropylen
Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisate Polycarbonatharz
Phenoxyharz (ein hochmolekulares Kondensat aus "Bis-phenol-A" und Epichlorhydrin)
Polyformaldehyd
Polymeres Melaminharz
Melaminalkyd-Überzugsharz
Ein hitzehärtbares Aerylmelaminharz (70$ hydroxyliertes PoIy-
methylmethacrylat und 3Ο9& Melaminharz).
Beispiel 7
{a) Eine 6,35 χ 10,16 cm große Glasplatte wurde mit einer 0,5#igen wässerigen Lösung des Silane der Formel ClCHgCHgCHg- -Si(OCH^)a behandelt und dann kurz in einem Ofen bei 1000C getrocknet.
909816/0648
■-■ 154Λ802
(b) Eine andere, Glasprobe wurde mit einer 0,5#igen Toluollösung des Silane der Formel GlGH2CH2CH2SiCl, behandelt und auf ähnliche Weise getrocknet·
Auf jede Glasplatte wurde eine Folie aus fertig gemischter Polystyrol-Butadien-Kautschukformmasse für Laufflächen gelegt. Diese wurden dann 20 Minuten lang bei 16O0C unter einem Druck von 105,46 kg/cm verpreßt.
Bei diesen Verbundstoffen wurde geprüft, welche Kraft erforderlich ist, um die Gummifolien durch senkrechtes Abziehen zu entfernen. Die hierzu erforderliche Trennkraft betrug für (a) 500 g und für (b) über 500 g. Die Trennkraft für unbehandelte Glas-Bümmi-Verbundstoffe betrug 170 g.
9098 16/0648

Claims (1)

  1. Verfahren zum Verkleben von organischen Polymerisaten (a) mit anorganischen Substraten (b), da durchgekennzeichnet, daß (1) auf mindestens eine der Oberflächen von (a) und/oder (b) Verbindungen (c) der allgemeinen Formel R' Si(QX_)_, worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste mit
    nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, R1 hydrolysierbare Gruppen, Q organische Reste mit einer Wertigkeit von m + 1, die Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome enthalten und mit dem Siliciumatom über eine Si-C-Bindung verknüpft sind, wobei die zum Si-Atom α- und ß-ständigen Kohlenstoffetome jeweils nicht mehr als einen Rest X gebunden enthalten und X Chlor-, Bromoder Jodatome bedeuten, die an gesättigte Kohlenstoffatome gebunden sind, η Werte von 1 bis 3, m Werte von mindestens 1, b Werte von 0 bis 2 hat, a 0, 1, 2 oder 3 ist und Durchschnitts werte von 0,1 bis 3 hat und die Summe von a, b und η 4 ist, und/oder deren Hydrolysate aufgetragen werden, (2) anschließend (a) und (b) mit (c) als Zwischenschicht miteinander in Berührung gebracht und (3) unter Energieanwendung fest verbunden werden.
    909816/0648
DE19651544802 1964-10-15 1965-10-12 Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen Pending DE1544802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404168A US3395069A (en) 1964-10-15 1964-10-15 Bonding of organic resins to siliceous materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544802A1 true DE1544802A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=23598447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544802 Pending DE1544802A1 (de) 1964-10-15 1965-10-12 Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3395069A (de)
AT (1) AT279777B (de)
DE (1) DE1544802A1 (de)
FR (1) FR1460691A (de)
GB (1) GB1105066A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461027A (en) * 1966-02-01 1969-08-12 Dow Corning Bonding of thermoplastic polymer resins to silane-primed siliceous or metallic materials
US3645707A (en) * 1970-02-09 1972-02-29 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber coating method
US3630827A (en) * 1970-08-05 1971-12-28 Dow Corning Laminated article comprising a polyolefin and a siliceous material coated with a silane and a chlorinated organic compound
JPS5220847A (en) * 1975-08-09 1977-02-17 Sharp Corp Base panel for holding liquid crystal
NL7711878A (nl) * 1975-11-05 1978-05-03 Dynamit Nobel Ag Werkwijze voor het vervaardigen van gelaagd veiligheidsglas.
US4212913A (en) * 1979-05-17 1980-07-15 Auten Jerry P Roof coating system
US4443494A (en) * 1981-02-17 1984-04-17 Dentsply Research And Development Corporation Method for joining objects
US4364786A (en) * 1981-03-23 1982-12-21 Advanced Glass Systems Corp. Process for making safety glass laminates subject to nonsymmetrical thermal stress
US4366184A (en) * 1981-06-22 1982-12-28 Lord Corporation Method for bonding silicone elastomers to metal substrates
US4448911A (en) * 1983-04-12 1984-05-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Aqueous epoxy sizing composition for glass fibers and fibers sized therewith
JPS6035067A (ja) * 1983-08-08 1985-02-22 Alps Electric Co Ltd ホツトメルト型接着剤
US4711820A (en) * 1986-06-17 1987-12-08 Petrarch Systems Inc. Method of siliconization of surfaces with lower alkyl silanes
DE3823450A1 (de) * 1988-07-11 1990-02-08 Degussa Verfahren zur herstellung von reinen 3-butenyltriorganyloxysilanen die zwischenprodukte 3,4-dichlorbutyltriorganyloxysilane und verwendung der endprodukte
US5607994A (en) * 1994-02-28 1997-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processibility and lacing resistance when silanized pigments are incorporated in polymers
US10737973B2 (en) 2012-02-28 2020-08-11 Corning Incorporated Pharmaceutical glass coating for achieving particle reduction
WO2013130724A2 (en) 2012-02-28 2013-09-06 Corning Incorporated Glass articles with low-friction coatings
US11497681B2 (en) 2012-02-28 2022-11-15 Corning Incorporated Glass articles with low-friction coatings
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
US10117806B2 (en) 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
EP3189017B1 (de) 2014-09-05 2022-11-16 Corning Incorporated Glasartikel und verfahren zur verbesserung der zuverlässigkeit von glasartikeln
CN116282967A (zh) 2014-11-26 2023-06-23 康宁股份有限公司 用于生产强化且耐用玻璃容器的方法
EP3150564B1 (de) 2015-09-30 2018-12-05 Corning Incorporated Halogenierte chemische polyimidsiloxanzusammensetzungen und glasgegenstände mit halogenierten polylmidsiloxanbeschichtungen mit geringer reibung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE613364A (de) * 1961-02-02

Also Published As

Publication number Publication date
AT279777B (de) 1970-03-25
US3395069A (en) 1968-07-30
GB1105066A (en) 1968-03-06
FR1460691A (fr) 1966-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544802A1 (de) Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen
DE1569955B2 (de) Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE1943880A1 (de) Verfahren zum Haftendmachen von Poly-p-xylylen auf Substraten
DE1270716B (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE2803463A1 (de) Grundiermittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2144338A1 (de) Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material
DE2837074A1 (de) Haertbares vinylpolymerisat mit sinylgruppe und verfahren zu seiner herstellung
US3398044A (en) Bonding of organic resins or rubbers to inorganic substances
DE1669947C3 (de) Herstellen von Verbundstoffen
DE1519082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus wasserunloeslichen anorganischen Verbindungen mit erhoehter Haftfestigkeit gegenueber Polymeren,die durch Polymerisation bzw. Haertung mittels aliphatischer Doppel- und/oder Dreifachbindungen gewonnen wurden,oder Epoxyharzen
DE1067220B (de)
DE2335309A1 (de) Silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern und verbundstoffen
DE2412951B2 (de) Verwendung eines unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen Gemisches auf Organosiloxanbasis als Grundiermittel
US4029635A (en) Silicone resins useful for forming mica laminate
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE2152286A1 (de) Silylacylperoxyverbindungen
JPS60158255A (ja) 照射による重合可能な組成物
DE1619217C3 (de) Herstellen von Verbundstoffen
EP3710414A1 (de) Härtbare organopolysiloxanzusammensetzungen
US3567497A (en) Fabricating structures impregnated with mixtures of vinylic resins and acryloxyalkylsilanes
DE853352C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1079322B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen und deren Mischungen mit polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE841506C (de) Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE924533C (de) Verwendung von Siloxanharzen als Pressharze

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971