DE1619217C3 - Herstellen von Verbundstoffen - Google Patents

Herstellen von Verbundstoffen

Info

Publication number
DE1619217C3
DE1619217C3 DE19661619217 DE1619217A DE1619217C3 DE 1619217 C3 DE1619217 C3 DE 1619217C3 DE 19661619217 DE19661619217 DE 19661619217 DE 1619217 A DE1619217 A DE 1619217A DE 1619217 C3 DE1619217 C3 DE 1619217C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
substrate
composites
glass
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661619217
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619217A1 (de
DE1619217B2 (de
Inventor
Arthur John Barry
Edwin Paul Plueddemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1619217A1 publication Critical patent/DE1619217A1/de
Publication of DE1619217B2 publication Critical patent/DE1619217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619217C3 publication Critical patent/DE1619217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/04Polyamides derived from alpha-amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

(1) auf mindestens eine der Oberflächen der Substrate (a) oder (b) Silane (c) der allgemeinen Formel
XnSi-
und/oder deren Hydrolysate.als Haftvermittler aufträgt, worin X Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen, R Wässerstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 7 C-Atomen, A Reste der Formeln
—COOR -COONH4
-C(OR)3
-CH2OR -CH2X'
-CH2NR2
Die Bindung, die hierbei zwischen dem Harz und dem Glas oder einem anderen Substrat gebildet wird, wird jedoch durch längeres Erhitzen auf 3150C und mehr geschwächt, obwohl die genannten Harze solchen Temperaturen widerstehen. Nach längerer Behandlung mit höheren Temperaturen zeigt sich diese Schwäche der aus diesen Harzen hergestellten Schichtstoffe in einem starken Nachlassen ihrer Festigkeit, insbesondere dann, wenn sie anschließend der Einwirkung von kochendem Wasser ausgesetzt werden.
Die gegenwärtig verfügbaren Vernetzungsmittel ergeben häufig Bindungen zwischen dem Harz und dem anorganischen Substrat, die nach dem intensiven Erhitzen eine geringere Stabilität gegenüber Hydrolyse als die entsprechenden Bindungen zwischen dem Harz und dem anorganischen Substrat, die vollkommen frei von Vernetzungsmittel sind, besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Herstellen von Verbundstoffen aus thermostabilen, harzartigen Polymeren mit sich wiederholenden, Arylgruppen enthaltenden Einheiten (a) und aus silikatischen Werkstoffen, Organopolysiloxanelastomeren, Metalloxiden oder Metallen (b) und Haftvermittlern auf Silangrundlage (c), dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) auf mindestens eine der Oberflächen der Substrate (a) oder (b) Silane (c) der allgemeinen Formel
•30 Iv*—n
XnSi
—CN —X'
Il
-CNR2
und
-NR7
bedeuten, wobei X' Chlor-, Brom- oder Jodatome sind und R die angegebene Bedeutung hat und η = 1, 2 oder 3 ist,
(2) anschließend die Substratoberflächen (ä) und (b) mit (c) dazwischen miteinander in Berührung bringt, wobei Substrat (a) in thermoplastischer Form und mindestens eines der Substrate (a) oder (b) in plastischer Form vorliegt, und unter Anwendung von Energie fest miteinander bindet.
Zur Entwicklung von Verbundstoffen, in die Arylgruppen enthaltende Polymere mit hoher thermischer Stabilität eingearbeitet worden sind, wurde bereits viel Mühe aufgewendet. So wurden beispielsweise Schichtstoffe aus Glasgewebe mit ausgezeichneter thermischer Beständigkeit unter Verwendung von Polybenzimidazolharzen hergestellt. Schichtstoffe mit verbesserten physikalischen Eigenschaften wurden erhalten, wenn Glasgewebe mit einem vernetzenden Agenz, wie einem Gemisch aus Aminopropyltrialkyloxysilan und einem Epoxyharz vorbehandelt wurde.
und/oder deren Hydrolysate als Haftvermittler aufträgt, worin X Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen, R Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 7 C-Atomen, A Reste der Formeln
— COOR ' — COONH4
-C(OR)3 -CH2OR -CH2X'
v ■ — CH2NR2
CN —X'
-CNR2 und -NR2
bedeuten, wobei X' Chlor-, Brom- oder Jodatome sind und R die angegebene Bedeutung hat und η = 1,2 oder 3 ist,
(2) anschließend die Substratoberflächen (a) und (b) mit (c) dazwischen miteinander in Berührung "bringt, wobei Substrat(a) in thermoplastischer Form und mindestens eines der Substrate.(a) oder (b) in plastischer Form vorliegt, und unter Anwendung von Energie fest miteinander bindet.
Dadurch wird insbesondere die hydrolytische Beständigkeit der Bindungen zwischen den obengenannten Harzen und den anorganischen Substraten verbessert, wobei diese Beständigkeit durch Einwirkung hoher Temperaturen nicht verlorengeht.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß definitionsgemäß mindestens einer der Bestandteile (a) und (b) zeitweilig während der Berührung der beiden Bestandteile in plastischer Form vorliegen, so daß ihre entsprechenden Oberflächen in guten Kontakt miteinander kommen. Der Ausdruck »plastische Form« bedeutet einen permanent verformbaren Zustand, wie er z. B. in einer Formmasse, einer Paste, einer Lösung oder einer Flüssigkeit vorliegt.
Um in eine plastische Form zu gelangen, kann Bestandteil (a) beispielsweise geschmolzen oder durch Erhitzen weichgemacht werden. Eine plastische Form von (b) kann eine zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxanformmasse sein.
Der Ausdruck »(a) befindet sich in thermoplastischer Form« bedeutet, daß (a) ein ausreichend niedriges Molekulargewicht besitzen muß, um'schmelzbar zu sein. Bestandteil (a) kann jedoch während oder im Anschluß an Verfahrensstufe 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem unschmelzbaren Harz gehärtet werden. Gegebenenfalls können die Verfahrensschritte (2 und 3) gleichzeitig durchgeführt werden.
Bestandteil (a) kann ein beliebiges thermisch stabiles Polymeres entsprechend der oben gegebenen Definition sein. Der Ausdruck »thermisch stabil« bedeutet, daß die gehärteten Polymeren bei Durchführung einer thermogravimetrischen Analyse in Stickstoff mit einem Temperaturanstieg von 1500C pro Stunde, bis Erreichen einer Höchsttemperatur von 4000C keine signifikante Zersetzung zeigen.
Beispiele für Bestandteile (a) sind Polythiazole sowie Polyoxadiazole, Polytriazole, Benzborimidazolinpolymerisate, Polytriazine, Polyphenoxide, Polyphenylensulfidpolymerisate, Silphenylene, Polyphenylpolymerisate, Polyimide, Polyimidazopyrrolidone und Polybenzimidazole.
Viele Variationen der erfindungsgemäß verwendbaren Polybenzimidazole und anderer polymerer Arten sind in dem Artikel von CS. Marvel, auf S. 220 der Märzausgabe 1964 von Society of Plastics Engineers Journals, vorgeschlagen. Weitere Informationen über hitzestabile Arylpolymere sind in Vorabdrucken vom Mai 1962, in Conference on High Temperature, Polymer, and Fluid Research, herausgegeben von Polymer Branch of The Aeronautical Systems Division, Wright-Patterson A. F. B., Dayton, Ohio, beschrieben.
Organopolysiloxanharze können ebenfalls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, obwohl dabei selten Adhäsionsschwierigkeiten mit silikatischen Werkstoffen auftreten.
Als Bestandteile (b) sind Glasfasern oder Glasgewebe bevorzugt, aber auch andere silikatische Werkstoffe, wie faseriger oder gepulverter Quarz, Siliciumdioxyd oder Glaspulver, Asbest, Ton, Siliciumcarbid, Glasscheiben sowie Organopolysiloxanelastomere; Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Titandioxid, Eisenoxid, Ceroxid, und Metalle, wie Aluminium, Bor, Stahl, Kupfer, Silber und Blei in Faser-, Blatt- und Pulverform sind verwendbar.
Bestandteile (c) kann ein beliebiges Silan entsprechend der oben gegebenen Definition oder ein Hydrolysat davon sein. Der Ausdruck »Hydrolysat« bedeutet, daß das Silan hydrolysiert worden ist, aber die Kondensation der Silane nicht so weit fortgeschritten "ist, daß das Silanol und beliebige verbleibende hydrolysierbare Gruppen aus dem Gemisch völlig entfernt worden sind.
Reste X können Hydroxylgruppen oder beliebige hydrolysierbare Gruppen, beispielsweise Alkoxyreste, wie Methoxy-, Äthoxy- und Butoxyreste; Alkoxyalkoxyreste, wie Äthoxymethoxy-, Methoxymethoxy- und Methoxyäthoxyreste; Acyloxyreste, wie Acetoxy- und Butoxyreste; Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome; Ketoximreste, wie der Formeln
(CH3)2CNO—
und
Q2H5
CH3
CNO-
und der Isocyanatrest sein. Alkoxyreste mit weniger als sieben Kohlenstoffatomen sind bevorzugt und der Index π ist vorzugsweise 3.
Beispiele für Reste R sind Wasserstoffatome oder beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als sieben Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, sek.-Hexyl-, Cyclohexyl-, Vinyl-, Cyclopentenyl-, Phenyl- und Tolylreste.
Beispiele für Bestandteil (c) sind Verbindungen der Formeln
(CH3OCH2CH2O)3Si
COOH
C3H7J
Br2Si-<^J>
CH3
C2HsOSi-</^>
Il
CH3CO
/2
C2H5
CNO
/
CH3
CH2
Il
CH
Si/ >CH,C1
/2
(C2H5O)2Si
H
(NCO)2SK^)CH2NH2
C4H9
(C2H5OC2H5O)3Sr
C2H5CO
/3
Il ■
CNH2
»Ο
(CH3 O)3 Si<(^)> CNH <ζ~\
N(C2H5J2
und Hydrolysate dieser" Verbindungen.
Die Silane (c) können auf die Oberfläche von (a oder b) oder auf beide Oberflächen auf beliebige Art, z. B. durch Eintauchen, Streichen oder Sprühen aufgetragen werden. Es können Lösungen oder Dispersionen der Bestandteile (c) in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel verwendet werden, oder die Bestandteile (c) können in unverdünnter Form aufgebracht werden. Im allgemeinen werden die Silane (c) auf das Substrat (b) mittels eines beliebigen Dispersions- oder Lösungsmittels aufgetragen, das vor dem Auftragen des Harzes getrocknet wird.
Der Ausdruck »auf die Oberfläche aufbringen« schließt die Verwendung des Silans (c) als Zusatz zu dem Bestandteil (a) oder (b), homogen damit vermischt, ein, da geringe Mengen an Silan (c) notwendigerweise auf der Oberfläche jeden beliebigen Substrates, dem es zugesetzt worden ist, festgestellt werden können. So können beispielsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent an Silan (c), bezogen auf das Substrat (a), in eine plastische Form des Bestandteils (a) eingemischt werden, vorzugsweise durch Erhitzen auf mindestens 2600C. Das Harz kann dann verfestigt werden, wodurch ein thermisch stabiles Harz mit einer stabilen Adhäsion an Glas oder an einer anderen Form des Substrates (b) erhalten wird.
Es kann auch ein Gemisch aus Substrat (a) und Silan (c) als Kleber zur Verbindung eines anderen Substrates (a) an ein Material, das als Substrat (b) eingesetzt wird, verwendet werden. Das Substrat (a) des Klebers muß nicht mit dem zu verbindenden Substrat (a) identisch sein, solange sie miteinander verträglich sind. Das obengenannte Gemisch ist auch als Schlichte für Glasfasern geeignet
Bei einer typischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Glasgewebe mit einem harzartigen Substrat (c) imprägniert und trocknen'gelassen. Dann wird das Glasgewebe durch Heißpressen mit dem Harz [Bestandteil (a)] imprägniert. Andere übliche Verfahren sind ebenfalls anwendbar. Beispielsweise kann das Harz mit dem Bestandteil (c) behandelt und anschließend mit einer zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanformmasse in Kontakt gebracht werden, um bei Härtung des Elastomeren eine verbesserte Bindung zu erhalten; außerdem können Stahlfasern, die mit (c) behandelt worden sind, mit dem Harz imprägniert werden.
Die verbesserte Bindung wird durch Anwendung von Energie, üblicherweise in Form von Hitze, auf (a, b und c) gebildet. Die Temperatur spielt anscheinend keine entscheidende Rolle, aber die besten Ergebnisse werden bei Anwendung von Temperaturen von mindestens 315° C erhalten, wobei die Erhitzungszeit über 1 Stunde beträgt. Andere geeignete Arten von Energie sind Röntgen- und Gammastrahlen.
Beispiel 1
Aus Glasgewebe (Nr. 181 Type S, hergestellt aus Owens-Corning' Glasfaser), das mit einem Vernetzungsmittel behandelt worden war, und PoIybenzimidazolharz (Kondensationsprodukt von Isophthalsäure und 3,3'-Diaminobenzidin) wurden Verbundstoffe hergestellt.
Die Glasgewebe waren vorher in eine 0,5%ige Lösung eines Silan-Vernetzungsmittels getaucht worden, wobei als Lösungsmittel im Falle der Verwendung von Chlorsilanen, Toluol, und im Falle der Verwendung von Alkoxysilanen, gleiche'Teile aus Wasser und Isopropanol mit einem Gehalt von 0,5% Essigsäure, zur Unterstützung der Hydrolyse, verwendet wurden. Die Glasgewebe wurden dann trocknen gelassen.
Für die Herstellung eines jeden Verbundstoffes wurden 22,9 x' 22,9 cm große Glasgewebestücke und etwa 170 g Harz verwendet. Das Harz wurde in Pulverform zwischen die Lagen des Verbundstoffes gestreut und der Verbundstoff dann bei niedrigem Druck 5 Minuten bei 177° C verpreßt.
Der Verbundstoff wurde dann bei niedrigem Druck bei 1700C wiederholt 10 Sekunden lang gepreßt, um das Harz zu verteilen und überschüssiges Harz aus dem Verbundstoff herauszupressen, bis der Verbundstoff ungefähr 20 Gewichtsprozent Harz enthielt. Anschließend wurde der Verbundstoff 3 Stunden bei 371°C mit einem Druck von 14,06 kg/cm2 verpreßt, um die Harzschicht zu einer unschmelzbaren Masse zu härten.
Die Verbundstoffe wurden dann unter Helium 24 Stunden bei 315° C, 24 Stunden bei 343° C, 24 Stunden bei 371° C und 18 Stunden bei bis zu 4550C ansteigenden Temperaturen nachgehärtet.
Die Verbundstoffe wurden mit einem Baldwin-Universal-Testapparat in Übereinstimmung mit der Federal Specification L-P-406b geprüft. t
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Vernetzungsmittel Anfängliche
Biegefestigkeit
(kg/cm2)
Biegefestigkeit
nach 2 Stunden
Kochen in Wasser
(kg/cm2)
Biegefestigkeit
nach 200 Stunden
bei 2600C und
2 Stunden in
kochendem Wasser
Gewichtsprozent
Harz
im Schichtstoff
Keines 5982,5 963,1 569,4 20,2
Handelsübliches Vernetzungsmittel ... 8028,3 5877,0 393,7 20,7
Cl<^>SiCl3 6376,2 . 5532,6 808,5 18,1
7634,6 2298,8 1005,3 21,7
Br<^^>SiOCHE 6924,6 1047,5 822,5 20,4
6836,0 2882,3 1399,0 ■ 21,5
6298,9 3128,4 914,0 21,9
(CH3)2N<(^> Si(OCH3), 7536,2 5300,6 1153,0 22,8
H2N<^>Si(OCH2CH2)3N 8077,5 3265,4 906,9 21,7
Η2Ν<3^(00,ΗΛ 5262,0 1237,3 · 801,4 21,2
H2N<f~N> SiOCH2CH2CH3 5483,4 116O5O 928,0 21,9
8204,0 3690,8 1300,6 21,5
BrCH2<Q>Si(OCH3)3 7205,8 5378,0 1820,8 21,8
Hydrolysat von
XJ Mfif' / \ O ι ( fif^TT Λ
JClv^V^Vif \ /Oll ν^^^Χχΐ J"a
6453,5 3831,4 - 1933,3 22,5
Beispiel 2
Aus Glasgewebe und einem Polyimidharz aus Einheiten der Formel
O O
—N
Il ο
Il ο
CH,
wurden Verbundstoffe entsprechend dem Beispiel 1 ^n ^pj O)3Si/// N CH NH
hergestellt und geprüft Dabei wurden die folgenden 3 \ /
Materialien als Vernetzungsmittel verwendet, wobei
die erhaltenen Verbundstoffe nach 200stündigem _
Erhitzen auf 260° C und 2stündiger Einwirkung von 5 H (J-
siedendem Wasser verbesserte Druckfestigkeiten ge- ·-.' > I
genüber gleichartigen Verbundstoffen, die mit den bisher bekannten Vernetzungsmitteln behandelt wurden, besaßen:
ίο Ο
O <5 ο
(b) (CH3O)3Si<^>COCH3 (g)
(c) Ein Teilhydrolysat von
• o W
(CH3CO)2Si<^>C(OCH3)3
CH3 5 . (i)' (C2H5O)3Si^)CH2OCH3

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ' Verfahren zum Herstellen von Verbundstoffen aus thermostabilen, harzartigen Polymeren mit sich wiederholenden, Arylgruppen enthaltenden Einheiten (a) und aus silikatischen Werkstoffen, Organopolysiloxanelastomeren, Metalloxiden oder Metallen (b) und Haftvermittlern auf Silangrundlage (c), dadurch gekennzeichnet, daß man
DE19661619217 1965-09-09 1966-09-08 Herstellen von Verbundstoffen Expired DE1619217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48622865A 1965-09-09 1965-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619217A1 DE1619217A1 (de) 1970-09-24
DE1619217B2 DE1619217B2 (de) 1973-08-16
DE1619217C3 true DE1619217C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=23931088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619217 Expired DE1619217C3 (de) 1965-09-09 1966-09-08 Herstellen von Verbundstoffen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT272667B (de)
DE (1) DE1619217C3 (de)
GB (1) GB1149647A (de)
NL (1) NL6612731A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612731A (de) 1967-03-10
DE1619217A1 (de) 1970-09-24
DE1619217B2 (de) 1973-08-16
GB1149647A (en) 1969-04-23
AT272667B (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967232C2 (de) Organopolysiloxan-Zwischenprodukt auf der Basis eines flüssigen Organowasserstoffpolysiloxans und seine Verwendung
DE2154590C3 (de) Verwendung von Phosphororganosilanen als Haftvermittler
DE1544802A1 (de) Verfahren zum Verkleben silikatischer Werkstoffe mit organischen Harzen
DE1569955B2 (de) Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten
DE2559259A1 (de) Silane mit verkappten funktionellen gruppen als haftvermittler
DE112011100802B4 (de) Verwendung eines verbesserten Substrats bei der Herstellung einer Leiterplatte und Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines verbesserten Substrats für eine Leiterplatte in einem Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE1954233B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE1494381A1 (de) Warmbindende Harze fuer die Herstellung von Verbundgegenstaenden
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE2631889A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanzubereitungen
DE2925443A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung
DE1619217C3 (de) Herstellen von Verbundstoffen
DE1795376A1 (de) Silanolgruppen enthaltende Organopolysiloxanharze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006042796A1 (de) Kleb- oder Dichtstoff mit modifizierten anorganischen Partikeln
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE1182819B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE2835202C2 (de) Trennmittel-Dispersion zum Formen von Glasgegenständen in Metallformen
DE102012018630A1 (de) Hitzeaktivierbares strukturelles Haftklebeband
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
DE102017216315B4 (de) Verbesserter faserverstärkter Verbundkunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1964538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen mit verbesserter Festigkeit auf Grundlage von silicatischen Werkstoffen und Polyolefinen
DE853352C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE924533C (de) Verwendung von Siloxanharzen als Pressharze
US3441532A (en) Liquid polyamic acid composition and process for preparing same

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)