DE2925443A1 - Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung - Google Patents

Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung

Info

Publication number
DE2925443A1
DE2925443A1 DE19792925443 DE2925443A DE2925443A1 DE 2925443 A1 DE2925443 A1 DE 2925443A1 DE 19792925443 DE19792925443 DE 19792925443 DE 2925443 A DE2925443 A DE 2925443A DE 2925443 A1 DE2925443 A1 DE 2925443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
units
composition according
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925443
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin Dale Beers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2925443A1 publication Critical patent/DE2925443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

2325443
Beschreibung
Die Erfindung betrifft härtbare Silikonkautschukzusammensetzungen. Mehr im besonderen betrifft sie selbstbindende, in Gegenwart von Feuchtigkeit bei Zimmertemperatur härtbare Zusammensetzungen aus einem Diorganopolysiloxan, einem einen hohen Grad von tri- und/oder tetrafunktionellen Gruppen aufweisenden PoIysiloxan, einem Füllstoff, einem Vernetzungsmittel und einem Vernetzungskatalysator. Es können der Zusammensetzung auch thermische Stabilisatoren hinzugefügt werden.
In der US-PS 3 065 194 ist eine Gruppe von Silikonkautschukzusammensetzungen beschrieben, die im wesentlichen aus einer wasserfreien Mischung folgender Bestandteile bestehen:
(1) einem linearen Organopolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen,
(2) einem polyfunktionellen Organosilikon-Vernetzungsmittel und
(3) einem Metallsalz, Chelat, einer organometallischen Verbindung, Säure oder Base, die als Vernetzungskatalysator dient.
Diese Zusammensetzungen vulkanisieren bzw. härten zu kautschukartigen Feststoffen, wenn man die Feuchtigkeit aussetzt und dies macht sie außerordentlich brauchbar, da man sie über lange Zeiten in einem einzigen Behälter lagern kann, z.B. abgedichtet in Dichtungstuben, wonach sie der Anwender aufbringen und mit Wasser
lassen oder Wasserdampf in Kontakt gelangen/kann, um sie zu härten.
Solche Zusammensetzungen sind brauchbar in Dichtungsmitteln, elektrischer Isolation, Überzügen, Zahnzement, Abdichtungsmassen, dehnungsfähigen Verbindungen, Dichtungen, Stoßdämpfern, Klebstoffen und vielen anderen.
Weitere Ausführungen zu bei Zimmertemperatur härtenden Einkompo-
in nentensilikonzusammensetzungen können/den US-PS 3 035 016 und 3 133 891 gefunden werden, die sich mit feuchtigkeitshärtbaren Einkomponentenzusammensetzungen befassen, die Reaktionsprodukte
909882/0875
2325443
von acyloxysubstituierten Silanen und hydroxylierten Siloxanen umfassen, wobei die Zusammensetzungen unter Freisetzung von Säurefragmenten härten und das Härten durch verschiedene Mittel gefördert wird, wie organische Zinnverbindungen.
In der US-PS 3 161 614 ist die Kombination eines vorumgesetzten silanolendgruppenaufweisenden Diorganopolysiloxans und eines Vernetzers mit einem Vernetzungskatalysator beschrieben.
Die US-PS 3 383 355 befaßt sich mit der Herstellung eines alkoxyendgruppenaufweisenden linearen Siloxanpolymers unter Verwendung feinzerteilter Feststoffkatalysatoren, wie Fuller's Erde.
In der US-PS 3 499 859 werden kohlenwasserstoffoxyendgruppenaufweisende Diorganopolysiloxane und metallhaltige Härtungskatalysatoren zusammen mit Bornitrid benutzt.
In der US-PS 3 542 901 ist eine Mischung aus einem linearen SiIoxan mit di- oder trifunktionellen Endgruppen und mit einem linearen Siloxan beschrieben, das nichtfunktionelle inerte Endgruppen an einem Ende und di- oder trifunktionelle Endgruppen am anderen Ende aufweist und wobei die Mischung weiter einen Katalysator und einen Vernetzer enthält.
In der US-PS 3 122 522 werden Organopolysiloxan-Zwischenprodukte, die kondensierbare Cellosolvoxylgruppen enthalten, mit einem Katalysator kombiniert.
Die US-PS 3 17O 894 beschreibt die Kombination von Organopolysiloxan-Zwischenprodukten mit kondensierbaren Polykohlenwasserstoffoxyresten und einem Katalysator.
Die US-PS 3 175 993 beschreibt die Kombination von Organopolysiloxanzwischenprodukten, die mit alkoxylierten Silcarbangruppen als Endgruppen versehen sind mit einem Katalysator.
Auch in den US-PS 3 689 454, 3 779 986, 3 294 739, 3 334 067 und 3 719 635 werden Einkomponentenzusammensetzungen beschrieben.
909882/0875
Die US-PS 3 382 205 ist hier auch von Interesse, weil sie ein Einkomponentensystem offenbart, das feuchtigkeitshärtbar ist und das außerdem Mono-, Di- und Trialkylpolysiloxane enthält, wobei diese Flüssigkeiten als Adhäsionsvermittler und Verfahrenshilfsmittel wirken.
Es ist eine spezielle Gruppe von Zusammensetzungen bekannt, die Dichtungsmittel mit recht hoher Temperaturbeständigkeit ergibt, doch sind diese von begrenzter Brauchbarkeit als Dichtungsmaterialien in der Automobilindustrie in solchen Fällen, wo Geruch und Korrosion Probleme verursachen können. Eine solche Zusammensetzung umfaßt z.B. ein silanolendgruppenaufweisendes Polydimethylsiloxan, Methyltriacetoxysilan, in der Gasphase hergestellten Siliziumdioxid-Füllstoff und Dibutylzinndilaurat, wobei diese Zusammensetzung derzeit bei den meisten Anwendungen benutzt wird, doch ist sie auf einigen Gebieten nicht vollkommen befriedigend, da sie beim Härten Essigsäure freisetzt. Dieses Härtungsnebenprodukt ist verantwortlich für den unangenehmen Geruch und Korrosion, auf die oben hingewiesen wurde. Auch weisen die derzeit benutzten Zusammensetzungen eine relativ hohe Haftung bei tiefen Temperaturen auf, so daß es z.B. schwierig ist, solche Dinge wie ölwannen und Ventildeckel ohne Beschädigung zu reparieren, wenn ein neuer Automotor vor der Montage und Inbetriebsetzung auseinandergebaut werden muß.
Es wurde durch die Erfindung möglich, neue in Gegenwart von Feuchtigkeit bei Zimmertemperatur rasch härtbare Einkomponenten-Silikonzusammensetzungen zu schaffen, die eine geringe Geruchsentwicklung zeigen, nicht korrosiv sind, nach dem Härten eine ausgezeichnete Ölbeständigkeit haben und insbesondere nach Zugabe eines thermischen Stabilisators eine ausgezeichnete Hochtemperaturbeständigkeit zeigen. Diese Zusammensetzung weist bei Zimmertemperatur auch einen geringen Haftungsgrad auf, doch verbessert sich diese Haftung bei hoher Temperatur, so daß eine gute Abdichtung bewerkstelligt wird, z.B. wenn ein Automotor mit Dichtungen versehen wird, die aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt sind. Diese erfindungsgemäßen Zusammensetzun-
909882/087S
2325443
gen sind brauchbar in einer Vielfalt konventioneller Anwendungen und besonders als Dichtungsschichten zwischen Teilen mit Metalloberflächen .
Durch die vorliegende Erfindung werden flüssige Zusammensetzungen geschaffen, die unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen stabil und in Gegenwart von Feuchtigkeit zu selbstbindenden thermisch stabilen elastischen Feststoffen härtbar sind, die Beständigkeit gegenüber heißen Kohlenwasserstoffölen aufweisen. Diese Zusammensetzungen umfassen die folgenden Bestandteile:
(a) 100 Gewichtsteile eines Silanolendgruppen aufweisenden Polydiorganosiloxans der Formel:
HO—{
worin R und R je unabhängig voneinander organische Reste mit bis zu 8 Kohlenwasserstoffen sind, ausgewählt aus gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffresten und Cyanniederalkylresten und η eine Durchschnittszahl von etwa 10 bis 15.000 ist,
(b) 2 bis 20 Gewichtsteile eines flüssigen Polysiloxans mit einem hohen Grad an trifunktionellen, tetrafunktionellen oder einer Mischung aus trifunktionellen und tetrafunktionellen Gruppen, das folgende Einheiten umfaßt:
(i) 25 bis 60 Mol-% Monoalkylsiloxy-, Siloxy- oder eine Mischung dieser Einheiten,
(ii) 1 bis 6 Mol-% Trialkylsiloxyeinheiten und (iii) 34 bis 74 Mol-% Dialkylsiloxyeinheiten,
909832/0875
2S25443
wobei dieses Polysiloxan etwa 0,1 bis 2 Gewichts-% an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen enthält,
(c) 10 bis 100 Gewichtsteile eines feinzerteilten Siliziumdioxid-Füllstoffes,
(d) 3 bis 10 Gewichtsteile eines vernetzenden Silans der Formel;
R m Si (OR3)4-m
2 1 3
worin R die gleiche Bedeutung hat wie R und R , R ein organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus Acylgruppen und am Kohlenwasserstoffrest halogensubstituierten Acylgruppen und m einen Wert von 0 oder 1 hat und
(e) 0,01 bis 10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysators aus einem organischen Zinnsalz einer organischen Säure oder einem Zinnsalz einer organischen Säure, wobei diese organische Säure 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung auch als weiteren Bestandteil 1 bis 10 Gewichtsteile eines feinzerteilten Eisenoxides als thermischen Stabilisator. Diese Ausführungsform ist besonders brauchbar bei Betriebstemperaturen von 140° C und darüber.
Ein anderer bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Materials durch Herstellen einer Zusammensetzung, wie sie oben definiert istjunter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen und anschliessendes Aussetzen der Zusammensetzung gegenüber Feuchtigkeit, bis sie zu einem kautschukartigen Material härtet.
Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung werden Gegenstände geschaffen, die eine Vielzahl von Stücken mit Metalloberflächen umfassen, wobei jedes Stück mindestens einen Teil einer Oberfläche in großer Nähe zu einem anderen hat und eine
S09882/0875
Dichtungsschicht dazwischen angeordnet ist, wobei die Dichtungsschicht erhalten ist durch Härten der obigen Zusammensetzung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen solcher Dichtungen aufweisenden Gegenstände. In bevorzugter Ausführungsform dieses Aspektes der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen auch Eisenoxid als thermischen Stabilisator.
Die in Gegenwart von Feuchtigkeit bei Zimmertemperatur härtbaren Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung stellt man einfach dadurch her, daß man ein oder mehrere silanolendgruppenaufweisende Polyorganosiloxane der obigen Formel, die einen hohen Grad an Tri- und/oder Tetrafunktionalität aufweisende Flüssigkeit, das Eisenoxid, den Siliziumdioxid-Füllstoff, die vernetzende Silanverbindung und das mit Silanol reaktive Zinnsalz vermischt. Die Grundmasse (unter Ausschluß des Vernetzers, des Haftungsvermittlers, wenn ein solcher benutzt wird, und des Katalysators) wird üblicherweise bei erhöhten Temperaturen hergestellt, um die Feuchtigkeit zu entfernen und das Benetzen des Füllstoffes zu erleichtern. Da die Silane bei Berührung mit Feuchtigkeit hydrolysieren, sollte während der Zugabe des Silans zum Silanolendgruppen4ufweisenden Polydiorganosiloxan Feuchtigkeit sorgfältig ausgeschlossen werucn. Auch sollte die Mischung aus Silan, dem mit Silanol reaktiven Zinnsalzkatalysator, dem Silanolendgruppen&ufweisenden Polydiorganosiloxan und der SiIoxanflüssigkeit mit hohem Grad an Tri- und/oder Tetrafunktionalität unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen gehalten werden, wenn die Mischung für eine längere Zeit gelagert werden soll, bevor man sie in den gehärteten,festen,elastischen Silikonkautschukzustand umwandelt. Soll die Mischung dagegen unmittelbar nach der Herstellung gehärtet werden, dann sind besondere Vorkehrungen zum Feuchtigkeitsausschluß nicht erforderlich und man kann die Bestandteile mischen und in der Form oder Gestalt anordnen, in der die Zusammensetzung gehärtet werden soll.
Solange die angegebenen Verhältnisse der Bestandteile benutzt werden, ist eine große Auswahl an Komponenten vorhanden, aus denen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt wer-
909882/0875
den können. Diese Komponenten sind an vielen Stellen beschrieben z.B. in den US-PS 3 779 986, 3 065 194, 2 294 739, 3 334 067, 3 382 205 und 3 708 467, auf deren Offenbarung Bezug genommen wird.
Das Silanolendgruppervaufweisende Polysiloxan der Komponente (a) hat für η einen Wert, der vorzugsweise im Bereich von 100 bis etwa 3.000 und noch bevorzugter im Bereich von 300 bis 1500 liegt.
Diese Silanolendgruppenaufweisenden Polydiorganosiloxane sind bekannt und sie können unterschiedliche Reste für R und R aufweisen. So kann z.B. für R Methyl stehen, während für R Phenyl und/oder /3 -Cyanoäthyl stehen kann. Im Rahmen der obigen Definition dieser SüanolendgruppenAufweisenden Polydiorganosiloxane liegen auch Copolymere verschiedener Arten von Diorganosiloxaneinheiten, wie die Silanolendgruppenaufweisenden Copolymere von Dimethylsiloxan-, Diphenylsiloxan- und Methylphenylsiloxaneinheiten,oder Copolymere von Dimethylsiloxan-, Methylphenylsiloxan- und Methylvinylsiloxan-Einheiten. Vorzugsweise sind mindestens 50 % der R und R stehenden Reste Alkylgruppen, z.B. Methyl.
In der obigen Formel der Komponente (a) können R und R irgendeine Gruppe sein, die in den vorgenannten Patentschriften dafür genannt ist.
Die Silanolendgruppenaufweisenden Polydiorganosiloxane, die als Komponente (a) in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können von niederviskosen dünnen Flüssigkeiten bis zu viskosen Kautschukken variieren, abhängend vom Wert für η und der Art der jeweils für R und R stehenden organischen Gruppen.
So kann die Viskosität der Komponente (a) in weitem Rahmen von 30 bis 10.000.000 Centipoise bei 25° C variieren. Vorzugsweise liegt die Viskosität im Bereich von 1.000 bis 200.000 Centipoise und noch bevorzugter von etwa 2.000 bis 30.000 Centipoise, jeweils bei 25° C gentessen.
009882/0875
Die Polysiloxankomponente (b) mit einem hohen Grad an tri- und/ oder tetrafunktionellen Gruppen kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. So kann man z.B. eine Mischung aus (i) Monoalkyltrichlorsilan, (ii) Dialkyldichlorsilan und (iii) Alkyltrichlorsilan und/oder Siliziumtetrachlorid im geeigneten Molverhältnis in Toluol und Wasser cohydrolysieren. Dann kann man die Mischung auf z.B. etwa 60° C für eine Dauer von z.B. 3 Stunden erhitzen, um die Umsetzung abzuschließen. Die Ölphase wird abgetrennt und z.B. durch Waschen mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat oder -bicarbonat neutralisiert. Nach Filtration zur Entfernung unlöslicher Bestandteile und dem Abtreiben der flüchtigen Bestandteile, z.B. durch Erhitzen auf etwa 140° C und einem Vakuum von z.B. 2 mm Hg, bleibt die Komponente (b) als Rest zurück.
Der größeren Wirtschaftlichkeit halber ist es bevorzuqt, den Gehalt der an Silizium gebundenen Hydroxylgruppen auf weniger als 0,6 Gewichts-% zu halten, damit die Viskosität der Endzusammensetzung möglichst gering ist und auch die Menge an erforderlichem Vernetzer ein Minimum ist. Dies erreicht man durch Erhitzen des Produktes in Gegenwart von etwa 1 % Natriumcarbonat auf 110 C. Das Wasser der Silanolkondensation kann durch azeotrope Destillation z.B. mit Toluol bequem entfernt werden. Nach der Entfernung des Toluols durch Destillation wird das Produkt vor der Verwendung filtriert. Die US-PS 3 382 205 wird in diesem Zusammenhang benutzt. Die Komponente (b) umfaßt allgemein 2 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Komponente (a) und vorzugsweise 5 bis 15 Teile auf 100 Gewichtsteile der Zusammensetzung.
Vorzugsweise hat die Komponente (b) eine Viskosität im Bereich von 50 bis 300 Centipoise bei 2 5 C. Vorzugsweise sind auch in der Komponente (b) weniger als 50 % der Alkylreste Methyl und die Flüssigkeit umfaßt 0,2 bis 0,6 Gewichts-% Silanol. Besonders bevorzuqt umfassen die Monoalkyl- und/oder Siloxyeinheiten 35 bis 45 Mol-%, die Trialkylsiloxyeinheiten 3 b.i s 5 Mol-%, die Dialkylsiloxyeinheiten 45 bis 67 Mol-% und besser 50-62 Mol-;s und der Silanolgehalt
909882/0875
etwa 0,2 bis 0,5 Gewichts-%,
Das Siliziumdioxid, das als Füllstoffkomponente (c) eingesetzt wird, ist hierfür bekannt. Es liegt in feinzerteilter Form vor und ist vorzugsweise in der Gasphase hergestellt. Vorzugsweise
sollte es eine Oberfläche von 200 m /g haben. Es wird vorzugsweise ein solches Siliziumdioxid eingesetzt, das mit einem Organosilikon oder Silazan behandelt worden ist, wie in den US-PS 2 938 009, 3 004 859 und 3 635 743 beschrieben.
Dieses Siliziumdioxid (c) wird allgemein in Mengen von 10 bis
100 und vorzugsweise von 15 bis etwa 40 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (a) und noch bevorzugter von 20
bis 30 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Zusammensetzung eingesetzt.
Beispiele für die vernetzenden Silane gemäß der Komponente (d) sind die folgenden:
CH3 Si(OC0(CH2)4CH3)3
Si(OCO(CH2)4CH3)4
Si(OCO(CH2),CH3)3
CH3(CH2)ßGH2Si(OCO(CH2)4CH3)
CF3(CH2)3Si(OCO(CH2)4CH3)3
NCCH2CH2Si(OCO(CH2)4CH )
CH3 Si(OCOCH(C2H5)(CH2)CH3)
CH, Si(OCO
Diese Silane sind bekannt und sie können z.B. nach Verfahren
hergestellt werden, wie sie in der US-PS 3 382 205 offenbart
sind.
8098.8-2/087-5
Vorzugsweise hat in dem vernetzenden Silan m einen Wert von 1. Die bevorzugten Silane sind Methyltris(2-äthylhexanoxy)silan und Methyltris(benzoxy)silan. Das Silan wird allgemein in Mengen von 3 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (a) und vorzugsweise von 5 bis 7 Gewichtsteile bezogen auf die gleiche Basis eingesetzt.
Als Zinnkatalysator der Komponente (e) kann allgemein entweder ein organisches Zinnsalz einer organischen Säure oder ein Zinnsalz einer organischen Säure benutzt werden, obwohl das erstgenannte bevorzugt ist. Die organische Säure hat 2 bis 6 Kohlenstoff atome, um die beste Kombination zwischen Härtungsgeschwindigkeit und Eigenschaften des fertigen Produktes zu ergeben. Der organische Teil des Organozinnsalzes können 1 oder 2 Alkylreste sein mit z.B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Monobutyl oder Dibutyl, und auch der organische Säurerest kann 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für die Zinnsalze sind Zinnhexanoat, Dibutylzinnhexanoat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinnadipat, Dibutylzinndipropionat, Dibutylzinndibutyrat, Monobutyl ζirintriacetat und ähnliche. Diese Salze sind entweder im Handel erhältlich oder können vom Fachmann hergestellt werden. Das bevorzugte Zinnsalz ist Dibutylzinndiacetat.
Der Katalysator ist allgemein in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (a) und vorzugsweise zwischen O,02 und 5 Gewichtsteilen vorhanden. Besonders bevorzugt sind von etwa 0,05 bis etwa 0,15 Gewichtsteile des Katalysators auf 100 Gewichtsteile der Gesamtzusammensetzung.
Das gegebenenfalls einsetzbare Eisenoxid als thermischer Stabilisator (f) ist im Handel erhältlich in feinverteilter Form zur Verwendung als Füllstoff in Kunststoffmassen. Vorzugsweise hat das Eisenoxid einen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,5,um eine maximale thermische und Lageralterungsbeständigkeit zu erzielen. Die Menge davon liegt im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (a) und vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile
909832/0875
2S25443
der Gesamtzusammensetzung.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegebenenfalls auch einen AdhäsionsVermittler enthalten, z.B. in einer Menge von 0,2 bis 2 Teilen auf 100 Teile der Komponente (a). Diese AdhäsionsVermittler sind allgemein stickstoffhaltige Verbindungen, z.B. die der folgenden Formel:
0 Ii
(R11 O)3^R1JJ-Si-R9- N N
ο , ο
11 10 Q
worin G für einen (R 0)., ,-R -Si-R -Rest, Styryl-,Vinyl-, Allyl-,
H 10
Chlorallyl-oder Cyclohexenyl- oder einen R -Rest steht, wobei
9
R ein zweiwertiaer Rest ist ausgewählt aus Alkylenarylen, Alkylen, Cycloxylen und halogensubstituierte Derivate dieser zweiwertigen Reste, R ist ein Rest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen aus gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffresten und R hat die gleiche Bedeutung wie R und kann außerdem ein Cyanniederalkylrest sein und b hat einen Wert von 0 bis 3.
Diese Adhäsionsvermittler sind in der US-PS 3 517 001 offenbart. Die bevorzugten Verbindungen hierfür sind 1,3,5-Tris-trimethoxysilylpropylisocyanurat und Bis-1,3-trimethoxysilylpropylisocyanurat, wobei die erstgenannte Verbindung am meisten bevorzugt ist.
Obwohl jeder übliche Haftungsvermittler benutzt werden kann, soll doch Glycxdoxypropyltrimethoxysilan noch besonders erwähnt werden.
Weitere übliche Bestandteile, die in die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch eingearbeitet werden können, sind z.B. Ent-
909882/0875
2325443
flammungshemmer, Stabilisierungsmittel, Pigmente und andere.
Bei Abwesenheit von Feuchtigkeit sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen stabil. Sie können dann für längere Zeit ohne nachteilige Auswirkungen gelagert werden. Während dieser Lagerzeit tritt keine bemerkenswerte Veränderung in den physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzungen auf. Dies ist besonders vorteilhaft vom kommerziellen Standpunkt, weil es sicherstellt, daß die Zusammensetzung, nachdem sie einmal mit einer bestimmten Konsistenz und Härtungszeit hergestellt ist, sich beim Lagern nicht merklich ändert. Diese Lagerungsbeständigkeit ist eine der Eigenschaften, die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchbar macht für Einkomponentensysteme.
Die durch Vermischen des Katalysators und des Silans mit dem Silanolendgruppenaufweisenden Polydiorganosiloxan und den anderen Komponenten unter wasserfreien Bedingungen hergestellten Zusammensetzungen können ohne weitere Modifikation in vielen Dichtungs- und Uberzugsanwendungen eingesetzt werden, indem man die Zusammensetzungen einfach an der gewünschten Stelle aufbringt und sie unter Einwirkung der in der Atmosphäre vorhandenen Feuchtigkeit härten läßt. Bei einem solchen Einwirken der Luftfeuchtigkeit entsteht, selbst nach einer vorherigen Lagerung von mehreren Monaten, innerhalb einer relativ kurzen Zeit von z.B. 10 Minuten bis zu 8 Stunden eine "Haut" auf den Zusammensetzungen und sie härten dann weiter innerhalb von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen bei Zimmertemperatur, d.h. von 18 bis 25 C, zu einem kautschuk- bzw. gummiartiqen Zustand.
Wenn die erfinduncrsqemäßen Zusammensetzungen außer dem Silanolendqruppenjaufweisenden Polydiorganosiloxan, der Siloxanflüssigkeit mit hohem Anteil an tri- und/oder tetrafunktionellen Gruppen, dem Silanvernetzer und dem Zinnkatalysator noch weitere Bestandteile enthält, dann können diese in irgendeiner gewünschten Weise hinzugegeben werden. Der leichteren Herstellung wegen ist es jedoch häufig vorteilhaft, eine Grundmischung aller Komponenten mit Ausnahme des Silans, des Zinnkatalysators und
909882/0875
falls vorhanden, des Adhäsionsvermittlers zu bilden, aus dieser Grundmischung Feuchtigkeit zu entfernen, z.B. indem man sie bei erhöhter Temperatur von 50 bis 100° C unter Vakuum hält und danach das Silan, den Zinnkatalysator und gegebenenfalls den Adhäsionsvermittler hinzuzugeben, kurz bevor man die Zusammensetzung in vor Feuchtigkeit geschützten Behältern verpackt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders geeignet zum Abdichten, wo ausgezeichnete Haftung an einer Vielfalt von Substraten wesentlich ist. So sind die Zusammensetzungen brauchbar im Haushalt, für das industrielle Abdichten, das Abdichten in Gebäuden, Fabriken, Automobilen und ähnlichen und dies mit Substraten wie Mauerwerk, Glas, Kunststoff, Metall, Holz u.a. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben keine oder nur eine geringe Neigung, empfindliche Substrate, wie Metalle, z.B. Kupfer oder Messing, zu korrodieren. Sie können auch sehr schnell aufgebracht werden, so daß sie aus den üblichen Vorrichtungen unter Standardbedingungen gut aufbringbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In diesen Beispielen sind die folgenden Abkürzunqen mit folgender Bedeutung benutzt worden:
M für die monofunktionelle Organosiloxaneinheit R-SiO1 /o
D für die difunktionelle Organosiloxaneinheit R-SiO-,-, T für die trifunktionelle Organosiloxaneinheit RSiO-,/-,
j
Q für die tetrafunktionelle Organosiloxaneinheit SiO./?.
Beispiel 1
Aus den folgenden Bestandteilen in Gewichtsteilen wurde eine Grundmischung hergestellt:
Silanolendgruppenfeufweisendes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 6.000 Centipoise bei
25° C 100 Teile
909882/0875
ein M,D,T,OH-Silikonöl mit etwa 4 Mol-% Trimethylsiloxy -, 56 Mol-% Dimethylsiloxy-,40 Mol-% Methyl-
siloxy-und 0,5 Gewichts-% OH 10 Teile
Eisenoxid mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 6 Teile
dimethylsiloxanbehandeltes in der Gasphase hergestelltes Siliziumdioxid mit einer Oberfläche von etwa.200 m2/g 25 Teile.
Eine Katalysatormischung wurde aus folgenden Bestandteilen in Gewichtsteilen hergestellt:
Methyltris-2-äthylhexanoxysilan als Vernetzer 6 Teile
Glycidoxypropyltrimethoxysilan als Adhäsionsvermittler 0,25 Teile Dibutylzinndiacetat 0,06 Teile.
100 Teile der Grundmischung wurden mit der Katalysatormischung unter Ausschluß von Luft und atmosphärischer Feuchtigkeit vermischt und in etwa 90 g fassenden Metallbehältern verpackt.Dann stellte man Testplatten her und ließ sie bei 25 ΐ 1° C und 50 5 % relativer Feuchtigkeit 3 Tage lang härten. Die Platten hatten danach folgende physikalischen Eigenschaften:
Shore A-Härte 42
Zugfestigkeit in kg/cm 35
Dehnung in % 380.
Vergleichsbeispiel A
Es wurde eine Grundmischung aus folgenden Bestandteilen in Gewichtsteilen hergestellt:
90S882/0B7S
ORIGINAL INSPECTED
Silanolendgruppenaufweisendes Polydimethylsiloxan
mit einer Viskosität von 6.000 Centipoise 100 Teile
octamethyltetrasiloxanbehandeltes, in der Gasphase hergestelltes Siliziumdioxid mit einer Oberfläche von etwa 200 m2/g als Füllstoff · 25 Teile
Eisenoxid 6 Teile-
Eine Katalysatormischung wurde aus folgenden Bestandteilen in Gewichtsteilen hergestellt:
Methyltris(2-äthylhexoxy)silan 6 Teile
Dibutylzinndiacetat als Katalysator 0,06 Teile
Glycidoxypropyltrimethoxysilan als Adhäsionsvermittler 0,25 Teile.
100 Teile der Grundmischung wurden mit der Katalysatormischung unter Ausschluß von Luft und atmosphärischer Feuchtigkeit vermischt. Das wasserfreie Material wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gehärtet und anschließend hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften untersucht. Die gemessenen Eigenschaften waren die folgenden:
Shore A-Härte 43
2
Zugfestigkeit in kg/cm 44,1
Dehnung in % 370.
Um die relativen Beständigkeiten gegenüber heißem Kohlenwasserstofföl zu bestimmen, wurden gehärtete Proben des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels A in 5W-3O Motoröl für verschieden lange Zeit bei etwa 150° C suspendiert und danach Zugfestigkeit, Dehnung und Volumenquellung bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
909882/0875
, ORIGINAL INSPECTED
Beständigkeit gegen heißes Öl
Eigenschaften nach dem Eintauchen in 5W-3O-Ö1 bei 150° C
Shore A Härte
2 Zugfestigkeit kg/cm Dehnung in % Volumenquellung in %
Shore A Härte
2 Zugfestigkeit kg/cm Dehnung in % Volumenquellung in %
Shore A Härte
2 Zugfestigkeit kg/cm Dehnung in %
Volumenquellung in %
Shore A Härte
2 Zugfestigkeit kg/cm Dehnung in %
Volumenquellung in %
72 Stunden
Beispiel 1 Vergleichsbeisp.A
16 18
7 9,8
300 320
37 42
168 Stunden
Beispiel 1 Vergleichsbeisp.A
19 18
13,3 13,3
320 320
37 43
336 Stunden
Beispiel 1 Vergleichsbeisp.A
17 12
14 4,9
330 240
36 40
504 Stunden
Beispiel 1 Vergleichsbeisp.A
17 9
12,25 2,8
300 250
36 40.
809882/0875
Aus diesen Ergebnissen läßt sich entnehmen, daß die Zusammensetzung des Beispiels 1 nach dem Härten beständiger ist als die Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels A. Dies veranschaulicht die Bedeutung des einen hohen Anteil an trifunktionellen Gruppen aufweisenden Bestandteiles in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt und dabei als AdhäsionsVermittler anstelle des in Beispiel 1 verwendeten 1,5-Gewichtsteile 1,3,5-Tris-trimethoxysilylpropylisocyanurat eingesetzt. Das gehärtete Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Shore A Härte 46
Zugfestigkeit kg/cm2 43,4
Dehnung in % 400
Es können auch andere Abänderungen vorgenommen werden. So kann z.B. das Eisenoxid weggelassen werden. Anstelle des Methyltris-(2-äthylhexoxy)silans kann man Methyltris(benzoxy)silan als Vernetzer benutzen. Wenn jedoch anstelle der in Beispiel 1 eingesetzten M,D,T-Flüssigkeit eine mit einem beträchtlich geringeren T-Gehalt eingesetzt wird, dann verschlechtert sich die Ölbeständigkeit.
Vergleichsbeispiel B
Es wurde eine Grundmischung hergestellt aus folgenden Bestandteilen in Gewichtsteilen:
Silanolendgruppenkufweisendes Polydimethylsiloxan mit
einer Viskosität von 6.000 Centipoise bei 25° C 100 Teile
ein M, D, T, OH-Silikonöl mit etwa5 Mol-% Trimethylsiloxy-. 20 Mol-% Monomethylsiloxy-, 75 Mol-% Di-
methylsiloxy- und etwa 0,5 Gewichts-% OH 10 Teile
Eisenoxid mit einem pH Wert von 6,0 bis 7,5 6 Teile
3098S2/ÜS75
ORIGINAL INSPECTED
dimethylsiloxanbehandeltes, in der Gasphase herqestelltes Siliziumdioxid mit einer Oberfläche von
2
etwa 200 m /g 25 Teile.
Die Katalysatormischunq des Beispiels 1 wurde unter Ausschluß von Feuchtigkeit in die obiqe Grundmischunq in gleichen Anteilen wie in Beispiel 1 eingearbeitet. Nach dem Härten hatte das Produkt die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Shore A Härte 35
2
Zugfestigkeit in kg/cm 42
Dehnung in % 420.
Um die relative Beständigkeit gegenüber heißem Kohlenwasserstofföl zu bestimmen, wurden gehärtete Proben in 5 W-30-Ö1 bei 150 C suspendiert. Nach 72-stündigem Eintauchen in dieses öl wurden die Härte, Zugfestigkeit, Dehnung und die Volumenquellung bestimmt. Die Zugfestigkeit war danach so gering, daß der Test abgebrochen wurde. Die folgenden Ergebnisse zeigen die Vorteile des hohen Gehaltes an trifunktionellen Gruppen im in Beispiel 1 eingesetzten öl.
72 Stunden bei 150° C in 5W-3O-Ö1
Shore A Härte · 9
Zugfestigkeit kg/cm 2,8
Dehnung in % 240
Volumenquellung in % 36
Beispiel 3
Zwischen zwei der Korrosion zugänglichen Werkstücken aus Metall wurde eine Dichtung gebildet, indem man einen Überzug aus der Zusammensetzung des Beispiels 1 auf eine Oberfläche des ersten Stückes ausbreitete und die Oberfläche des zweiten Stückes in große Nähe dazu brachte, um so ein Sandwich mit der aufgebrach-
909882/0875
ten Zusammensetzung dazwischen zu bilden. Man härtete die Zusammensetzung zu einem gummiartigen Zustand, ohne daß dabei eine merkliche Menge korrosiver Materialien oder riechender Materialien abgegeben wurden, indem man die Struktur einer feuchten Atmosphäre bei etwa 24 C aussetzte, bis eine feste Bindung entstanden war.
909882/0875

Claims (29)

Dr. rer. nah Horst Schüler f00 ^"«urt/Main i, 22. β. 1979 Kaiserstrane 41 PATENTANWALT ,....,„,„, Dr. Sb. /K. Telefon (0611) 235555 Telex: 04-16759 mapat d 2 9 2 5 4 A 3 Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt-M. Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. 8O86-6OSI-184 GENERAL ELECTRIC COMPANY 1 River Road Schenectady N.Y./U.S.A. Härtbare Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Härtung Patentansprüche
1. Flüssige Zusammensetzung, die unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen stabil und in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem selbstbindenden thermisch sehr stabilen elastischen Festkörper härtbar ist, der Beständigkeit gegenüber heißen Kohlenwasserstoffölen aufweist, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
(a) 100 Gewichtsteile eines Silanolendgruppen aufweisenden Polydiorganosiloxans der Formeln
909882/0875
worin R und R je unabhängig voneinander organische Reste mit bis zu 8 Kohlenwasserstoffen sind ausgewählt aus gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffresten und Cyanniederalkylresten und η eine Durchschnittszahl von etwa 10 bis 15.000 ist,
(b) 2 bis 20 Gewichtsteile eines flüssigen Polysiloxans mit einem hohen Grad an trifunktionellen, tetrafunktionellen oder einer Mischung aus trifunktionellen und tetrafunktionellen Gruppen, das folgende Einheiten umfaßt:
(i) 25 bis 60 Mol-% Monoalkylsiloxy-, Siloxy- oder eine Mischung dieser Einheiten,
(ii) 1 bis 6 Mol-% Trialkylsiloxyeinheiten und (iii) 34 bis 74 Mol-% Dialkylsiloxyeinheiten,
wobei dieses Polysiloxan etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichts-% an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen enthält,
(c) 10 bis 100 Gewichtsteile eines feinzerteilten Siliziumdioxid-Füllstoffes,
(d) 3 bis 10 Gewichtsteile eines vernetzenden Silans der Formel:
R2 Si (OR3)„ m '4-m
2 1 1
worin R die gleiche Bedeutung hat wie R und R , R ein organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus Acylgruppen und am Kohlenwasserstoffrest halogen-
909882/0875
substituierten Acylgruppen und m einen Wert von O oder hat und
(e) 0,01 bis 10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysators aus einem organischen Zinnsalz einer organischen Säure oder einem Zinnsalz einer organischen Säure, wobei diese orga nische Säure 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie außerdem
(f) 1 bis 10 Gewichtsteile eines feinzerteilten Eisenoxids als thermischem Stabilisator enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Viskosität der Komponente
(a) im Bereich von 2.000 bis 200.000 Centipoise bei 25° C liegt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Viskosität der Komponente
(a) im Bereich von 2.000 bis 30.000 Centipoise bei 25° C liegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Komponente (a) mindestens 50 % der Gesamtzahl der R- und R -Gruppen Alkylreste sind und daß die verbleibenden Arylreste sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkylreste Methylreste sind und die übrigen Arylreste Phenylreste.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Komponente
(b) im Bereich von 30 bis 5.000 Centipoise bei 25° C liegt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Komponente (b) mindestens 50 % der Alkylsubstituenten Methylreste sind und die
909882/0875
Flüssigkeit 0,2 bis 0,6 Gewichts-% an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen aufweist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Komponente(b) die Monoalkylsiloxyeinheiten, Siloxyeinheiten oder die Mischung solcher Einheiten etwa 35 bis 45 Mol-% umfaßt, die Trialkylsiloxyeinheiten von 3 bis 5 Mol-% umfassen, die Dialkylsiloxyeinheiten von 45 bis 67 Mol-% umfassen und der Gehalt an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen etwa 0,2 bis 0,5 Gewichts-% beträgt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (c), das Siliziumdioxid, mit zyklischen Dimethylsiloxanen behandelt
2 worden ist, daß es eine Oberfläche von etwa 200 m /g hat und etwa 20 bis 30 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Gesamtzusammensetzung umfaßt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente (d) minde-
2
stens 50 % der Gesamtzahl der R -Gruppen Alkylreste sind und daß die restlichen Gruppen Arylreste sind und daß m = 1 ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkylreste Methylreste und die übrigen Arylreste Phenylreste sind.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß für R 2-Äthylhexanoxyreste stehen.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch g e -
3 kennzeichnet , daß für R Benzoxyreste stehen«
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator (e) ein organisches Zinnsalz einer organischen Säure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
909882/0875
16. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator Dibutylzinndiazetat ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxid (f) einen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,5 aufweist und etwa 3 bis 6 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Gesamtzusammensetzung umfaßt.
18. Flüssige Zusammensetzung, die thermisch sehr stabil ist und unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen unverändert bleibt, in Gegenwart von Feuchtigkeit jedoch zu einem selbstbindenden elastischen Festkörper härtet, der beständig ist gegenüber heißen Kohlenwasserstoffölen, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
(a) 100 Gewichtsteile eines SLlanolendgruppenäufweisenden Polydiorganosiloxans der Formel:
CH3
HO
CHJ η
worin η einen Wert von 100 bis 3.000 hat,
(b) 5 bis 15 Gewichtsteile eines flüssigen Polymethylsiloxans mit einem hohen Grad trifunktioneller Gruppen und mit folgenden Einheiten:
(i) 35 bis 45 Mol-% Methylsiloxyeinheiten, (ii) 3 bis 5 Mol-% Trimethylsiloxyeinheiten und (iii) 50 bis 62 Mol-% Dimethylsiloxyeinheiten,
sowie O,2 bis 0,6 Gewichts-% an siliziumgebundenen
909882/0876
Hydroxylgruppen, ** ** ** v
(c) 20 bis 30 Gewichtsteile eines feinzerteilten in der
Gasphase hergestellten Siliziumdioxid-Füllstoffes mit
2
einer Oberfläche von 200 m /g,
(d) 5 bis 7 Teile eines vernetzenden Silans der Formel
(CH3)mSi (OR3)4_m
3
worin R ein Acylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und m den Wert 0 oder 1 hat und
(e) 0,02 bis 5 Gewichtsteile eines Organozinnsalzes einer organischen Säure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter
(f) 3 bis 7 Gewichtsteile eines feinzerteilten Eisenoxides als Stabilisator enthält, das einen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,5 hat.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in Komponente (a) R und R je Methyl sind, daß in Komponente (d) R= 2-Äthylhexanoyl und die Komponente (e) Dibutylzinndiazetat ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß sie weiterhin 0,2 bis 2 Teile eines Adhäsionsvermittlers auf 100 Teile der Gesamtzusammensetzung enthält.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Adhäsionsvermittler Glycidoxypropyltrimethoxysilan ist.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Adhäsionsvermittler 1,3,5-Tris-trimethoxysilylpropylisocyanurct ist.
909882/0876
24. Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Materials7
gekennzeichnet durch Herstellen der
Zusammensetzung nach Anspruch 1 unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen und anschließendes Aussetzen dieser Zusammensetzung gegenüber Feuchtigkeit, bis sie zu einem kautschukartigen Material gehärtet ist.
25. Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Materials,
gekennzeichnet durch Herstellen der
Zusammensetzung nach Anspruch 2 unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen und anschließendes Aussetzen dieser Zusammensetzung gegenüber Feuchtigkeit, bis sie zu einem kautschukartigen Material gehärtet ist.
26. Gegenstand gekennzeichnet durch eine
Vielzahl Metalloberflächenaufweisender Stücke, von denen jedes Stück mindestens einen Teil der Oberfläche in großer Nähe zu einem anderen Stück aufweist und eine Dichtungsschicht zwischen diesen dicht benachbarten Oberflächenteilen, wobei diese Dichtungsschicht aus einer kautschukartigen feuchtigkeitsgehärteten Masse besteht, die eine große thermische Stabilität hat, erhalten aus:
(a) 100 Gewichtsteile eines Silanolendgruppen aufweisenden
Polydiorganosiloxans der Formel:
HO
worin R und R je unabhängig voneinander organische Reste
mit bis zu 8 Kohlenwasserstoffen SiHdx ausgewählt aus gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffresten und Cyanniederalkylresten und η eine Durchschnittszahl
von etwa 10 bis 15.000 ist,
909882/0875
(b) 2 bis 20 Gewichtsteile eines flüssigen Polysiloxans mit einem hohen Grad an trifunktionellen, tetrafunktionellen oder einer Mischung aus trifunktionellen und tetrafunktionellen Gruppen, das folgende Einheiten umfaßt:
(i) 25 bis 60 Mol-% Monoalkylsiloxy-, Siloxy- oder eine Mischung dieser Einheiten,
(ii) 1 bis 6 Mol-% Trialkylsiloxyeinheiten und (iii) 34 bis 74 Mol-% Dialkylsiloxyeinheiten
wobei dieses Polysiloxan etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichts-% an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen enthält,
(c) 10 bis 100 Gewichtsteile eines feinzerteilten Siliziumdioxid-Füllstoffes,
(d) 3 bis 10 Gewichtsteile eines vernetzenden Silans der Formel:
Si (OR") 4_.
2 13
worin R die gleiche Bedeutung hat wie R und R , R ein organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus Acylgruppen und am Kohlenwasserstoffrest halogensubstituierten Acylgruppen und m einen Wert von 0 oder 1 hat und
(e) 0,01 bis 10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysators aus einem organischen Zinnsalz einer organischen Säure oder einem Zinnsalz einer organischen Säure, wobei diese organische Säure 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
27. Gegenstand nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung auch bis 10 Gewichtsteile eines feinzerteilten Eisenoxides als thermischen Stabilisator enthält.
909862/0876
28. Verfahren; gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
(i) Schaffen einer Vielzahl von Stücken mit Metalloberflächen,
(ii) Aufbringen einer Schicht aus einer feuchtigkeitshärtbaren, eine Dichtung bildenden Zusammensetzung auf mindestens eine der Metalloberflächen,
(iii) Bringen von mindestens 2 dieser Metalloberflächen aufweisenden Stücke in große Nähe, um die Bildung einer Dichtungsschicht dazwischen zu vervollständigen und
(iv) Aussetzen des Gegenstandes nach Stufe (iii) gegenüber Feuchtigkeit, bis die Dichtungsschicht zu einem kautschukartigen Material gehärtet ist, wobei die feuchtigkeitshärtbare dichtungsbildende Zusammensetzung folgende Bestandteile aufweist:
a) 100 Gewichtsteile eines Silanolendgruppen aufweisenden Polydiorganosiloxans der Formel:
worin R und R je unabhängig voneinander organische Reste mit bis zu 8 Kohlenwasserstoffen sind ausgewählt aus gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffresten und Cyanniederalkylresten und η eine Durchschnittszahl von etwa 10 bis 15.000 ist,
(b) 2 bis 20 Gewichtsteile eines flüssigen Polysiloxans mit einem hohen Grad an trifunktionellen, tetrafunktionellen oder einer Mischung aus trifunktionellen und tetrafunktionellen Gruppen, das folgende Einheiten umfaßt:
(i) 25 bis r60 Mol-% Monoalkylsiloxy-, Siloxy- oder eine Mischung dieser Einheiten,
909882/0875
(ii) 1 bis 6 Mol-% Trialkylsiloxyeinheiten und (iii) 34 bis 74 Mol-% Dialkylsiloxyeinheiten,
wobei dieses Polysiloxan etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichts-% an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen enthält,
(c) 10 bis 100 Gewichtsteile eines feinverteilten Siliziumdioxid-Füllstoffes,
(d) 3 bis 10 Gewichtsteile eines vernetzenden Silans der Formel:
Rm Si <OR3)4-m
worin R die gleiche Bedeutung hat wie R und R , R^ ein organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus Acylgruppen und am Kohlenwasserstoffrest halogensubstituierten Acylgruppen und m einen Wert von 0 oder 1 hat und
(e) 0,01 bis 10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysators aus einem organischen Zinnsalz einer organischen Säure oder einem Zinnsalz einer organischen Säure, wobei diese organische Säure 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung auch 1 bis 10 Gewichtsteile eines feinzerteilten Eisenoxids als thermischen Stabilisator enthält.
909882/0875
DE19792925443 1978-06-27 1979-06-23 Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung Withdrawn DE2925443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91954478A 1978-06-27 1978-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925443A1 true DE2925443A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=25442290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925443 Withdrawn DE2925443A1 (de) 1978-06-27 1979-06-23 Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS5513782A (de)
AU (1) AU532040B2 (de)
BE (1) BE877267A (de)
DE (1) DE2925443A1 (de)
DK (1) DK272279A (de)
ES (2) ES481984A1 (de)
FR (1) FR2429811A1 (de)
GB (1) GB2029845B (de)
IT (1) IT1121818B (de)
SE (1) SE7905607L (de)
ZA (1) ZA792523B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464288A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Gen Electric Composition de silicone durcissable a l'humidite
EP0167307A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 Dow Corning Corporation Härtbare Silikonzusammensetzung zum Schutz von Polyurethanschaum

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770176A (en) * 1980-10-21 1982-04-30 Toray Silicone Co Ltd Oil-resistant gasket packing material
WO1984000034A1 (en) * 1982-06-15 1984-01-05 Toray Silicone Co Composition for forming releasable film
US4554331A (en) * 1984-07-02 1985-11-19 Dow Corning Corporation Liquid copolymeric organosiloxanes
GB2163765B (en) * 1984-08-27 1989-05-17 Gen Electric Room temperature vulcanizable organopolysiloxane compositions and method for making
ES2012555A6 (es) * 1987-10-06 1990-04-01 Buehler Ag Geb Procedimiento, molino de cilindros e instalacion para la fabricacion de productos de molienda de cereales.
US4831070A (en) * 1987-11-02 1989-05-16 Dow Corning Corporation Moldable elastomeric pressure sensitive adhesives
US5674937A (en) * 1995-04-27 1997-10-07 Dow Corning Corporation Elastomers from silicone emulsions having self-catalytic crosslinkers
KR100648563B1 (ko) * 1998-01-27 2006-11-24 제이에스알 가부시끼가이샤 코팅용 조성물 및 경화체
EP1449858A3 (de) * 2003-02-13 2004-10-13 Hermann Otto GmbH Kondensationsvernetzende Siliconmasse
FR2946657A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946656A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946655A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR2946654A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR3014106B1 (fr) 2013-12-03 2017-03-10 Bluestar Silicones France Composition silicone durcissable en presence d'eau ou d'humidite de l'air
FR3020067A1 (fr) 2014-04-18 2015-10-23 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'un composition silicone sur un support souple
BR112017017833B1 (pt) 2015-02-23 2021-07-06 Bühler AG Moinho de cilindros, conjunto de aspiração e processo para recondicionamento de um moinho de cilindros
WO2017116639A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Dow Corning Corporation Aqueous silicone dispersion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185814B (de) * 1959-12-16 1965-01-21 Ici Ltd Zu unter Waerme und Druck beziehungsweise unter Druck allein selbstabbindenden Elastomeren, vulkanisierbare Organopolysiloxanformmassen
US3812164A (en) * 1973-02-16 1974-05-21 Corning Corp Silicone elastomers with paintable surface
US3865759A (en) * 1974-01-10 1975-02-11 Gen Electric Room temperature vulcanizing silicone compositions
NL7603240A (nl) * 1975-05-19 1976-11-23 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van hardbare materialen.
JPS6261070A (ja) * 1985-09-12 1987-03-17 Canon Inc 一成分磁性現像剤

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464288A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Gen Electric Composition de silicone durcissable a l'humidite
EP0167307A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 Dow Corning Corporation Härtbare Silikonzusammensetzung zum Schutz von Polyurethanschaum
EP0167307A3 (de) * 1984-07-02 1986-10-08 Dow Corning Corporation Härtbare Silikonzusammensetzung zum Schutz von Polyurethanschaum

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0120187B2 (de) 1989-04-14
JPS5513782A (en) 1980-01-30
GB2029845A (en) 1980-03-26
AU532040B2 (en) 1983-09-15
AU4799179A (en) 1980-01-03
BE877267A (fr) 1979-10-15
ES481984A1 (es) 1980-07-01
ES489594A0 (es) 1981-04-16
SE7905607L (sv) 1979-12-28
FR2429811A1 (fr) 1980-01-25
JPS6261070B2 (de) 1987-12-19
IT7923672A0 (it) 1979-06-18
FR2429811B1 (de) 1985-04-05
JPS6366258A (ja) 1988-03-24
DK272279A (da) 1979-12-28
ES8106008A1 (es) 1981-07-01
ZA792523B (en) 1981-04-29
IT1121818B (it) 1986-04-23
GB2029845B (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032059C2 (de)
DE2925443A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung
EP0002745B1 (de) Härtbare Massen auf Grundlage von Polyorganosiloxanen und Titanestern
DE1247646C2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
EP1640416B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
CH667097A5 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung, die zu einem elastomer haertbar ist.
DE2700990A1 (de) Organopolysiloxangemisch und seine verwendung
DE2713110B2 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organopolysiloxanformmassen, die rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten
DE2621796C2 (de)
DE2809588A1 (de) Siliconelastomermasse
EP0544674B1 (de) Organo(poly)siloxane mit organyloxy- und hydrogengruppen aufweisenden, endständigen siloxaneinheiten
EP1580214B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE69921688T2 (de) Bei raumtemperatur in gegenwart von feuchtigkeit zu lichtdurchlässigen kautschuken härtende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
DE2244644A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare selbstklebende zweikomponenten-silikongummizusammensetzungen
DE102014222826A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE3529565C2 (de) Bei Zimmertemperatur vulkanisierbare Organopolysiloxanmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
WO2005063872A2 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0073446A1 (de) Silikonkautschuk mit verzögerter Hautbildung
EP1436351B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE2928172A1 (de) Mit feuchtigkeit haertbare organopolysiloxane
EP1419197B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee