CH356915A - Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen

Info

Publication number
CH356915A
CH356915A CH356915DA CH356915A CH 356915 A CH356915 A CH 356915A CH 356915D A CH356915D A CH 356915DA CH 356915 A CH356915 A CH 356915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groups
resins
oxy groups
polyesters
organosiloxanes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A Rogers Dow
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH356915A publication Critical patent/CH356915A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/695Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon
    • C08G63/6954Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon derived from polxycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6958Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/425Non-saturated polyesters derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds, in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen
Harzartige Massen, wie sie als Isolation für elektrische Geräte und für die Herstellung von geformten und gegossenen Teilen benutzt werden, sollten eine hohe mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit haben, insbesondere sollen bei Verwendung für elektrische Zwecke auch die Isolationseigenschaften gut sein. Der Stoff soll verhältnismässig biegsam sein, um Ausdehnungen und Zusammenziehungen, Abnutzung und Abtrieb standhalten zu können, er soll auch einen thermischen Schock überstehen können, ebenso ist eine hohe dielektrische Festigkeit wünschenswert. Bei höheren Temperaturen soll sich der Stoff nicht zersetzen.



   Verschiedene Harze wurden schon für elektrische Isolierzwecke vorgeschlagen, so z. B. Polyesterharze.



  Die Polyesterharze haben aber im allgemeinen keine ausreichende thermische Stabilität, namentlich nicht bei höheren Temperaturen, wie sie oft in elektrischen Apparaten vorkommen. Auch Siliconharze sind bereits für solche Zwecke bekannt. Sie haben zwar eine hervorragende thermische Festigkeit, erreichen aber bei höheren Temperaturen nicht die mechanische Festigkeit der Polyesterharze. Verschiedene in der Technik gebräuchliche Siliconharze sind verhältnismässig hart und spröde. Sie haben zwar bei Raumtemperatur eine ausreichende mechanische Festigkeit, erweichen aber bei höheren   Temperaturen    und werden gallertartig.



   Man hat versucht, Polyester- und Siliconharze zu verschneiden, um ein Optimum der gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Solche Versuche haben aber hauptsächlich deshalb nicht befriedigt, weil sich die Polyester- und Siliconharze schlecht vertragen.



   Die Erfindung geht darauf aus, Harze herzustellen, die sich zu Produkten härten lassen, welche eine ausserordentliche thermische Stabilität haben und auch bei höheren Temperaturen gute mechanische Eigenschaften besitzen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen ist dadurch gekennzeichnet, dass Organosiloxane, die mindestens zwei Kohlenwasserstoffoxygruppen und ausserdem noch Kohlenwasserstoffreste als Substituenten an den   Siliciumatomen    aufweisen, wobei die Kohlenwasserstoffoxygruppen an endständigen Siliciumatomen, aber nicht alle am gleichen endständigen Siliciumatom sitzen, mit olefinisch ungesättigten, von trocknenden Fettsäureresten freien Polyestern, die alkoholische Oxygruppen enthalten, durch Abspaltung von Oxykohlenwasserstoff zwischen den Kohlenwasserstoffoxygruppen der Organosiloxane und den alkoholischen Oxygruppen der Polyester kondensiert werden, wobei die Polyester in einer Menge eingesetzt werden, in der mindestens ebensoviele alkoholische Oxygruppen enthalten sind,

   als in der angewendeten Organosiloxanmenge Kohlenwasserstoffoxygruppen vorhanden sind.



   Die so hergestellten Harze lassen sich durch Copolymerisation mit flüssigen, olefinisch ungesättigten Monomeren härten. Am besten werden die Monomeren in einem Verhältnis von 20 bis 50 Gewichtsprozent zugesetzt, so dass also der andere Anteil des Ansatzes 80 bis 50 Gewichtsprozent ausmacht.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren sind auch solche Organosiloxane geeignet, bei denen die Gruppierung Si-O-Si nur einmal vorkommt. Die Kohlenwasserstoffoxygruppen (darunter sind Gruppen der Formel R-O- zu verstehen, worin R ein Kohlenwasserstoffrest ist) können Alkoxy- oder Aryloxygruppen sein. Bei Alkoxygruppen kann der Alkylrest primär, sekundär oder tertiär sein, also z. B. Methyl,   ;6;thyl,    Butyl, Isopropyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert. Butyl, Amyl, Hexyl und dergleichen. Bei Aryloxygruppen kann der Arylrest ein Phenyl- oder ein durch Kohlenwasserstoffreste substituierter Phenylrest sein.



  Mit Vorzug wird man jene Organosiloxane verwen  den, bei denen die Kohlenwasserstoffoxygruppen Alkoxygruppen mit einer primären Alkylgruppe von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.



   Die nach der Erfindung verwendbaren Organosiloxane können nach bekannten Methoden hergestellt sein. Eine bevorzugte Methode besteht in der Hydrolyse eines Dialkoxysilans, bei dem zwei Valenzen des Silicium atoms durch nichthydrolysierbare Kohlenwasserstoffreste abgesättigt sind. Die Umsetzung erfolgt im wesentlichen nach folgendem Schema:
EMI2.1     
 wobei RO- Alkoxyreste, R' und   R" gleiche    oder verschiedene, nicht reagierende und nicht hydrolysierbare Kohlenwasserstoffreste sind, und n eine ganze Zahl grösser als 1 ist.



   Geeignete Organosiloxane sind z. B. solche mit Methoxy-,   Athoxy-,    Propoxy-, Isopropoxy- oder Butoxygruppen als Kohlenwasserstoffoxygruppen und mit beispielsweise Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppen als Kohlenwasserstoffgruppen. Es kommen z. B. auch solche Organosiloxane in Betracht, die sowohl Methyl- oder   Athyl-    gruppen als auch Phenylgruppen an Silicium gebunden enthalten nebst Alkoxygruppen als Kohlenwasserstoffoxygruppen. Ferner seien genannt Cyclohexyl-, Vinyl- und Allylsiloxane mit Alkoxygruppen als Kohlenwasserstoffoxygruppen.



   Ein besonders geeigneter Stoff ist Trimethyl-triphenyl-dimethoxy-trisiloxan mit der Formel:
EMI2.2     

Verwendet man ein Alkoxysiloxan, so wird dieses mit dem Polyester zweckmässig so lange auf 130 bis 2000C erhitzt, bis sich kein Alkohol mehr entwikkelt. Dabei kann man ein inertes Gas wie Stickstoff, Kohlensäure oder dergleichen durch das Reaktionsgemisch leiten, um den sich bei der Reaktion bildenden Alkohol zu entfernen. Unter Umständen kann man die azeotrope Destillation anwenden.



   Die ungesättigten Polyester mit alkoholischen Hydroxylgruppen, die hier verwendet werden, sollen nicht mit trocknenden Fettsäuren modifiziert sein. Bevorzugt werden 1. solche Polyester, die man durch Veresterung eines mehrwertigen Alkohols mit Iso  undjoder    Terephthalsäure und wenigstens einer   a,fi    äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure erhält, und 2. solche Polyester, wie sie durch Veresterung von Estern aus mehrwertigen Alkoholen und nichttrocknenden ungesättigten Oxyfettsäuren mit   a,B    äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden erhältlich sind.



   Für die Herstellung der erstgenannten Polyester ist ein mehrwertiger Alkohol zu verwenden, der einen genügend hohen Siedepunkt besitzt, dass er mit Isooder Terephthalsäure, die eine Veresterungstemperatur von 240 bis 2600 C erfordern, zu verestern ist.



   Als hochsiedende mehrwertige Alkohole eignen sich z.   



  2,2-bis-(p-Oxyäthoxy-phenyl)-propan, 2,2-bis-(p-Oxyäthoxyäthoxy-phenyl)-propan, 2,2-bis-(p-Oxypropoxy-phenyl)-propan, 2, 2-bis-(p-Oxypropoxy-propoxy-phenyl)-propan,      2,2-bis-(p-Oxyäthoxybiphenyl)    -propan.



   Bei der Verwendung solcher Alkohole kann nach den üblichen Veresterungsverfahren gearbeitet werden. Man kann also beispielsweise die Iso- oder Terephthalsäure, die   a, iS    äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure und den mehrwertigen Alkohol unter Rückfluss erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Veresterungskatalysators. Die vollständige Veresterung erhält man durch Anwendung der azeotropen Destillation, wodurch das Reaktionswasser abgeführt wird. Diese Wasserabscheidung kann noch durch Anwesenheit einer organischen Flüssigkeit, wie hochsiedendes Naphtha oder dergleichen, und durch Hindurchleiten eines inerten Gases, wie Stickstoff, Kohlensäure usw. erleichtert werden.

   Man kann aber auch niedrigersiedende mehrwertige Alkohole verwenden und diese zuerst mit einem halben äquivalent einer   a,B    äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen,   z. B. 140    bis   180"C,    zu einem Halbester umsetzen und diesen dann anschliessend mit Iso- oder Terephthalsäure bei höheren Temperaturen, beispielsweise 230 bis 2600 C, weiter verestern. Geeignete niedersiedende mehrwertige Alkohole sind z. B.:   Äthylenglykol,    Propylenglykol, Neopentylglykol und ähnliche.



   Dank dem Gehalt an   a"B    äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäure sind diese Polyester befähigt, mit flüssigen, olefinisch ungesättigten Monomeren zu copolymerisieren. Geeignete ungesättigte Dicarbonsäuren und ihre Anhydride sind z. B.: Malein-, Fumar-, Itacon-, Citracon- und Mesaconsäure sowie Malein- und Citraconsäureanhydrid. Diese Säuren und Anhydride können einzeln oder in irgendeinem Mischungsverhältnis verwendet werden.



   Zur Härtung von erfindungsgemäss hergestellten Harzen geeignete flüssige, olefinisch ungesättigte Monomere sind z. B. die folgenden: Monostyrol, Vinyltoluol, a-Methylstyrol, 2, 4-Dichlorstyrol, p-Methylstyrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat,   Diallylphthalat, Diallylsuccinat, Diallylmaleinat, Methallylalkohol, Acrylnitril, Methylvinylketon, Diallyl äther, Butylmethacrylat, Allylacrylat, Allylcrotonat,   1, 3-Chloropren    und Divinylbenzol und Mischungen von solchen Monomeren.



   Geeignete Polymerisationskatalysatoren sind z. B.: Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Ascaridol, tert. Butylperbenzoat, Di-tert.-butyl-diperphthalat, Ozonide usw., und zwar 0,1 bis 2 Gewichtsprozent. Doch können diese Zusätze auch grösser oder kleiner gehalten sein.



   Die Copolymerisation kann durch Zugabe eines Beschleunigers, beispielsweise 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Verbindungen, beschleunigt werden. Geeignete Beschleuniger sind z. B. Kobaltnaphthenat und organische Stick  stoffverbindungen,    wie z. B. Azomethine und Polyamine, die wenigstens eine endständige primäre Aminogruppe haben, und die Aldehydreaktionsprodukte solcher Verbindungen.



   Die auspolymerisierbaren Mischungen können nicht in der üblichen Weise gelagert werden, weil die Polymerisation schon in verhältnismässig kurzer Zeit auch bei Raumtemperatur eintritt. Um dies zu verhüten, kann man verhältnismässig kleine Mengen eines oder mehrerer Polymerisationsinhibitoren der Mischung aus den erfindungsgemäss modifizierten Polyestern und den ungesättigten Monomeren zusetzen.



   Als Polymerisationsinhibitoren für diesen Zweck kann man substituierte Phenole und aromatische Amine verwenden. Bevorzugte Beispiele für Polymerisationsinhibitoren sind: Hydrochinon, Resorcin, Tannin, p-Phenylendiamin und dergleichen. Wie erwähnt, genügen geringe Zusätze von Inhibitoren, also Mengen von weniger als 1   O/o,    am besten Zusätze von 0,01 bis 0,1   0/0.   



   Die in den Beispielen angegebenen Teilbeträge beziehen sich auf das Gewicht.



   Beispiel
Man geht von einem ungesättigten Polyesterharz aus, das wie folgt hergestellt wurde:
2,8 Mol   2,2-bis-(p-      Oxyäthoxy-phenyl)-propan    werden in ein Reaktionsgefäss gegeben und auf 160 bis   170 C    erhitzt. Dann wird 1 Mol Isophthalsäure oder Terephthalsäure hinzugefügt und die Mischung auf etwa   250    C erhitzt. Auf dieser Temperatur wird sie rund 5 Stunden gehalten und dann auf   150"C    gekühlt. Dann wird 1 Mol Maleinsäureanhydrid hinzugegeben. Anschliessend wird auf   200     C erhitzt und die Mischung etwa 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten.



   Der so hergestellte ungesättigte Polyester wird mit 0,53 Mol   Trimethyl - triphenyl - dimethoxy-trisiloxan    der oben angegebenen Formel auf etwa   1800 C    4 Stunden lang erhitzt, wobei Kondensation unter Abspaltung von Methanol stattfindet. Das so erhaltene Reaktionsprodukt aus dem Organosiloxan und dem ungesättigten Polyester wird abgekühlt, und es werden ungefähr 0,05 Teile   Hydrochinon    hinzugefügt.



   Durch Lösen des modifizierten Polyesters im Verhältnis 80 : 20 in Monostyrol lässt sich eine flüssige Mischung herstellen, die nach dem Vermischen mit etwa   0, 50/o    Benzoylperoxyd und Erhitzen oder Einwirken von energiereichen Lichtsrahlen oder beidem ein festes, gehärtetes Polymerisationsprodukt ergibt. Ein aus diesem Stoff bestehendes Guss stück von etwa 3,2 mm Stärke, 5,1 cm Länge und etwa 3,8 cm Breite wurde in einer Aluminiumschale bei konstanter Feuchtigkeit im Ofen bei   225"C    gealtert. Nach 760 Stunden Alterung ergab sich ein Gewichtsverlust von nur   14 8/0,    ein Beweis dafür, dass dieser Stoff thermisch sehr stabil ist. Die Probe blieb während der Prüfung fest und ergab keine Blasen und Risse.

   Vor Beginn der Alterung war die Probe hellgelb und durchscheinend, nachher bernsteinfarbig, aber immer noch durchscheinend. Andere Gussstücke aus Siliconharzen oder aus Polyesterharzen zeigen bei einer solchen Probe nicht diese hervorragenden Eigenschaften.



  So werden z. B. Siliconharze gummiartig und rissig, während sich Polyesterharze bei der gleichen Beanspruchung zersetzen unter Bildung von staubähnlichen Teilchen. Dabei dampft schliesslich der grössere Teil des Stoffes ab.



   Wegen der hohen thermischen Beständigkeit und mechanischen Festigkeit im gehärteten Zustand werden die erfindungsgemäss hergestellten Harze besonders auf de-m elektrotechnischen Sektor für Isolierzwecke eingesetzt, insbesondere bei Transformatoren und Motoren. Natürlich kann das erfindungsgemäss hergestellte Erzeugnis auch für andere Zwecke, z. B. zur Herstellung von Griffen, Küchenwaren und andern Artikeln, die mechanisch und thermisch stark beansprucht werden, verwendet werden. Man kann diese Artikel durch Giessen oder in anderer Weise mittels Formen herstellen. Man kann dabei verschiedene Füllstoffe wie Kieselgur, zerkleinerte Glasfasern, Asbestfasern, Wollastonit, Glaspulver, Sand, Eisenoxyd, Titandioxyd oder Tone wie Bentonit, Kaolin und Catalpa-Ton, Aluminiumoxyd, anorganische Silikate und Graphit zusetzen.

   Verwendungsmöglichkeiten für nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Harze werden anhand der Figuren erläutert.



   In Fig. 1 ist ein Transformator 10 teilweise im Schnitt dargestellt. Er hat einen Eisenkern 12 und Wicklungen 14. Um das Ganze ist eine verhältnismässig dicke Lage 16 angebracht. Sie ist aus einer Mischung von erfindungsgemäss hergestelltem Harz und flüssigem olefinisch ungesättigtem Monomerem hergestellt, der Glimmer oder anderes feinverteiltes anorganisches, schuppiges Material in solcher Menge zugesetzt wurde, dass das Ganze bei der Verarbeitung thixotrope Eigenschaften hatte. Die Hülle ist zu einer harten Harzkapsel gehärtet. Eine Füllung 18, die aus einer Mischung von nach der Erfindung hergestelltem Harz und flüssigem olefinisch ungesättigtem Monomerem hergestellt ist, füllt alle Zwischenräume zwischen dem Transformator und der Hülle 16 aus.

   Die   Füllung 18 ist   füllstofffrei,    um eine geringe Viskosität zu erzielen, das heisst um ein sicheres Ausfüllen aller Zwischenräume zu gewährleisten.



   Die Kapsel 16 kann in der Weise hergestellt werden, dass man den Transformator so tief in die Harzmasse, die mit Glimmer gefüllt ist, eintaucht, dass der grössere Teil des Transformators 10 und der Spulen 14 bedeckt wird. Dadurch bildet sich der Teil 19 der Hülle. Der Transformator mit diesem anhaftenden Hüllenteil wird dann in einem Ofen durch Erwärmen ausgehärtet. Diese Hülle schmiegt sich eng dem Transformatorumfang an. Dann wird der Transformator in einen Imprägniertank, der die füllstofffreie Harzmasse enthält, gebracht. Das Harz fliesst zwischen die Hülle 19 und den Transformator 10. Es füllt alle Hohlräume. Anschliessend wird das Ganze wieder in einen Ofen gebracht, so dass der Imprägnierstoff härtet.

   Schliesslich wird der Transformator umgedreht und nochmals in die mit Füllstoff versetzte Zusammensetzung eingebracht, und zwar so weit, dass sich der andere Teil 20 der Kapsel bildet und den Teil 19 genügend weit überlappt. Dann wird das Ganze nochmals in einen Ofen gebracht, so dass auch der Teil 20 durchhärtet.



   Natürlich kann die Einkapselung auch in anderer Weise durchgeführt werden und kann auch für andere Geräte als Transformatoren verwendet werden.



   Fig. 2 zeigt im Schnitt einen Behälter 21 mit einer Öffnung 22. In diesen Behälter ist ein Kondensator 23 eingebracht. Seine Anschlüsse 24 ragen aus der Öffnung 22 heraus. In diesen Behälter wird so viel einer Mischung 26 von erfindungsgemäss hergestelltem Harz und flüssigem olefinisch ungesättigtem Monomerem eingebracht, dass der Kondensator 23 rings umhüllt ist. Man kann beispielsweise einen Metallbehälter 21 verwenden, in den der Kondensator 23, z. B. mittels seiner Anschlussleitungen 24 eingehängt wird. Das Ganze wird dann, wie oben beschrieben, im Ofen gebacken.



   Fig. 3 zeigt teilweise im Schnitt eine laminierte Radarhaube für Flugzeuge. Dabei ist der geschnittene Teil übermässig dick gezeichnet, um den geschichteten Aufbau erkennen zu lassen. Die Haube besteht aus mehreren Schichten 28 von Faserstoff, wie Glas-, Asbestgewebe oder dergleichen, die mit einer Mischung 30 von erfindungsgemäss hergestelltem Harz und flüssigem olefinisch ungesättigtem Monomerem imprägniert sind. Dies geschieht in der Weise, dass zunächst die einzelnen Schichten mit der flüssigen Mischung imprägniert werden. Dann werden die Schichten aufeinandergelegt und durch Pressen mit einem Druck von etwa 700 kg pro m2 zu einem laminierten Körper verpresst. Das Ganze wird dann gehärtet.



   Die Fig. 4 zeigt einen teilweise geschnittenen Lüfter 32 zur Kühlung der Wicklung 34 eines Motors.



  Die Flügel 36 bestehen aus einer gehärteten Mischung 37 von erfindungsgemäss hergestelltem Harz und flüssigem olefinisch ungesättigtem Monomerem. Sie sind mit einer Nabe 40 durch Nieten 38 verbunden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen, dadurch gekennzeichnet, dass Organosiloxane, die mindestens zwei Kohlenwasserstoffoxygruppen und ausserdem noch Kohlenwasserstoffreste als Substituenten an den Siliciumatomen aufweisen, wobei die Kohlenwasserstoffoxygruppen an endständigen Siliciumatomen, aber nicht alle am gleichen endständigen Siliciumatom sitzen, mit olefinisch ungesättigten, von trocknenden Fettsäureresten freien Polyestern, die alkoholische Oxygruppen enthalten, durch Abspaltung von Oxykohlenwasserstoff zwischen den Kohlenwasserstoffoxygruppen der Organosiloxane und den alkoholischen Oxygruppen der Polyester kondensiert werden, wobei die Polyester in einer Menge eingesetzt werden, in der mindestens ebensoviele alkoholische Oxygruppen enthalten sind,
    wie in der angewendeten Organosiloxanmenge Kohlenwasserstoffoxygruppen vorhanden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffoxygruppen an den endständigen Siliciumatomen der Organosiloxane Alkoxygruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Organosiloxan Trimethyl-triphenyl-dimethoxy-trisiloxan der Formel EMI4.1 verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem hergestellten Harz zwecks Erhöhung der Lagerbeständigkeit ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Harzen für elektrische Isolierzwecke, wobei die Harze durch Copolymerisation mit flüssigen, olefinisch ungesättigten Monomeren ausgehärtet werden.
    UNTERANSPRUCH 4. Verwendung nach Patentanspruch II zum Ausund Umgiessen von elektrischen Bauteilen.
CH356915D 1954-05-28 1955-05-24 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen CH356915A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432962A US2937230A (en) 1954-05-28 1954-05-28 Resinous reaction products of unsaturated polyesters organopolysiloxanes, and unsaturated monomers and electrical members insulated therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356915A true CH356915A (de) 1961-09-15

Family

ID=65809414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356915D CH356915A (de) 1954-05-28 1955-05-24 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2937230A (de)
JP (1) JPS334434B1 (de)
CH (1) CH356915A (de)
DE (2) DE1059177B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075941A (en) * 1957-10-03 1963-01-29 Union Carbide Corp Copolymer comprising a vinyl polysiloxane, an unsaturated polyester ester resin and a vinyl compound, and coating composition thereof
US3097963A (en) * 1959-03-30 1963-07-16 Owens Corning Fiberglass Corp Sized glass fibers and composition
NL287434A (de) * 1962-01-13
US3342763A (en) * 1963-04-19 1967-09-19 Westinghouse Electric Corp Binder for fibrous materials
US3334008A (en) * 1963-07-17 1967-08-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glass laminate having an unsaturated polyester resin containing silane adhesive interlayer
US3302680A (en) * 1963-12-30 1967-02-07 Gen Tire & Rubber Co Low moisture content pneumatic tire carcass rubberized laminates and vulcanizable rubbery polymers used therein
US3488304A (en) * 1967-06-19 1970-01-06 Ppg Industries Inc Interpolymers containing organopolysiloxanes and coating compositions made therefrom
US3632440A (en) * 1969-01-13 1972-01-04 Essex International Inc Resinous composition for coating electric conductors
DE2545874C2 (de) * 1975-10-14 1982-11-11 Plate Bonn Gmbh, 5300 Bonn Heißsiegel-Schmelzklebstoff und dessen Verwendung
US4032494A (en) * 1976-03-03 1977-06-28 Union Carbide Corporation Liquid siloxanes as additives for curable polyester moulding compositions containing vinyl acetate polymer and unsaturated monomer
EP0211903B1 (de) * 1985-02-13 1991-09-11 Bridges Corporation Pty. Ltd. Wärmehärtende harzzusammensetzungen aus modifizierten polyestern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491409A (en) * 1946-11-02 1949-12-13 American Cyanamid Co Copolymer of unsaturated fumarate alkyd resin
US2605243A (en) * 1947-05-26 1952-07-29 Frank J Sowa Modified alkyd resins from an alkyd resin and an alkoxy hydrocarbon silane
US2584344A (en) * 1950-01-07 1952-02-05 Dow Corning Reacting siloxane with glycerinedicarboxylic acid ester and thereafter with dicarboxylic acid
US2686739A (en) * 1951-05-31 1954-08-17 Dow Corning Insulated electrical conductor and method of producing same
FR1062573A (fr) * 1951-05-31 1954-04-26 Dow Corning Perfectionnement dans les résines organiques pour hautes températures, et procédé de fabrication de ces résines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1059177B (de) 1959-06-11
US2937230A (en) 1960-05-17
JPS334434B1 (de) 1958-06-05
DE1134433B (de) 1962-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427281A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE1072801B (de) Form- und Überzugsmasse
DE1156555B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Hitzehaerten von Polyesterformmassen
CH356915A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen
US2851379A (en) Process of impregnating material with a resinous bonding composition
DE2101929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE1127585B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern fuer elektrische Isolationen durch Aushaerten von ungesaettigten Polyestern aus gemischt aliphatisch-aromatischen AEthern mit freien Hydroxygruppen und ungesaettigten Dicarbonsaeuren
DE1795857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus ungesaettigten Polyestern
DE1094980B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1035357B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-, Schicht- und Verbundkoerpern
US3957906A (en) Chemically resistant polyester resins compositions
US2534743A (en) Sand mold composition
US3067179A (en) Unsaturated polyester resin from certain benzene tricarboxylic acids, alkenedioic acids and glycols
CH367330A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze
DE1694831C3 (de) Hitzehartbare Form , Überzugs und Impragmermasse
DE1107742B (de) Verwendung einer waermehaertbaren Polyesterharzmasse als Isolationsmasse in der Elektrotechnik
DE1056823B (de) In der Hitze haertbare Polyesterharzformmasse
DE1017789B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
US1783560A (en) Magnetic core
AT241121B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
AT201858B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1921910A1 (de) Verfahren zur Herstellung monofunktionell blockierter Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurate,daraus hergestellte Polyester und diese enthaltende Massen und Gegenstaende
DE3218200A1 (de) Lufttrocknende ungesaettigte polyesterharze
DE1100113B (de) Isolierstoff fuer elektrotechnische Zwecke
US3796682A (en) Molding composition