DE1072801B - Form- und Überzugsmasse - Google Patents

Form- und Überzugsmasse

Info

Publication number
DE1072801B
DE1072801B DENDAT1072801D DE1072801DA DE1072801B DE 1072801 B DE1072801 B DE 1072801B DE NDAT1072801 D DENDAT1072801 D DE NDAT1072801D DE 1072801D A DE1072801D A DE 1072801DA DE 1072801 B DE1072801 B DE 1072801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
transformer
unsaturated
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072801D
Other languages
English (en)
Inventor
Pittsburgh Pa. Newton C. Foster (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1072801B publication Critical patent/DE1072801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • C08G59/1472Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Überzugsmassen auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzen, die in reaktionsfähigen Monomeren, wie Styrol, gelöst sind und die als Isolation z. B. für elektrische Zwecke dienen.
Bekanntlich werden von harzartigen Stoffen, die als elektrische Isolierstoffe verwendet werden sollen, verlangt, daß sie verhältnismäßig biegsam sind und außerdem eine hohe dielektrische Festigkeit auch bei erhöhten Betriebstemperaturen besitzen. Die Stoffe müssen eine hohe thermische Festigkeit aufweisen und dürfen sich bei erhöhten Betriebstemperaturen nicht zersetzen oder sonstwie verschlechtern. Da die elektrischen Apparate und Motoren, Kondensatoren, Transformatoren usw. vielfach ungünstigen Witterungen, vor allem bei Aufstellung im Freien ausgesetzt sind, müssen ihre Isolationen den schädlichen Witterungseinwirkungen sowohl in arktischen als auch in tropischen Regionen standhalten können. Neben dem Schutz gegen Witterungseinflüsse müssen die Isolierstoffe aber hauptsächlich den Apparat elektrisch zuverlässig isolieren. Es hat bisher nicht an Vorschlägen gefehlt, harzartige Massen für elektrische Isolationen zu verwenden. Die für diese Zwecke vorgeschlagenen Stoffe vermochten im Betrieb die an sie gestellten Forderungen nicht zu erfüllen, weil sie meistens ihre guten Isoliereigenschaften nur so lange bewahrten, als diese Stoffe selbst trocken blieben. Nachteilig war also, daß die verwendeten Stoffe allmählich ihre guten elektrischen Isoliereigenschaften verloren, sobald sie mehr oder weniger der Feuchtigkeit ausgesetzt wurden. Andere bekanntgewordene harzartige elektrische Isolierstoffe besaßen zwar ausreichende elektrische und physikalische Eigenschaften, ihnen haftete aber der Nachteil an, daß ihre Lebensdauer verhältnismäßig kurz war, da sie leicht zu starker Eindickung und Gelierung neigten und somit die Lagerung und damit die Verarbeitung der Stoffe erschwerten.
Um die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, wird daher eine Masse vorgeschlagen, die besonders als äußere Überzugsisolation für elektrische Geräte und Maschinen geeignet ist, die aber ebenso gut auch als Tränkmittel zum Ausfüllen der in elektrischen Geräten vorkommenden freien Zwischenräume, z. B. innerhalb des Spulenverbandes, verwendbar ist. Darüber hinaus soll die vorgeschlagene Isoliermasse λόγ allem auch gute elektrische Tsoliereigenschaften aufweisen und sich ferner dadurch auszeichnen, daß sie einen Schutz insbesondere bei Witterungs- und Feuchtigkeitseinwirkungen bietet. Dadurch, daß die Isoliermasse nicht zum Abschilfern, Abschuppen oder Rissigwerden neigt, und da besonders eine ausreichende, also bequeme Verarbeitungs- und Lagerungszeit ohne nennenswertes Anwachsen der Viskosität gesichert ist, Form- und überzugsmasse
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Wemer-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. April 1954
Newton C. Foster, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
wird eine für viele elektrische Isolationszwecke brauchbare Isolation geschaffen.
Die Überzugsmasse gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch den Gehalt eines Reaktionsproduktes aus einem polymeren Epoxyharz, wenigstens einer höheren Fettsäure und einem Säurehalbester, der über die Reaktion von wenigstens einem mehrwertigen Alkohol in Gegenwart einer ungesättigten Oxy-Fettsäure mit wenigstens einer a,/?-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydriden gewonnen wurde.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden zum Teil an Hand der Zeichnung beschrieben:
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch einen mit der erfindungsgemäßen Isolationsmasse gefüllten Behälter, in die der aktive Teil eines Transformators teilweise eintaucht; in
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Trockenofen wiedergegeben, in den ein teilweise mit der erfindungsgemäßen Isoliermasse überzogener Transformator eingesetzt ist;
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch einen Behälter, der mit der erfindungsgemäßen Isoliermasse gefüllt ist und in der ein zu überziehender Transformator \'ollkommen untertaucht;
Fig. 4 zeigt einen teilweise mit Isoliermasse überzogenen und imprägnierten Transformator im Trockenofen;
Fig. 5 gibt im senkrechten Querschnitt einen teilweise mit der erfindungsgemäßen Isoliermasse gefüllten Behälter wieder, in den der aktive Teil eines Transformators teilweise mit seiner noch nicht mit Isoliermasse umhüllten Seite eintaucht;
909 708/345
• Fig. 6 schließlich bringt einen senkrechten Querschnitt durch einen Trockenofen, in den der vollkommen imprägnierte und mit einem äußeren Überzug versehene aktive Teil eines Transformators eingesetzt ist.
Für die Herstellung der Isoliermasse gemäß der Erfindung wird eine nach bekannten Verfahren hergestellte polymere Epoxyverbindung verwendet, die als Glycidylpolyäther bekannt ist. Solche Epoxy verbindungen werden in üblicher Weise erhalten durch Reaktion von wenigstens einem mehrwertigen Phenol und wenigstens einem Epihalogenhydrin im alkalischen Medium. Besonders Phenole sind für diese Zwecke geeignet, und zwar vor allem solche, welche wenigstens zwei phenolische Hydroxylgruppen pro Molekül enthalten. Mehrkernige Phenole sind besonders geeignet, wobei die Phenolkerne durch Kohlenstoffbrücken verbunden sind, wie 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan (in der späteren Beschreibung als Bisphenol A bezeichnet), 4,4'-Dioxydiphenylmethylmethan und 4,4'-Dioxydiphenylmethan. In Mischung mit den genannten mehrkernigen Phenolen können auch solche mehrkernige Phenole benutzt sein, deren Phenolkerne durch Schwefelbrücken verbunden sind, wie 4,4-Dioxydiphenylsulfon. Während vornehmlich Epichlorhydrin für die Darstellung von harzartigen polymeren Epoxyden als Ausgangsmaterial verwendet wird, können auch Homologe, z. B. Epibromhydrin, benutzt werden.
Zur Herstellung polymerer Epoxyharze benutzt man wässeriges Alkali, um das Halogen aus dem Epihalogen zu binden. Die Menge des verwendeten Alkali soll im allgemeinen der Menge des anwesenden Halogens äquivalent sein, vorzugsweise soll es aber in einem geringen Überschuß angewandt werden. Wässerige Alkalimetallhydroxyde, z. B. Kaliumhydroxyd und Lithiumhydroxyd, können verwendet werden. Ätznatron nimmt jedoch wegen seines niederen Preises eine Vorzugsstellung ein.
Geeignete Epoxyharze (Glycidylpolyäther) eines zweiwertigen Phenols haben ein 1,2-Epoxyäquivalent, das größer als 1,0 ist. Das Epoxyäquivalent bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl an 1,2-Epoxygruppen
CH,
in den Glycidyläthermolekülen.
Infolge der Herstellungsmethode der Glycidylpolyäther und der Tatsache, daß sie gewöhnlich ein Gemisch von Verbindungen mit verschiedenen Molekulargewichten sind und daß sie Verbindungen enthalten, wo die endständigen Glycidylradikale in hydratisierter Form vorliegen, ergibt sich im Endpunkt ein Epoxyäquivalent, das nicht der ganzen Zahl 2,0 entspricht. In allen Fällen ist der Wert aber größer als 1,0. Das 1,2-Epoxyäquivalent des Polyäthers hat einen Wert zwischen 1,0 und 2,0.
Geeignete polymere Epoxyverbindungen (Glycidylpolyäther) können auch durch Reaktion von 1 bis 2 Mol Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin mit ungefähr 1 Mol Bisphenol A in Gegenwart eines Alkaliüberschusses, bezogen auf die Halogenmenge in üblicher Weise, hergestellt werden.
Zur Darstellung der polymeren Epoxyverbindungen läßt man wässeriges Alkali, Bisphenol A und Epichlorhydrin in ein Reaktionsgefäß in bekannter Weise miteinander reagieren. Das wässerige Alkali löst das Bisphenol A auf unter Bildung von Alkalisalzen. Die wässerige alkalische Lösung des Bisphenols A kann in Epichlorhydrin gegeben werden oder umgekehrt. Je nach der Menge der benutzten Ausgangsstoffe wird Y'k bis 3 Stunden oder auch langer auf 80 bis 110° C erhitzt.
Nach dem Erhitzen trennt sich das Reaktionsgemisch in zwei Schichten. Die obere wässerige Schicht wird abgetrennt und verworfen, und die untere Schicht wird mit heißem Wasser gewaschen, um überschüssiges Alkali und Halogensalz zu entfernen. Man kann zum Waschen verdünnte Säuren, z. B. Essigoder Salzsäure, zugeben, um das überschüssige Alkali zu neutralisieren.
Die wie vorstehend beschrieben hergestellten polynieren Epoxyverbindungen werden sodann mit wenigstens einer höheren Fettsäure verestert. Die Veresterungsreaktion ist in der für diese Zwecke bekannten Weise durchführbar, beispielsweise durch Erhitzen des polymeren Epoxyds und der höheren Fettsäure
so unter Rückfluß und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Veresterungskatalysators.
Eine besonders vollständige Veresterung erhält man
. durch azeotrope Destillation. Diese wird angewendet, um das während der Reaktion gebildete Wasser abzuführen. Das Abführen des Wassers wird erleichtert, wenn man die Veresterung in Gegenwart von flüchtigen organischen Flüssigkeiten, wie Toluol, Xylol, durchführt.
Die für die Veresterungsreaktion als geeignet befundenen höheren Fettsäuren sind diejenigen, die 8 bis 24, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Benutzt man gesättigte höhere Fettsäuren, dann empfiehlt es sich, zuerst ungesättigte höhere Fettsäuren zu verwenden. Durch Verwendung ungesättigter Fettsäuren erhält man harzartige Massen, die nach Anwendung z. B. Auftragen auf elektrische Geräte und Aushärtung beim Trocknen an der Luft oxydieren unter Bildung fester Massen mit relativ harten und abriebfesten Oberflächen, die eine weichere, relativ flexible innere Harzmasse überlagern. Geeignete höhere Fettsäuren kommen in trocknenden ölen vor. Beispiele von ungesättigten Fettsäuren sind Öl-, Eruca-, Linol-, Lican-, Linolen- und Clupanodonsäure. Geeignete gesättigte Säuren sind z. B. Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure. Leinsamenfettsäuren, Sojabohnenölfettsäuren und Baumwollsamenölfettsäuren sind ebenfalls wirtschaftlich verwendbare Veresterungssäuren. Die Säuren können einzeln oderin irgendeinem Mischungsverhältnis verwendet werden.
Es werden 50 bis 90 Gewichtsprozent (a) des durch Reaktion eines polymeren Epoxyharzes mit höheren Fettsäuren gewonnenen Produktes vermischt mit 50 bis 10 Gewichtsprozent des sauren Halbesters (b), der aus der Umsetzung von wenigstens einem Ester eines mehrwertigen Alkohols und einer ungesättigten Oxyfettsäure wie Rizinusöl, mit wenigstens einer ungesättigten a,/?-Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, wie Maleinsäureanhydrid, hergestellt ist. Das Säurehalbesterprodukt kann beispielsweise durch Vermischen von 30 Gewichtsteilen Rizinusöl mit etwa 10 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid und 2- bis 4stündiges Erhitzen auf etwa 100 bis 140° C hergestellt sein. Das erhaltene Produkt hat melasseartige Konsistenz.
Die Säurehalbester, bei denen sämtliche Hydroxylgruppen verestert sind, sind besonders zufriedenstellend. Jedoch werden auch gute Resultate erreicht, wenn im Durchschnitt nur zwei Hydroxylgruppen je Rizinusöl Molekül verestert sind. Mindestens soll aber eine Hydroxylgruppe des Rizinusöls verestert sein.
Zur Herstellung des S äurehalbesters ist eine ungesättigte a,/?-Dicarbonsäure zu bevorzugen, weil diese leicht erhältlich ist und eine hohe Aktivität besitzt. Die einfachen substituierten Maleinsäureanhydride, wie Citraconsäureanhydrid, sind gleichfalls brauchbar und können das Maleinsäureanhydrid ganz oder zum Teil ersetzen. Die Anhydride der zweibasischen Säuren sind leichter in Reaktion zu bringen als die korrespondierenden Säuren. Auch diese, wie Malein-, Fumar- und Citraconsäure, können aber im allgemeinen bei erhöhter Temperatur in Reaktion gebracht werden.
Für die Veresterung ist Rizinusöl ein wirtschaftlicher, bequemer und leicht erhältlicher Ester einer ungesättigten Oxydfettsäure und eines mehrwertigen 15 mäßig kleiner Anteil eines oder mehrerer Polymeri-Alkohols. Die Reaktion ist auch durchführbar mit sationsinhibitoren der Mischung aus Estern und reak-
doch ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die nicht katalysierte Mischung von Estern. und Monomeren gemischt, aufgehoben und versandt werden kann in ein und demselben Behälter, da die Polymerisation bei gewöhnlicher Zimmertemperatur oder bei den auftretenden sommerlichen Temperaturen: nicht einsetzt. Wenn die verschiedenen Bestandteile der Massen vermischt und in demselben Behälter aufgehoben werden, dann darf selbstverständlich kein Polymerisationskatalysator der Mischung beigemischt sein. Der Katalysator soll nämlich nicht eher in Berührung mit der Masse gebracht werden, als bis diese verwendet wird.
Es kann wünschenswert sein, daß ein verhältnis-
Ester der Ricinolsäure mit Äthylenglykol, Propylenglykol, Pentaerythrit und anderen mehrwertigen Alkoholen, wobei ein oder alle Teile des Rizinusöls ersetzt sein können. In manchen Fällen sind auch Gemische von Estern als Mono- und Dioxystearinsäuren und mehrwertigen Alkoholen mit Rizinusöl oder dessen Äquivalenten verwendbar.
Die Menge des polymeren Epoxyharzes, der höheren Fettsäuren und des Rizinusölmaleinats, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, ist nicht unbestimmt. Es ist festgestellt worden, daß so viele Epoxygruppen im polymeren Epoxyharz oder Glycidyläther enthalten sein sollen, wie Carboxylgruppen von den höheren Fettsäuren und dem Rizinusölmaleinat geliefert werden. Freie Epoxygruppen können mit Wasser reagieren und sind bestrebt, Wasser zu absorbieren. Es muß daher darauf geachtet werden, daß keine freien Epoxygruppen im Endprodukt vorhanden sind, da diese sonst Dampf und Feuchtigkeit absorbieren können und damit die elektrischen Isoliereigenschaften der Masse verschlechtern. Hinreichende Resultate erhält man, wenn 50 bis 75 Gewichtsprozent der polytionsfähigen ungesättigten Monomeren beigemischt werden, um die vorzeitige Polymerisation zu verhindern und die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen. Geeignete Inhibitoren sind substituierte Phenole und aromatische Amine, wie Hydrochinon, Resorzin, Tannin, sym. α,/HSTaphthyl-p-phenylendiamin. Wird ein Inhibitor angewendet, dann soll dies nur in verhältnismäßig kleinen Mengen geschehen. Mengen von weniger als 1 % genügen, am besten 0,01 bis 0,1%.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele veranschaulicht, ein Schutz für die Verfahren zur Herstellung des modifizierten Epoxyharzes und der Zwischenprodukten, wird jedoch nicht an dieser Stelle beansprucht. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die Teile Gewichtsteile:
Herstellung des als Ausgangsmaterials dienenden Glycidylpolyäthers: Etwa 54 Teile Natriumhydroxyd werden in etwa 600 Teilen Wasser in einem offenen Kessel, der mit einem mechanischen Rührwerk ausgerüstet istr aufgelöst. Etwa 3 Mol Bisphenol A werden zugegeben und die erhaltene Mischung wird etwa 10 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 30° C gerührt. Danach werden annähernd 4MoI Epichlorhydrin zugegeben, worauf durch die entwickelte Reaktionswärme die Temperatur der erhaltenen Mischung auf etwa 60 bis 70° C ansteigt. Hierauf werden etwa 42 Teile Ätznatron, gelöst in etwa
35
wenn
meren Epoxyverbindung und 50 bis 25 Gewichtsprozent höhere Fettsäuren und Rizinusölmaleinat und Halbester in Reaktion gebracht werden.
5 bis 95 Gewichtsprozent werden aufgelöst in 95 bis
5 Gewichtsprozent der flüssigen reaktionsfähigen ungesättigten Monomeren, welche die Gruppierung 45 9 Teilen Wasser, unter ständigem Rühren hinzugefügt, ^C = OC enthalten, um eine flüssige harzartige Zu- und die Mischung wird 1 Stunde lang auf einer sammensetzung zu erhalten. Dieses Gemisch wird in Temperatur von 90 bis 100° C gehalten. Die Mischung Gegenwart von einem oder mehreren Polymerisations- trennt sich nunmehr, in zwei Schichten. Die obere katalysatoren unter Wärmezufuhr umgesetzt.
Geeignete Katalysatoren sind z. B. Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Ascaridol, tert.-Butylperbenzoat, ditert.-Butyldiperphthalat und Ozonide. Meist
verwendet man 0,1 bis 2 Gewichtsprozent.
Als. Polymerisationsbeschleuniger können z. B. Kobaltnaphthenat und Azomethin benutzt werden. Auch kann aktinisches "Licht zur Polymerisation verwendet werden.
Geeignete· flüssige reaktionsfähige, ungesättigte Monomere mit der Gruppierung ^C = C=C sind z. B. Styrol, Vinyltoluol, a-Methylstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, p-Methylstyrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Diallylphthalat, Diallylsuccinat, Diallylmaleiiiat, Methallylalkohol, Acrylnitril, Methylvinylketon, Schicht wird abgetrennt und verworfen, die untere Schicht wird mit kochendem Wasser ausgewaschen, dem Essigsäure in einer solchen Menge beigegeben ist, daß das nicht in Reaktion gegangene Ätznatron neutralisiert wird. Nachdem das Waschwasser in der Hauptsache wieder entfernt ist, bleibt das flüssige polymere Epoxyharz übrig.
Beispiel 1■ .
Etwa 100 Teile des so erhaltenen polymeren Epoxyharzes werden mit etwa 100 Teilen Leinsamenölfettsäure gemischt. Die Mischung wirdunter Rühren und unter Durchleiten von Kohlendioxyd 5 bis 6 Stunden auf einer Temperatur von etwa 250° C gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird sodann auf etwa 150° C abgekühlt, und etwa 0;05 Teile Hydrochinon
Diallyläther, Butylmethacrylat, Allylacetat, Allylcro- 65 werden hinzugegeben,
tonat, 1,3-Chloropren und Divinylbenzol und Etwa 80 Teile dieses Esters werden-vermischt mit
Mischungen von zwei oder mehreren dieser Monomeren. -etwa 20 Teilen Rizinusölmaleinathalbester. Sodann
Wenn gewünscht, können Mischungen von Estern werden etwa 75 Teile dieser letzteren Mischung in
und flüssigen ungesättigten Monomeren in gesonder- etwa 25 Teilen Monostyrol gelöst. Um die thixotropen
ten Behältern gelagert und versandt werden. Es ist je- 70 Eigenschaften der Lösung zu erhöhen, werden etwa
7 8
75 Teile der erhaltenen Lösung mit etwa 35 Teilen mator in einen Heizelemente 23 besitzenden Trocken-Glimmermehls erhitzt. Danach werden annähernd ofen gebracht, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, um darin 0,5 ö/o Benzoylperpxyd, bezogen auf das Gewicht der das Harz durch Polymerisation in einen harten, unHarze, hinzugefügt, schmelzbaren Überzug überzuführen. Danach wird Ein Teil des harzartigen Materials, hergestellt nach 5 der Transformator 10 zum Imprägnieren, wie dies Beispiel 1, wird durch Tauchen auf dünne Weißblech- Fig. 3 zeigt, in einen weiteren Behälter 24 eingebracht, bänder aufgebracht. Das Material hat ausgezeichnete dessen Deckel 26 hermetisch dicht aufsetzbar ist, und thixotrope Eigenschaften, da selbst nach 4stündigem der über ein daran angeschlossenes Rohr 28 evakuiert Backen bei 135° C die Bänder noch allseitig mit einem werden kann. Nachdem der Behälter evakuiert ist, gleichmäßigen überzug des in der Wärme aushärten- io wird er mit der erfindungsgemäßen Masse so weit geden Materials versehen waren, der eine Dicke von etwa füllt, daß der ganze Transformator in der Füllung 0,25 bis 0,36 mm aufweist. Auch die Feuchtigkeits- untertaucht. In diesem Falle ist es nicht notwendig, in festigkeit des nach der Erfindung hergestellten die Füllmasse 30 Glimmer einzuführen, da zum ImMaterials ist ausgesprochen hoch. Beispielsweise hatte prägnieren eine geringe Viskosität der Masse erein mit dem vorgenannten Material isolierter Trans- 15 wünscht ist. Die dünne harzartige Füllmasse, die den formator, der 30 Tage lang einer 90 bis 100% rela- ganzen Transformator umgibt, kann, da sie den Übertiven Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, 1 Megohm zug 20 überragt, in das Transformatorinnere einWiderstand. ' dringen, und zwar infolge des vorhandenen Vakuums Das nach Beispiel 1 hergestellte Produkt hat, auch sehr tief. Dabei werden im Transformator, insbesonwenn es keinen Glimmer enthält, eine außergewöhn- 20 dere dessen Wicklung, alle vorhandenen Zwischenlich hohe Lebensdauer. Das nicht katalysierte glimmer- räume mit Füllmasse ausgefüllt. Der auf diese Weise freie Produkt hat unmittelbar nach seiner Herstellung imprägnierte Transformator wird darauf wieder aus eine Gardner-Holdt-Viskosität von X, die etwa dem Behälter 24 herausgezogen und in einen Ausback-12,9 Poise entspricht. Nach einer 35tägigen, bei einer ofen 32, der Heizelemente 33 aufweist, wie dies die Temperatur von annähernd 40° C durchgeführten 25 Fig. 4 erkennen läßt, eingesetzt, wo die harzartige Alterung hat das Produkt eine Viskosität von Z1, die Imprägniermasse nunmehr auspolymerisiert wird. Der etwa 27,0 Poise entspricht. Da das Anwachsen der in der vorstehenden Weise mit einem Überzug ver-Viskositäf also sehr gering ist. ist die Lebensdauer sehene und imprägnierte Transformator wird schließaußergewöhnlich groß. lieh, wie in Fig. 5 ■ gezeigt, in einen Behälter 34 ein- ·_....- 30 getaucht. Im Gegensatz zu der Fig. 1 ist diesmal aber ei SP 1 e der Transformator kopfstehend in der im Behälter ein-Etwa,150 Teile des oben beschriebenen polymeren gefüllten erfindungsgemäßen Masse, die wieder Bpoxyharzes werden in Reaktion gebracht mit etwa Glimmer enthält, eingetaucht, und zwar so weit, daß 100 Teilen Oleinsäure. Etwa 90 Teile des resultie- die Oberseite des Überzuges 20 nur etwas in die renden Produkts werden mit etwa 10 Teilen Rizinus- 35 flüssige Harzmasse 18 hineinragt. Beim Herausölmaleinat vermischt. Dann werden etwa 65 Teile des nehmen des Transformators 10 bleibt auf seinem ein-Reaktionsproduktes in etwa 35 Teilen Monostyrol, getaucht gewesenen Teil ein Überzug· 36, wie dies die dem etwa 0,01 % Hydrochinon und etwa 1 Gewichts- Fig. 6 erkennen läßt, zurück, der mit dem Überzug 20 prozent Benzoylperoxyd als Katalysator beigegeben überlappt ist. In dem mit Heizelementen 39 ausist, vermischt. 40 gerüsteten Ausbackofen 38 (s. Fig. 6) wird der Trans-Weißblechstreifen, welche in das harzartige formator schließlich ausgebacken, wodurch er in einen Material eingetaucht wurden, wurden etwa 12 Stunden ihn vollständig umhüllenden Schutzüberzug einlang bei einer Temperatur von 135° C ausgebacken. gebettet wird, der einerseits gleichzeitig auch einen Sodann wurden die Streifen 12 Stunden lang in mechanischen Schutz gegen ungünstige Witterungs-Wasser gekocht und bei Raumtemperatur noch zusatz- 45 einflüsse abgibt.
lieh 1 Woche lang in Wasser eingelegt. Danach war Es wurde festgestellt, daß feinverteiltes anorgani-
der Harzüberzug biegsam und dennoch noch so hart, sches, blättchenförmiges Material, wie Glimmerdaß er mit dem Fingernagel nicht entfernt werden blättchen, in einer Menge von 25 bis etwa 50 Gekonnte, wichtsprozent der Harzzusammensetzung dieser gute An Hand der Zeichnung soll nunmehr das Über- 50 thixotrope Eigenschaften verleihen. Auch andere feinziehen bzw. Einkapseln und das Imprägnieren eines verteilte anorganische Materialien, wie Asbest, SiIielektrischen Transformators mit der erfindungs- cium, Glas, können verwendet werden, obwohl diese gemäßen Harzzusammensetzung beschrieben werden: nicht so günstig sind wie Glimmerblättchen.
In Fig. 1 ist mit 10 der aktive Teil eines Transfor- Das verhältnismäßig dicke, Glimmer enthaltende
mators bezeichnet, und zwar ist 12 der Eisenkern, und 55 harzartige Material eignet sich auch dazu, kleinere sind die Spulen. Der Transformator ist in einen Zwischenräume von etwa 4 mm Breite zu überbrücken, Behälter 16 eingesetzt, der mit einer nach der Erfin- ohne daß es dabei in die angrenzenden feineren dung hergestellten, vollständig reaktionsfähigen, Zwischenräume einläuft. Im allgemeinen ergibt das copolymeren Harzzusammensetzung 18 so weit an- Glimmer enthaltende harzartige Material, wenn es in gefüllt ist, daß die Spulen, ausgenommen ihre obere 60 dem angegebenen Verhältnis vermischt ist, einen verStirnseite, eintauchen. LTm der Harzzusammensetzung hältnismäßig dicken äußeren Überziig von 0,13 bis thixotrope Eigenschaften zu verleihen, kann bis zu 1,6 mm und sogar noch mehr. Wenn größere Teile von einem gewissen Grad Glimmer beigemischt sein. Wenn elektrischen Geräten mit der erfindungsgemäßen Isoder Transformator aus dem Behälter 16 herausgezogen liermasse überzogen werden sollen, ist es empfehlensr wird, bleibt auf ihm ein dicker undurchlässiger Über- 65 wert, den Überzug mit einer zusätzlichen Umhüllung zug 20 (s. Fig. 2) der erfindungsgemäßen Zusammen- aus anorganischem Fasermaterial zu versehen, um Setzung auf den eingetaucht gewesenen Außenflächen einen weiten mechanischen Schutz zu sichern, haften. Die Einkapselung mit der erfindungsgemäßen Masse
Wegen der thixotropen Eigenschaften des Harzes kann selbstverständlich auch auf eine andere beliebige tropft dieses nicht ab. Danach wird der Transfor- 70 Art, als beschrieben, durchgeführt werden. Ebenso
kann die Masse auch anderweitig Verwendung finden, z. B. als Formkästen, als Blattmaterial. Es kann auch als Überzugsmasse für Glas und Asbestgewebe benutzt werden. Schließlich kann sie auch vergossen werden zu Formkörpern, wie zu Booten, Haushaltgeräten und Küchengeräten. Auch zum Befestigen, der Sockel von Elektronenröhren und für viele andere Zwecke ist die erfindungsgemäße Masse brauchbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Form- und Überzugsmasse z. B. für, elektrische Isolationszwecke auf der Grundlage von un-
    gesättigten Polyesterharzen, gelöst in reaktionsfähigen Monomeren, wie Styrol, gekennzeichnet durch den Gehalt eines Reaktionsproduktes aus einem polymeren Epoxyharz, wenigstens einer höheren Fettsäure und einem Säurehalbester, der über die Reaktion von wenigstens einem mehrwertigen Alkohol in Gegenwart einer ungesättigten Oxyfettsäure mit wenigstens einer a,/?-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydriden gewonnen wurde..
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 855 440, 863 835.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 708/345 12.59
DENDAT1072801D 1954-04-29 Form- und Überzugsmasse Pending DE1072801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US426445A US2785383A (en) 1954-04-29 1954-04-29 Synthetic copolymer resinous insulating compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072801B true DE1072801B (de) 1960-01-07

Family

ID=23690833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072801D Pending DE1072801B (de) 1954-04-29 Form- und Überzugsmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2785383A (de)
JP (1) JPS33191B1 (de)
CH (1) CH363482A (de)
DE (1) DE1072801B (de)
FR (1) FR1131134A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996693A (en) * 1954-10-13 1961-08-15 Freed Transformer Co Inc Coated electrical structure
US2955327A (en) * 1956-01-20 1960-10-11 Gen Motors Corp Method for sealing electrical switches or the like
US2953757A (en) * 1956-06-04 1960-09-20 Ite Circuit Breaker Ltd Molded epoxy current transformer
US2999824A (en) * 1956-07-06 1961-09-12 Robertson Co H H Polyepoxide products
US2931093A (en) * 1957-04-24 1960-04-05 John A Luckey Electrical mat switch and method of making the same
US2962678A (en) * 1957-05-16 1960-11-29 Burroughs Corp Magnetic core assembly
US2888541A (en) * 1957-10-01 1959-05-26 Westinghouse Electric Corp Encapsulated induction heating coil structure
CA659234A (en) * 1957-10-24 1963-03-12 R. Hinkley James Epoxy dipping compounds
US3075904A (en) * 1958-01-06 1963-01-29 Alelio Gaetano F D Irradiated polymers
US3027341A (en) * 1958-04-28 1962-03-27 Rinshed Mason Company Epoxy modified water soluble alkyd resin
US2997776A (en) * 1958-05-26 1961-08-29 Gen Motors Corp Electrical apparatus and method of making same
US3031434A (en) * 1958-08-11 1962-04-24 Glidden Co Method of curing epoxy components and heat-curable epoxy compositions
US3095393A (en) * 1958-12-29 1963-06-25 Reichhold Chemicals Inc Water-soluble coating compositions comprising a water-soluble melamine formaldehyde resin and a salt of an acid
US3126298A (en) * 1959-06-03 1964-03-24 Method of coating with a composition
US3160550A (en) * 1960-02-29 1964-12-08 Union Carbide Corp Metallized paper and process for making same
US3231341A (en) * 1960-05-26 1966-01-25 Iit Res Inst Metal-plastic article
US3177483A (en) * 1960-10-17 1965-04-06 Marco Ind Company Variable indicia multiple unit illuminated read-out indicator
US3257345A (en) * 1960-12-16 1966-06-21 Minnesota Mining & Mfg One-part electrical-insulating resin composition comprising an epoxy resin
US3211581A (en) * 1962-07-31 1965-10-12 William John Van Schelven Construction block of compressed salts encapsulated with epoxy resin
US3536641A (en) * 1966-10-27 1970-10-27 Desoto Inc Aqueous dispersions of linear condensation polymers adapted for electrodeposition
US3466259A (en) * 1966-12-15 1969-09-09 Dow Chemical Co Thickened thermosetting vinyl ester resins
CA1147086A (en) * 1979-08-27 1983-05-24 Union Carbide Corporation Composition containing a half ester of an organic polyol, an unsaturated monomer, an epoxide, and reinforcing fiber
CA1155595A (en) * 1979-08-27 1983-10-18 Hugh C. Gardner Composition containing a half ester of an organic polyol, an unsaturated monomer, and epoxide and a basic compound
JP2022035696A (ja) 2020-08-21 2022-03-04 浜松ホトニクス株式会社 ファイバレーザ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855440C (de) * 1949-12-31 1952-11-13 Gen Electric Thixotrope, loesungsmittelfreie UEberzugs- oder Fuellmasse
DE863835C (de) * 1949-12-31 1953-01-19 Gen Electric Thixotrope, loesungsmittelfreie UEberzugs- oder Fuellmasse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414525A (en) * 1944-02-25 1947-01-21 Westinghouse Electric Corp Process of applying insulation
BE506351A (de) * 1950-10-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855440C (de) * 1949-12-31 1952-11-13 Gen Electric Thixotrope, loesungsmittelfreie UEberzugs- oder Fuellmasse
DE863835C (de) * 1949-12-31 1953-01-19 Gen Electric Thixotrope, loesungsmittelfreie UEberzugs- oder Fuellmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1131134A (fr) 1957-02-18
US2785383A (en) 1957-03-12
CH363482A (de) 1962-07-31
JPS33191B1 (de) 1958-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072801B (de) Form- und Überzugsmasse
DE1048024B (de) Waermehaertbare Masse zum Einbetten und zur elektrischen Isolation metallischer Teile
CH646187A5 (de) Verfahren zur herstellung einer loesungsmittelfreien harzmasse.
DE2417369B2 (de) Formkörper für elektrische Isolierzwecke und Verwendung desselben
DE2628096A1 (de) Blatt- oder streifenfoermiges isolationsmaterial
DE2247617A1 (de) Massen auf der basis von epoxidharz
CH345744A (de) Verfahren zur Herstellung eines copolymeren Kunstharzes
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2752242A1 (de) Nichtwaessrige isolierende zusammensetzung mit hoher temperaturfestigkeit
CH356915A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Harzen
DE1013738B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter, elektrischer Leiter, Spulen od. dgl.
DE1094980B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE855440C (de) Thixotrope, loesungsmittelfreie UEberzugs- oder Fuellmasse
DE1520174A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen
DE1931416A1 (de) Isocyanurate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE947485C (de) Verfahren zum Einkapseln (Isolieren) elektrischer Geraete
DE871200C (de) Verfahren zur Erzeugung fester Koerper aus fluessigen Kunstharzverbin-dungen durch Waermeeinwirkung unter vollkommener Polymerisierung
CH367330A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1694831C3 (de) Hitzehartbare Form , Überzugs und Impragmermasse
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
DE960505C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxan-Alkydharzen
DE1166308B (de) Elektrische Bandisolierung, insbesondere zur Isolierung der Wicklungen elektrischer Maschinen
DE1745363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten