DE1520174A1 - Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen

Info

Publication number
DE1520174A1
DE1520174A1 DE19621520174 DE1520174A DE1520174A1 DE 1520174 A1 DE1520174 A1 DE 1520174A1 DE 19621520174 DE19621520174 DE 19621520174 DE 1520174 A DE1520174 A DE 1520174A DE 1520174 A1 DE1520174 A1 DE 1520174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mixture
paint
reaction
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520174
Other languages
English (en)
Inventor
Makio Myairi
Tetsure Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1520174A1 publication Critical patent/DE1520174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/425Non-saturated polyesters derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds, in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch isolierte Spulon und aie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von mit Polyesterharzlack isolierten Spulen, wobei der Lack ausgezeichnete physikalische und elektrische Eigenschaften aufweist.
  • Ein ungesättigtes Polyesterharz, das durch Reaktion sine6 mehrwertigen Alkohols und eider SSure entsteht, wobei es sich bei der Saure um mehrbasische Säuren wird. ! ungesättigte mehrbasischen Säuren, Phthalsäure oder Adipinsäure handeln kann, erfährt bei Anwesenheit eines Katalysators und eines Beschleunigers eine Polymerisationshärtung.
  • Da jedoch diese Polymerisationshärtung eine Polymerisationsreaktion von Radikalen darstellt, weist sie den Nachteil dner Beeinflußbarkeit durch Luftsauerstoff auf, wodurch mit der Luft in Berührung kommende Oberflächen des Materials ihr Adhäsions- bzw. Haftvermögen lange Zeit beidbehalten.
  • Dieser Nachteil tritt lnsbesondere dann stark hervor, wenn das Harz ale donner Film in fließfahlgem stand vergoseen oder aufgestrichen wird.
  • Soll somit ein derartiges Harz als Lack Verwendung finden, so müssen diese Naohteile möglichst vermieden werden.
  • Es ist bereits fine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen worden, mit denen diese Nachteile beseitigt werden sollen. eines dieser Verfahren besteht in der Erhöhung des Erweichungspunktes eines ungesättigten Alkydharzes oder darin, dieses in eine Substanz mit hohem Erweichungspunkt einzumischen, wobei dann bei der praktischen Anwendung das unpolymerisierte Monomer ausgespritzt und eine sofort trocknender Film erzeugt wird.
  • Bin weiterer Verfahrensvorschlag besteht darin, daS einem Alkydharz eine geringe Menge an Wachsen zugegeben wird, die mit dem Harz nicht reagieren, wodurch beim Auftragen dieses Gemisches auf einen Gegenstand und folgendes Sintern das Erstarren des Harzes ein fortschreitendes Gelieren hervorruft und die Wachse an die Oberfläche gedrängt werden, so daß sich ein extrem dünner Wachsfilm bildet, der die Oberfläche des Polyesterharzfilmes von einer direkten Berührung mit dem Luftsauerstoff abschließt.
  • Bei dem ersten der angeführten beiden Verfahren ist die Oberfläche, da sie nur ale physikalisch trecken bezeichnet werden kann, naahteilig bezüglich ihrer Wasserbeständigkeit und Oberflächenhärte, und dauber hinaus ist der Erweichungspunkt des Alkydharzfilmes nicht sehr hoch. Wenn demgemäß die Temperatur des beschichteten Gegenstandes ansteigt, ergeben sioh unerwünschte Folgen wie Erweichen oder Klebrigwerden der Oberfläche. Aus diesen Gründen ist ein nach diesem Verfahren hergestellter Lack nicht als Lack für Spulen von elektrischen Geräten geeignet, die mit steigender Leitertemperatur arbeiten.
  • Bei dem zweiten der obon angegebenen Verfahren ist die Haftung zwischen dem Spulenleiter (beispielsweise einem sog. Magnetdraht) und dem Alkydharz mit Wachszusatz relativ gering. Darüberhinaus ist es aufgrund des Waahsfilmes an der Oberfläche niaht möglich, eine zusätzliche Laakschicht aufzutragen. In diesom Fall kann deshalb der Lack erst nach vollständiger Entfernung des Waohsfilmes mit Hilfe eines Lösungsmittels aufgebraoht werden. Ein vollständiges Loden und Entfernen des Wachsfilmes mit Hilfe eines Lösungsmittels ist Jedoch äußerst schwierig und erfordert eine beträchtliche Anzahl frischer Lösungsmittelbäder.
  • Da außerdem die bisher verwendeten Polyesterharzlaoko eine hohe Kohäsivkraft aufweisen, sind sie sogenannten "Kriecheffekten" (oletaring and crawling) auagesetzt und es ist deshalb sehr sohwierig, einen gleiohmäßigen und glatten Film zu erhalten.
  • Diese Nachteile treten besonders mit abnehmender Dicke des Oberzugsfilmes schwerwiegend hervor und zeigen eich insbesondere bei Beschichtung von geneigt verlaufenden Flächen.
  • Wird dabei in letzterem Fall ein Lack mit Wachezugabe verwendet, so ist die Bindungspolari@@t des Akydharzes stras gechwächt womit die intermolekularen X : rafteetwas abnehmen, so daB die obigen Nachteile weniger in Erscheinung treten. Nicht - destoweniger slnd aber ais Nachteile trotzdem vorhanden.
  • Die obigen Nachteile können naoh der Erfindung daduroh beseitigt w rden, daß die Spulen mit sine Polyesterharz lackiert werden, das nach dem folgenden Verfahron hergestellt wird @ Zuerst wird ein pflanzliches Öl, etwa ein trocknendes oder halbtrocknendes Öl, mit mehrwertigem Alkohol umgeester, dann yin mehrwertiger Alkohol und eine mehrbasisohe Saure eingemischt, beispielsweise eine αp, ß ungesättigte mehrbasische Säure oder eine gesättigte mehrbasische Säure, wodurch eine Polykondensation und eine Synthèse eines ungesättigten Alkyds erfolgen, dann in das Alkyd während irgend einem Zeitpunkt des Synthesevorgangs ein dicyclopentadien zugegeben, um so ein ungeäättigtes Alkyd-Cyclopentadienharz su erzeugen, worauf in diesel eine Verbindung mit einem Vinylradikal und eine geringe Menge von Silikonharz gelöst und je nach Notwendigkeit yin Besohleuniger und ein Katalysator zugegeben wird.
  • Bois von treckenden Ölen fUr dan erfindungsgemäke Verfahren mind Safloröl, Soyaöl, Holzöl, Perillaöl und Leinsaatöl, Beispiele für halbtrocknende Öle sind Sesamöl, Baumwollsaatöl und Rapaaaatol. Die Verwendung von trocknenden Ölen ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil durch sio der Lackfilm sehr gute Trocknungseingenschaften erhält.
  • En kann Jedoah auch bei Verwendung halbtrocknender Öle, beispielsweise Baumwollsaatöl, ein schnelltrocknender Lack erhalten werden. Dies letzteren olo mind auXerdes aufgrund ihree niedrigen Prises ein wehr gUnatigsa Rohmaterial.
  • Es ist offensichtlich, daß die angeführten Öle je naoh dem Verwenungszweck als Mischungen verwendet werden können.
  • In jedem Fall ist eine maximale Ölmenge vorgegeben. Wenn die Olmenge bezüglich der Menge des das Öl aufnehmenden Polysaterharzes zu groß ist, no werden die Polyeaterharzeigenaohaften sersohlechtort und die Trocknungafahigkeit verringert. Daruberhinaus wird der entatehende Laok£41m zu wetoh und ala Lacs tir Spulen sich drehender elektrischer Maschinen ungeeignet.
  • Im Fall ines Harzes wie Polyesterharz, das eine g@oße Menge anα, ß ungesättigter zweibasischer Säure enthält. wird bei zu groser Menge an trocknendem Öl während der Veresterung ein Gelieren auftreten und die Erzeugung eines ungesättigten Alkyds damit ehr erschwert. Aus diesen Gründen soll eine geeignete Ölmenge verwendet werden, die in Bezug auf das Polyesterharz im Normalfall höchstens 25 Gewichtsprozent betra- Beispielo von Verbindungen der obon erwähnten, Vinylradiale enthaltenden Verbindungen sind Styrol, vinyltoluol, Divinylbenzol und Methyl- Metha- Acrylat.
  • Als Beschleuniger können die für Polyesterharzlacke Ubliohen Beschleuniger wie beispielsweise Kobaltnaphthenat, Mangannaphthenat, Eisennaphthenat und Bleinaphthenat Verwendung finden. Ale Katalytorn sind obenfalls die für Polyesterharzlacke üblichen Katalyeatoren wlo beispiesweise Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Methyl - Äthyl - Ketonperoxid und Cumolhydroperoxid goeignot.
  • Dan damit erhältniche fließfähige Harz, d. h. der Polyesterharzlack nach der Erfindung, ist nioht nur frai von don Nachteilen üblicher Polyesterharzlacke, sondern weist auch einen geringeren Preis der Rohmaterialen auf als irgendeiner der Ublichen Lacke. Außerdem trocknet der Lack nach der Err wesentlich schneller als die bisher für elektrischen Spulen verwendeten Lacke.
  • Demgemäß whist eine mit de lmsungsmittelfreien Lack nach der Erfindung isolierte Spule offenzichtlich eine ausgezeichnete Mitzebeständigkeit auf und darüberhinaus eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften, wie im folgenden weiter angeführt ist.
  • An orator Stelle ist die Möglichkeit der Schaffung einer isolierten Spule unter Verwendung eines schnell trocknen@ den Laces anzuführen. Es ist auch möglich, die zum Erwärmen und Trocknen erforderliche Zeit wesentlich zu verminden, wodurch dièse Behandlung sich ausgezeichnet zur Massenherstellung eignet. Darüberhinaus ist es auch im Fall, dal3 der Isolierlack auf einen Gegenstand aufgebracht werden soll, dessen Oberfläche nicht glatt ist, beispielsweise auf eine Spule für ein gewöhnliches elektrisches Gerät, möglich, einen gut haftenden Film zu erhalten. Außerdem ist es möglich, einen Ubergangsfilm zu schaffen, bei dem nachteilige "Kriecheffekte" infolge der hohen Kohäsivkraft des Polyesterlackes wirksam vormieden werden.
  • Weitere Merkmale Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich au der folgenden Beschreibung und den AnsprUahen. Die in der Beschreibung angegebenen konkreten ausführungen der Erfindung stellen leadiglich Beispiele dar.
  • B 1 254g Safloröl, 25g Glyzerin und O, 08g Kalziumazetat werden gemischt und 30 Minuten lang auf 240°C erhitzt, wodurch eine Umesterung erfolgt.
  • Das h ergebende Material wird dann auf eine Temperatur unter 100°C abgekühlt und 408g Maleinsäureanhydrid, 221g Phthalsäureanhydrid, 356g Äthylenglykol, 228g Dicyclopentadien sowie Hydrochinon zugesetzt. Diese Mischung wird in einem Zweiliterkolben mit vier Einschnürungen durchgerührt, wobei Kohlenstoffdioxid durohgeleitet wird, und dann eine Stunde lang bei 160°C und naohfolgend drei Stunden lang bei 180°C einer Reaktion unterworfen. Dann wird die Temperatur auf 200°C orhöht und die Reaktion fortgesetzt. Während dieser Reaktion werden aus dem Reagenz zu bestimmten Zeiten kleine Probe entonommen. 60 Teile jeder Probe werden in 40 Teilen Xylol geldst und die Viskosität mit Hilfe eines Garder-Holt-Blasenviskosimeters gemessen. Der Zeitpunkt, dn dom die derart gemessene Viskosität einen Wert von G bis H erreicht wird als Reaktionsendpunkt angenommen.
  • Nach AbkUhlen des flüssigen Harzea werden 60 Teile davon entnommen und in Styrol gelost, dam 40ppm paratertiäres Butylkatechin enthält, um so einen Lack zu erhalten. Diesem Lack wird Cobaltnaphthenat (mit 6% Cobalt) als Beschleuniger und "Permek N" (Dimethyl - Phthalailösung von Methyl - Äthyl -Ketonperoxid, hergeatellt von der Nippon Yushi K. K* Japan) als Katalysator zugegaben und der Laoko ! mit diesen Additiven auf ein Stahlblech aufgebracht. Nach dem Trocknen zeigt dienor Lack einen starken Glanz. Weiterhin hat sich gezeigt, daß selbst dann, wenn der Lack auf ein senkrecht stehendes Stahlblech aufgebracht wird, keine Kriecheffekte auftreten und der Lack test, dauerhaft und widerstandsfähig ist. Außerdem orgeben Proben ausgezeichnete Biege- und Adhäsionseigenschaften, welche don Anforderungen eines Biegetestes auf einem Kern mit 3mm Durchmesser genügen.
  • Da Jedooh ein n derartiger, oyclopentadienhaltiger, ölmedifizierter und lösungsmittelfreier Lack nach obigem Hersteüungsverfahren an der Luft sehr schnell trocknete besteht die Getahr, daß bei Verwendung einer großen Menge an Beschleunigern, beispielsweise Kobaltnaphthenat, die Oberfläahe sehr sohnall trocknet und die Srhärtung do* Inneren verzugort wird, wobei dann eine wenn auch sehr geringe Runzelung beobachtet werden kann.
  • Be hat aioh gezeigt, daß dieses Problem durch Zugabe einer minimal kleinen Menge an Silikonharz SR - 82 (hergestellt von der Nobuetzu Kagaku K.K. Japan) zum Lack überwunden werden kann, wobei gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit des Laces gegenüber Wasser gesteigert wird.
  • Es wurde festgestellt, daß bei 100 Teilen nach obigem Verfahren hergestellten Polyesterharz eine Zugabe von 0,1 Teil Silikonharz im Fall von SR - 82 genügt. Die elektrischen Eigenschaften des in diesem Fall erhältlichen Filmes werden durch einen dielektrischen Verlust von 0,01 und einen Innenwiderstand von 1014 Ohm pro Zentimeter gekennzeichnet. Bei Verwendung als Spulenlack weist dieser Lack eine außerordentlich gute Haftung auf dem verwendeten Leiter auf. Da darüberhinaus Blason und Lösungsmittelspuren im Inneren des Films nicht vorhanden sind ist es möglich, isolierte Spulen zu erhalten, die bel Verzuchen zur Feststellung ihrer Lebenszeit zu Werten führten, die mehrere Mal* Uber dMn von mit Ubliohem Laok iaolierttn Spulen n.
  • Beiwpil 2 265g Sot 8g Glyzerin und 0,08g Kalziumazetat werden gemischt und eine Stunde lang auf 240°C in einem Kolben erwärmt, dor mit aines Gegenstromkühler verschen ist. Es wird dabei Kohlenstoffdioxid hindurchgeleitet, so daß eine Umest@erung stattfindet.
  • Dam Reagenz wird dann auf eine Temperatur unter 100°C abgekühlt und 400g Maleinsäureanhydrid, 200g Phthalsäureanhydrid und 0,5g Hydrochinon zugegeben. Dann wird dieses Gemisch in einen Zweiliterkolben mit vier Einschnürungen eingesetzt und sine Stunde lang bei 160°C unter Durchleitung von Kohlendioxid und nachfolgend weitere drei Stunden bei l8oC einer Reaktion unterworfen, wonach die Temperatur auf 200°C erhöht und die Reaktion fortgesetzt wird, bis die Viskosität des Reaktionsstoffes gleich derjenigen ist, die im Beispiel 1 als Endpunkt beschrieben ist. Mach Abkühlen des viskosen, dickflüssigen Harzes werden 60 Teile davon in einem Gemisch aus 30 Teilen Vinyltoluol mit 40ppm paratertiärem Butylkatechin und einem Teil Divinylbenzol gelöst, wodurch ein Lack enteteht.
  • 100 Teilen des Lackes werden dann 0,15 Teile Silikonharz KR-280 zugegeben und das Gemisch gleichmäßig durch- . gemischt.
  • Bei der Anwendung dieses Lackes werden schließlich Bleinaphthenat und Benzoylperoxid zugegeben und der entstehende lack auf ein Stahlblech aufgebracht und bei 117°C gesintert, wonaah der Lack, wesentlich schneller als übliche Isolierlacke, innerhalb von etwa 10 Minuten unter Bilden eines zähen Uberzugsfilmes härtet und trocknet.
  • Der durch diesen Lack gebildete Film zeigte außerordentliah gute elektrische Rigenschaften, gleichwertig denlenigen des Beispiels 1. hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und ein ausgezeichnetes Haftvermögen auf den Spulenleitern.
  • Beispiel 3 245g Safloröl, 26g Olyzerln und 0,08 Kalziumazetat werden gemischt und unter don Bodingungen von Beispiel 2 einer Umesterung unterworfen.
  • Wenn der sich ergebende Stoff auf 100°C abgekühlt ist, werden 383g Maleinsäureanhydrid, 277g Isophthaleinsäure, 346g Äthylenglykol, 222g Dicyclopentaiden, 0, 5g Hydroohinon und 80g Xylol zugefügt, das Gemisch dann in einen Zweiliterkolben mit vier EinRchnUrungen eingegeben, wobei der Kolben einen Abscheider enthält, der bis zum Zirkulationsspiegel mit Xylol gefullt ist. Dann wird das Gemisch drei Stunden lang bei 180°C bis 200°C einer Reaktion unterworfen, indem Kohlenstoffdioxid hindurch@eleitet wird. Die Temperatur des Gemisches wird dann auf auf 225°C erhöht und die Reaktion wie im Fall von Beispiel 2 solange fortgeführt bis die Viskosität von G zu H wird.
  • Dann wird die Xylolzirkulation unterbrochen und die Reaktionatemperatur auf 180°C erniedrigt. Bei dieser Temperatur wird der Druok vermindert und das Xylol wiedergewonnen bis fast kein weiteres Xylol mehr, welches das s Zirkulationslosungsmittel darstellt, ausdestilliert werden kann.
  • Nach Beendigung der Ausscheidung des Xylols wird das zurückbleibende Produkt abgekühlt und 60 Teile Harzkomponente gebildet, d. h. dylopentadienhaltiger, ölmodifiziertes, ungesättigtes Akydharz in einer StyrollUsung mit 40ppm tertiärem Parabutylkatechin gelost, wodurch ein Lack entsteht.
  • Dann werden 0, 15 Teile Silikonlack KR - 280 dem Lack zugegeben und das Gemisch gleichmäßig durchgemiecht, worauf sich ein sohnalltrocknonder Lack bildet.
  • Dem Lack werden weiterhin Bdeinaphthenat und Benzolperoxid zugegeben. Bei Auftrag divises Looks auf ein Stahlbleoh und Sintern bei 110°C härtet und trocknet der lack in kurzer Zeit unter Bilden eines zähne Filmes mit hoher Adhäsionakraft. Wenn dieser Lack zwiechen Glasplatten, die einen Zwiachenraum von 2mm bilden eingegozsen wird, dann hlrtet er und es entsteht eine Harzplatte. Messungen der elektrischen Eigenschaften dieser Harzplatte zeigen einen die-elektrischen Verlust von 0, 010 bei 25°C und einen Innenwideratand von 1015 Ohm pro em bei 70°C.
  • Beispiel 4 100g Soyaöl, 30g Leinsaatöl, 27g Glyzerin und 0,06g Kalziumazetat werden gemischt, in einen Zweiliterkolben mit vier Binschnflrungon eingesetzt, der einen Rückflußkondensator aufweist, und auf 2300C erhitzt. Während die Mischung auf dieser Temperatur gehalten wird werden 45g Dicyclopentadien hinzugefügt, und zwar durch Eintropfen aua einem Absobeidetrichter während einer Zeitspanne von ungefähr 1,5 Stunden, wonach der Heizvorgang für weitere 30 Mintenfortgesetzt wird.
  • Dann wird daß Gemisch auf eine Temperatur unter 100°C abgekühlt und 345g Maleinzäureanhydrid, 423g Phthalsäureanhydrid, 200g Dicyclopentadien, 0,05g Hydrochinon und 80g Xylol zugeführt.
  • Die obige Mischung wird in einen Dreiliterkolben mit vier Einsehntlrungen eingesetzt, der bis zum Zirkulationsspiegel mit Xylol gefüllt ist und gleichzeitig vie beim Beispiel 2 ein azeotropisches System durch Einblasen von Kohlenstoffdioxid d erzeugt, dan dann unter Entfernen des Kondensattonswassers kondensiert wird.
  • Während des Kondensationsprozesses werden Harzproben entnommen und die Viskosität des durch Loden von 60 Teillen jeder Probe in 40 Teilen Xylol entstehenden Lackes gemessen, und zwar mit Hilfe eines Gardner-Blasenviskosimeter.
  • Wenn die Viskositit von R zu 8 Ubergeht wird die Xylolzirkulation unterbrochen und die Reaktionstemperatur auf 180°C erniedrigt. Dann wird eine Vakuumpumpe an den Reaktionskolben angeschlossen und das als azeotropes Lösungsmittel verwendete Xylol ausdeatilliert und unter Vermindertem Druck entfernt.
  • Wenn die Viskosit@t des Lackes von W naoh X Uberght wird die Reaktion bidet 60 Teile des auf obige Weise hergestellten Harzlaekes, d. h. fines cyclopentadienhaltigen, ölmodifizierten, ungesättigten Alkydharzes werden in Styrol mit 40ppm tertijrem Parabutylkatechin gelöst und 0,15 Teile Silikonlack SR - 82 der Lösung zugegeben, die dann sorgfältig durchgerührt wird.
  • Don ntstehenden Lack werden schließlich Kobaltnaphthenat und Cyolohexanonperoxid ban und der entstehende Lack auf ein Stahlblech aufgetragen und darauf bei Zimmertemperatur erstarren gelasse, wobei er innerhalb von drei bis sechs Stunden härtet und trockne und einen zähen Film mit glatter Oberfläche und glXnzenden Aussehen bildet.
  • Beispiel 5 110g Baumwollsaatöl, 110 Soyas 37g Trimethylolpropan und 0, 08g Kalziumzetat werden gemischt und zur Umesterung zwei Stunden lang unter Durchleiten von Kohlendioxid auf 230° gehalten. Die Reaktion findet in einem Kolben mit vier Einschnürungen statt, der mit einem Rückflußkondensor versehen ist. Das Gemkh wird dann auf eine Temperatur unter 100°C abgekühlt und 397g Propylenglykol, 430g Maleinsäureanhydri, 163g Phthalsäureanhydrid, 254g Dicylopentadien, 0,35g Hydrochinon und 70g Xylol als Zirkulationsmittel zugeführt.
  • Dann wird Kohlenstoffdioxid durch das Gemisch geleitet, um ein azeotropes System zu erhalten, und eine Freaktion eine Stunde lang bei 160°C unter Entfernung von Reaktionswasser durchgeführt. Darauf folgt eine weitere drei Stunden dauernde Reaktion bei 180°C sowie eine weitere Reaktion bei 200°C. Während des letzteren Reaktionsvorganges werden Proben nus dem Reaktionsstoff entnommen und wenn die "gardnerviskosität" von 60 Teilen einer Probe gelost in 40 Teilen Xylol den Wert R erreicht, wird die Temperatur der Reaktion auf 180°C erniedrigt, die Xylolzirkulation unterbrochen und das Xylol unter reduziertem Druck ausdestilliert.
  • Wenn die nach der obigen Indikationsmethode gemessene Viskosität einen Index zwischen W und X erreicht, wird die Reaktion unterbrochen und das Erzeugnis durch Durchleiten von kohlenstoffdioxid abgekühlt. Wenn die Temperatur auf 140°C erniedrigt ist werden 0,35g hydrochinon zugegeben und in der Mischung gelöst. 60 Teile des sioh ergebenden cyclopentadienhaltigen, ölmodifizierten, ungesättigten harzgemisches werden in Vinyltoluol mit 40ppm paratertiärem Butylkatechin gelöst und der Lösung 0,15 Teile Silikonharz AR - 280 zugegeben und das Produkt sorgfältig durch gemischt.
  • Dem auf diese Weise erhaltenden lack werden schließlich noch Bleinaphthenat und Benzoylperoxid zugegeben und der Lack auf eine Stahlblechfläche aufgetragen und eine Stunde lang auf 105°C erhitzt, wodurch ein glatter, glänzender Film eintsteht, der Biegetests auf einem Kern mit 3mm Druchmesser widersteht.
  • Außerdem werden Kobaltnaphthenat und ein Katalysator der Methyl - Äthyl - Ketonruppe als Beschleuniger bzw. als Katalysator zugegeben und der Lack in eine Form von 2mm Breite eingegossen und bei Zimmertemperatur ausgehärtet. Die elektrischen Eigenschaften der gegossenen P;atte sind die folgenen: tan # = 0,02 , # = 4 und der Innenwiderstand tuber 10 Ohm pro am.
  • Beispiel 6 231g Baumwollsaatol, 36g Pentaerythrit und 0, 8g Kalziumazetat werden gemischt und zwei Stunden lang auf 245°C erhitzt, wobei veine Umesterung tat Der indet. Der Reaktionss wird dann abgekühlt auf eine Temperatur unter 100°C und 232g Äthylenglykol, 496g Fumarsäure, 158g PhthalsKureanhydrid, 247g Dioyolopentadien und 0, 35g Hydroohinon zugegeben. Dieses Gemisch wird durch Einleiten von Kohlenstoffdioxid in einem Zweiliterkolben mit vier Einschnürungen gemscht und einer Reaktion ähnlich wie beim Beispiel 1 unterworfen. während dieses Vorganges werden Proben entnommen und der Zeitpunkt, an dem eine Probe eine Viskosität zwischen N und P zeigt, gemessen mit einem Gardnerviskosimeter, als Endpunkt der Reaktion festgelegt. An einem Zwischenpunkt während des Kühlprozesses, und zwar bei 170°C, werden 0,35 Hydrochinon zugegeben und in der Mischung gelost.
  • Nach erfolter Abkühlung werden 60 Teile des slch ergebenden Harzes in Styrol mit 40ppm paratertiärem Butylkatechin gelost. Dann erfolgt eine Zugabe von 0, 15 Teilen Silikonharz KR-280, worauf der Lack sorgfältig durchtgemischt wird.
  • Schließlich werden Cobaltnaphthenat und Bleinaphtenat als Beschleuniger und Benzoyiperoxid als Katalysator dom Lack beigemengt und sorgfältig darin gelöst. Wenn der Lack auf ein Stahlblech aufgebracht und zwei Stunden lang bei 105°C getrocknet wird entsteht e ein glatter Film mit glänzender Oberflache.
  • Bei den beschriebenen Beispielen wurde zur Erläuterung der Eigenschaften des Isolierlackes naoh der Erfindung der Lack nur ale Film auf Stahlblech und als Harzplatte beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß deeser Lack auch dann ausgezeichnete Eingenschaften aufweist, wenn er als Isollerlaok für Spulenleiter in sioh drehenden elektrische Masohnlnen verwendet wird.
  • Beispielsweise wurden zwei Gruppen elektrischer Motoren mit Kraftpapier als Spaltisoliermaterial versehen und mit Polyester beschichteter Draht ale Leiter für die Spulen verwendet. Bei der einen Gruppe von Motoren wurde ein Ublicher hitzegehärteter Lack relativ hoher Wärmebeständigkeit als Imprägnierlack verwendet, wahrend bei der anderen Gruppe der Lack nach der Erfindung Anwendung fand. Vergleichsversuche wurden durch einen sog. Motortest gemäß der A. I. E. E.-Normen bei beiden Motorgruppen durchgeführt und das Ergebnis wurde in jedem Fall auf die Lebensdauer des Motors bei 140°C bezogen. Es hat sich gezeigt, daß, wHhrend die Lebensdauer bei üblichen hitzehärtenden Lacken 7000 Stunden beträgt, @ie in dem Fall das Isolierlacks nach der Erfing g auf 20000/Stunden erhöht ist, wodurah die ausgezeichneten Eigenschaften des erfindungsgemässen Laokea offensichtlich dargelegt sind. Der Grund für diese ausgezeichneten Eingenschaften @egt in dem hohem Maftvermögen und der großen Biegsamkeit dieses Lösungsmittelfreinn lackes.
  • Es hat sioh auab geziegt, daß die Behandlung mit diesem Polyesterharzlaok nur eine Trockenzeit bedarf, die 1/4 bis 1/2 derjenigen üblicher hitzhärtender Lacke beträgt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nioht auf die beschriebenen Auführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind diesen gegenüber zahlreiahe Abwandlungen möglich, ohne den Bereioh der Erfingung zu verlassen.

Claims (2)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren zur herstellung eines Polyesterharzes zum Lackleren von Spulenleitern isolierter Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß trocknende oder halbtrocknende pflanzliche ble mit einem mehrwertigen Alkohol umgesetzt und in die entstehende Substanz ein mehrwertiger Alkohol und α, ß ungesättigte mehrbasische Saure und/oder gesnttigte mehrbasische Säure eingemischt werden, dann die sich ergebende Mischung einer Polykondensation zur Synthese eines ungesättigten Alkyds unterworfen, Dicyclopentadien während einer bestimmten Reaktionsufe der Mischung zugegeben und das Gemisch zur Erzielung eines cyolopentadienhaltigen ungesättigten Alkydharzes erhitzt wird, worauf schließlich im Harz eine ein Vinylradikal enthaltende Verbindung und eine kleine Menge Silikonharz sowie, je nach Bedarf, ein Beschleuniger und ein Katalysator gelöst werden.
  2. 2. Isolierte Spule, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Polyesterharz nach Anspruch 1 lackiert ist.
DE19621520174 1961-11-30 1962-11-29 Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen Pending DE1520174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4260961 1961-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520174A1 true DE1520174A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=12640758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520174 Pending DE1520174A1 (de) 1961-11-30 1962-11-29 Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3312644A (de)
DE (1) DE1520174A1 (de)
GB (1) GB970964A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441922A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-18 Hoechst Ag Lufttrocknende, fettsaeuremodifizierte alkydharze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288479A (en) * 1973-09-24 1981-09-08 Design Cote Corp. Radiation curable release coatings
JPS5540735A (en) * 1978-09-18 1980-03-22 Nippon Zeon Co Ltd Preparation of novel oil-modified resin
CA1246789A (en) * 1984-01-13 1988-12-13 Akira Yada Process for preparing water-soluble polymers
US5268256A (en) * 1990-08-02 1993-12-07 Ppg Industries, Inc. Photoimageable electrodepositable photoresist composition for producing non-tacky films
DE19600137A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Basf Lacke & Farben Lösemittelfreie, emissionsarm härtbare Beschichtungsmittel
FR2842205B1 (fr) * 2002-07-15 2006-05-19 Ruetgerswerke Ag Nouveaux reseaux interpenetres de polymeres epoxy-polyesters
US7985826B2 (en) * 2006-12-22 2011-07-26 Reichhold, Inc. Molding resins using renewable resource component
CN111253557B (zh) * 2020-03-19 2022-04-15 北华航天工业学院 一种耐热型不饱和聚酯树脂的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551387A (en) * 1951-05-01 Esters of unsaturated fatty acids
US2392732A (en) * 1946-01-08 Coating materials
US2677671A (en) * 1952-08-05 1954-05-04 Interchem Corp Interpolymer from lower alkyl ester of methacrylic acid, fatty acid ester of epoxy resin and ester of alpha, beta unsaturated dicarboxylic acid with diels-alder adduct of cyclopentadiene and allyl alcohol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441922A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-18 Hoechst Ag Lufttrocknende, fettsaeuremodifizierte alkydharze

Also Published As

Publication number Publication date
GB970964A (en) 1964-09-23
US3312644A (en) 1967-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit (Meth)Acrylsäureestern modifizierten Organopolysiloxanen
DE1961241C3 (de) Ungesättigte Polyester
DE1445319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1072801B (de) Form- und Überzugsmasse
DE1520174A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen
US2191581A (en) Insulating resinous compositions and electrical conductors coated with the same
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1113808B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
EP0134513B1 (de) Tränkharzmassen und Verfahren zum Isolieren von elektrischen Wicklungen
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
DE960505C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxan-Alkydharzen
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
DE916906C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Terpolymeren
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1017789B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1210964B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren UEberzuegen insbesondere Drahtlacken, auf der Grundlage von Polyspiranharzen
DE1900964B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen
DE923508C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Styrolpolymerisaten
DE1495098C (de) Verwendung von Imidcarbonsauren zur Modifizierung von Polyestern fur die Her stellung von Tranklacken
DE965767C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumalkydharzen
AT201857B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestermischungen
AT211047B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, harzartigen polymeren Estern