DE1094980B - Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen - Google Patents

Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen

Info

Publication number
DE1094980B
DE1094980B DEW16600A DEW0016600A DE1094980B DE 1094980 B DE1094980 B DE 1094980B DE W16600 A DEW16600 A DE W16600A DE W0016600 A DEW0016600 A DE W0016600A DE 1094980 B DE1094980 B DE 1094980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resins
weight
mixture
epoxy resin
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16600A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley H Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1094980B publication Critical patent/DE1094980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4078Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 boron containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/70Chelates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Härten von Epoxyharzen, wie man sie hauptsächlich für elektrotechnische Zwecke als Lack, zum Tränken, Einbetten, Herstellen von Isolierkörpern verwendet, zu harten harzartigen Produkten.
Bisher hat man Epoxyharze mit bestimmten Aminen oder mehrbasischen Carbonsäuren gehärtet, indem man die Mischung erhitzte. Dieses bekannte Verfahren hat aber verschiedene Mängel. Insbesondere ergeben Amin-Härter, wie Diäthylentriamin, Mischungen, die nur wenige Stunden vor der Verarbeitung angesetzt werden können, denn sie gelieren und härten in 3 bis 4 Stunden, auch bei Zimmertemperatur. Man muß deshalb diese Epoxyharz-Mischungen für den jeweiligen Bedarf in kleinen Mengen herstellen und sie sofort verarbeiten. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bei der Verarbeitung. Außerdem sind die Amin-Härter gesundheitsschädlich. Ein weiterer Nachteil der mit Amin gehärteten Epoxyharze besteht darin, daß sie bei höheren Temperaturen schlechte elektrische Eigenschaften haben; ja manchmal lassen die elektrischen Eigenschaften schon bei mäßigen Temperaturerhöhungen stark nach. Durch diese Mängel wurde die Verwendbarkeit derartiger Harze auf dem elektrischen Gebiet stark eingeschränkt. Bei Verwendung einer Säure als Härter, wie Maleinsäureanhydrid, ergeben sich andere erhebliche Schwierigkeiten. Vor allem kann Maleinsäureanhydrid in Epoxyharzen nur bei höheren Temperaturen gut gelöst werden. Zwar ist die »Topfzeit« dieses Gemisches länger als bei Verwendung von Amin als Härter, aber sie ist auch nur auf einige Tage beschränkt. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß bei Maleinsäureanhydrid und Epoxyharz-Mischungen zum Aushärten eine längere Erhitzung über 1500C erforderlich ist.
Erfindungsgemäß werden Epoxyharzen Trialkylolaminborate als Härter zugesetzt. Man erhält dadurch ein Gemisch mit langer »Topfzeit«, das weder toxisch noch dermatitiserregend ist. Gegebenenfalls können in dem Gemisch auch metallorganische Komplexverbindungen zugegen sein, wie Chelate, oder Alkylhalogenide, welche die Härtung beschleunigen. Die metallorganischen Komplex-Verbindungen bzw. Alkylhalogenide werden hinzugefügt, nachdem das Trialkylolaminborat im Epoxyharz gelöst ist. Die Mischungen können durch Erwärmen auf 80 bis 2000C ausgehärtet werden. Die Härtungszeit ist abhängig von der Konzentration des Trialkylolaminborates und dem Molekulargewicht des Epoxyharzes. Man erhält Produkte, insbesondere Gießlinge und Formkörper, mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften, vor allem auch hinsichtlich der Isolation und des elektrischen Verlustfaktors in allen bei elektrischen Geräten üblichen Temperaturbereichen.
Zum Beispiel kann man ein Epoxyharz eines zweiwertigen Phenols, das ein 1,2-Epoxydäquivalent > 1 hat, mit etwa 2 bis 18 Gewichtsprozent Triäthanolaminborat Verfahren zum Härten von Epoxyharzen
Anmelder:
Westinghou.se Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Mai 1954
Stanley H. Langer, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
vermischen. Ferner kann mit dem Gemisch bis zu 10 Gewichtsprozent eines Alkylhalogenids und/oder einer metallorganischen Komplexverbindung zusetzen. Diese wirken als Härtungsbeschleuniger und wirken sich auch sonst günstig aus. Geeignet sind besonders Triäthanolaminborat und Triisopropanolaminborat oder deren Gemische.
Triäthanolaminborat kann man z. B. nach dem Verfahren, das im Journ. Am. Chem. Soc, 73 (1951), S. 808, im einzelnen beschrieben ist, herstellen.
Die Herstellung der Epoxyharze ist allgemein bekannt, z. B. aus Epichlorhydrin und einem zweiwertigen Phenol im alkalischen Medium. Die Epoxyharze haben ein 1,2-Epoxydäquivalent, das größer als 1 ist.
Für die Herstellung der Epoxyharze können verschiedene zweiwertige Phenole benutzt sein, nämlich einkernige wie z. B. Resorcin, Benzkatechin, Hydrochinon, Methylresorcin oder mehrkernige Phenole, wie 2,2-Di-(4-oxyphenyl)-propan, 4,4'-Dioxybenzophenon, Di-(4-oxyphenyl)-methan, l,l-Di-(4-oxy-phenyl)-äthan usw. und 1,5-Dioxynaphthalin. Bevorzugt werden Epoxyharze, die aus 2,2-Di-(4-oxy-phenyl)-propan hergestellt sind und ein Molekulargewicht von etwa 1200 bis 4000 aufweisen.
Zahlreiche metallorganische Komplexverbindungen können zusätzlich zu Triäthanolaminborat benutzt werden, um die Härtung bei höheren Temperaturen zu beschleunigen. So kann man z. B. Chelate verwenden. Ein
009 678/534
3 4
typisches Metallchelat ist Chromacetylacetonat, das wahr- schrieben sind, nicht möglich, harte, zähe Gießlinge und scheinlich folgender Formel entspricht: vollkommen homogene Festkörper herzustellen.
Transformatoren, Gleichrichter und anderes elektrotechnisches Material können mit der neuen härtenden
___ 5 Mischung aus Epoxyharz und z.B. Triäthanolaminborat
V 3 überzogen bzw. damit eingegossen werden. Insbesondere
ι kann bei einem Transformator der Magnetkern samt der
C^=O O C=CH Wicklung mit dieser Mischung eingehüllt werden. Die
: \i / ! Wicklungen können z.B. mit Papier-, Glas-, Email- oder
HC Cr-< O ^=C CH3 io Lacküberzügen versehen sein. Ferner können elektro-
|i / i \ technische Bauelemente, wie Röhren, Kondensatoren,
C O O O C CH Stromkreisteile, zunächst mit einem elastischen Harz,
z.B. einem Polysiloxanelastomeren oder einem thermoplastischen Harz, wie Polyäthylen, umhüllt und dann 15 mit einer Mischung aus Epoxyharz und Triäthanolamin-
borat umgössen werden.
3 Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
erläutert:
Andere typische Chelate sind Kupfer-N,N'-äthylen- 20 ^
imin-di-acetylacetonat, Kupfer-äthylacetoacetat und Ein Epoxyharz aus 513 Teilen (2,25 Mol) 2,2-Di-
Chrom-äthylacetoacetat. Metalle verschiedenster Grup- (4-oxy-phenyl)-propan und 208,1 Teilen (2,25 Mol) Epipen des Periodischen Systems können hier brauchbare chlorhydrin (Erweichungspunkt von 90C, gemessen mit Chelate bilden. Die Äthylacetoacetate der folgenden Durrans-Quecksilbermethode; durchschnittliches Mole-Metalle sind geeignet: 25 kulargewicht von 370; Epoxydäquivalentgewicht von
200; Epoxydäquivalent von 1,85) wird zur Einhüllung von Germaniumdioden verwendet. Diese haben etwa einen Durchmesser von 2,5 cm und eine Dicke von 1,6 mm, die stromführenden Leitungen sind angelötet. 30 Solche Geräte sind außerordentlich empfindlich gegen atmosphärische Einflüsse. Sie werden zunächst mit einem Überzug aus einer Mischung von Polyäthylen und Polyisobutylen, etwa zu gleichen Teilen, versehen. Dann wird das Ganze in eine Form mit etwa 3,8 cm Durchmesser 35 und 2,5 cm Tiefe gebracht. Diese Form wird mit einem Gemisch aus 106 Gewichtsteilen des Epoxyharzes und 3 Teilen Triäthanolaminborat sowie 0,75 Teilen Chrom-Andere hier brauchbare Chelate sind z. B. die Verbin- acetylacetonat gefüllt. Das Ganze wird dann in einem düngen aus 2 Äquivalenten Salicylaldehyd mit Kobalt(II) Ofen bei einer Temperatur von 1300C 4 Stunden lang und Nickel(II). 40 erhitzt. Der gehärtete Stoff war ein hartes, zähes Harz
Ferner haben Versuche gezeigt, daß Alkylhalogenide in mit einer Shore-D-Härte von 88. Während 6 Wochen einer Menge von nicht mehr als 1 °/0 des Gemisches dem konnte keine Änderung der Charakteristik solcher Ger-Gemisch zugesetzt werden können, um die Härtung bei maniumdioden beobachtet werden. Bei Anwendung höheren Temperaturen zu beschleunigen. Beispiele für anderer Harze für die gleichen Dioden konnte ein Schutz Alkylhalogenide sind Methyljodid, Äthylbromid, Propyl- 45 gegen atmosphärische Einflüsse nicht erzielt werden,
jodid und Amylchlorid. Wird die ungehärtete Mischung aus 106 Gewichtsteilen
Die mit Triäthanolaminborat als Härter versetzten Epoxyharz, 3 Gewichtsteilen Triäthanolaminborat sowie Epoxyharze sind besonders geeignet für elektrische Isola- 0,75 Gewichtsteilen Chromacetylacetonat 2 Monate lang tionszwecke, beispielsweise zur Isolation von Drähten, bei Raumtemperatur gelagert, so resultiert nur eine Kabeln, Spulen, Wicklungen, als Imprägnier- und Isolier- 50 geringfügige Erhöhung der Viskosität, die ohne meßbaren lacke. Bei Einwirkung von Hitze verdampfen die Einfluß für die Verwendung des Harzes ist.
Lösungsmittel, und das Epoxyharz härtet zu einem Werden 100 Gewichtsteilen des Epoxyharzes 4 Geharten, zähen Überzug. Es gibt auch flüssige Epoxyharze, wichtsteile Triäthanolaminborat zugemischt, so erhält die ohne organische Lösungsmittel verarbeitet werden man erst nach 12stündigem Erwärmen auf 13O0C ein können. Darin wird Triäthanolaminborat gelöst, und es 55 unschmelzbares und biegsames Härtungsprodukt,
ergeben sich ebenfalls härtbare Mischungen, die zum
Imprägnieren, Formen und Gießen verwendet werden Beispiel 2
können. So kann man z. B. einen lamellierten Magnetkern in eine solche Flüssigkeit tauchen und durch Vakuum Ein Epoxyharz wie nach Beispiel 1 wurde mit 5 Ge- und Druck dafür sorgen, daß alle Räume zwischen den 60 wichtsprozent Triäthanolaminborat gemischt. Das Ganze Lamellen vollständig gefüllt werden. Nach dem Heraus- wurde bei 1350C 9 Stunden lang gebacken. Es ergab sich nehmen des Kerns wird dieser erhitzt, und die Mischung ein harter, zäher Harzkörper. Zu einem Teil der obenzwischen den Lamellen härtet zu einem harten, zähen, genannten Mischung wurde zusätzlich 1 Gewichtsprozent festhaftenden Bindemittel, das die Lamellen fest zu- Chromacetylacetonat zugesetzt, zu einem anderen Teil sammenhält. Solche Kerne sind außerordentlich wider- 65 2 °/0 dieses Stoffes. Auch diese Gemische wurden 9 Stunden standsfähig gegen Abblättern. Im Gegensatz dazu können lang auf 1350C erhitzt. Bei der Prüfung der elektrischen Magnetkerne, die mit einem üblichen Phenolharz ver- Eigenschaften der Endprodukte ergaben sich die aus der bunden sind, leicht abgeblättert werden. Tabelle ersichtlichen Werte. Zum Vergleich sind auch Es ist mit den bislang bekannten harten Epoxyharzen, die Werte des mit Diäthylentriamin gehärteten Epoxywie sie z.B. in der englischen Patentschrift 704 316 be- 70 harzes angeführt.
Blei, Vanadin,
Kupfer, Wismut,
Barium, Chrom,
Cadmium, Uran,
Cer, Molybdän,
Aluminium, Wolfram,
Nickel, Mangan,
Thorium, Eisen,
Zinn, Kobalt.
3,2-mm-Proben
Epoxyharz nach
Beispiel 1
Prüf
temperatur
Elektrischer
Verlustfaktor ι
IkHz 0Io)
und (0C) 60Hz 0,47 100
kHz
5 % Triäthanol- 25 0,28 0,68 2,14
aminborat 100 1,19 0,47 0,64
5%Triäthanol- 25 0,29 0,59 2,07
aminborat + 100 1,12 0,62
1 °/0 Chromacetyl-
acetonat 0,47
5 °/0 Triäthanol- 25 0,27 0,61 2,07
aminborat + 100 1,10 0,62
2%Chromacetyl-
acetonat
100 Hz
5%Diäthylen- 25 5,78
triamin 100 etwa
100
Beispiel 3
Zu 100 g Epoxyharz wie nach Beispiel 1 werden 3 % Triäthanolaminborat zugemischt, außerdem werden 30 Tropfen Methyljodid zugegeben. Das Ganze wurde mehrere Stunden auf 1500C erhitzt. Erhalten wurde wieder ein harter, zäher Harzkörper.
Beispiel 4
Zu 100 Gewichtsteilen Epoxyharz, wie es nach Beispiel 1 hergestellt werden kann, werden 4 Gewichtsteile Triäthanolaminborat und 1 Gewichtsteil Kupferchelat von y.y.y-Trifluoracetessigester zugegeben. Bei einer Erhitzung auf 1050C für 45 Minuten, dann auf 135° C für 1 Stunde erhärtete das Gemisch leicht zu einem hartzähen Material.
Ersetzt man das obengenannte Kupferchelat durch die gleiche Menge Di-(salizylaldehyd)-Nickel(II) oder Kupferacetylacetonat, so härtet die Mischung in 1 x/2 Stunden bei 1350C vollständig durch.
Die Verlustfaktoren aller gehärteten Produkte waren weniger als 0,3% bei 25°C und weniger als 1,25% bei 100° C, und zwar bei einer Frequenz von 60 Hz.
Beispiel 5
90 Teile eines flüssigen Epoxyharzes aus 276 Teilen (3 Mol) Glyzerin und 828 Teilen (9 Mol) Epichlorhydrin (Epoxydwert von 0,671; Molekulargewicht, ebullioskopisch in einer Dioxanlösung gemessen, 324; 1,2-Epoxydäquivalent von 2,18) und 10 Gewichtsteile Triäthanolaminborat erhärten in 2 Stunden bei 14O0C zu einem harten Körper. Bei Zimmertemperatur zeigt dieses Gemisch jedoch hohe Lagerbeständigkeit. Seine Viskosität ändert sich auch im Laufe von Monaten kaum. Das gehärtete Harz hat bei 60 Hz und bei Raumtemperatur sowie bei 1000C einen geringen elektrischen Verlustfaktor.
Auch Triisopropanolaminborat bildet stabile Mischungen mit Epoxyharzen, arbeitet als Härter langsamer und braucht längere Zeit als Triäthanolaminborat. Wenn man z.B. 7,5% Triisopropanolaminborat einem Epoxyharz wie nach Beispiel 1 zusetzt, dann dauert die Härtung 61I2 Stunden bei 2000C.
Man kann auch Epoxyharze verwenden, welche Säurereste enthalten, und zur Beschleunigung der Härtung mit z.B. Triäthanolaminborat ein Sikkativ, wie Kobaltnaphthenat oder Bleinaphthenat, zusetzen. Die verwendeten Epoxyharze können z.B. aus Epoxyharzen mit freien Hydroxylgruppen durch Umsetzen mit Fettsäuren, z.B. mit Ölsäure, Rizinolsäure, Linolsäure oder Stearinsäure, umgesetzt sein. Auch kann man Maleinsäure, Phthalsäure, Abietinsäure und Gemische von zwei oder mehreren solcher Stoffe mit einem Epoxyharz reagieren lassen, um säuremodifizierte Epoxyharze zu erhalten. Zum Beispiel kann ein Gemisch aus 9 Teilen Maleinsäureanhydrid, 312 Teilen Ölsäure und 403 Teilen eines Epoxyharzes mit einem Erweichungspunkt von 1100C unter Zusatz einer kleinen Menge Xylol unter Rückfluß 2 Stunden lang aus 2200C erhitzt sein. Zum Härten des so erhaltenen modifizierten Epoxyharzes wird dann — bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes —· 1 % Triäthanolaminborat hinzugefügt; wenn man eine Oberfläche mit dieser Mischung überzieht und bei 175° C einbrennt, erhält man einen harten, glänzenden Überzug. Natürlich können dem Epoxyharz auch Füllstoffe, wie Kieselgur, Titandioxyd, Glasfasern, Holzmehl, Glimmer, Graphit und Calciumsilikat, zugesetzt werden. Auch kann man das Epoxyharz mit anderen Harzen, wie Phenolharzen und Alkydharzen, vermischen. Ebenso sind Mischungen dieses Epoxyharzes mit anderen Epoxyharzen möglich.
Epoxyharze mit einem Härterzusatz von Triäthanolaminborat können mit einer ungesättigten Polyestermasse, die einen Peroxydkatalysator enthält, vermischt werden. Die Mischung ist leicht härtbar. Würde man aber dem obigen Gemisch statt des Triäthanolaminborates einen üblichen Aminkatalysator, also z.B. Piperidin- oder Diäthylentriamin, zusetzen, dann wird die Härtung beachtlich verzögert und läuft auch nicht vollständig ab. Eine geeignete, ausreichend härtende Mischung muß wenigstens 10 Gewichtsprozent Epoxyharz mit einem Zusatz von Triäthanolaminborat neben der Polyestermasse, die einen Peroxydkatalysator enthält, enthalten. Geeignete Polyestermassen sind Lösungen von ungesättigten Alkydharzen, wie Polyglykolmaleinat, PoIypropylenglykolfumarat und polymeres leinölmodifiziertes Rizinusölmaleinat in einem daran anpolymerisierbaren Monomeren, das eine >C = C <-Gruppierung enthält, wie Styrol, Diallylphthalat und Vinylacetat, die mit Benzoylperoxyd oder tert.-Butylhydroperoxyd katalysiert sind.
Natürlich können solche Stoffe auch für andere als elektrische Zwecke, z.B. als Anstrich- und Bindemittel, verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Härten von Epoxyharzen in Gegenwart von metallorganischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxyharze mit Alkylolaminboraten, gegebenenfalls in Anwesenheit von metallorganischen Komplexverbindungen oder von Alkylhalogeniden, bei 80 bis 2000C unter Formgebung aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallorganische Komplexverbindung Chelate verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylolaminborate in einer Menge von 2 bis 18 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung, angewendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganischen Komplexverbindungen in einer Menge von 0,1 bis zu 10 Gewichtsprozent oder Alkylhalogenide in einer Menge bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Mischung, angewendet werden.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der
7 8
Epoxyharze ein wenigstens 10°/0 Epoxyharz ent- In Betracht gezogene Druckschriften:
haltendes Gemisch auf Grundlage eines ungesättigten Österreichische Patentschrift Nr. 178 202;
Polyesters verwendet wird, das noch daran anpoly- britische Patentschrift Nr. 704 316;
merisierbare Monomere und einen Peroxyd-Poly- »Angew. Chemie«, 1952, S. 536, 537;
merisationskatalysator enthält. 5 »Chem. Technik«, 1953, S. 744.
© 009 678/534 12.60
DEW16600A 1954-05-14 1955-05-03 Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen Pending DE1094980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429967A US2871454A (en) 1954-05-14 1954-05-14 Glycidyl polyether-triethanolamine borate composition and product treated therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094980B true DE1094980B (de) 1960-12-15

Family

ID=23705492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16600A Pending DE1094980B (de) 1954-05-14 1955-05-03 Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2871454A (de)
JP (1) JPS331488B1 (de)
CH (1) CH343126A (de)
DE (1) DE1094980B (de)
FR (1) FR1132005A (de)
GB (1) GB776213A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299427B (de) * 1962-01-22 1969-07-17 Beck & Co Ag Dr Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE1300287B (de) * 1960-12-29 1969-07-31 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Epoxidpolyaddukten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970130A (en) * 1958-01-07 1961-01-31 Westinghouse Electric Corp Catalysts for glycidyl polyethers, products produced thereby and method of producing said catalysts
US3027341A (en) * 1958-04-28 1962-03-27 Rinshed Mason Company Epoxy modified water soluble alkyd resin
US2970231A (en) * 1958-10-08 1961-01-31 Westinghouse Electric Corp Packing composition for turbine generator exciter rotors
US3072737A (en) * 1960-08-04 1963-01-08 Westinghouse Electric Corp Polyglycidyl ether and electrical conductor insulated therewith
BE609523A (de) * 1960-12-16
BE628249A (de) * 1962-02-13
NL299937A (de) * 1963-10-30
US3476702A (en) * 1967-04-19 1969-11-04 Nitto Electric Ind Co Curable epoxy resin composition
US4933421A (en) * 1989-03-30 1990-06-12 Shell Oil Company Epoxy resin composition containing metal tetrafluoroborate and boron ester

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704316A (en) * 1951-09-21 1954-02-17 Bataafsche Petroleum Process for preparing hard resinous products and hardenable compositions and the resulting hard resinous products
AT178202B (de) * 1952-03-27 1954-04-26 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Härtung von Äthoxylinharzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84498C (de) * 1936-10-28
BE456650A (de) * 1943-06-16
US2549309A (en) * 1944-02-25 1951-04-17 Westinghouse Electric Corp Encapsulated member
US2524536A (en) * 1945-06-13 1950-10-03 Gen Electric Insulated electrical conductor
BE515178A (de) * 1951-10-31

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704316A (en) * 1951-09-21 1954-02-17 Bataafsche Petroleum Process for preparing hard resinous products and hardenable compositions and the resulting hard resinous products
AT178202B (de) * 1952-03-27 1954-04-26 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Härtung von Äthoxylinharzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300287B (de) * 1960-12-29 1969-07-31 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Epoxidpolyaddukten
DE1299427B (de) * 1962-01-22 1969-07-17 Beck & Co Ag Dr Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten

Also Published As

Publication number Publication date
GB776213A (en) 1957-06-05
US2871454A (en) 1959-01-27
JPS331488B1 (de) 1958-03-05
FR1132005A (fr) 1957-03-04
CH343126A (de) 1959-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646187A5 (de) Verfahren zur herstellung einer loesungsmittelfreien harzmasse.
DE3534782A1 (de) Hitzehaertbare harzzubereitung mit ueberlegener thermischer stabilitaet
EP0643467B2 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
DE2628096A1 (de) Blatt- oder streifenfoermiges isolationsmaterial
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE1094980B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1072801B (de) Form- und Überzugsmasse
DE2247512A1 (de) Formmassen auf der basis von epoxidharz
DE3003477A1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
DE1127585B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern fuer elektrische Isolationen durch Aushaerten von ungesaettigten Polyestern aus gemischt aliphatisch-aromatischen AEthern mit freien Hydroxygruppen und ungesaettigten Dicarbonsaeuren
DE1067220B (de)
DE1134433B (de) Isolierstoff der Elektrotechnik
EP0101864A1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH367330A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
DE1107742B (de) Verwendung einer waermehaertbaren Polyesterharzmasse als Isolationsmasse in der Elektrotechnik
DE3016097A1 (de) Schnellhaertende epoxidharzmassen
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1143608B (de) Kernsandbindemittel auf Kunstharzbasis
DE2029077C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten Gegenstandes
DE2615370A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzlacken
DE1100113B (de) Isolierstoff fuer elektrotechnische Zwecke
AT201858B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT225421B (de) Verfahren zur Herstellung von mit glatten Deckschichten versehenen Formkörpern
DE2433832C3 (de) Elektrisches Isoliermaterial