AT240602B - Verfahren zur Härtung von insbesondere zur elektrischen Isolierung geeigneten Epoxyden - Google Patents

Verfahren zur Härtung von insbesondere zur elektrischen Isolierung geeigneten Epoxyden

Info

Publication number
AT240602B
AT240602B AT99562A AT99562A AT240602B AT 240602 B AT240602 B AT 240602B AT 99562 A AT99562 A AT 99562A AT 99562 A AT99562 A AT 99562A AT 240602 B AT240602 B AT 240602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acidic
weight
hours
mixture
Prior art date
Application number
AT99562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gle De Const Electr Et Mecaniq
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR2254A external-priority patent/FR1289495A/fr
Application filed by Gle De Const Electr Et Mecaniq filed Critical Gle De Const Electr Et Mecaniq
Application granted granted Critical
Publication of AT240602B publication Critical patent/AT240602B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Härtung von insbesondere zur elektrischen
Isolierung geeigneten Epoxyden 
Die Härtung von Polyepoxyden mit mehrwertigen Säuren oder sauren Polyestern aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen und mehrwertigen Säuren ist bekannt. Man kann so gehärtete Produkte erhalten, die wohl gute physikalische wie elektrische und chemische Eigenschaften aufweisen, deren Widerstandsfähigkeit gegen thermische Alterung aber nur mässig ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Widerstandsfähigkeit von Polyepoxyden gegen thermische Alterung, selbst für Temperaturen über 1550C, wesentlich verbessern und gleichzeitig die Veränderungen ihres Gewichts, ihrer Ausdehnung und ihrer mechanischen Eigenschaften klein halten kann, wenn man als Härtungsmittel saure Polyester aus mehrwertigen Phenolen (an Stelle von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen) und mehrwertigen Säuren oder Polyanhydride solcher sauren Polyester verwendet. 



   Zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendbaren sauren Polyester kann man insbesondere mehrwertige Phenole mit folgenden Strukturen einsetzen. 



   Die verwendeten mehrwertigen Phenole können einkernige folgenden Typs sein : 
 EMI1.1 
 in denen wenigstens zwei der mit R bezeichneten Substituenten Hydroxylgruppen sind und die ändern Substituenten Wasserstoff- oder Halogen-Atome oder Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-oder Alkenyl-Radikale oder Kombinationen dieser verschiedenen Gruppen sein können. Gute Ergebnisse wurden bei der Verwendung von Hydrochinon und Resorcin erhalten. 



   Ebenso kann man mehrkernige Phenole mit wenigstens zwei phenolischen Hydroxylgruppen der folgenden Typen verwenden : 
 EMI1.2 
 oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 molekularen Säuren. 



   Gute Ergebnisse wurden mit Derivaten des   p,     p'-Dihydroxydiphenylmethans   erhalten. 



   Die mit diesen Phenolen umzusetzenden mehrwertigen Säuren können eine der folgenden Strukturen haben. 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 Zahl mindestens gleich 1. Gute Ergebnisse wurden mit Adipin-,   Bernstein- und Sebacinsäure   erhalten. 
 EMI2.9 
 wobei wenigstens zwei der mit R bezeichneten Substituenten carboxylgruppen enthalten, die andern können eines der soeben genannten Atome oder Atomgruppen sein. Gute Ergebnisse wurden mit den Phthalsäuren erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 bezeichnet. 
 EMI3.4 
 wobei R und X die gleiche Bedeutung wie oben haben und n und m ganze Zahlen sind und n zwischen 0 und 20 liegen kann. 



   An Stelle der mehrwertigen Karbonsäuren kann man auch Derivate von ihnen, wie ihre Anhydride oder ihre Halogenide verwenden. 



   Die Herstellung dieser sauren Polyester erfolgt auf übliche Weise,   z. B.   durch direkte Veresterung der Säuren mit den Phenolen in geschmolzenem Zustand oder in Lösung, mit oder ohne Veresterungskatalysatoren. Man kann auch an Stelle der freien Säuren ihre Derivate, wie die entsprechenden Anhydride oder Säurehalogenide verwenden. Anderseits ist es vorteilhaft, für die Veresterung der mehrwertigen Säuren die Ester der mehrwertigen Phenole mit niedermolekularen Säuren zu verwenden. Man nimmt also eine Umesterung vor, die durch einen Katalysator beschleunigt werden kann ; die freiwerdende Säure wird durch Destillation nach Massgabe der Reaktion entfernt.

   Um saure Polyester,   d. h.   solche mit freien Carboxylgruppen, zu erhalten, setzt man für die Veresterung vorzugsweise einen Überschuss der mehrwertigen Säuren oder ihrer Derivate ein. 



   Zur Herstellung der Polyanhydride aus den entsprechenden Polyestern verwendet man ein Dehydratisierungsmittel, das das Anhydrid einer organischen oder einer Mineralsäure oder ein Halogenid dieser Säuren sein kann, letzteres unter Bedingungen, bei denen es nicht halogenierend wirkt. 



   Die Umanhydridisierung mit Essigsäureanhydrid hat besonders ausgezeichnete Ergebnisse gebracht. 



  Man kann   z. B.   den sauren Polyester in einem Überschuss von Essigsäureanhydrid lösen und diese Lösung mehrere Stunden bei Rückflusstemperatur halten ; die Mischung wird darauf von dem Überschuss an Essigsäureanhydrid und von der freigewordenen Essigsäure durch Destillation bei Normaldruck befreit. Die letzten Spuren dieser Substanzen können durch Vakuumdestillation entfernt werden. 



   Mit den so hergestellten sauren Polyestern oder den Polyanhydriden der sauren Polyester kann man Polyepoxyde, wie   z. B.   die   bekannten synthetischen Harze, die Äthoxylinharze genannt werden,   härten. 



  Diese können ebenso auf mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Glyzerin, Butandiol oder Tetramethylol-cyclo- 
 EMI3.5 
 Reaktion mit einem Epihalogenhydrin erhält, aufgebaut sein. 



   Es wurde gefunden, dass man besonders gute mechanische Eigenschaften und eine hohe Alterungsbeständigkeit erzielen kann, wenn man auf ein Epoxyd-Äquivalent des Äthoxylinharzes 0,   1-1, 0   Säure- Äquivalent des sauren Polyesters oder des entsprechenden Polyanhydrids verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 48 h, vorzugsweise mindestens 24 h. Die Erhitzung dauert umso länger, je niedriger die angewendete Temperatur ist. 



   Soll die Härtung aussergewöhnlich schnell vor sich gehen, empfiehlt es sich, in Gegenwart eines Beschleunigers, insbesondere eines Amins, zu arbeiten. Die Mengen des verwendeten Beschleunigers können sehr klein sein, vorzugsweise unter 1   Gew. -0/0 der   Mischung liegen. 



   Die erfindungsgemäss gehärteten Produkte können, falls gewünscht, ausser den Härtungsmitteln noch verschiedene andere Substanzen enthalten, z. B. Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher und andere Harze oder Materialien, die zur Harzbildung dienen. 



   Die folgenden Beispiele sollen, ohne die Erfindung zu begrenzen, zeigen, auf welche Weise man saure Polyester oder Polyanhydride saurer Polyester solcher Typen herstellen kann, die erfindungsgemäss zur Härtung von Epoxyd-Harzen verwendet werden, und eine Mischung eines solchen mit einem Epoxydharz. 



   Beispiel 1 : Man erhitzt eine Mischung von 55, 0 g   DIAN-O, O-di-essigsäure, 37, 4gDIAN-di-   - acetat und 9 g Magnesium-Späne unter Rühren 3 h lang auf   2200 - 2300C ; die   Essigsäure destilliert während der Reaktion ab. Das so erhaltene Harz wird in Xylol gelöst und vom Katalysator durch Filtration getrennt. Das Xylol entfernt man durch Vakuumdestillation, Als   Rückstand verbleibt   der saure Polyester in Form eines festen dunkelbraunen Harzes, das eine Säurezahl von 57 hat. 



   Man verschmilzt eine Mischung von 100 Gew.-Teilen eines Epoxydharzes auf Basis DIAN und Epichlorhydrin mit einem Epoxyd-Äquivalent von 964 und 30 Gew.-Teilen des oben genannten sauren Polyesters ; nach sorgfältiger Mischung der Masse härtet man in einer geeigneten Metallform 8 h lang bei   1500C.   



     Beispiel 2 :   Man erhitzt eine Mischung von   321 g Tetrachloro-p, p'-dihydroxydiphenylpropan-     -O,O-di-essigsäure   und   150 g Tetrachloro-p, p' -dihydroxydiphenylpropan-diacetat 5 h auf 2400C ; die   Essigsäure destilliert während der Reaktion ab. Der gebildete saure Polyester ist ein festes braunes Harz mit einer Säurezahl von 130. 



   Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen desselben Harzes wie im Beispiel 1 und 50   Gew.-Teile   dieses sauren Polyesters werden 8 h lang bei 1500C wie im Beispiel 1 beschrieben gehärtet. 



   Beispiel 3 : Man erhitzt eine Mischung von   225 g Tetrachloro-p, p'-dihydroxydiphenylpropan -di-   acetet, 118 g Bernsteinsäure und 3, 5 g Magnesiumspäne 3 h auf   240 C ;   die Essigsäure destilliert während der Reaktion ab. Das erhaltene Harz wird in Xylol gelöst und vom Katalysator durch Filtration und darauf vom Xylol durch Vakuumdestillation getrennt. Zurückbleibt der saure Polyester in Form eines festen braunen Harzes mit einer Säurezahl von 118. 



   Man härtet, wie im Beispiel 1 beschrieben, eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen des im Beispiel 1 erwähnten Epoxydharzes und 20 Gew.-Teilen des sauren Polyesters 5 h lang bei   150 C.   



   Beispiel 4: Man erhitzt   936 g p, p'-Dihydroxydiphenylpropan-diacetat und 809 g Sebacinsäure   3 h auf   220 C ;   die Essigsäure destilliert während der Reaktion ab. Es hinterbleibt der saure Polyester in Form eines viskosen braunen Harzes mit einer Säurezahl von 82. 



   Man härtet, wie im Beispiel 1 beschrieben, eine Mischung von 100 Gew.-Teilen des im Beispiel 1 erwähnten Epoxydharzes und 20 Gew.-Teilen dieses sauren Polyesters 10 h bei   1650C.   



   Beispiel 5 : Man erhitzt eine Mischung von   312 g p, p'-Dihydroxydiphenylpropan -diacetat   und 292 g Adipinsäure 3 h auf 2200C ; die Essigsäure destilliert während der Reaktion ab. Es hinterbleibt der saure Polyester in Form eines viskosen braunen Harzes mit einer Säurezahl von 109. 



   Man härtet, wie im Beispiel 1 beschrieben, eine Mischung von 100 Gew.-Teilen des im Beispiel 1 erwähnten Epoxydharzes und 50 Gew.-Teilen des sauren Polyesters 10 h bei   165 C.   



     Beispiel 6 :   Man hält eine Mischung von 37, 6 g DIAN-diacetat und 32, 4 g Sebacinsäure (Molverhältnis 3/4) 5 h auf   2200 - 2300C ; die   Essigsäure destilliert während der Reaktion ab. Der Rückstand wird in 5 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid gelöst und 2 h am   Rückfluss   gekocht. Die Essigsäure und der Überschuss des Essigsäureanhydrids werden abdestilliert. Das erhaltene Polyanhydrid hat eine Verseifungszahl von 350. Der Erweichungspunkt des Harzes liegt etwa bei   40 C ; in l Obiger   benzolischer Lösung beträgt seine Viskosität 3, 2 cP bei 200C ; 20 Teile Epoxydharz   (Epoxyd-äquivalent = 900),   gemischt mit 4 Gew.-Teilen dieses Polyanhydrids, härten in 8 h bei   1500C.   



   Die mechanischen Eigenschaften der durch Härtung von Polyepoxyden mit den   erfindungsgemässen   Polyestern oder Polyanhydriden der sauren Polyester erhaltenen Produkte wurden mit einem Dynstat-Apparat 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 nach den Normen DIN   53453   (Stossfestigkeit) und 53452 (Biegefestigkeit) gemessen. 



   Die Alterungsversuche wurden in einem Umluftofen bei 1750C durchgeführt. Der Gewichtsverlust während der thermischen Alterung wurde an drei Mustern (70 x 60 x 4 mm) für jedes Produkt auf einer analytischen Waage bestimmt. Der Schwund (Ausdehnungsverlust) während der thermischen Alterung wurde an drei gleichen Mustern für jedes Produkt mit einer Mikrometerschraube bestimmt. 



   Zu Vergleichszwecken wurde ein saurer Polyester aus 3 Molen Adipinsäure und 1 Mol Glyzerinhergestellt (Säurezahl 344). Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen eines Epoxydharzes auf Basis DIAN und Epichlorhydrin mit einem Epoxydäquivalent von 964 und 15 Gew.-Teilen dieses Polyesterswurde 10 h bei 1500C gehärtet. 



   Die untenstehenden Tabellen I und II zeigen die Ergebnisse der Versuche, in denen die thermische Alterung bei 1750C des oben   beschriebenen Vergleichsproduktes   (mit A bezeichnet) und der Produkte, die nach den Beispielen   1 - 6   hergestellt wurden (bezeichnet mit den Nummern des entsprechenden Beispiels), verglichen wurden. 



   Tabelle I 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsverlust <SEP> Längenverlust
<tb> ocher
<tb> Produkt <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 15 <SEP> 25 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 15 <SEP> 25.
<tb> 



  A <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 0,

  2 <SEP> 0,8 <SEP> 1,4 <SEP> 1,9 <SEP> 0,3 <SEP> 0,6 <SEP> 0,8 <SEP> 0,9
<tb> 
   Tabelle ! !    
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Stossfestigkeit <SEP> Biegefestigkeit
<tb> kg <SEP> cm/cm2 <SEP> kg <SEP> cm/cm2 <SEP> 
<tb> Wochen <SEP> ¯ <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 15 <SEP> 25 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 15 <SEP> 25
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 42 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 1320 <SEP> 1310 <SEP> 1230 <SEP> 1180 <SEP> 890
<tb> 1 <SEP> 26 <SEP> 24 <SEP> 18 <SEP> 13 <SEP> 13 <SEP> 1210 <SEP> 1160 <SEP> 1130 <SEP> 1090 <SEP> 1090 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 36 <SEP> 28 <SEP> 26 <SEP> 21 <SEP> 19 <SEP> 1290 <SEP> 1220 <SEP> 1180 <SEP> 1180 <SEP> 1170 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 42 <SEP> 28 <SEP> 28 <SEP> 25 <SEP> 22 <SEP> 1280 <SEP> 1270 <SEP> 1210 <SEP> 1190 <SEP> 1180 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 27 <SEP> 26 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 23 <SEP> 1380 <SEP> 1360 <SEP> 1230 <SEP> 1230 

  <SEP> 1200 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 25 <SEP> 18 <SEP> 17 <SEP> 16 <SEP> 16 <SEP> 1430 <SEP> 1340 <SEP> 1310 <SEP> 1290 <SEP> 1270 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 50 <SEP> 41 <SEP> 17 <SEP> 12 <SEP> 7 <SEP> 1390 <SEP> 1370 <SEP> 1340 <SEP> 1320 <SEP> 1300
<tb> 
 
 EMI5.3 
 vorher mit A bezeichneten Produktes und der nach den Beispielen 4 und 5 hergestellten, mit den Nummern der Beispiele bezeichneten Produkte vergleichen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle III 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Produkt <SEP> A <SEP> Produkt <SEP> 4 <SEP> Produkt <SEP> 5 <SEP> 
<tb> tgÏ <SEP> bei <SEP> 1300 <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> tg5beil50  <SEP> > 1 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> E <SEP> bei <SEP> 1300 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> e <SEP> bei <SEP> 1500 <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
In der Zeichnung sind die Änderungen   des Faktors der dielektrischen Verluste etgS als Funktion der   Temperatur für diese drei Produkte in logarithmischem Massstab dargestellt. Es ist ersichtlich, dass das Produkt 5 die gleichen Verluste des Produktes A erst bei   20 C   höheren Temperaturen aufweist. Ebenso sind die Verluste des Produktes 4 bei 1500C fünfmal schwächer.

   Diese Werte zeigen deutlich den erzielten Fortschritt in den dielektrischen Eigenschaften gegenüber den Harzen, die nicht mit den erfindungsgemässen Produkten hergestellt sind. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte können auf sehr verschiedenen Gebieten Anwendung finden, besonders als Giessharze,   Fliess- und   Imprägnierharze. Diese Produkte eignen sich ausserdem sehr gut zur Imprägnierung von Isolierkörpern für elektrische Leitungen, denn si-zeigen ausser hervorragenden mechanischen Eigenschaften nur schwache dielektrische Verluste, was ihre   Verwendung besonders inter-   essant macht. 



   Man kann   z. B.   ein anorganisches Material wie   z. B.   ein Glimmerband mit einer flüssigen Mischung eines Epoxydharzes und eines der erfindungsgemässen Härter imprägnieren, dieses imprägnierte Material um die elektrischen Leitungen legen und schliesslich das Harz polymerisieren. 



   Es soll an einem Beispiel, das aber die Erfindung in keiner Weise begrenzen soll, gezeigt werden, wie man im einzelnen die Isolierung der Stromschiene einer Wechselstrommaschine mit erfindungsgemÅass gehärteten Epoxydharzen durchführen kann. 



   Man stellt ein Band her, das aus einem Träger aus Glasfasern und einem Glimmerpapier oder einer gespaltenen Glimmerschicht besteht, imprägniert dieses Band mit einer Lösung eines sauren BisphenolSebacinsäure-polyesters und eines handelsüblichen Epoxydharzes, das ein Epoxyd-Äquivalent von 870 bis 1025 hat. Die Gewichtsverhältnisse der beiden Komponenten können schwanken von einem Teil des sauren Polyesters auf   2 - 10   Teile des Epoxyds. 



   Das so präparierte Band kann dann auf die Stromschiene, der Wechselstrommaschine gelegt werden, die dann   5 - 24   h bei einer Temperatur von 500 bis 1400C im Vakuum getrocknet wird, um die Lösungsmittel und die Feuchtigkeit zu entfernen. Die Stromschiene wird dann auf bekannte Weise geformt, dann das Harz   zur Gänze unter Druck polymerisiert, z. B. in einem erhitzten Asphaltbad oder auf jede andere   bekannte Weise, die ein Erhitzen unter Druck erlaubt. 



   Das so erhaltene Isolationssystem zeigt nur schwache dielektrische Verluste bis zu   155toc   (Verlustfaktor unter   1)   und eine erhöhte Bruchsicherheit ; diese Eigenschaften bleiben auch nach mehrerentausend Stunden bei 1550C erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Härtung vonPolyepoxyden mittels saurer Polyester oder Polyanhydriden saurer Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehrwertigen Phenolen oder ihren Derivaten und mehrwertigen Säuren oder ihren Derivaten hergestellte saure Polyester verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung der Epoxyde EMI6.2 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 mehrkernige folgenden Typs sind : EMI7.3 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendenten Phenole mehrkernige folgenden Typs sind : EMI7.4 6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Phenole mehrkernige folgenden Typs sind : EMI7.5 wobei X eine bivalente Gruppe ist.
    7. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten mehrwertigen Säuren folgende Struktur haben <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten mehr wertigen Säuren folgende Struktur haben : EMI8.3 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten mehrwertigen Säuren folgenden Typs sind : EMI8.4 wobei X eine bivalente Gruppe ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten mehrwertigen Säuren folgenden Typs sind : EMI8.5 EMI8.6 durch gekennzeichnet, dass an Stelle der sauren Polyester deren Polyanhydride verwendet wer- den.
AT99562A 1961-02-15 1962-02-07 Verfahren zur Härtung von insbesondere zur elektrischen Isolierung geeigneten Epoxyden AT240602B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2254A FR1289495A (fr) 1961-02-15 1961-02-15 Procédé pour durcir les polyépoxydes, notamment applicable dans l'isolation électrique
FR2255A FR1289496A (fr) 1961-02-15 1961-02-15 Procédé de durcissement des polyépoxydes, notamment applicable dans l'isolation électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240602B true AT240602B (de) 1965-06-10

Family

ID=26161572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99562A AT240602B (de) 1961-02-15 1962-02-07 Verfahren zur Härtung von insbesondere zur elektrischen Isolierung geeigneten Epoxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837726C2 (de) Epoxidharzzusammensetzung und Verfahren zum Aushärten einer derartigen Epoxidharzverbindung
DE1520862A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte
DE2101929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
AT240602B (de) Verfahren zur Härtung von insbesondere zur elektrischen Isolierung geeigneten Epoxyden
DE1094980B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
EP0101864A1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2003077B2 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
DE1933637B2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren harzartigen Produkten auf der Basis von Epoxydharz und wenig löslichen Mono- oder Dianhydriden von mehrbasischen Carbonsäuren
DE1170637B (de) Verwendung von sauren Polyestern zum Haerten von Epoxydverbindungen
DE1938636A1 (de) Isoliermassen
CH364121A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze
CH456813A (de) Ofentrocknendes Beschichtungsmittel
DE1091326B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1079323B (de) Verfahren zur Herstellung eines haertbaren, metallmodifizierten Epoxyharzes
AT237738B (de) Elektrisches Isolierband, Folie oder biegsame Isolierschicht
DE1256416C2 (de) Herstellen von formteilen durch aushaerten von epoxyharzen-formmassen
AT254528B (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxyden
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE1745363B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten
DE1495098C (de) Verwendung von Imidcarbonsauren zur Modifizierung von Polyestern fur die Her stellung von Tranklacken
AT204274B (de) Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Epoxydharzkombinationen
DE2029077C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden geformten Gegenstandes
DE1088226B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1040783B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen auf Grundlage von Polyestern und Epoxyverbindungen