DE1938636A1 - Isoliermassen - Google Patents

Isoliermassen

Info

Publication number
DE1938636A1
DE1938636A1 DE19691938636 DE1938636A DE1938636A1 DE 1938636 A1 DE1938636 A1 DE 1938636A1 DE 19691938636 DE19691938636 DE 19691938636 DE 1938636 A DE1938636 A DE 1938636A DE 1938636 A1 DE1938636 A1 DE 1938636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
compound according
insulating
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938636
Other languages
English (en)
Inventor
Markowski Henry Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1938636A1 publication Critical patent/DE1938636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Isoliermaterialien. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Isolienaaterialien, die sich durch verbesserte mechanische und elektrische Eigenschaften auszeichnen.
Materialien auf Polyesterharz-Basis ebenso wie Kombinationen solcher Materialien mit Epoxidharzen werden für elektrische Isolierzwecke allgemein verwendet. Gleichfalls allgemein bekannt sind solche Polyester-Epoxidharz-Massen, die so getrocknet werden können, daß ihre Oberfläche eine verhältnismäßig geringe Klebrigkeit aufweist, wenn sie auf Bänder und ähnliches Material aufgebracht und anschließend endgülzum unschmelzbaren Zustand ausgehärtet werden. Es hat sich jedoch ganz allgemein gezeigt, daß eine Kombination guter mechanischer und elektrischer Eigenschaften in einem Material
009iie/iS43
• schwierig zu erhalten iat. Während es verhältnismäßig einfach iat, Materialien zu erhalten, die auf Bänder auf gebracht und getrocknet, flexibel sind und gute mechanische Eigenschaften aufweisen, zeigen solche Materialien nach Überführung in den unschmelzbaren Endzustand mangelhafte elektrische Eigenschaften. Ahnlich zeigen Materialien, die auf gute elektrische Eigenschaften ausgelegt sind, mangelhafte mechanische Eigenschaften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch, ein Gemisch aus säurereichem gesättigten Polyester, Epoxidharz und Polyvinyl- ^ azetal mit einem feinteiligen Füllstoff gelöst.
Auf kennzeichnende Weise wird der säurereiche Polyester der vorliegenden Erfindung aus etwa 20-50 Mol % einer gesättigten aliphatischen Säure wie z.B. Adipinsäure s bis zu 25 Mol # einer aromatischen Säure wie Isophthalsäure, 35-45 Mol $ eines Diols, wie z.B. Propylenglycol und etwa 1-10 Mol # eines Triols, wie z.B. Trimethylolpropan zusammen mit Spuren einer Substanz wie z.B. Triphenylphosphit als Katalysator hergestellt.
Als gesättigte aliphatisch« Säuren eignen sich neben Adipinsäure die Sebazinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure und Dode- W kasäuren u.a., die allgemein eine Kohlenstoffkette von minrdeetens 2 Kohlenstoffatomen enthalten und dem !aehmann geläufig sind. Anstelle der Isophthalsäure können auch, die !Terephthalsäure oder Mischungen der Iso- und !Derephthalsäuren ebenso wie die niedrigen Alkylester dieser Säuren Verwendung finden. Hierfür eignen sich alle cc-, ω-aliphatischen Diole, die eine Kette von etwa 2 bis etwa 15, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen aufweisen, wie z.B. neben Propylenglyool, das Neopentyl-, Äthylen-, 1,4-Butan- und. andere Diole und ihre Mischungen. Als Zumisohung mit oäsr anstelle des Erimethylolpropans eignen ei oh Glyzerin, fri(2-iiydroxyäthyl)-isooyanurat (SHEIO), CrimetyloTätha», SorMt5 Man.it, Pentaerythrit, Diglyzerin, ^pentaerythrit uaä ifere Mischung©»·
00S816/1S43
■1938638-
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind alle herkömmlichen Epoxy- oder Äthoxyharze brauchbar, die 1,2~Epoxy-Gruppen aufweisen. Hierher gehören die herkömmlichen Bisphenol A-Diglycidäther-Epoxidhärze ebenso wie Harze, die sich von Polyolefinen, Glyceriden oder Ölen ableiten. Solche Harze sind allgemein "bekannt. Zu den "brauchbaren Epoxidharzen gehören die sogenannten Epoxid-Novolacharze und die cycloaliphatischen Epoxidharze. Ein besonders vorteilhafter Epoxidharz· ist Epon 828, der von der Shell Chemical Company vertrieben wird und ein flüssiger Diglycidäther des Bisphenol A ist und ein Epοxyäquivalentgewicht von 185 - 192 aufweist. Epon 1002 ist ein normalerweise festes BisphenolA-Diglyeidätherprodukt, das ein Epoxyäquivalentgewicht von etwa 875 — 1025 aufweist. Ein typischer Epoxynovolacharz ist Dow DEN 438, der ein Epoxyäquivalentgewicht von etwa 175 - 182 aufweist. Gleichfalls brauchbar sind cycloaliphatische Epoxyharze wie z.B. Union Carbide EELA 4221, das ein Epoxyäquivalentgewicht von 126 - 140 aufweist und EBLA 4201 mit einem Epoxyäquivalentgewicht von etwa 145 - 156.
Typisch für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Polyvinylacetalmassen ist das unter der Handelsbezeichnung "Formvar 7/95E" von der ShawjLnigan Resins Corporation vertriebene Produkt. Diese Masse enthält etwa 5-6,5 Gew.^ Hydroxylgruppen, ausgedrückt als Prozent Polyvinylalkohol und 9>5 - 13 Acetat ausgedrückt als Polyvinylacetat und etwa 82$ Formal, ausgedrückt als PοIyvinylformal.Das Molekulargewicht dieses Materials beträgt durchschnittlich etwa 16 000 - 20 000 und sein spezifisches Gewicht/ ist 1,227. Ein anderes im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbares Material dieser Art ist "Pormvar 15/95E". Dieses Material weist ein Molekulargewicht von etwa 24 000 - 40 000, einen Hydroxylgehalt, ausgedrückt als Prozent Polyvinylalkohol von 5,0 - 6,0 fo, einen Acetatgehalt, ausgedrückt als Prozent Polyvinylacetat von 9f5 - 13»O%, einen Formalgehalt, ausgedrückt als Prozent Polyvinylformal von etwa 82$ und ein
009816/1543
__ A —
spezifisches Gewicht von 1,227 auf. Gleichfalls eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindungen Mischungen solches Materialien.
Als Füllstoffe eignen sich feinteilige Metalloxide, vorzugsweise pyrogen gewonnenes Siliciumdioxid wie z.B. Oa"b-O-Sil, das von der Godfrey L. Cabot Company vertrieben wird, Gleichfalls geeignet sind Miero-Cell-Silicate, die von der Jones-Manville Company hergestellt werden, tonartige Attagel-Materialien der Minerals and Chemicals Corporation, Bentonit und anderethixotrope Substanzen, die dem Fachmann bekannt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher beschrieben. Soweit nicht etwas anderes ausdrücklich vermerkt ist, beziehen sich alle Teile auf das Gewicht«
Beispiel 1
Ein Polyester, der ein Verhältnis Hydroxyl t !Carboxyl von 1 ι 1,081 aufweist, wurde dadurch hergestellt, daß 547 Teile Adipinsäure, 224 Teile Isophthalsäure, 317 Teile Propylenglycol, 43 Teile Trimethylolpropan und 1,7 Teile Triphenylphosphit als Katalysator während 18 Stunden bei 2250C oder so lange zur Umsetzung gebracht wurden, bis das Material eine Säure-zahl von 76,3 und ein theoretisches Säureäquivalentgewicht, bezogen auf Carboxyl, von 1077 aufwies.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß anstelle des Trimethylolpropans 83,4 Teile THEIC eingesetzt wurden und die Umsetzung bis zu einer Säurezahl von 78,3 durchgeführt wurde. Das Verhältnis Hydroxyl ι Carboxyl betrug 1 f 1,09. Das theoretische Säureäquivalentgewicht, bezogen auf Carboxyl, betrug 1121.
009816/15A3
Beispiel 3
"Beispiel 1 wurde unter Anwendung von 485 Teilen Sebazinsäure, 398 Teilen Isophthaisäure, 243 Teilen Propylenglycol, 78,3 Teilen Trimethylolpropan und 1,2 Teilen Triphenylphosphit wiederholt, wobei das erhaltene Material eine Säurezahl von 56 und ein Verhältnis Hydroxyl t Carboxyl von 1 ι 1,32 aufwies.'
Allgemein ausgedrückt werden erfindungsgemäß 30 - 90 Teile, vorzugsweise 45-65 Teile des säurereichen Polyesters, 10 - 70 Teile, vorzugsweise 35 - 55 Teile Epoxidharz zusammen mit 50 -'25O Teilen, vorzugsweise 100 - 200 Teilen PoIyvinylacetallösung und 0,1 - 10 Teile, vorzugsweise 0,5 - 3 Teile des feinteiligen Füllstoffs zusammen mit den üblichen Mengen eines Härtungsmittels für Epoxidharz, normalerweise 0,5 - 5$» vorzugsweise 1 - 3$ bezogen auf das Gewicht des Epoxidharzesivereinigt. Die verwendete Polyvinylacetallösung ist eine 10-Gew.^ige Lösung aus Polyvinylacetal, insbesondere iOrmvar 15/95E in einer Lösung aus 60 Gew.^ Toluol und 40 Gew.^ Äthanol. Um die gewünschte Menge Polyvinylacetal zu erhalten, können auch andere Konzentrationsverhältnisse gewählt werden. Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung von Zwischenprodukten für die erfindungsgemäßen Überzugsmassen.
Beispiel 5
Es wurden 60 Teile des säurereichen Polyesters nach Beispiel 2, 40 Teile DEN 438 Epoxidnovolacharz, 67 Teile Toluol und 0,40 Teile eines Zinn(II)οetoats als Beschleunigervermischt.
Beispiel 6
Es wurden 50 Teile des säurereichen Polyesters naoh Beispiel 2, 25 Teile DEN 438 Epoxidnovolacharz, 25 Teile Epon 1002,. 67 Teile Toluol und 1,0 Teil Zinn(II)οetoet miteinander vermi s cht.
0Q9816/15O
1938638
Beispiel 7
Es wurden 48,5 Teile des säurereichen Polyesters nach Beispiel 2, 51,5 Teile einer"Mischung aus gleichen Sewichtsteilen Epon 1002 und 1004, 67 Teile Toluol und 1,03 Teile Zinn(II)octoat vermischt.
Zu den Materialien nach den Beispielen 5, 6 und 7 wurden verschiedene Mengen pyrogen gewonnenes Siliciumdioxid und Polyvinylacetal oder beides hinzugegeben, die erhaltenen Materialien auf Stahlflächen aufgebracht und während 10 Stunden bei 160 0 ausgehärtet. Der Dämpfungsfaktor und die Kapazität des ausgehärteten Materials wurden mit 10 Volt/mil und bei 1300C untersucht. Die bei der Prüfung solcher Materialien erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I aufgeführt.
009816/1643
1938638
Tabelle I
Gew.Teile Gew.Teile Polyvinyl-
Harz Pyr. SiOp acetal Dämpfgsf. Kapazität Beispiel Beispiel Zusatz Zusatz(fest) % (pj) χ 100
CX) 5 1.67 12.50 16.39
9 5 - - 14.60 17.65
10 5 1.67 8.35 2.90 3.03
11 5 8.35 12.10 4.48
12 5 1.67 16.70 4.35 2.92
13 5 - 16.70 10.66 3.07
14 6 1.67 - 3.90 9.46
15 6 - 4.44 10.14
16 6 . 1.67 8.35 1.10 2.98
17 6 - 8.35 14.00 3.96
18 6 1.67 16.70 1.56 2.52
19 6 16.70 21.50 ■ 3.01
20 7 0.84 - 10.30 6.55
21 7 · - - 20.00 7.26
22 7 0.84 8.35 9.75 2.69
23 7 - 8.35 82.00 4.97
24 7 0.84 16.70 15.14 2.84
25 7 [ΙΙΓ. 16.70 88.00 5.06
Aus der vorstehenden Tatelle ist zu entnehmen, daß die Verwendung allein des Polyvinylacetals den Dämpfungsfaktor und die Kapazität der Ausgangsmaterialien herabsetzt. Gleichfalls
009816/1543
werden die Dämpfungsfaktor- und Kapazitätswerte durch. Verwendung feinteiliger Füllstoffe herabgesetzt. Besonders bemerkenswert ist, daß die Verwendung von feinteiligen IHiIlstoffen und von Polyvinylacetal eine deutliche Verbesserung des Dämpfungsfaktors und der Kapazität bewirkt, verglichen mit den Ergebnissen, die erhalten werden, wenn nur eines oder keines dieser Materialien Verwendung findet.
Zusätzlich zur vorteilhaften Wirkung auf die elektrischen Eigenschaften ergibt der Zusatz des Polyvinylacetat ein Material, das nach Aufbringung auf faserige Bänder, Glimmer- m papier und ähnlichem, in seinem getrockneten, jedoch ungehärteten Zustand, einen Überzug ergibt, der gleichzeitig biegsam und nicht klebrig ist, so daß das Band leicht auf elektrische Leiter oder als äußeres Band auf bereits isolierte elektrische leiter aufgebracht werden kann. Materialien der vorstehend beschriebenen Art, die kein Polyvinylacetal enthielten, waren, nachdem sie auf Bänder aus Glasleinen, aus synthetischem Harz oder auf Kombinationen aus synthetischem Harz und Glas aufgebracht wurden, nach 2-stündigem Trocknen bei 125 noch klebrig und schwierig zu handhaben. Wurde dagegen erfindungsgemäß das Polyvinylacetal verwendet, so wurden nach dem Trocknen Bänder erhalten, die zwar biegsam waren, jedoch nur eine geringe oder keine Klebrigkeit mehr aufwiesen P und leicht um elektrische Leiter gewickelt werden konnten. Weiterhin beträgt die Lagerbeständigkeit der vorliegend beschriebenen Bänder mehr als ein Jahr. Die mit den vorstehend beschriebenen Materialien überzogenen und imprägnierten Bänder ο wiesen außerdem elektrische Eigenschaften auf, die mit den vorstehend genannten vergleichbar waren, Die Aushärtungszeit ist ab* hängig von der Temperatur. Beispielsweise zeigte ein mit dem co Material nach Beispiel 6 überzogenes Glasband nach einer Här- _a tungszeit von 6 Stunden bei 160 C einen Dämpfungsfaktor von ^y 18,3 % und eine Kapazität von 2,95 bei 130°C. Insbesondere aus «·> Glasgewebe hergestellte oder Glasmaterial enthaltende Bänder, die mit den vorliegenden Harzen überzogen und imprägniert sind, eignen sich als vollständige elektrische Isolierung und sind vor allem vorteilhaft als Armierungsbänder, die um bereits mit
gewöhnlichen Bändern isolierte Leiter gewickelt werden können. Die erfindungsgemäßen Materialien können deshalb zur Behandlung einer Glimmerpapierisolierung und gleichfalls als Armierung über der Isolierung verwendet werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß elektrische Isolier- und Armierbänder hergestellt werden können, die in ihrem trockenen, nicht-gehärteten Zustand leicht angewendet werden können und sich nach ihrer Härtung durch gute mechanische und elektrische Eigenschaften auszeichnen. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die gesamte Offenbarung in der Beschreibung als erfindungswesentlich zu betrachten ist.
009816/1843

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Ij Elektrische Isoliermasse, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß sie einen säurereichen gesättigten
    Polyester, einen Epoxidharz mit 1,2-Epoxidgruppen, Polyvinyl-
    acetal und feinteiligen Füllstoff enthält.
    2. Isoliermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile, ausgedrückt in Gewichtsteilen, in einer Menge von 30 - 90 Teilen Polyester, 10 - 70 Teilen Epoxidharz, 50 - 250 Teilen Polyvinylacetal als 10 %ige Lösungsmittellösung und 0,1 - 10 Teilen feinteiligem Füllstoff vorliegen.
    3. Isoliermasse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestandteile, ausgedrückt in Gewichtsteilen, in einer Menge von 45 - 65 Teilen Polyester, 35 - 55 Teilen Epoxidharz, 100 - 200 Teilen Polyvinylacetal als 10 %ige Lösungsmittellösung und 0,5-3 Teilen feinteiligem Füllstoff vorliegen.
    4. Isoliermasse nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyester das Reaktionsprodukt aus etwa 20-50 Mol % einer gesättigten aliphatischen Säure und eine wirksame Menge von bis zu 25 Mol % einer aromatischen Säure aus der Gruppe der Isophthalsäure, Terephthalsäure, ihrer niedrigen Alkylester und ihren Mischungen und etwa 1-10 Mol % eines Triols enthält.
    5. Isoliermasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Triol Tri-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat ist.
    β. Isoliermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie 50 - 90 Teile eines säurereichen Polyesters und 10 - 50 Teile eines flüssigen Epoxidharzes
    009816/1543
    enthält, der 1,2-Epoxidgruppen aufweist.
    7. Isolierband, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Masse nach den Ansprüchen 1 bis 6 überzogen und imprägniert ist.
    8. Elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet , daß er mit dem Isolierband nach Anspruch 7 umwickelt ist.
    9. Verwendung einer Isoliermasse nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung eines Isolierbandes.
    10. Verwendung einer Isoliermasse nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters.
    009816 Λ1543
DE19691938636 1968-08-22 1969-07-30 Isoliermassen Pending DE1938636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75471268A 1968-08-22 1968-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938636A1 true DE1938636A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=25035987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938636 Pending DE1938636A1 (de) 1968-08-22 1969-07-30 Isoliermassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3571491A (de)
JP (1) JPS4731937B1 (de)
BR (1) BR6911270D0 (de)
DE (1) DE1938636A1 (de)
ES (1) ES369156A1 (de)
FR (1) FR2016217A1 (de)
GB (1) GB1269414A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287754A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Commissariat Energie Atomique Materiau dielectrique a couches monomoleculaires et condensateurs utilisant ledit materiau
JPS5946112B2 (ja) * 1975-12-29 1984-11-10 三菱油化株式会社 アツデンザイリヨウ
JPS56159259A (en) * 1980-05-14 1981-12-08 Takeda Chem Ind Ltd Composition for powder coating material
JPS59230067A (ja) * 1983-01-17 1984-12-24 Takeda Chem Ind Ltd 粉粒体樹脂組成物
US5143950A (en) * 1987-02-07 1992-09-01 Somar Corporation Power coating of epoxy resin mixture and polyvinyl butyral or formal resin
DE3891464T1 (de) * 1988-12-26 1990-11-22 V Elektrotechniceskogo I Im V Mischung fuer ein elektroisoliermaterial
JP3576119B2 (ja) 2001-04-27 2004-10-13 株式会社東芝 回転電機のコイル及びこのコイルの絶縁に用いられるマイカーテープ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683131A (en) * 1951-10-31 1954-07-06 Gen Electric Acidic polyester-ethoxyline resinous compositions
US2707204A (en) * 1951-10-31 1955-04-26 Gen Electric Treated mica paper insulation
BE515178A (de) * 1951-10-31
US2909495A (en) * 1954-08-25 1959-10-20 Gen Electric Carboxyl rich alkyd resin-ethoxyline resin compositions and process for their preparation
US3027279A (en) * 1959-08-18 1962-03-27 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating resin
US3239598A (en) * 1961-04-04 1966-03-08 Anaconda Wire & Cable Co Polyvinyl acetal resin together with an epoxy resin and a resin selected from urea formaldehyde, melamine, and phenol formaldehyde coated on an insulated wire and method for producing the same
US3342780A (en) * 1961-06-16 1967-09-19 Schenectady Chemical Reaction product of a dibasic polycarboxylic acid and tris (2-hydroxyethyl) isocyanurate
US3340212A (en) * 1961-11-09 1967-09-05 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating resin composition of epoxy resin, acid-terminated polyester and stannous octoate

Also Published As

Publication number Publication date
ES369156A1 (es) 1971-06-16
US3571491A (en) 1971-03-16
GB1269414A (en) 1972-04-06
FR2016217A1 (de) 1970-05-08
BR6911270D0 (pt) 1973-03-15
JPS4731937B1 (de) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812997A1 (de) Modifizierte Polyester
DE2142571B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydridhaertermischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
DE1938636A1 (de) Isoliermassen
DE1013738B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter, elektrischer Leiter, Spulen od. dgl.
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1069382B (de) Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE1032351B (de) Leiterisolation aus einem Giessharz auf Epoxydharzbasis, insbesondere fuer Wicklungsisolationen in elektrischen Maschinen
DE2223989C3 (de) Kolloid-disperse Gemische
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE2116511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1058666B (de) Draht- bzw. Traenklacke auf der Grundlage von Terephthalsaeurepolyestern
DE2739717A1 (de) Zusammensetzung fuer elektrisch isolierende beschichtungen
DE1669858A1 (de) Haertung von lufttrocknenden Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE1495129B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
AT237738B (de) Elektrisches Isolierband, Folie oder biegsame Isolierschicht
AT240602B (de) Verfahren zur Härtung von insbesondere zur elektrischen Isolierung geeigneten Epoxyden
AT202776B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterharzes
EP0069217B1 (de) Eindickungspasten zur Herstellung von in der Hitze härtbaren, auf ungesättigten Polyesterharzen basierenden Formmassen
CH456813A (de) Ofentrocknendes Beschichtungsmittel
AT229585B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfähiger Kombinationen aus in Styrol gelösten ungesättigten Polyestern und Polyisocyanaten
AT247490B (de) Lack und Anstrichmittel
DE1544881A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und anpolymerisierbaren Monomeren
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung