CH365769A - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation

Info

Publication number
CH365769A
CH365769A CH3421356A CH3421356A CH365769A CH 365769 A CH365769 A CH 365769A CH 3421356 A CH3421356 A CH 3421356A CH 3421356 A CH3421356 A CH 3421356A CH 365769 A CH365769 A CH 365769A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
organopolysiloxane
viscosity
polysiloxane
poise
mica
Prior art date
Application number
CH3421356A
Other languages
English (en)
Inventor
William Lewis Daniel
Milton Philofsky Harold
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH365769A publication Critical patent/CH365769A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/06Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances asbestos
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur     Herstelluna    einer elektrischen Leiterisolation.  



  Während zwar bisher zur Isolierung elektrischer  Leiter die Verwendung     wärmehärtbarer        Organopoly-          siloxane    erwünscht war, standen noch keine reak  tionsfähigen, flüssigen     Organopolysiloxane        zur    Ver  fügung, die auf Grund ihrer niederen Viskosität zur  Imprägnierung als Isolationsmaterial auf Leitern ge  eignet gewesen wären. Bisher gab es keine reaktions  fähigen     Organopolysiloxane,    die weder Wasser, Gase,  noch andere Nebenprodukte abspalten, mit einer nie  deren Viskosität von<B>0,1</B> bis 4     Poise,    vornehmlich im  Bereich unterhalb 40     Centipoise    bei<B>250 C.</B>  



  Die früheren     reaktionsfäh#igen        Organopolysiloxane     enthielten zwar reaktionsfähige     olefinische    Gruppen,  wie z. B.<B>><I>C</I></B>     #   <B>C</B>      < -Gruppen,    besassen aber eine  relativ hohe Viskosität, die in vielen Fällen oberhalb  <B>5</B>     Poise    und oft sogar oberhalb<B>50</B>     Poise    bei<B>250 C</B>  lag, und konnten deshalb bei der in der Elektroindu  strie meist als Isolation verwandten     Imprägnierung     von Glimmer- und Glasfolien, Asbestwicklung und  anderen festen Isolationen nicht     zufriedenstellen.    Sehr  oft werden elektrische Spulen mit 4 bis,

  <B>25</B> und mehr  Lagen von     Glimmerfolien    umwickelt. Um alle     Lük-          ken,    Poren und Zwischenräume in solchen Folien  auszufüllen und eine feste und vollkommen imprä  gnierte Isolation zu erzeugen, ist eine Masse mit sehr  niederer Viskosität erforderlich.     Polysiloxanverbin-          dungen,    die eine Viskosität von über<B>5</B>     Poise    bei  <B>251 C</B> haben, durchdringen<B>5</B> Schichten einer     Glim-          merfolie    nur ungleichmässig, auch bei Anwendung  eines mehrere Tage andauernden Vakuums.

   Aus  praktischen Gründen ist es     j#edoch    nötig,     dass    die     Im-          prägnicrungsmassnahmen    viele Schichten von     Glim-          me,rfolien    oder anderen festen Isolationen schnell  durchdringen. Die imprägnierende Behandlung soll  weniger als<B>1</B> Stunde dauern. Ausserdem zeigen, die    aus     reaktionsfähfigen        Vinylpolysiloxanen    hergestellten,  gehärteten, festen Harzprodukte gewöhnlich schlechte  physikalische Eigenschaften, wenn sie aus Flüssig  keiten niederer Viskosität hergestellt wurden.  



  Das erfindungsgemässe     Ve#rfahren    zur Herstellung  einer elektrischen Leiterisolation ist dadurch gekenn  zeichnet,     dass    man ein Band aus anorganischem,     clek-          trisch    isolierendem Material mit einem viskosen,     härt-          baren    flüssigen     Organopolysiloxan    versieht, das eine  Viskosität von<B>100</B> bis<B>100 000</B>     Poise    bei     2511   <B>C</B> hat  und     Vinylgruppen,    direkt an Silicium gebunden, ent  hält, mit diesem Bandmaterial einen elektrischen Lei  ter umwickelt, die Umwicklung mit     härtbarem,

      mit  dem viskosen     Organopolysiloxan        mischbarern        flüs,si-          Cr          ,ein        Organopolysiloxan    von nicht mehr     als    4     Poise     bei<B>250 C</B> imprägniert, das mindestens zu,<B>10</B>     Gew.II/o     aus Molekülen der Formel  
EMI0001.0055     
    besteht, worin Rein     Alkylradikal    mit nicht mehr als  4     Kohlenstoffatomen,    ein     Phenyl-,

          Tolyl-    oder     Xylyl-          radikal    und     R,    ein     Methyl-        bzw.        Vinylradikal        bedeu,          ten    und n einen Wert von 2 bis<B>10</B> hat und nachfol  gend die     Organopolysiloxane    aushärtet.

   Die     Organo-          polysiloxane    mit nicht     mehx    als 4     Poise    bei     2511   <B>C</B>  haben vorzugsweise einen niederen Dampfdruck bis  zu     10:

  001   <B>C</B> -und höher und reagieren in der Regel<B>be-</B>  reits bei Temperaturen zwischen<B>100</B> und 2000<B>C.</B>  Die Viskosität liegt vorzugsweise zwischen<B>10</B> und      <B>100</B>     Centipoise    bei 25o<B>C.</B> Werden die Verbindungen  der Formel<B>(1)</B> derart gewählt,     dass    in einem     Organo-          polysiloxangemisch    n<B>=</B> 2,0 bis<B>3,5</B> ist, so haben diese  Flüssigkeiten eine Viskosität von<B>10</B> bis 40     Centi-          poise.    Die thermisch beständigsten und zugleich       niedrigst    viskosen flüssigen     Organopolysiloxane    kön  nen z.

   B. erhalten werden, wenn R in der Formel<B>(1)</B>  entweder     Methyl    oder     Phenyi    ist.  



  Wenn in obiger Formel<B>(1)</B> n<B>= 1</B> ist, sind die       Organopolysiloxane    flüchtig. Beim Erhitzen von Spu  len auf<B>100</B> bis     14011   <B>C,</B> die mit     Polysiloxanen    im  prägniert sind, die im wesentlichen aus Verbindungen  bestehen, in denen n<B>= 1</B> ist, wird eine reichliche  Rauch- und Dampfentwicklung aus letzteren     Verhin-          dungen    beobachtet.  



  Verbindungen, in denen n<B>=</B> 2 ist, zeigen im Ver  gleich zu     VerbindunlIen,    bei denen n<B>= 1</B> ist, eine  bemerkenswerte Abnahme des Dampfdruckes. Selbst  bei einem Druck von<B>0,1</B> mm     Hg    sieden sie erst bei  Temperaturen von<B>85</B> bis<B>1000 C.</B> Infolgedessen ist  es vorteilhaft,     Organopylosiloxane    zu verwenden, die  ein Minimum an Molekülen mit n<B>= 1</B> enthalten. Bei  Gegenwart von mehr als einigen Prozenten an Mole  külen mit n<B>= 1</B> werden diese vorzugsweise durch  fraktionierte Destillation abgetrennt. Geringe.

   Men  gen an     Trisiloxanverbindungen    können in einigen  Fällen zugegen sein, besonders dann, wenn zwei     Vi-          nylgruppen    pro Molekül vorhanden sind.  



  Bevorzugt wird mit     Organopolysiloxanen,    imprä  gniert, die der Formel:  
EMI0002.0023     
    worin W ein     Methyl-    oder     Phenylradikal    und     R,    ein       Methyl-    oder     Vinylradikal        bedzeuten,    wobei im Durch  schnitt zwei     Vinylradikale    pro Molekül     vorhandbn     sind und n mindestens gleich 2 ist, oder der Formel  
EMI0002.0032     
    entsprechen, worin n einen Wert von 2 bis<B>10</B> hat.

    Werden Gemische verwendet, in denen n etwa<B>2,5</B>  ist, so ist die Viskosität der Flüssigkeit annähernd  <B>15</B>     Centistokos    bei 25o<B>C,</B> und, wenn n einen Durch  schnittswert von<B>3</B> hat, dann ist die Viskosität an  nähernd 20     Centistokes    bei     25"C.     



  Alle diese     Organopolysiloxane    haben beim     über-          c,ancr    vom flüssigen in den, festen Zustand eine sehr       C,   <B>z2</B>  niedere Schrumpfung. Die Volumenschrumpfung der       Organopolysiloxane        allein        ist        ungefähr    4     bis        5%.       Diese ist insofern eine sehr -günstige Eigenschaft, als  die meisten Harze beim     übergyang    aus dem flüssigen       C,     in den wärmegehärteten Zustand viel stärker  schrumpfen, wobei sich Nachteile ergeben, wie z. B.

    Sprung- und     Rissbildung,    die zur Bildung von Zwi  schenräumen und ähnlichem führen.  



  Durch Einarbeitung von, Füllstoffen, wie z. B.  feinverteiltem     Siliciumdioxyd,    kann die Schrump  fung noch reduziert worden. Zum Beispiel wird eine  Masse, die zu<B>50</B>     Volo/o    aus     Siliciumdioxyd    einer  Korngrösse, von etwa<B><I>50</I></B>     lit    besteht, beim Härten zu  einem festen Körper eine Schrumpfung von etwa     211io     haben.  



  Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf  die nachfolgende genauere Beschreibung und die  Zeichnungen verwiesen.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein Teil einer Spule, umwickelt mit  einer     Glimmerisolie,rung.     



       Fig.    2 ist ein Längsschnitt durch einen     Imprä-          gnierungstank.     



       Fig.   <B>3</B> ist eine Aufsicht einer Halbspule, angeord  net in einem     Imprägnierungstank.     



       Fig.    4 ist die Ansicht eines Teiles einer Halbspule,  die in einer     Vorrichtuna,    die der Spule die richtige  Form und das vorgeschriebene Mass gibt, eingespannt  ist.  



       Fig.   <B>5</B> ist ein Längsschnitt durch eine in     Organo-          polysiloxan    eingetauchte     Spulenanordnung.     



       Fig.   <B>6</B> ist ein Längsschnitt durch einen     Imprägnie-          rungstank    zur Imprägnierung von elektrischen Durch  führungsklemmen.  



  Als Band aus anorganischem, elektrisch isolieren  dem Material kann ein solches aus Glimmer, Glas  oder Asbest verwendet werden. Das zum Imprägnie  ren verwendete     Organopolysiloxan    hat eine so niedere  Viskosität,     dass    in der Regel alle Poren in der Um  wicklung vollkommen ausgefüllt werden und beim  anschliessenden Härten der     Organopolysiloxane    kann  man eine feste     blasenf#reie    Isolation erhalten.  



       Glimmerbänder,    insbesondere zusammengesetzte       Glimmerbänder,    bestehend aus mehreren     La,-en    von       Glimmerschichten,    werden heutzutage in qualitativ  sehr hochwertigen elektrischen Isolationen verwendet.  Ihre Imprägnierung ist besonders schwierig.

   So haben  Versuche gezeigt,     dass,    wenn ein, Leiter mit einem       Glimmerband    aus<B>15</B> bis<B>25</B> Lagen, umwickelt ist, die  gesamte Stärke des     Glimmerbandes    nur dann befrie  digend in verhältnismässig kurzer Zeit imprägniert  werden kann, wenn die Viskosität des     Imprägnie-          rungsmittels    weniger als<B>0,5</B>     Poise    bei<B>250 C</B> beträgt.

    Bei Anwendung von Drucken bis zu<B>2,8</B>     kg/CM2    auf  die imprägnierenden     Polysiloxane    ist es möglich, 12  bis<B>16</B> Lagen von     Glimmerhändern    mit     Polysiloxan-          mass#en    der Viskosität von etwa<B>1</B>     Poise    bei<B>25" C</B>  zu imprägnieren.

   Während Leiter, die mit 4 bis<B>6</B>  Lagen eines     Glirnmerbandes,    umwickelt sind', für  eine hinreichende Imprägnierung mit einem     flüs,sigen          Polysiloxan    von einer Viskosität von 4     Poise    bei  <B>250 C</B> 4 bis<B>6</B> Stunden erfordern, konnte die     Imprä-          gnierungszeit    auf<B>1</B> Stunde reduziert werden, wenn      die flüssige     Polysiloxanmasse    einem Druck von  <B>2,8</B>     kg/CM2    unterworfen wurde.

   Es     itst    zu bemerken,       dass    Imprägniertanks, die bei solchen Drucken ar  beiten, kostspielig die Betriebskosten hoch, und die  Probleme, denen man bei ihrer Verwendung und  Instandhaltung begegnet, beträchtlich sind.  



  Ein für die praktische Durchführung dieser Er  findung geeignetes     Glimmerbandmaterial    kann fol  gendermassen hergestellt werden. Hochviskose     Or-          ganopolysiloxane    werden in einem organischen Lö  sungsmittel, wie z. B.     Toluol,        Xylol    oder     Benzel    ge  löst. Die so hergestellte 20- bis     50-e-w.II/oigen          Organopolysiloxanlösung    wird dann auf eine Lage  Glimmerblättchen, die auf einer Folie,     z.B.    einer       Glasfaserfolie,    angeordnet sind,     aufgetropft,    gewalzt  oder gespritzt.

   Die so auf der Unterlage behandelten  Glimmerblättchen werden zur Entfernung des Lö  sungsmittels erhitzt. Das Erhitzen wird so ausgeführt,       dass    der     Polysiloxanbinder    nicht härtet. Der in diesem  Zustand als     hochviskese    Flüssigkeit     voxliegende          Polysiloxanbinder    ist in der     Gli.mmerfolie    vorzugs  weise in einer Menge von<B>3</B> bis 20     Gew.II/o,    bezogen  auf die     Glimmerfolie,    enthalten, wobei sich die Folie  nicht gerade     nass    anfühlt, sondern in einigen Fällen  sogar 'trocken erscheint.

   Beim Versuch, die gebun  denen Glimmerblättchen voneinander     odex    von der  Unterlage abzutrennen, fand man,     dass    sie durch die  klebrige Schicht des     Polysiloxans    untereinander und  mit der Unterlage festgehalten werden. In vielen  Fällen kann es erwünscht sein, auf beiden Seiten der       Glimmerschicht    eine dünne Folie aus Glas- oder       Asbest-ewebe    zu verwenden, damit das     Glimmerband     oder die Wicklung besser zu handhaben und seine     An-          bringung    auf dem Leiter besser durchzuführen ist.  



  Das Bandmaterial wird vorzugsweise wie folgt  hergestellt:  <B><I>A.</I></B> Auf ein<B>0,025</B> mm dickes     Glasband"    auf wel  ches Glimmerblättchen in einer Stärke von annähernd       0,127        mm        aufgebracht        werden,

          wurde        eine        35%ioe          Toluollösung    einer     Polysiloxanmasse    der Viskosität  <B>5000</B>     Poise    bei<B>250 C</B>     aufgetropft.    Die Herstellung der       Polysiloxanmasse    erfolgte durch Hydrolyse einer     To-          luollösung    von 4     Mol        Dichl,        #orphenylvinyls#i#lan    und  <B>6</B>     Mol        Dichlorm.ethylphenylsi-lan    mit Eiswasser.

   Die       Toluollösung    des     Hydrolysats    wurde dann während  <B>i</B> Stunden in Gegenwart von     KOH    oder anderem  starkem Alkali am     Rückfluss    gekocht. Das Alkali  wurde dann durch Schütteln mit verdünnter Salzsäure  neutralisiert. Durch das Gemisch wurde ein     inertes     Gas (Stickstoff) geleitet, die Temperatur erhöht und  auf etwa<B>150</B> bis 2000<B>C</B> gehalten, bis die gewünschte  Viskosität und Klebrigkeit erreicht war.

   Auf das       Glimmerband    wurde eine     0,25    mm starke Folie aus  Glasgewebe gelegt und unter leichtem Druck wurden  die Folien mit den Glimmerblättchen     vereinigL    Zur  Verdampfung des     Toluols    wurde die resultierende  Folie einer kurzen Erwärmung auf<B>1</B>     001>   <B>C</B>     untorwor-          fen   <B>' .</B> Diese Folie enthielt annähernd 12     Gew.        1/oPoly-          siloxanharz.    Zur Verwendung     belelektrischen    Spulen  wurde dann die Folie in Bänder zerlegt.

      Andere günstige     Glimmerbänder    konnten auch  aus flüssigen     Polysiloxanen    mit einer Viskosität von  <B>25 000</B>     Poise    hergestellt werden.  



  <I>B.</I> In einem<B>Gefäss</B> wurden<B>37,5</B> Teile     Diäthoxy-          phenylvinylsilan,   <B>30</B> Teile     Diäthoxydimethylsilan    und  <B>81</B> Teile,     1,4-Bis-(äthoxydimethylsilyl)-benzol    in etwa  <B>175</B> Teilen Benzol gelöst. Mittels eines Eisbades  wurde das Gefäss auf<B>00 C</B> abgekühlt. Die Lösung  wurde     hydrolysiert    durch Zugabe von, etwa<B>100</B> Tei  len     801/oige    Schwefelsäure, wobei etwa<B>1</B> Stunde  kräftig     gerübit    wurde. Das Eisbad wurde entfernt und  die Lösung eine weitere Stunde gerührt, wobei gegen  Ende     grobzerstossendes    Eis hinzugefügt wurde.

   Die       benzolische    Lösung, die das Kondensat enthielt,  wurde abgetrennt und die saure, wässerige Schicht  verworfen. Dann wurde die     benzolische    Lösung mittels       Natriumcarbonatlösung    säurefrei gewaschen. Durch  Erhitzen im Vakuum wurden Wasser und Benzol     ent-          femt.    So wurden<B>80</B> Teile eines     polymerisierbaren,     flüssigen,     härtbaren        Organosiloxans    in Form eines  flüssigen     Zwischenprodiaktes,    das die Viskosität von  <B>6</B>     Poise    bei<B>250 C</B> hatte, erhalten.  



  Die Viskosität des     6-Poise-öls    wurde erhöht, in  dem man<B>75</B> Teile desselben in<B>75</B> Teilen Benzol     auf-          lösee,        und        die        Lösung        eine        Stunde        mit        80%iger     Schwefelsäure kräftig rührte. Das so erhaltene<B>öl</B>  hatte eine Viskosität von 5400     Poise    bei<B>250 C.</B>  



  Das so erhaltene viskose flüssige     Polysfloxan     wurde in Benzol, zu einer     30"/oigen    Lösung gelöst.  Die Lösung wurde auf eine<B>0, 18</B> mm starke Schicht  von Glimmerblättchen aufgebracht, die auf einem  <B>0,025</B> min dicken Glasgewebe lagen. Nach der Be  deckung der behandelten Glimmerblättchen, mit einem       Glasfas-ergewebe    von<B>0,025</B> mm Stärke wurde das  Ganze leicht gewalzt und dann in einem Ofen zur  Entfernung des Benzols erhitzt. Das resultierende       Glimmerband    enthielt<B>15</B>     1/o,        Polysiloxamnasse.     



  Die Mengen an     viskosern    flüssigem     PoJysiloxan-          binder    in dem     Glimmerband    beträgt vorzugsweise  -nicht mehr als<B>25</B>     Gew.II/o,    bezogen auf das,     Glim-          merband.    Gute Resultate erhielt     mang,    wenn die     Poly-          siloxanmasse   <B>5</B> bis 20     Gew.(1/9,    bezogen auf das.     Glim-          merband,    betrug.

   Wenn eine hohe Festigkeit des Ban  des nötig ist, kann die Menge     d'es        Polysiloxanbinders     niederer als<B>3</B>     "/o"    bezogen auf das     Glimmerband,    sein.  



  Zur Herstellung einer     elektrisch-en    Leiterisolation  wird beispielsweise das so erhaltene     C-Aimmerband-          material    auf die Oberfläche des elektrischen Leiters  in so vielen Lagen als der Spannung oder anderen  elektrischen     Erfordernis-sen    entspricht, aufgebracht.  Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um einen einzel  nen oder um mehrere Leiter handelt, wobei jeder  Leiter wiederum aus vielen     Windungign,    bestehen  kann. Der Leiter kann aus festen Stangen von Kup  fer, Silber, Messing oder einem anderen Metall oder  auch aus einem resistenten Metall, wie Eisen oder  einer Legierung, bestehen.

   Der Leiter kann auch aus       Kupferrohren    oder aus Rohren von Neusilber oder  Phosphorbronze bestehen, die aussen mit einem Kup  ferüberzug versehen sind.      In     Figg.   <B>1</B> wird ein Teil einer isolierten Spule<B>10</B>  gezeigt. Die Spule<B>10</B> besteht aus vier Windungen 12  <B>g</B>  eines Leiters, auf welchem die     Windungsisolation   <B>13</B>  aufgebracht wurde. Die     Windungsisolation   <B>13</B> kann  aus einem Glimmer- oder Glasband bestehen und ist       orewöhnlich    mit einem Harz, z. B. einem     Epoxydharz     oder einem     wärmehärtbaren        Polysiloxanharz    imprä  gniert.

   Die Spule kann wie folgt isoliert werden: Die       'Hindungen    der Leiter 12     werdbn    umwickelt mit La  gen des     Glimmerbandlinaterials    14, das aus einer  Grundfolie<B>16,</B> einer     Glimmerblättchenschicht   <B>18</B> und  einer Deckfolie 20 besteht, die alle mittels des vis  kosen     PolysiJoxans    der     Viskosität   <B>100</B> bis<B>100000</B>       Poise    bei<B>250 C</B> verbunden sind.

   Die Zahl der ver  wandten     Glimmerbänder    14 richtet sich nach dem       Verwendun-gszweck.    Falls nötig     odeir    gewünscht, kann  eine     Glasbandwicklun-    21 auf die inneren Lagen  der     Glimmerbandwicklung    aufgebracht werden.  



  Die mit dem     Glimmerbandmaterial    umwickelte  und mit dem Glasüberzug versehene Spule<B>10</B> wird  dann in einem Imprägniertank 22 der     Figg.    2 vakuum  imprägniert. Der Imprägniertank 22 ist versehen mit  einem Rohr 24, durch welches     die        Polysiloxamnasse     <B>26 je</B> nach Wunsch zu- oder abgeführt werden kann,  und einem passenden Deckel<B>28.</B> Am oberen Ende  des Tanks ist ein Rohr<B>30</B> angebracht, mit welchem  abwechslungsweise das Innere mit einer Vakuum  quelle, z. B. einer Vakuumpumpe oder ähnlichem,  oder mit der Atmosphäre oder mit einer Quelle von  unter Druck stehendem Gas, z. B.

   Stickstoff, Koh  lendioxyd, für     den    Fall,     dass    das zum Imprägnieren  verwandte     Polysiloxan    zwecks besserer Imprägnie  rung der Spule<B>10</B> unter Druck gesetzt wird', verbun  den werden. Die Spule<B>10</B> wird innerhalb des Tanks  22 auf einer Stütze<B>32</B> angebracht.  



  Es wurde für günstig erachtet, die Aufstellung  der Spule 10 auf die Stütze<B>32</B> in dem leeren Tank  22 zuerst vorzunehmen und dann Vakuum am Rohr  <B>30</B> anzulegen, um Luft, Feuchtigkeit und etwaige an  dere flüchtige Stoffe zu entfernen, die in der Spule  <B>10</B> vorhanden sein können. Manchmal kann auch die  Spule zur vollkommenen Evakuierung, entweder vor  oder auch nach der Einführung in den Tank 22 er  hitzt werden. Anschliessend wird die Spule<B>10</B> in das       Polysiloxan   <B>26,</B> das eine Viskosität von weniger als  4     Poise    bei<B>250 C</B> und vorzugsweise unter<B>50</B>     Centi-          poise    hat, eingebracht. Das     Polysiloxan   <B>26</B> wird über  die Spule<B>10</B> aufgefüllt.

   Nach Entfernung des Va  kuums wurde durch die     öffnung   <B>30</B> zur besseren Im  prägnierung der Zwischenräume und Poren des       Glimmerbandes    und der     Räumezwischen    dien einzel  nen Windungen, 12 der Spule Normal- oder     über-          druck    angewandt. Mit den     Organopolysiloxanen    von  nicht mehr als 4     Poise    bei<B>250 C</B> ist die Imprägnie  rung der Spule,<B>10</B> schnell und vollständig auszufüh  ren.

   Im allgemeinen werden     die        Glimmerbandwick-          lung    und     die    Zwischenräume in weniger als einer  Stunde vollständig gefüllt. Der Tank wird dann ge  öffnet und die Spule für die nachfolgende Härtung  entnommen.    Die mit dem     Polysiloxan   <B>26</B> imprägnierte Spule       lässt    man kurz abtropfen und<U>gibt</U> sie dann zur Aus  härtung der     Polysiloxane    in einen Ofen oder in eine  erhitzte Form.  



  In sehr vielen Fällen wird die Spule<B>10</B> unmittel  bar nach dem kurzen oberflächlichen Abfliessen mit  einem undurchlässigen Film oder einer Folie     umwik-          kelt,    um ein Entweichen der imprägnierenden     Poly-          siloxanmas#se    aus dem Innern der     Glimmervicklung     zu vermeiden.

   Hierfür sind Bänder aus     Celluloseace-          tat,        Polyvinylalkohol,        Polytetrafluoräthylen,        Chloro-          prenkautschuk    und     Polyäthyleno,        kolterephthalat        ge-          1-IY     eignet. Gute Ergebnisse wurden dabei mit<B>0,025</B> mm  dicken und     5,0#8    min breiten Filmen aus     Polyäth#ylen-          glykolterephthalat,    die sich zur Hälfte überlagerten,       gl     gemacht.

   Die Verwendung von undurchlässigen Bän  dern     vennind,'ert    bei der vollständigen Aushärtung  Verluste an,     Polysiloxan.    Diese dienen auch zur     Ein-          hüllung    der     Glimmerfolie    und erleichtern die Entfer  nung der Spulen aus den     Härtungsformen.     



  <B>Z, c</B>  Die     Polysiloxanverbindungen    können gehärtet  werden, indem man sie durch Hitze oder Bestrahlung  in ein festes Polymer umwandelt. Die     aktinischen     oder UV-Strahlen sind     b--so#nders    vorteilhaft, wenn  die Verbindung mit einem     Polymerisationskatalysator     (wie bei der     Vinylpolymerisation),    z.

   B.     Benzoylper-          oxyd,        Laurylperoxyd,        Metbyläthylketonperoxyd,        tert.-          Butylhydroperoxyd,        Ascaridol,        tert.-Butylperbenzoat,          ditert.-Butyldi,perphthalat,        0-zonide    und ähnliche, ge  mischt wird. Von solchen Katalysatoren, können<B>0,1</B>  bis 2     Gew.1/o    oder auch mehr oder     wenicer    verwendet  werden. Ferner können     Polymerlsationsbeschleuniger     hinzugegeben werden.

   Man verwendet hiervon bei  spielsweise<B>0,01</B>     Gew.11,7a.     



  Die     Polysfloxane    können auch ohne Zugabe eines  Katalysators gehärtet werden" entweder mittels     UV-          Licht    oder durch hochfrequente Strahlen, z. B. mittels       y-Strahlen    oder Elektronenstrahlen. Letztere erhält  man aus einem     Van-de-Graaff-Generator    oder aus  einem radioaktiven Material, wie z. B. radioaktivem  Kobalt, welches als Elektronen- und     7-Strahler    ver  wendet wird.

   Das flüssige     Polysiloxan    kann einer  Elektrobestrahlung von weniger als<B>0,05</B>     MeV    unter  Anwendung eines 2 bis<B>50</B>     meaa        REP    unterworfen  werden, um daraus feste Polymere zu erhalten.  



  Im folgenden sei die Herstellung von Halbspulen  beispielsweise erläutert. Diese werden für Hochspan  nungsgeneratoren in Zentralkraftwerken und ähnli  chem     venvendet.    In vielen Fällen führen die Halb  spulen elektrische Ströme von<B>5000</B> bis 24<B>000</B> V  und höher. In solchen Generatoren verwandte Isola  tionen müssen von bester Qualität und Zuverlässig  keit sein.  



  Die Halbspulen können eine Länge von 9,14 bis  <B>12,19</B> m und mehr haben. Jede Halbspule enthält  gewöhnlich eine Vielzahl von versetzten     Windungen     aus     Kupferstrelfen,    oder rechtwinkligem Kupferdraht.  Die     Windtnaen    werden umwickelt mit einer Schicht  Bandmaterial, z. B. Glasgewebe, das mit einem vis  kosen     Polysiloxan    der genannten Art versehen ist.      Anschliessend wird die Halbspule so geformt,     dass    der  Hauptteil der Spule relativ gerade ist. Ein solcher  Mittelteil wird mit     Nutteil    der Halbspule bezeichnet.  Er wird in die     Nutschlitze    des Ständers des Gen>       rators    eingesetzt.

   Eine solche Spule ist in der     Fig.   <B>3</B>  dargestellt, worin die Halbspule 40 den geraden     Nut-          teil    41 enthält. Jenseits eines jeden Endes des     Nut-          teils    41 befindet sich ein Wicklungskopf 42, dessen  Ende 43 gewöhnlich nur aus Kupfer besteht und ver  zinnt     i#st"    um es bei der Montage in der Maschine     n-üt     den anderen Halbspulen verlöten, zu können,. Wie in       Fig.   <B>3</B> dargestellt, ist die Halbspule mit mehreren  Schichten des     Glimmerbandmaterials    44 umwickelt.

    Bei höchsten Spannungen werden gewöhnlich 12 bis  22 Schichten     Glimmerband    verwendet. In vielen: Fäl  len wird die gesamte     Glimmerbandumwicklung    über  lagert von einer<B>0,051</B> bis<B>0,127</B> mm dicken Umwick  lung einer     Gl#aso",ewebefolie.    Diese dient dazu, das       Glimmerband    vor Abrieb und Abnutzung zu schät  zen. Das     Glimmerband    kann sehr straff     übe-r    die Lei  ter der Halbspule gewickelt werden.

   Die Halbspule  wird dann in einen geeigneten     Irnprägnierungskessel     46 gegeben, welcher eine leicht eindringende     Poly-          siloxanverbindung    48 von nicht mehr als 4     Poise    bei  <B>250 C</B> enthält. Der     Imprägnierungskessel.    46 wird in  einen     Autoklaven    gebracht, in welchem die Halbspule  40 unter Vakuum erhitzt wird, um Feuchtigkeit, ein  geschlossene Gase und ähnliches. zu entfernen.

   Da  nach wird der Kessel 46 mit so viel     Polysiloxanver-          bindung    48 gefüllt,     dass    die Halbspule 40 vollkommen       eintaucht.    Jetzt wird das, Vakuum aufgehoben und  unter Anwendung von Atmosphärendruck (oder       überdruck)    dringt das     Polysiloxangemisch    sowohl in  alle Zwischenräume und Lücken des     Glimmerbandes     als auch in alle     Öffnun-en    und Zwischenräume     zwi-          sehen    den Windungen des Leiters ein.

   Nach etwa  einer Stunde kann der Kessel 46 aus dem     Autoklaven     entfernt, die Halbspule herausgenommen und kurz  getrocknet werden. Die Halbspule wird dann mit  einer undurchlässigen Folie, z. B.     Poly#thylengykol-          terophthalat,        urnwickelt,    um ein übermässiges Abflie  ssen, der     Polysiloxanverbindung    zu vermeiden.  



  Damit die Halbspule zu einem     Nutteil    41 geformt  wird, der genau in     die    Schlitze des Ständereisens     passt,     sollen die Halbspulen einem     Heisspressverfahren    un  terworfen werden, wobei die     Polysiloxane    zu einem  wärmegehärteten, festen Körper aushärten. Auch sol  len die einzelnen Lagen der Wicklungskopfteile 42  miteinander fest vereinigt und mit den     Glimmerbän-          dern    verbunden sein, um ihnen die gewünschte<B>ge-</B>  naue Gestalt für eine gute Verbindung der Enden 43  mit den anderen Halbspulen zu geben.  



  Eine geeignet,-- Vorrichtung zum Pressen der  Halbspulen in eine bestimmte Form, Grösse und Ge  stalt während der Erhärtung der     Polysiloxanverbin-          dungen    wird in     Fig.    4 gezeigt. Die Spule 40 ist     in    den  von einer     Stahlforrn.   <B>50</B> gebildeten Winkel gelegt,  deren Länge der des     Nutteiles    41 entspricht. Eine  zweite Halbform<B>52</B> wird auf der oberen Seite der    Halbspule angebracht. Die Form<B>52</B> hat eine Höhe  und Breite, die der gewünschten Dicke und Tiefe  des     Nutteils    entspricht. Mehrere     C-förmige    Zwingen  54 werden über der Form<B>50</B> angeordnet.

   Jede  Zwinge wird     nut    einem Klotz<B>56</B> versehen,     der    durch  eine Schraube<B>58</B> verstellt werden, kann. Der Klotz  <B>56</B> wird die obere Form<B>52</B> gegen die untere, Form  <B>50</B> drücken<B>'</B> um den     Nutteil    41 der Spule in der ge  eigneten Grösse und Form festzuhalten. Der     Wick-          lungskopf    42 wird auf Stützen<B>60</B> gelagert, die Kelle  <B>62</B> von geeigneter Grösse tragen, und die dem Wick  lungskopf die gewünschte Gestalt geben. Die Wick  lungsköpfe sind daran durch die Bänder<B>66</B> gebunden.

    Gummipolster 64 von flacher Innenfläche<B>63</B> und  runder Aussenfläche<B>65</B> werden an beiden Seitenflä  chen der Wicklungsköpfe verwendet und mittels der       Bandiwicklung   <B>66</B> umwickelt. Die Anordnung<B>ge-</B>  mäss     Fig.    4 wird dann erhitzt, z. B. in einem Ofen,  um die     verwandten        Polysiloxane    vollkommen zu här  ten.  



  Beim Härten der     Polysiloxanverbindungen    der  Formel<B>(1)</B> erhält man in der Regel relativ spröde  Harze. Flexiblere und, zähere Festkörper können er  halten werden, wenn niederviskose     Polysiloxanverbin-          dungen    der Formel<B>(1)</B> gemischt werden mit     viskosie-          ren        langkettigen    flüssigen     Polysiloxanen,    die reak  tionsfähige<B>> C =</B>      < -Gruppen    enthalten, wie z. B.       Vinyl,        Allyl    und     Methallyl,    die direkt an Silicium ge  bunden sind.

   Die     Polysiloxangemische    enthalten     be-          vorzugt        mindestens        10        Gew.%        Polysiloxane        mit        einer     Viskosität von weniger als<B>1</B>     Poise,    vorzugsweise un  ter<B>50</B>     Centipoise,    bei     2511   <B>C,</B> deren Moleküle der  Formel<B>(1)</B> entsprechen,

   und ferner wenigstens  <B>10</B>     Gew.II/o        langkettige        Polysiloxane        m-it   <B>> C = C  < -</B>  Gruppen und einer Viskosität von über<B>1</B>     Poise,    vor  zugsweise<B>10</B>     Poise    bei<B>250 C.</B> Durch Vermischen von  gleichen Teilen     Polysiloxan    der Formel<B>(3)</B>     (-n   <B>= 2,5)</B>  mit einem     Polysiloxan,    das eine Viskosität von<B>13</B>       Poise    besitzt, erhielt man eine Mischung mit einer       Viskosität    von<B>0,

  5</B>     Polse.    Das     6-Poisc#-Polysiloxanöl,     hergestellt gemäss B., konnte mit dem     20-Centipo#is-e-          Polysiloxan    der Formel<B>(3)</B>     (n   <B>= 3)</B> in Verhältnissen  zwischen<B>30</B> bis<B>70</B>     '/o,    gemischt werden, um nieder  viskose     Iraprägnierungsflüssigkeiten        mit    einer Vis  kosität von weniger als 4     Poise    bei<B>250 C</B> zu erzeugen.  <B>Alle</B> diese     Polysiloxangemische.    erzeugen nach der  Härtung im allgemeinen zähe feste Harze mit hervor  ragender Festigkeit.  



  Die flüssigen     Polysiloxanverbindungen    mit einer  Viskosität von weniger als 4     Poise,    die zum Imprä  gnieren von bandumwickelten Spulen verwendet wer  den, können leicht zwischen die Windungen der     Glim-          merwicklungen    eindringen.

   Die     niedervis-kosen        Poly-          siloxane    dürften deshalb so leicht zwischen     die        Glim-          merblättehen    eindringen, weil sie eine gute     Mischbar-          keit    mit dem viskosen     Polysiloxan    haben     und    weil  sie in der Regel teilweise oder<B>-</B> vollständig den Bin  der hierbei lösen, wobei der viskose     Polysiloxanbin-          der    das Eindringen im allgemeinen nicht verhindert.  Dabei scheint der     Polysiloxanbinder    den.

   Durchgang      und das Eindringen der niederviskosen imprägnieren  den     Polysfloxanverbindungen    zu erleichtern. Auf  diese Weise können viele     Glimmerbandlagen    von  den imprägnierenden     Polysiloxanverbindungen,    leicht       durchdrungen    werden, wobei alle Poren, Spalten.,  Zwischenräume und ähnliches in der genannten Iso  lation 44 vollständig gefüllt werden können. Ver  suche mit Spulen unter Anwendung von zunehmender  Spannung zeigten eine nur unbedeutende Zunahme  des Leistungsfaktors bei steigender Spannung und  steigender Temperatur. Dies ist ein Beweis     fü.r    die  Abwesenheit von Lücken in der Isolation.

   Das fol  gende Beispiel zeigt die Darstellung von     Halbspul--n     gemäss der Erfindung.  



  <I>Beispiel</I>  Eine Halbspule wurde mit 12     La,-en    des nach der  bevorzugten     Herstellunggsweisc    für das Bandmaterial  erhaltenen     Glimmerbandes    =wickelt. Dann wurde  die     Glimmerwickhing    mit sich halb überlappenden  <B>0,127</B> mm dicken     Glasbändem,    umwickelt. Die     resul-          tie,rende    Spule wurde, nachdem sie<B>8</B> Stunden zum  Trocknen auf über 125o<B>C</B> erwärmt worden, war, bei  unter<B>5</B> mm     Hg:    evakuiert und allmählich auf<B>501 C</B>  abgekühlt.

   Dann wurde sie in einem Tank gemäss       Fig.   <B>3</B> mit folgender     Polysiloxanmasse    imprägniert.  Das     Polysiloxan    wurde dargestellt durch Vermischen  von     7011/o    eines     Polysiloxangemisches    aus Molekülen  der Formel<B>(3),</B> wobei n einen Durchschnittswert von  <B>2,5</B> hatte, und<B>30</B>     Gew.1/o    einer Verbindung, die, ein       Methylphenylvinylpolysiloxa,n    der folgenden Formel  enthält:  
EMI0006.0022     
    wobei m und n grösser als<B>10</B> sind.

   Dieses     Polysiloxan     hatte bei<B>250 C</B> eine Viskosität von<B>13</B>     Poise.    Das       resultieren &         Polysiloxangemisch    hatte jedoch eine       Viskosität        von        0,4        Poise        bei        2511        C.        Die        einem        Gew.%     entsprechende Menge     ditert.-B#utylperoxyd    wurde als  Katalysator hinzugefügt.

   Die Imprägnierung wurde  durch Evakuierung der Spule auf unter<B>5</B> mm H  und Füllen mit dem     Polysiloxangeinisch        ausgeführt-          Dann    wandte man Atmosphärendruck an, damit das       Polysiloxan    in, die Zwischenräume der Halbspule ein  dringen konnte.

   Annähernd 4<B>1</B> des     Polysiloxan-          gemisches    waren zur Imprägnierung der Halbspule       nötio,.    Dann wurde die Halbspule aus dem     Imprägnie-          rungstank    herausgenommen, kurz ablaufen gelassen  und mit einem Band aus     Pol#yäthylenglykolter--ph-          thalat   <B>38,1</B> mm breit und annähernd<B>0,025</B> mm, dick  umwickelt. Die Halbspule. wurde dann in eine     Press-          vorrichtung,   <U>gemäss</U>     Fig.    4 gegeben.

   Dann wurde die  Spule<B>16</B> Stunden auf 140 bis<B>1600 C</B> erhitzt, worauf  sie aus dem Gerät genommen und mit dem Gummi-         polster    64 und dem Band<B>66</B> umwickelt wurde. Das  undurchlässige Band aus     Polyäthylen"c"lykoiterephtha-          lat    wurde entfernt.  



  Das gehärtete Harz in     der    Spul.- war zäh und hart.  Die     Durchschlagsfestigkeit    der angewendeten Isola  tionen auf der Spule, wurde<B>jede</B> Minute geprüft und  dabei ergab sich eine     Durch#schlagsspannung    der     Isc,-          latio#n    von 400 bis<B>500</B> V bei<B>0,025</B> mm     Dielke.        Dio     Isolation hatte eine Wandstärke von 4,76 mm und  konnte<B>80 kV</B> aushalten.  



  Die Isolierung kann auch durch Imprägnieren  nach der in     Fig.   <B>5</B> gezeigten Weise erreicht werden.  Der Behälter<B>100</B> ist mit einer Stütze 102 versehen,  auf welcher die Spulen 104 und der Magnetkern<B>106</B>  angeordnet sind. Die Spulen 104 sind mit Wicklun  gen<B>108</B> aus Fasermaterial, z. B. Asbestband, das  das viskose     Polysiloxan    aufweist,     uinwickelt.    Die     An-          sch-lussleiter   <B>110</B> der     Spulein    durchlaufen den Deckel  112 des Behälters mittels eines isolierenden Dich  tungsringes oder einer Buchse 114. Der Deckel ist  mit einem     Schraubverschluss    versehen.  



  Die zum Imprägnieren zu verwendenden     Organo-          polysiloxane,    die auch feinverteilte Füllstoffe, wie  z. B.     Sil#iciumdioxyd,        Calciumcarbonat,        Glimmerpul-          ver,    Glas, enthalten können, können auch durch die       öffnung    im Deckel eingeführt werden, indem man  den     Schraubverschluss   <B>116</B> entfernt.

   Die     Anwenduna,     eines Vakuums zur Einführung der     Polysiloxanmas-          sen    in dem Behälter<B>WO</B> ist zwar nicht nötig, jedoch  erhält man eine ausgezeichnete Imprägnierung, wenn  bei der Einführung der     Polysiloxanmasse    der Behäl  ter<B>100</B> evakuiert ist. Nach dem Imprägnieren wird  der Behälter<B>100</B> bis zum Deckel 112 mit der     Poly-          siloxanverbindung    gefüllt und der Behälter mittels des  Schraubverschlusses<B>116</B> dicht verschlossen. Danach  wird<B>die</B> verwandte     Polysiloxanverbindung   <B>118</B> im  Behälter gehärtet, indem man den ganzen Behälter auf  <B>150</B> bis<B>1600 C</B> erhitzt.

   Eine sehr     -eringe    Schrumpfung  der     Polysiloxanmasse    (etwa 4     0/(h    und weniger) ist --in  Beweis dafür,     dass,    eine grössere Menge von festen  Füllstoffen zugegen ist.  



  Zahlreiche Typen von Leitern können mit dem  erfindungsgemässen Verfahren isoliert werden. So  können Ringspulen,     Spulenschleifen    und einfache  Spulen oder Feldspulen hergestellt werden, indem  man Leiter,     die    in die entsprechende Form     geboggen     sind,     mit    dem     Bandinaterial    umwickelt und dann zur  Imprägnierung die Spulen in die     Polysiloxanmassen     eintaucht. Hierbei kann Vakuum angewendet werden.  Dann, können die Spulen mit den angewandten     Poly-          siloxanen    in der Hitze gegebenenfalls in Gegenwart  von     Polymerisationskatalysatoren    gehärtet werden.  



  Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können  <B>C</B>  Durchführungsklemmen hergestellt werden,.  



  Diese Anwendung des erfindungsgemässen Verfah  rens zur Isolierung von Durchführungsklemmen soll  an Hand der     Fig.   <B>6</B> beispielsweise erläutert werden.  Ein     Imprägnierungstank   <B>150</B> ist mit einem geeigneten  Rohrstutzen<B>152</B> versehen, der zum Einfüllen und      Ablassen des     Polysiloxans    dient. Der Tank hat einen  dicht schliessenden Deckel 154 und ein Rohr<B>156</B> zur  Herstellung von Vakuum     bzw.    überdruck. Ein Fuss  <B>158</B> im Tank trägt eine Durchführungsklemme<B>160,</B>  bestehend aus einer Porzellanmuffe<B>162,</B> die eine  Leiterdurchführung 164 enthält.

   Das untere Ende des  Stutzens<B>166</B> ist verbreitert zum Ring<B>168</B> und damit       befesti-t.    Auf diesem Ring liegt die     Porzellanmuffe     <B>162.</B> Der Zwischenraum<B>170</B> zwischen dem Durch  führungsleiter 164 und der Porzellanmuffe<B>162</B> ist  teilweise mit einer     Glimmerbandwicklung   <B>172</B> ge  füllt, welche hierfür verwendet wird,.

   Die     Glirmner-          wicklung    besteht aus einer     Glimmerschicht    und einem  viskosen Binder aus     Polys,iloxanverbindungen    mit  einer Viskosität von<B>100</B> bis<B>25 000</B>     Poise.    Die äusser  sten Oberflächen der     Durchfährunasklemme    sind mit  einem     --.ei-neten    Schutzüberzug 174 überzogen wor  den, um das Anhaften von, Verbindungen zu ver  hüten, und ein leichtes Abstreifen zu ermöglichen,.

    Ein geeignetes     überzugsmaterial    für 174 ist     Poly-          vinylalkehol.    Wie dargestellt, wird die     Durchfüh-          run   <B>g</B>     sklemrn,e   <B>160</B> durch eine niederviskose     Poly-          siloxanverbindung   <B>176</B> so hoch bedeckt,     dass    der Zwi  schenraum<B>170</B> gefüllt wird.

   Die imprägnierende       Polysiloxanverbindung    kann ganz aus niederviskosen       Polysiloxanen    der Formel<B>(1),</B> (2) und<B>(3)</B> oder aus  den: oben erwähnten gemischten     Polysiloxanen    beste  hen, weist aber in allen Fällen nicht mehr als 4     Poise     bei     25#   <B>C</B> auf, da eine Durchführungsklemme relativ  fest fixiert ist     und    bei der Verwendung in einen Leiter  nicht     geboggen    wird. Das     Polysiloxan    wird durch Va  kuumimprägnierung verarbeitet.

   Es dringt     ül    die  Bandwicklung<B>172</B> ein und füllt den Zwischenraum  <B>170,</B> welcher zwischen dem Band und den Wänden  der     Durchfüh#rungsklemme    besteht. Nach der Im  prägnierung wird die Durchführungsklemme aus dem       Imprägnierungstank   <B>150</B> herausgenommen und in der  Hitze<B>'</B> gehärtet.

   Die Härtung kann bei     15011   <B>C</B>     erfol-          gen.        Hierbei        wird        ein        festes        Polysiloxanharz        erzeug        .,t,     das den Zwischenraum<B>170</B> füllt. Darauf kann der       Polyvinylalkoliol    abgestreift werden und ein anderer  Ring kann mit dem Gewindeteil<B>180</B> am oberen Teil  der     Durchführunasklemme    verschraubt und verbun  den werden, um die Leiterdurchführung fest mit der  Porzellanmuffe zu verbinden.

   Solche Durchführungs  klemmen werden bei erhöhten Temperaturen über  lange Zeiten mit     zufriedenstellenden    Ergebnissen ar  beiten.  



  Es wird beispielsweise eine Durchführungsklemme  hergestellt durch Umwickeln bis zu<B>25</B> Schich  ten eines     Glimmerbandmaterials    auf den Teil  der Leiterdurchführung, welcher in der Porzel  lanmuffe     ancyvordnet    wird. Die     Glimmerband-          umwicklung    kann imprägniert werden mit der       Polysiloxanverbindung,    die eine Viskosität von unter  40     Centipoise    bei     2511   <B>C</B> hat. Die imprägnierte     Glim-          merwicklung    kann, mit einem undurchlässigen Film  bedeckt und durch mehrstündiges Erwärmen auf  <B>150</B> bis<B>1601 C</B> gehärtet werden.

   Es können<B>25</B> Lagen       Glimm#erbandmaterial    verwendet werden, und zwar    ein- oder mehrmals hintereinander, wobei in der     Re-          pl    dazwischen     jedesmal    gehärtet wird, bis die er  forderliche Dicke der     Gliimmerisolation    in, der     Durch-          führungsklermne        er-reicht    ist. Gewöhnlich ist es etwas  mehr, als der Zwischenraum in der Porzellanmuffe  ausmacht. Wenn, in der Muffe ein Zwischenraum  bleibt, kann er mit     Polysiloxan    gefüllt werden, wel  ches zu einem festen Harz gehärtet wird.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH 1</B> Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lei terisolation, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Band aus anorganischem, elektrisch isolierendem Ma terial mit einem viskosen, härtharen flüssigen Organo- polysiloxan versieht, das eine Visko#sität von<B>100</B> bis <B>100 000</B> Poise bei<B>250 C</B> hat und Vinylgruppen, direkt an Silicium gebunden, enthält, mit diesem Band-mate# rial einen elektrischen Leiter umwickelt, die Umwick lung mit härtbarem, mit.
    dem viskosen Organopoly- siloxan mischbaren flüssigen Organopolysiloxan von nicht mehr als 4 Poisie bei<B>250 C</B> imprägniert, das min destens zu<B>10</B> Gew.1/o aus Molekülen, der Formel EMI0007.0079 besteht, worin R ein Alkylradikal mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl-,
    Tolyl- oder Xylyl- radikal und Ri ein Methyl- bzw. Vinylradikal bedeu ten und n einen Wert von 2 bis<B>10</B> hat und nachfol gend die Organopolysiloxane aushärtet.
    UNTERANSPRUCHE <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das zum Imprägnieren verwendete Organopolysiloxan mindestens zu 10 Gew.% aus Molekülen der Formel EMI0007.0100 besteht, worin RI 'ein Methyl- oder Vinylradikal be deutet und n einen Wert von 2 bis<B>10</B> hat. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Glimmerband mit einem viskosen härtbaren flüssigen Organopolysiloxan ver sieht, das eine Viskosität von<B>100</B> bis<B>100 000</B> Poise bei<B>250 C</B> hat und Vinylgruppen, direkt an Silicium.
    gebunden, enthält, mit dem so erhaltenen Glimmer- bandmaterial einen elektrischen Leiter umwickelt und die Umw-icklunor mit einem flüssigen härtbaren, mit dem viskosen Organopolysiloxan mischbaren Orgrano- polysiloxangernisch von nicht über<B>1</B> Poise bei<B>250 C</B> vakunmimprägniert, das folgende Komponenten ent- hält:
    mindestens 10 Gew.% flüssige Organopoly- siloxane (a) mit einer Viskosität unter<B>1</B> Poise, deren Moleküle der Formel EMI0008.0018 entsprechen, worin R, ein Methyl- bzw. Vin-ylradikal bedeutet, wobei 2 Vinylgruppen pro Molekül vorhan den sind, und n einen Wert von 2 bis<B>10</B> hat und,
    ferner mindestens 10 Gew.% Organopolysiloxane (b) mit einer Viskosität grösser als<B>1</B> Po#ise mit minde stens einer Vinylgruppe pro Molekül, wobei minde- C,
    stens 50% der Zahl der direkt an Silicium gebun- denen Radikale weder Sauerstoff noch restliche Hy- droxylgruppen sind und mindestens ein an Silicium gebundener Rest Methyl bzw. Phenyl ist.
    <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> und dem Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem die Umwicklung, nach dem Imprägnieren aussen mit einem für die flüssigen Polysiloxane undurch lässigen Material umwickelt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> und den Un teransprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass als Band aus anorganischem, elektrisch isolierendem Material ein Band aus Glasfasern und Glimmerblätt chen verwendet wird.
    <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> und den Uil- teransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung im Heisspressverfahren erfolgt.
CH3421356A 1955-06-13 1956-06-12 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation CH365769A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514859A US3069302A (en) 1955-06-13 1955-06-13 Insulated conductors and processes for producing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365769A true CH365769A (de) 1962-11-30

Family

ID=24048969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3421356A CH365769A (de) 1955-06-13 1956-06-12 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3069302A (de)
JP (1) JPS349037B1 (de)
CH (1) CH365769A (de)
ES (1) ES229163A1 (de)
FR (1) FR1156329A (de)
GB (1) GB832965A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386583A1 (fr) * 1976-11-05 1978-11-03 Gen Electric Compositions de caoutchouc de silicone vulcanisable ignifugeantes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226286A (en) * 1961-11-07 1965-12-28 Budd Co Dehydrated mica products and method of making same
US3488537A (en) * 1967-04-04 1970-01-06 Gen Electric Dynamoelectric machine having fluorocarbon plastic film insulation and method of making the same
CH547028A (de) * 1972-06-16 1974-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Glimmschutzfolie, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei hochspannungswicklungen.
CA993966A (en) * 1974-06-21 1976-07-27 Francis D. Bayles High temperature electrical cable
CH677565A5 (de) * 1988-11-10 1991-05-31 Asea Brown Boveri
US7033670B2 (en) 2003-07-11 2006-04-25 Siemens Power Generation, Inc. LCT-epoxy polymers with HTC-oligomers and method for making the same
US20050016658A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Thangavelu Asokan Composite coatings for ground wall insulation in motors, method of manufacture thereof and articles derived therefrom
US20050277721A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Siemens Westinghouse Power Corporation High thermal conductivity materials aligned within resins
US7651963B2 (en) 2005-04-15 2010-01-26 Siemens Energy, Inc. Patterning on surface with high thermal conductivity materials
US7955661B2 (en) * 2005-06-14 2011-06-07 Siemens Energy, Inc. Treatment of micropores in mica materials
US7781057B2 (en) 2005-06-14 2010-08-24 Siemens Energy, Inc. Seeding resins for enhancing the crystallinity of polymeric substructures
US8357433B2 (en) 2005-06-14 2013-01-22 Siemens Energy, Inc. Polymer brushes
US8568855B2 (en) * 2011-06-08 2013-10-29 Siemens Energy, Inc. Insulation materials having apertures formed therein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258222A (en) * 1940-04-27 1941-10-07 Gen Electric Methyl aryl silicones and insulated conductors and other products utilizing the same
US2408822A (en) * 1942-07-30 1946-10-08 Gen Electric Electrical discharge device
US2595729A (en) * 1945-03-09 1952-05-06 Westinghouse Electric Corp Organosilicon compounds and conductors insulated therewith
US2656290A (en) * 1948-10-28 1953-10-20 Westinghouse Electric Corp Processes for producing electrical coils insulated with mica and synthetic resins and the products thereof
US2669601A (en) * 1950-08-19 1954-02-16 Westinghouse Electric Corp Insulated bushing
US2604487A (en) * 1951-05-21 1952-07-22 Gen Electric Organosilicon oils
US2714099A (en) * 1954-01-11 1955-07-26 Dow Corning Vinyl containing organosiloxane fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386583A1 (fr) * 1976-11-05 1978-11-03 Gen Electric Compositions de caoutchouc de silicone vulcanisable ignifugeantes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1156329A (fr) 1958-05-14
GB832965A (en) 1960-04-21
ES229163A1 (es) 1956-09-16
JPS349037B1 (de) 1959-10-08
US3069302A (en) 1962-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
CH365769A (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation
DE602004000063T2 (de) LCT-Epoxidharz mit HTC-Oligomeren und Herstellungsverfahren
CH639220A5 (de) Flexibles, hohlraumfreies flaechenfoermiges isoliermaterial, das sich fuer die verwendung bei hoher spannung eignet.
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
DE1162438B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen und Einkapselungen von elektrischen Geraeten
DE1926097A1 (de) Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung
DE2444458B2 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3593361B1 (de) Glimmschutzband für elektrische hochspannungsmaschine
DE1704650B2 (de) Verfahren zur herstellung rohrfoermigen isolierenden schichtmaterials
CH348554A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, polymerisierbaren Organopolysiloxanen
EP2661755A1 (de) Isolationsanordnung für eine hgü-komponente mit wandartigen feststoffbarrieren
DE870568C (de) Fuer Stromdurchfuehrung bestimmter elektrischer Isolationskoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
GB2100068A (en) Consolidated structure of conductive members and insulation therebetween
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE1122120B (de) Verfahren zur Herstellung einer gewickelten, festen elektrischen Leiterisolation
DE947485C (de) Verfahren zum Einkapseln (Isolieren) elektrischer Geraete
DE2030999C2 (de) Bindemittel zur elektrischen Isolation
DE3514936A1 (de) Selbstheilender elektrischer kondensator
DE2739571A1 (de) Elektrischer leiter oder elektrische spule mit einer isolierung aus glimmer- und harzschichten
EP3559959B1 (de) Wickelbandisoliersystem für elektrische maschinen, verwendung dazu sowie elektrische maschine
CH326861A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
CH659727A5 (de) Verfahren zum isolieren einer elektrischen vorrichtung.
DE2525892C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierfähigen Wickelbandes zur elektrischen Isolierung von Hochspannungswicklungen
CH403902A (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter