CH344326A - Antriebsvorrichtung für kleine Wasserfahrzeuge - Google Patents

Antriebsvorrichtung für kleine Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
CH344326A
CH344326A CH344326DA CH344326A CH 344326 A CH344326 A CH 344326A CH 344326D A CH344326D A CH 344326DA CH 344326 A CH344326 A CH 344326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive shaft
shaft
bevel gear
underwater part
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hemlut Dipl Ing Engelbrecht
Original Assignee
Masch Und Zahnraederfabrik Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Und Zahnraederfabrik Ve filed Critical Masch Und Zahnraederfabrik Ve
Publication of CH344326A publication Critical patent/CH344326A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/04Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing the main transmitting element, e.g. shaft, being substantially vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


      Antriebsvorrichtung        für    kleine Wasserfahrzeuge    Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung  für kleine Wasserfahrzeuge.  



  Es sind Einrichtungen bekannt, die, mit     Z-för-          miger    Kraftübertragung arbeitend, im Schiffskörper  angeordnet sind und der Antrieb über Kegelräder von  der horizontalen auf eine vertikale Welle erfolgt und  von dieser über weitere Kegelräder zwei im gleichen  Sinne laufende Schiffsschrauben angetrieben werden.  



  Diese Vorrichtung ist für den Antrieb grösserer  Schiffe gedacht. Ihre Ausführung ist daher schwer  gewichtssparende Massnahmen und Einrichtungen be  sonderer Art für einfache Demontage sind weniger  beachtet und auch nicht erforderlich, da eine Re  paratur ausserhalb einer Werft gewöhnlich nicht aus  führbar ist.  



  Weitere Vorrichtungen dieser Art für Boote sind  im allgemeinen so aufgebaut,     d'ass    sie den Anforde  rungen moderner,     raschlaufender        Brennkraftmaschi-          nen    nicht gewachsen sind, sie sind daher einem er  höhten Verschleiss unterworfen. Die Ausbesserung  derartiger Vorrichtungen erfordert     grösstenteils    eine  völlige Demontage in einer Werkstatt.  



  Die Forderung, eine Antriebsvorrichtung zu ent  wickeln, die die Leistung bei möglichst kleinen Ab  messungen und geringem Gewicht übertragen kann  und eine einfache Montage und Demontage zulässt,  wurde immer notwendiger.  



  Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch  gelöst, dass insbesondere für     raschlaufende    Motoren  ein vorteilhaft kurzer, um 360  drehbarer und leicht  zu demontierender Antrieb geschaffen wurde, in dem  sowohl die Antriebswelle und obere     Abtriebswelle     mit gemeinsamer,     ausrückbarer    Kupplung als     Ganzes     und ebenfalls der .drehbare Unterwasserteil als in sich  geschlossene Montagegruppe herausnehmbar sind.  Die Antriebskraft ist unterteilt, so dass ein den Strö-         mungsverhältnissen    angepasster schmaler Unterwas  serkörper möglich ist.  



  Die Antriebswelle ist in der obern     Abtriebswelle     sich abstützend gelagert und trägt wie diese eine  Kupplungshälfte einer     ausrückbaren    Kupplung. Die  ser     Gruppenaufbau    ist als Ganzes herausnehmbar.  Zweckmässig ist von unten der Schaft des Unter  wasserteils in das Gehäuse     einsteckbar    und am obern  Ende innen und untern Ende aussen gelagert. Die  äussere Seite des untern Lagers ist als Dichtung aus  gebildet, die in gleicher Höhe mit der Lagerung liegt,  wodurch eine verkürzte Bauweise möglich ist. Durch  besondere Bohrungen kann ein Ringkanal um die  Dichtung von aussen mit Fett gefüllt werden, so dass  Wassereinflüsse von der Dichtung ferngehalten wer  den.

   Der Raum oberhalb der Dichtung, im übrigen  vorteilhaft aussen begrenzt durch die Gehäusewan  dung, innen durch den Schaft des Unterwasserteils,  dient gleichzeitig als Ölwanne.  



  Die fliegend gelagerte Antriebswelle für den  Schraubenabtrieb greift mit einem Kegelrad von unten  in diesen ein. über die Antriebswelle ist     eine    zweite,  hohle Welle mit mitlaufendem Kegelrad gesteckt, das  von oben in den Antrieb für die Wasserschraube ein  greift, so dass der Antrieb unter Anwendung der Dreh  momententeilung nur kleine Abmessungen erhält.  



  In der Zeichnung ist     ein.    Ausführungsbeispiel der  Erfindung als Schnitt durch die Antriebsvorrichtung  dargestellt.  



  Die Antriebswelle 1 ist sich abstützend mit dem  Lager 2     in    der obern     Abtriebswelle    3 gelagert und  trägt .die     eine    Kupplungshälfte 4, während die andere  Kupplungshälfte 5     mit    dem Kegelrad 6 und der obern       Abtriebswelle    3 verbunden ist. Die gesamte Gruppe  lässt sich als geschlossener Teil aus dem Gehäuse 7  nach Lösen von Schrauben 8 herausziehen. Nach  unten lässt sich der drehbare Unterwasserteil 9 als      in sich geschlossene Montagegruppe nach Lösen von  Schrauben 10 aus dem Gehäuse 7 herausziehen. Der  Schaft 19 des Unterwasserteils 9 ist bei 11 innen ver  zahnt und dort abgestützt und bei 12 aussen mittels  Nadellager gelagert.

   Der äussere Teil des     untern    La  gers ist als zylindrischer Ansatz 13 ausgebildet und  trägt auf der Aussenseite die Dichtung 14 in gleicher  Höhe des Nadellagers 12. Der Ringkanal 15     erhält     durch die     Bohrungen    16 und 17 Fettschmierung und       hält    dadurch Wassereinflüsse von der Dichtung 14  fern. Der Raum oberhalb der Dichtung     14c,    aussen  begrenzt durch die Wandung .des Gehäuses 7 und  innen durch jene des Schaftes 19, dient gleichzeitig  als Ölwanne.  



  Das mittels des fliegend gelagerten Antriebsschaf  tes 30 angetriebene Kegelrad 20 greift von unten in  die Kegelräder 21 und 22 für den Antrieb der Was  serschraube ein. Das Kegelrad 23 an     einer    den An  triebsschaft umgebenden Hohlwelle überträgt mit  laufend die Kraft von dem Kegelrad 20 über 21 auf  das Kegelrad 22.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Antriebsvorrichtung für kleine Wasserfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (7) die Antriebswelle (1) in der obern Abtriebswelle (3) sich abstützend gelagert ist, die Antriebswelle (1) und die Abtriebswelle (3) je eine Kupplungshälfte einer ausrückbaren Kupplung (4, 5) tragen und als Ganzes herausziehbar sind, die äussere Abdichtung (14) des drehbaren Unterwasserteils in gleicher Höhe wie dessen untere Lagerung (12) aussen an einem als Lager ausgebildeten zylindrischen Ansatz (13) an geordnet ist, im als Ganzes herausziehbaren Unter wasserteil (9)
    die fliegend gelagerte Antriebswelle mit Kegelrad (20) für den Antrieb der Wasserschraube von unten und ein zweites Kegelrad (23) an einer den Antriebsschaft (30) umgebenden Hohlwelle von oben in die Kegelräder (21, 22) für den Antrieb der Was serschraube eingreift, und der Raum (18) oberhalb der innern Abdichtung (14a) des Unterwasserteils als Ölwanne dient.
CH344326D 1956-02-17 1956-02-17 Antriebsvorrichtung für kleine Wasserfahrzeuge CH344326A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344326T 1956-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344326A true CH344326A (de) 1960-01-31

Family

ID=4506878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344326D CH344326A (de) 1956-02-17 1956-02-17 Antriebsvorrichtung für kleine Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078850A1 (de) * 1998-04-10 2001-02-28 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Getriebe für in- und aussenbordmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078850A1 (de) * 1998-04-10 2001-02-28 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Getriebe für in- und aussenbordmotoren
EP1078850A4 (de) * 1998-04-10 2003-03-19 Yanmar Diesel Engine Co Getriebe für in- und aussenbordmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046679C2 (de) Abzweiggetriebe für einen Schiffsantrieb
DE102012218910A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
CH344326A (de) Antriebsvorrichtung für kleine Wasserfahrzeuge
DE1450739B1 (de) Getriebeanordnung an Turbinentriebwerken
DE577667C (de) Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE875771C (de) Antriebseinrichtung fuer Propeller mittels eines Kegelradgetriebes
DE1148054B (de) Hubwinde fuer Aufzuege
DE2501675C3 (de) Schiffsgetriebe für mindestens einen Antriebsmotor
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
GB991704A (en) A marine outboard drive
DE1284801B (de) Getriebe mit mindestens einem Stroemungswandler mit Antrieb oder Abtrieb ueber ein Zahnradpaar
DE4329495A1 (de) Koaxialgetriebe mit 3 Nebenwellen
DE597364C (de) Gehaeuse fuer ein Untersetzungsgetriebe mit Pfeilverzahnung mit angeflanschtem Motor
DE390775C (de) Einrichtung zum Vermeiden der UEbertragung von Schwingungen bei Kraftanlagen, insbesondere Schiffsantrieben
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE1575869C3 (de) Flussigkeitsstromungskupplung mit wahlweise full oder entleerbarer Arbeitskammer
DE658757C (de) Aus einem hydraulischen Momentwandler und einem hydraulischen Richtungswender bestehende Getriebevorrichtung
DE669102C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE625788C (de) Elektrisch angetriebenes Spill
DE908824C (de) Hydraulische Vorrichtung zum AEndern des Blattanstellwinkels von Luftschrauben
AT145733B (de) Mehrstufiges Zahnrädergetriebe.
DE407749C (de) OElmaschinenanlage fuer Schiffe
DE809513C (de) Schiffsantriebsanlage
DE1154355B (de) Gehaeuse fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen