AT145733B - Mehrstufiges Zahnrädergetriebe. - Google Patents

Mehrstufiges Zahnrädergetriebe.

Info

Publication number
AT145733B
AT145733B AT145733DA AT145733B AT 145733 B AT145733 B AT 145733B AT 145733D A AT145733D A AT 145733DA AT 145733 B AT145733 B AT 145733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
gear
housing
pinion
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tacke Maschinenfabrik Komm Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tacke Maschinenfabrik Komm Ges filed Critical Tacke Maschinenfabrik Komm Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT145733B publication Critical patent/AT145733B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrstufiges   Zahnrädergetriebe.   



   Die zur Herabsetzung der Drehzahl dienenden Getriebe werden meistens auf dem Fussboden stehend angeordnet. Die Getriebe müssen aber auch in vielen Fällen an einer senkrechten Wand oder an der Decke angebracht werden. Bisher musste man nun die Getriebe in den beiden letzten Fällen anders ausbilden als bei Aufstellung der Getriebe auf dem Fussboden, weil die namentlich bei mehrstufigen
Getrieben normalerweise übliche Tauchschmierung der Zahnräder voraussetzt, dass die die Zwischenräder tragende Vorgelegewelle sich unterhalb des Antriebsritzels im Ölsumpf befindet. Bei der Befestigung des Getriebes an der Wand oder Decke muss deshalb der Fuss am Getriebegehäuse seitlich neben der
Ritzelwelle bzw. oberhalb derselben angeordnet sein, was eine andere Ausbildung des Getriebegehäuses als bei der Anordnung auf dem Fussboden erfordert.

   Dies erschwert die Fabrikation und Lagerhaltung in unerwünschter Weise. 



   Durch die Erfindung soll nun unabhängig von dem Verwendungszweck des Getriebes stets das gleiche Getriebegehäuse verwendet werden. Dies wird dadurch ermöglicht,   dass sämtliche   Lager der Zwischenwelle und der austreibenden Welle in Verbindung mit dem Deckel stehen, der gegen das mit   Füssen versehene   Getriebegehäuse   verdrehbar ist. Zweckmässig wird innerhalb   des Getriebes eine Zwischenwand angeordnet, die die nicht im Deckel angeordneten Lager aufnimmt und nur mit dem Deckel, nicht aber mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Deckel wird in einer Zentrierung geführt, die konzentrisch zur Ritzelwelle liegt, so dass bei Verdrehen des Deckels der Zahneingriff sämtlicher Getrieberäder aufrechterhalten bleibt.

   In dem Deckel befindet sich ein Ölstandszeiger, beispielsweise ein Schauglas, das unabhängig von der jeweiligen Anordnung des Getriebes den Ölstand genau anzeigt, so dass bei den verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten des Getriebes die Tauchschmierung stets in gleicher Weise gesichert ist. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für Getriebe, die mit einem Elektromotor unmittelbar nach Art der bekannten Getriebemotoren zusammengebaut sind und bei denen das Ritzel in dem Motorlagerschild bzw. einem am Motorgehäuse angebrachten Zwischenstück gelagert ist. Derartige Getriebemotoren dienen zum unmittelbaren Antrieb von Arbeitsmaschinen und müssen deshalb je nach Art der betreffenden Maschinen auch vielfach an der Wand oder an der Decke befestigt werden. 



   Die abtreibende Welle sowie die die   Zwischenräder   tragende Welle sind zusammen mit dem Deckel gegen das Getriebegehäuse verschwenkbar und werden durch Herausziehen des Deckels aus dem Getriebegehäuse ausgebaut. Es empfiehlt sich hiebei, das Lager der Vorgelegewelle zwischen den beiden Zahnrädern anzuordnen, so dass das mit dem Motorritzel kämmende Zahnrad fliegend auf der Welle sitzt. Dies hat den Vorteil, dass die Zahnräder zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses in sehr bequemer und wenig Zeit erfordernder Weise ausgewechselt werden können, da zu diesem Zweck nur der Deckel des Getriebegehäuses gelöst und aus dem Getriebegehäuse herausgezogen zu werden braucht, worauf die Zahnräder zugänglich sind.

   In einem Getriebegehäuse, in dem die Wellenlager einerseits im Deckel, anderseits in der Getrieberückwand oder in einer mit dem Gehäuse verbundenen Zwischenwand eingebaut sind, muss zwecks Auswechselns auch nur zweier Getrieberäder stets das ganze Getriebe auseinandergenommen werden, was sehr lästig und zeitraubend ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt. 



   Die Getrieberäder 11,   12,     13,   14 sind in einem Gehäuse 15 angeordnet, das von dem Deckel 16 nach aussen abgeschlossen ist. Das Gehäuse   jR ?   ist mit einem Fuss 17 versehen, in welchem es entweder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf dem Fussboden oder an einer Wand oder einer Decke befestigt werden kann. Das Getriebegehäuse dient zum unmittelbaren Zusammenbau mit einem nicht dargestellten Elektromotor, der an dem Flansch 31 befestigt wird. Das Ritzel 11 ist auf der Motorwelle 18 angeordnet, die entweder in dem   Motorgehäuse   oder der rückwärtigen Getriebewand gelagert ist.

   Das Zahnrad 12 und das Ritzel 13 sitzen auf einer Welle 19, die mit ihrem Ende mittels des Wälzlagers 20 in dem Deckel 16 gelagert ist, 
 EMI2.1 
 wand 22 gelagert ist, die an einem zylindrischen Ansatz 23 des Deckels 16 befestigt ist. Die austreibende Welle 24 ist mit ihrem Ende mittels   des Wälzlagers 25   ebenfalls in der Zwischenwand 22 sowie auf der andern Seite des Zahnrades 14 mittels der Wälzlager 26 in dem Deckel 16 gelagert. Der Deckel 16 ist durch die Ausdrehung 27 zentriert, die konzentrisch zur Achse des Ritzels 11 liegt. Nach Lösen der nicht dargestellten Befestigungsschrauben kann der Deckel 16 innerhalb des Zentrierrandes 27 gegen 
 EMI2.2 
 tauchende Ritzel 13.

   Diese Tauchschmierung ist stets gesichert, unabhängig davon, ob sich der Fuss 17 des Getriebegehäuses, wie im dargestellten   Ausführungsbeispiel,   unterhalb, neben oder über dem Ritzel 11 befindet. 



   Um eine in manchen Fällen nötig werdende Änderung   des Übersetzungsverhältnisses   des Getriebes zu ermöglichen, ist das Ritzel 11 sowie das Zahnrad 12 lösbar auf der Welle 18 bzw. 19 angeordnet. Zum Auswechseln dieser beiden Zahnräder werden die Getrieberäder mit dem Deckel seitlich aus dem Getriebegehäuse herausgezogen und sind dann leicht zugänglich, so dass das durch die Schraube 29 gehaltene Zahnrad 12 nach Lösen der Schraube 29 leicht gegen ein anderes ausgewechselt werden kann. 



  Die Zahnräder 13 und 14 bleiben hiebei in ihrer Lage, ein Ausbau der Wellen 19 und 24 ist hiebei nicht erforderlich. Die Änderung des Verhältnisses kann also sehr einfach und mit einem geringen Zeitaufwand   durchgeführt   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mehrstufiges Zahnrädergetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht im Deckel angeordneten Lager der Getriebewellen in einer mit dem Deckel verbundenen Zwischenwand angeordnet sind, die 
 EMI2.3 
   triebegehäuses   für den Deckel konzentrisch zur Ritzelwelle liegt.

Claims (1)

  1. 2. Zahnrädergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Zwischenräder EMI2.4 EMI2.5
AT145733D 1934-06-27 1935-06-19 Mehrstufiges Zahnrädergetriebe. AT145733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145733T 1934-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145733B true AT145733B (de) 1936-05-11

Family

ID=34257800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145733D AT145733B (de) 1934-06-27 1935-06-19 Mehrstufiges Zahnrädergetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909585T2 (de) Untersetzungsgetriebe.
DE1284804B (de) Zweiteiliges Getriebegehaeuse
DE634702C (de) Mit dem Antriebsmotor vereinigtes Getriebe
AT145733B (de) Mehrstufiges Zahnrädergetriebe.
DE577667C (de) Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE648926C (de) Elektrischer Getriebemotor
AT132606B (de) Zahnradgetriebe.
DE588185C (de) Vorgelegemotor
DE489766C (de) Elektroflaschenzung
CH161385A (de) Zahnradgetriebe mit Motor.
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
DE624313C (de) Reduziergetriebe, insbesondere fuer Foerderrollen
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE3204968A1 (de) Schaltgetriebe mit einem kegel- und stirnzahnradgetriebe
CH159479A (de) Ubersetzungsgetriebe für Kraftmaschinen, insbesondere für Elektromotoren.
DE746760C (de) Elektrorolle fuer Foerderbaender u. dgl.
DE488233C (de) Getriebegehaeuse fuer Kraftfahrzeuge mit an seinem vorderen Ende angeflanschtem freitragenden Motor
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
AT119851B (de) Elektromotor mit Fliehkraftkupplung.
DE397041C (de) Antrieb fuer Radialbohrmaschinen
DE1154355B (de) Gehaeuse fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT81282B (de) Elektromotorvorgelege. Elektromotorvorgelege.
DE579635C (de) Elektromotorflaschenzug mit einem ganz oder teilweise in die Windetrommel eingebauten Motor, dessen Magnetsystem gegenueber dem Motoranker ruhend angeordnet ist, und mitaussen verzahnten, die Gesamtuebersetzung zwischen Motoranker und Windetrommel bildenden, ausserhalb der Windetrommel angeordneten Stirnradvorgelegen
AT93154B (de) Schleuder, insbesondere für Milch.
DE395339C (de) Schiffsantrieb, bestehend aus OElmaschinen, Fluessigkeitsgetrieben und Zahnraedern