CH338800A - Heizregister mit Leitblechen zur Heizgasführung in indirekt beheizten Stahlbau-Einschiessbacköfen - Google Patents

Heizregister mit Leitblechen zur Heizgasführung in indirekt beheizten Stahlbau-Einschiessbacköfen

Info

Publication number
CH338800A
CH338800A CH338800DA CH338800A CH 338800 A CH338800 A CH 338800A CH 338800D A CH338800D A CH 338800DA CH 338800 A CH338800 A CH 338800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
guide plates
ovens
steel construction
heating gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Reichert
Original Assignee
Werner & Pfleiderer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer filed Critical Werner & Pfleiderer
Publication of CH338800A publication Critical patent/CH338800A/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


  Heizregister     mit    Leitblechen     zur        Heizgasführung    in indirekt beheizten       Stahlbau-Einschiessbacköfen       Vorliegende Erfindung betrifft     Heizregister    mit  Leitblechen     zur        Heizgasführung    in indirekt beheizten       Stahlbau-Einschiessbacköfen    und ist dadurch gekenn  zeichnet,

   dass sowohl die     Heizgasein-    und     -auslässe    als  auch die zwischen diesen Ein- und Auslässen vor  handenen     Heizgasleitbleche    in einer zur senkrechten       Längsmittelebene    des Backraumes spiegelsymmetri  schen Anordnung vorgesehen sind.  



  Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des Er  findungsgegenstandes anhand der Zeichnung beschrie  ben.  



       Fig.    1 zeigt einen     horizontalen    Längsschnitt durch  einen Backofen mit erfindungsgemässem     Heizregister.          Fig.    2 zeigt einen analogen Schnitt durch einen  Backofen mit bisher üblichem Heizregister.  



       Fig.    3 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch  einen Backofen.  



  Die indirekte     Beheizung    des Ofens ist an sich  nichts Neues. Die Heizgase, die irgendwo und irgend  wie, zum Beispiel mittels eines bei 1     (Fig.    3) einge  führt zu denkenden Brenners erzeugt bzw. aufge  heizt werden, werden     bekannterweise    in der Richtung  der Pfeile durch das     Doppel-Heizregister    3, 3' hin  durchgezogen, wobei es an sich     gleichgültig    ist, ob der  Zug durch einen Schornstein oder mittels eines Ven  tilators 4 erzeugt wird. In der Regel wird ein Ventila  tor 4 vorgesehen sein, um die     Heizgase    in einem  endlosen Kreislauf umwälzen zu können.  



  Die bisherige Anordnung der     Heizgasein-    und       -auslässe    5, 6 und der zwischen diesen Ein- und  Auslässen vorhandenen     Heizgasbleche    7 ist aus der       Fig.    2 ersichtlich. Die Anordnung ist hier, im Gegen  satz zu der aus der     Fig.    1 ersichtlichen erfindungs-    gemässen Anordnung, keine zur senkrechten     Längs-          mittelebene    I-1 des Backraumes spiegelsymmetrische.

    Besonders nachteilig machen sich hier     dieTemperatur-          abfälle    der durch die Leitbleche 7 sich ergebenden       Heizgas-Teilströme    in der Querrichtung des     Heiz-          registers    bzw.     Backraumes    bemerkbar, insbesondere  wenn die     Heizregister    bzw. Backräume, deren es  selbstverständlich auch mehrere     in    ein und dem  selben Ofen übereinander geben kann, von relativ  grosser Breite sein sollten.  



  Dadurch, dass die     Heizgasein-    und     -auslässe    5, 5'  und 6, 6' und die dazwischen angeordneten     Leit-          bleche    7, 7' des erfindungsgemässen     Heizregisters    ge  mäss     Fig.    1 spiegelsymmetrisch zur vertikalen     Längs-          mittelebene        I-1    des Backraumes angeordnet sind,  ist der in der Querrichtung des     Heizregisters    bzw.

    des     Backraumes    bisher zu beobachten gewesene  Temperaturabfall der     Heizgasströme    nur noch zur       Hälfte    fühlbar und damit so gut wie praktisch belang  los gemacht.  



  Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor  allem der, dass die     Wärmeabgabe    an den zu behei  zenden Backraum des Ofens gleichmässiger als bei  der bisherigen Anordnung erzielt wird, infolgedessen  auch das Heizregister und der Backraum, für den es  die zum Backen nötige Unter- und Oberhitze aus  dem Heizregister zu     liefern    gilt, wesentlich breiter,  gegebenenfalls sogar doppelt so breit als bisher, be  messen werden     können,    ohne dass in bezug auf  Gleichmässigkeit der Wärmeverteilung noch die Män  gel und Schwierigkeiten in Kauf zu nehmen wären,  die sich bei der aus der     Fig.    2 ersichtlichen bisheri  gen Anordnung ergaben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Heizregister mit Leitblechen zur Heizgasführung in indirekt beheizten Stahlbau-Einschiessbacköfen, da durch gekennzeichnet,
    dass sowohl die Heizgasein- und -auslässe als auch die zwischen diesen Ein- und Auslässen vorhandenen Heizgasleitbleche in einer zur senkrechten Längsmittelebene des Backraumes spie gelsymmetrischen Anordnung vorgesehen sind.
CH338800D 1955-04-29 1956-03-13 Heizregister mit Leitblechen zur Heizgasführung in indirekt beheizten Stahlbau-Einschiessbacköfen CH338800A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338800X 1955-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338800A true CH338800A (de) 1959-06-15

Family

ID=6222934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338800D CH338800A (de) 1955-04-29 1956-03-13 Heizregister mit Leitblechen zur Heizgasführung in indirekt beheizten Stahlbau-Einschiessbacköfen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338800A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH338800A (de) Heizregister mit Leitblechen zur Heizgasführung in indirekt beheizten Stahlbau-Einschiessbacköfen
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE876624C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf
DE8433995U1 (de) Etagenbackofen mit indirekter heissgas- oder heissoel-umwaelzheizung mit zusaetzlicher direkter backraumheizung mittels verbrennungsgas
AT121140B (de) Backofen.
DE829283C (de) Beheizung von langgestreckten OEfen, insbesondere von Tunnelbackoefen
DE34341C (de) Neuerungen an horizontalen Koksöfen mit zweiräumigen Lufterhitzern
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE681750C (de) Verfahren zur regelbaren Abkuehlung von Gluehoefen
DE1702781U (de) Heizregister mit leitblechen zur heizgasfuehrung in indirekt beheizten stahlbau-einschiessbackoefen.
DE565788C (de) Kanalkuehlofen
DE213706C (de)
DE814499C (de) Glasschmelzofen
DE286429C (de)
DE936166C (de) Kachelofen mit Waermeroehren
DE847946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation in Retortenoefen
DE501687C (de) Dampfbackofen mit in Decke und Boden des Backraumes verlegten Dampfheizrohren
DE6137C (de) Eiserner Backofen mit feststehender emaillirter Backplatte und combinirter Dampf- und direkter Heizung
AT150362B (de) Sparherd.
AT93177B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
DE457612C (de) Gasbuegeleisen
AT125367B (de) Glaswannenofen.
DE31591C (de) Neuerung an Füllöfen
DE530122C (de) Dampfbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backkammern
DE25824C (de) Neuerung an Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte