DE31591C - Neuerung an Füllöfen - Google Patents

Neuerung an Füllöfen

Info

Publication number
DE31591C
DE31591C DENDAT31591D DE31591DA DE31591C DE 31591 C DE31591 C DE 31591C DE NDAT31591 D DENDAT31591 D DE NDAT31591D DE 31591D A DE31591D A DE 31591DA DE 31591 C DE31591 C DE 31591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
fire
gases
radiators
upwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31591D
Other languages
English (en)
Original Assignee
AKTIEN-GESELL-SCHAFT BUDERUS'SCHE EISENWERKE zu Main-Weser-Hütte bei Lollar
Publication of DE31591C publication Critical patent/DE31591C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Neuerung an Füllöfen.
Zusatz - Patent zu No. 27612 vom 28. August 1883.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1884 ab. Längste Dauer: 27. August 1898.
An dem im Patent No. 27612 behandelten Heizapparat mit zwei seitlichen Heizkörpern wird mit den nachstehend beschriebenen Abänderungen und Ergänzungen jener Heizapparat unter Beibehaltung der uns bei dessen Construction leitenden Principien eine möglichst grofse, nutzbare, verticale Heizfläche bei verticaler Circulation der zu erwärmenden Luft mit möglichst geringem Materialverbrauche und Umfange herzustellen bezweckt.
Im Haupt-Patente betonten wir bereits, dafs die Feuerzugführung in den seitlichen Heizkörpern nach Zweckmäfsigkeit in verschiedener Art angeordnet werden, dafs ebenso die seitlichen Heizkörper zur Abänderung und Vereinfachung der Construction auch ohne die in dieselben eingeführten Luftheizungsrohre g ausgeführt werden können, und geben in nächstehendem die Beschreibung einiger solcher Combinationen.
Wir wünschen mit denselben den fraglichen Heizapparat unter recht vollständiger Ausnutzung des verwendeten Brennmaterials, ebenso den vielfach veränderten räumlichen Bedürfnissen, als auch in Beziehung auf seine Leistungsfähigkeit bezw. Anwendbarkeit in Construction und Gestaltung so zu vervollkommnen, dafs er ebenso in Zimmeröfen, als auch einzeln oder in mehreren Exemplaren zusammengestellt, zur Beheizung gröfster Räume vortheilhafte Anwendung finden kann.
In Fig. ι und 2 stellen wir einen Heizapparat dar, welcher sich von dem patentirten nur dadurch unterscheidet, dafs die Austrittsöffnungen des Feuers aus dem Feuerraume h statt nach hinten hier bei a an beiden Seiten direct zwischen Feuerraum und Heizkörper liegen.
Die seitlichen Heizkörper f sind fast ebenso wie im Haupt-Patente beschrieben angeordnet; der eine derselben ist mit dem Luftheizungsrohr g versehen, um welches die Feuergase aufwärts geführt werden, dargestellt; den anderen Heizkörper / stellen wir ohne das Luftheizungsrohr g mit zuerst durch die verticale Circulationsplatte I in der Richtung der Pfeile abwärts und dann aufwärts gerichteten Feuerzuge dar. Bei beiden gezeichneten Anordnungen sind hier die Feuerzüge durch abwechselnd versetzte horizontale Circulationsplatten nach oben geleitet und durch die Verbindungstheile a1 nach dem gemeinschaftlichen Abzugsrohr q geführt; dieselben können aber auch, wie im Haupt-Patente angedeutet, in sonst zweckentsprechender Art angeordnet werden.
In Fig. 3 und 4 bringen wir einen Heizapparat mit vier dem Feuerraume h angeschlossenen Heizkörpern f zur Anschauung. Die Austrittsöffnungen des Feuers sind auch hier bei α in ihren Querschnitten der Gröfse des Feuerraumes bezw. Rostes, sowie des gemeinsamen Abzugsrohres q so angepafst, dafs
sie gleichmäfsig den vier Heizkörpern f die Heizgase zuführen. Wir bezwecken mit dieser Construction eine weitere Vermehrung der Heizfläche zur besseren Ausnutzung der Feuergase; sie stellt eine weitere Entwickelung der Anordnung des Haupt-Patentes im Sinne der in Fig. ι und 2 verzeichneten Construction . dar. Die vier seitlichen Heizkörper werden nach oben in das gemeinschaftliche Abzugsrohr q durch die Verbindungsrohre a1 oder in sonst geeigneter Weise vereinigt und können die hier ausströmenden Heizgase je nach Bedürfnifs weiter verwendet oder dem Kamin zugeführt werden.
Ebenso wie hier vier seitliche Heizkörper angeordnet wurden, sollen deren nach Zweckmäfsigkeit mehr oder weniger in verschiedenen Formen angewendet und dieselben mit und ohne die Luftheizungsrohre g und mit den verschiedenen beschriebenen Feuerzugführungen ausgeführt werden.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen dieselbe Construction wie bei Fig. 3 und 4, jedoch nur mit einem hier rückseitig dem Feuerkörper angeschlossenen Heizkörper /. Die Anordnung, welche auch mit dem Luftheizungsrohr g ausgeführt werden soll, ist hier ohne dasselbe dargestellt; die Feuergase bewegen sich durch a direct aufwärts in der Richtung der Pfeile um die verticale Circulationsplatte nach dem Abzugsrohr q. Die Feuerzugführung kann auch mit einem der Heizkörper /, wie in Fig 3 gezeichnet, erst abwärts und dann nach oben oder bei kleinen Apparaten direct nach oben ohne Circulation geleitet werden; es eignen sich diese letzteren vereinfachten Constructionen besonders bei einzelnen kleineren oder zur Zusammenstellung mehrerer solcher Heizapparate, wie in Fig. 10 und 11 gezeichnet. Es wurde hier zwischen die beiden Heizkörper f zur Verbindung und besseren Ausnutzung der Heizgase noch der Zwischenheizkörper ρ eingefügt; die Circulation der Feuergase erfolgt, wie in den Zeichnungen in der Richtung der Pfeile angedeutet; in Fig. 10 treten dieselben tief unten, in Fig. 11 oben durch das Abzugsrohr q aus, um beliebig weiter verwendet zu werden. Die vorbeschriebenen Zwischenheizkörper sollen auch mit dem Luftheizungsrohr g und ebenso mit nur einem Feuerungskörper so zusammengestellt werden, dafs sie als Nebenheizkörper unter Verlängerung der sie verbindenden Feuerkanäle zur Beheizung verschiedener getrennter Räume benutzt werden können.
In Fig. 7 und 8 stellen wir einen Heizapparat mit zwei hier rückseitig angebrachten und durch die Feuerkanäle α mit dem Feuerraume h in Verbindung stehenden Heizkörpern f dar, welche, wie gezeichnet, durch al verbunden, einen gemeinsamen dazwischen liegenden Heizkörper f1 bilden, in welchem die Heizgase, nachdem sie durch/aufwärts gingen, dem Abzugsrohre q zugeführt werden.
Die hier beschriebene Anordnung der Heizkörper/und/1 soll in noch weiteren Varianten, wie in Fig. 7 a und 7 b dargestellt, zur Ausführung gelangen. Beide unterscheiden sich von der in Fig. 7 dargestellten Construction dadurch, dafs die Heizgase nur durch einen Kanal .α den Feuerraum verlassen. Bei Fig. 7 a nehmen die Heizgase ihren Weg direct nach oben durch Heizkörper f\ theilen sich bei χ nach den seitlichen Heizkörpern f, um durch diese herab ■ nach dem Abzugsrohr q geleitet zu werden. In Fig. 7 b treten die Heizgase bei α in den mittleren Heizkörper f\ steigen aufwärts, um bei geöffneter Klappe \ durch das Rauchrohr q abzuziehen, oder sie nehmen ihren Weg bei geschlossener Klappe ^ ungetheilt durch die Heizkörper f in der Richtung der Pfeile erst abwärts und dann aufwärts nach dem Rauchrohr q.
Fig. 9 zeigt bis zur Stelle s die Construction Fig. 5 ohne Circulationsscheidewand im Heizkörper /; die Zufügung eines nochmals nach unten geführten Heizkörpertheiles/1 unter Belassung des Zwischenraumes r ist zur Vermehrung der Heizfläche und besseren Ausnutzung der Heizgase vorgesehen, ebenso kann ein weiterer Heizkörper f" wieder unter Belassung eines Zwischenraumes r nochmals nach oben dem Abzugsrohr q zugeführt werden..
Sämmtliche beschriebenen Anordnungen verfolgen und erreichen den eingangs erwähnten Zweck, möglichst grofse verticale Heizflächen in kleinem Umfange und in niedrigem Heizapparate herzustellen, und sollen die einzelnen hierzu benutzten Constructionselemente, wo es zweckmäfsig ist, in weiteren Combinationen, ebenso bei continuirlicher FüUschachtfeuerung, als anderen zweckmäfsigen Feuerungseinrichtungen unter einander Verwendung finden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Als Ersatz der durch das Patent No. 27612 (Ansprüche 1. und 2.) geschützten seitlichen Heizkörper f ein oder mehrere verticale Nebenheizkörper (Fig. 1 bis 9), welche die Circulation der Feuergase zwischen den Austrittsöffnungen α und den Abzugsrohren q vermitteln.
2. Die Verbindung mehrerer solcher Heizapparate zu gröfseren Heizs)rstemen für sich oder durch Einschaltung von Zwischenheizkörpern ρ (Fig. 10 bis 12).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT31591D Neuerung an Füllöfen Expired - Lifetime DE31591C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31591C true DE31591C (de)

Family

ID=307659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31591D Expired - Lifetime DE31591C (de) Neuerung an Füllöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31591C (de) Neuerung an Füllöfen
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE3202531A1 (de) Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend
DE10009C (de) Neuerungen an Zinkdestilliröfen, bestehend in mehreren unter einander verbundenen Retortenkammern zum Durchströmen der Feuergase mit Einlassen zur Luftzuführung
DE359534C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeherde
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE299826C (de)
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
DE35242C (de) Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase
DE24796C (de) Dampfkesselfeuerungen mit Vorrichtungen zur Zuführung der Verbrennungsluft zu den Feuerungen
DE8138244U1 (de) Einsatz fuer eine feuerungsanlage
DE103065C (de)
DE703052C (de) Im Zwanglauf betriebener Dampferzeuger
DE187498C (de)
DE32832C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
DE2904615A1 (de) Heizgeraet
DE224444C (de)
AT224858B (de) Kachelofen
DE102020006264A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums
DE14282A (de) Regulirfüllöfen mit Luftheizung und Ventilation. (2
DE14167C (de) Neuerungen an Dampf kesselfeuerungen
DE202016107199U1 (de) Warmluftofen mit Mantelrohrsystem
AT73386B (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.
AT71133B (de) Vorwärmer mit Gegenstromwasserführung.
DE29837C (de) Dampfkessel mit Wasser-und Rauchröhren