AT73386B - Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung. - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.

Info

Publication number
AT73386B
AT73386B AT73386DA AT73386B AT 73386 B AT73386 B AT 73386B AT 73386D A AT73386D A AT 73386DA AT 73386 B AT73386 B AT 73386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
procedure
oil
firing
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koerting Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting Ag filed Critical Koerting Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT73386B publication Critical patent/AT73386B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit künstlichem Zug, welche in einem oder mehreren miteinander in Verbindung stehenden Verbrennungsräumen sowohl mit Kohle oder Öl allein als auch mit Kohle und Öl gleichzeitig geheizt werden können. 



  Das bisherige Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung in einem Verbrennungsraum war insofern unvollkommen als die Verbrennungsluft nicht jeder einzelnen der beiden Feuerungseinrichtungen unter den verschiedenen Betriebsverhältnissen in zweckmässiger Menge oder   zweckmässiger Art zugeführt   wurde. Infolgedessen wurde auch in den meisten Fällen kein wirtschaftliche vollkommene Verbrennung erzielt. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Zu diesem Zwecke besteht das Verfahren gemäss der Erfindung darin, dass beim Übergang von Heizung mit einer   Brennstonart   auf Heizung mit beiden   BrennstoSarten   die Zufuhr der Verbrennungsluft zu den beiden Feuerungseinrichtungen so zu einander in   Abhängigkeit   gebracht wird, dass die Ölbrenner von der Verbrennungsluft mit einem höheren Druckgefälle   durchströmt   werden als die Roste mit der Kohlenschicht.

   Durch diese Verschiedenheit des Druckgefälles, deren Grösse je nach der zu verbrennenden Menge und der jeweiligen Beschaffenheit der beiden Brennstoffarten veränderlich ist, ist es möglich, 
 EMI1.2 
 zuzuführen, so dass eine möglichst vollständige und wirtschaftliche Verbrennung stattfindet, In den meisten Fällen wird der Unterschied in den Druckgefällen der beiden Feuerungsarten zwischen 30 und 100 mm Wassersäule veränderlich sein müssen. 



   An der Hand der Zeichnungen ist die Ausübung des Verfahrens beispielsweise veranschaulicht. 
 EMI1.3 
 und   a   die    Feuertür zum Aufwerfen   der Kohlen. An dem gleichen Verbrennungsraum 1 sind ferner Ölbrenner 6, welchen der Brennstoff durch die Leitung 30 zugeführt wird, angebracht. Über eine   Feuerbrücke   7 durch einen Kanal 8 können die Feuergase einem beliebigen Verwendungszweck (Dampfkessel, Glühofen, Schmelzofen usw.) zugeführt, werden. Gestalt und Einrichtung des Verbrennungsraumes ist unwesentlich, so kann der Verbrennungsraum, z.   B.   auch ein Teil eines Kessels sein.

   Bei den   Feuerungsemnchtungen wird   durch einen Ventilator 9 die   Yer1wenl1ungsluft   durch Kanäle zugeführt, deren einzelne Abzweigungen durch Klappen 10 und 11 abgesperrt oder geöffnet werden können. Der Kohlenfeuerung wird die Luft durch den Kanal 12 und der Ölfeuerung durch den Kanal 13 zugeführt, falls eine der beiden Feuerungen allein in Betrieb ist. 
 EMI1.4 
 
Ventilator 15, wodurch ihre Pressung in gewissen Grenzen erhöht wird. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der Luftdruck in den Raum 16 höher ist als im Raum 4 (Aschefall).

   Da nun beide Feuerungseinrichtungen einen gemeinsamen Verbrennungsraum 1 haben, so ist auch das   Druckgefälle   vom Raum 16 nach dem Verbrennungsraum 1 grösser als vom Raum 4 nach dem
Verbrennungsraum 1 und somit werden auch die Ölbrenner 6 von der Verbrennungsluft mit einem höheren   Druckgefällp durchströmt als   die Roste 2 mit der Kohlenschicht 3. 



   Fig. 2 zeigt eine andere Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. Hier wird die Ver- biennungsluft dem   Aj < chefall J   und dem Raum 16 durch   zwei voneinander unabhängige Ventila-   toren 17 und 18 zugeführt. Hiebei kann die Luftpressung in den Räumen 4 und 16 und damit auch das Druckgefälle in den Rosten und Kohlenschicht einerseits und den Ölbrennern anderer- seits durch Änderung der Gangart der einzelnen Ventilatoren geregelt werden, je nachdem nur eine der beiden Feuerungsarten oder beide gleichzeitig in Betrieb sind. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, wie sie z. B. für die
Anwendung bei   Schinskesseln   in Frage kommt. Hier ist die ganze Feuerungsanlage in einem abgeschlossenen Raum 19 aufgestellt, welcher durch einen Ventilator 20 unter Luftdruck gehalten werden kann. Der Kohlenfeuerungseinrichtung und zwar dem Aschefall 4 strömt die Ver-   hrennuMsluft direkt aus dem Raum 19 durch die geöffnete Klappe 28 zu, ebenso dem Raum M iür die Ölfpueiung durch die geöffnete Klappe 21, aber nur dann, wenn die Ölfeuerung allein   im Betrieb ist.

   Geht man zur   gemischten   Feuerung über, so wird die Klappe 21 geschlossen    und die Vprbrennungaluft für   die Ölfeuerung durch einen Ventilator 22 aus dem Raum 19 angesaugt   und untci erhöhter   P. essung durch den Kanal 23 dem Raum 16 zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu werden braucht. Wird jedoch eine Erhöhung der Gesamtleistung der Feuerung bei   trbergang   zu   gemischter Heizung beabsichtigt, 80   wird sich die Ausführung nach Fig. 2 empfehlen. 



   Fig. 3 wird in Frage kbmmen, wenn zur Führung der Luftkanäle nicht genügend Platz vorhanden ist und deshalb der ganze Raum, in dem sich die Feuerungsanlage befindet, unter Druck gesetzt wird. 



   Die Einrichtung nach Fig. 4 wird man verwenden, wenn aus irgend einem äusseren Grunde die Rauchgase von der Feuerung abgesaugt werden sollen. 



   Unter gewissen Betriebsverhältnissen, besonders wenn die Leistung der Feuerungsanlage 
 EMI2.2 
   als vom Àschenfilll 4, wie es das gewollte Verhältnis der in der Zeiteinheit zu verbrennenden berden Brennstoffmengen erfordert. Praktische Bedeutung wird diese Einrichtung jedoch nur   in Ausnahmefällen haben, da hiebei die Arbeitsleistung für die Forderung der Verbrennungsluft   wesentlich höher ist als bei   den anderen Einrichtungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit künstbechem Zug. welche mit Einrichtungen für Feuerung von Kohle (Rostanlage) und vom 01 (Ölbrenner) in einem oder mehreren miteinander in Verbindung stehenden Verbrennungsräumen versehen sind und bei denen jede   Feuerungbart sowohl etnzein   als auch beide   zusammen   in Betrieb genommen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang von Heizung mit einer Brennstoffart auf Heizung 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenfeueiungseimichtung und Ölfeuerungseinrichtung die Verbrennungsluft durch zwei oder mehr Ventilatoren, welche auf verschiedenen Förderdruck eingestellt werden können, getrennt zugeführt wird. EMI2.4
AT73386D 1915-07-01 1915-07-01 Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung. AT73386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73386T 1915-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73386B true AT73386B (de) 1917-05-10

Family

ID=3595033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73386D AT73386B (de) 1915-07-01 1915-07-01 Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301654B (de) Kraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und einer Dampfturbinenanlage
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
AT73386B (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE3225140A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einer wirbelschichtfeuerung ausgeruesteten dampfkraftwerkes, insbesondere heizkraftwerkes
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE286676C (de)
DE575133C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung eines Teiles der Rauchgase zwecks ihrer Beimischung zur Verbrennungsluft bei mit einem Saugzugventilator versehenen Anlagen
AT92107B (de) Brennstaubfeuerung.
DE4013484A1 (de) Verfahren und anlage zur minderung von schadgasemissionen bei waermekraftwerken
DE4220489C1 (en) Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels
DE1291046B (de) Verbrennungsofen fuer minderwertige Brennstoffe, z. B. Muell, mit Waermetauscher zur Rauchgasabkuehlung
DE878090C (de) Rauchheizkoerper mit waagerechten Rauchgasrohren
AT78786B (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen mit gemischter Heizung.
DE895054C (de) Hausofen oder Hausherd mit einer Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft
DE351797C (de) Verfahren zum Betriebe von Kesselanlagen
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
CH210658A (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage.
DE2124193C3 (de) Gasturbinenanlage mit Hauptkreislauf und nachgeschaltetem thermodynamischem ArbeitskrelsprozeB
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE331154C (de) Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei Feuerungen mit Unterwind oder Saugzug oder mit beiden
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
DE3104336A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum regulieren der heisswindtemperatur in heisswinderzeugungsanlagen&#34;
AT117948B (de) Einrichtung an Rauchgasabzugsrohren von Öfen u. dgl.