AT78786B - Verfahren zum Betriebe von Feuerungen mit gemischter Heizung. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Feuerungen mit gemischter Heizung.

Info

Publication number
AT78786B
AT78786B AT78786DA AT78786B AT 78786 B AT78786 B AT 78786B AT 78786D A AT78786D A AT 78786DA AT 78786 B AT78786 B AT 78786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion systems
combustion
mixed heating
operating
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koerting Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting Ag filed Critical Koerting Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT78786B publication Critical patent/AT78786B/de

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betriebe von Feuerungen mit gemischter Heizung. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Feuerungen, welche in einem oder mehreren miteinander in Verbindung stehenden Verbrennungsräumen gleichzeitig sowohl mit festem als auch flüssigem Brennstoff befeuert werden können. Das bisherige Verfahren zum Betrieb solcher Feuerungen ist insofern unvollkommen, als beim Öffnen der Feuertüren die Verbrennung des flüssigen Brennstoffes gestört wird und seine Verbrennung, die sonst fast rauchfrei ist, unter mehr oder minder starker Rauchentwicklung erfolgt. 



   Die Erfindllng bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Zu diesem Zwecke besteht das Verfahren gemäss der Erfindung darin, dass während des Offenseins der Türen oder Klappen, welche zur Beschickung oder der Bedienung der Feuerung für festen Brennstoff (Rostanlage) dienen, in der Einrichtung zur Verfeuerung des flüssigen Brennstoffes (Ölbrenner) der Querschnitt für den Durchtritt der Verbrennungsluft oder ihr Druck vermehrt oder die zugeführte Menge des flüssigen Brennstoffes verringert oder auch zwei oder mehrere dieser Mittel gleichzeitig hiefür angewendet werden. 



   Die Wirksamkeit dieser Massnahmen erklärt sich auf folgende Weise : Durch das Öffnen der Feuertüren wird zwar der Luftzutritt zu dem Verbrennungsraum vergrössert. 



  Diese Luft kann jedoch nicht wesentlich zur Verbrennung des flüssigen Brennstoffes beitragen, da sie sich nicht innig genug mit dem zerstäubten flüssigen Brennstoff mischt Andererseits aber wird durch den Zutritt von Luft durch die geöffneten   Feuertüren   der Luftdruck im Verbrennungsraum   erhöht und   dadurch das   Luftdruckgefälle   in den   Ölbrennern   
 EMI1.1 
 Luftmenge durch   Vergrösserung   der Luftquerschnitte oder des Luftdruckes wieder hergestellt, oder das richtige   Verhältnis von   Luft zu Öl durch entsprechende Verringerung der Brennstoffzufuhr erzielt. 



   Die hierzu erforderlichen Einrichtungen können auf die verschiedenste Weise ausgeführt werden. Zum Beispiel können sie in Schiebein oder Drosselklappen bestehen, die in die zu den   Oibrennern führenden Luftwege   eingebaut sind.   Auch kann/.   B. bei   künstlichem   Zug die   Cmdrehungslabl   der Ventilationsmascbinen geändert werden, indem die Dampfzufubr   vermehrt   wird oder bei   Elektromotoren als Antriebsmaschtnen Widerstände   aus oder ein- 
 EMI1.2 
 werden, dass durch irgendwelche Drosselorgane der Druck in den zuflussleitungen für den   Sussigen Brennstoff herabgesetzt wird.   Ganz besonders vorteilhaft wird sich die Ein- richtung gestalten,

   wenn die vorstehend beispielsweise beschriebenen Einrichtungen durch das Offnen und Schliessen der Feuertüren vermittels dazwischen geschalteter Gestänge betätigt werden, da hiedurch besondere Handgriffe zur Betätigung der Einrichtung wegfallen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l-Verfahren zum Betrieb von Feuerungen. die gleichzeitig mit festem   und flussigern  
Brennstoff in einem oder mehreren miteinander in Verbindung stehenden Verbrennung" räumen befeuert werden können. dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhaltung einer einwand- freien Verbrennung des flüssigen Brennstoffes während des Öffnens der Türen oder Klappen.   reiche zur Beschickung oder Bedienung   der   Feuerung für   festen Brennstoff dienen, in der
Einrichtung zur Verfeuerung des flüssigen Brennstoffes der Querschnitt für den Durchtritt der Verbrennungsluft oder der Lufdruck vermehrt oder die zugeführte Menge des flüssigen
Brennstoffes verringert oder auch zwei oder mehrere dieser Mittel gleichzeitig angewendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch geke n- ) zeichnet, dass die Einrichtungen zur Änderung des Querschnittes für den Durchtritt der V.'rhrennunsluft oder des Luftdruckes oder zur Änderung der zugeführten Menge des nusgen Brennstoffes in Ahhängigkeit von den Türen oder Klappen, welche zur bechickuBg und bedienung der Feuerung für festen Brennstoff dienen, bewegt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78786D 1914-06-16 1916-06-21 Verfahren zum Betriebe von Feuerungen mit gemischter Heizung. AT78786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78786X 1914-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78786B true AT78786B (de) 1919-10-25

Family

ID=5638358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78786D AT78786B (de) 1914-06-16 1916-06-21 Verfahren zum Betriebe von Feuerungen mit gemischter Heizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78786B (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen mit gemischter Heizung.
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE291029C (de)
AT73386B (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.
AT65197B (de) Heizofen mit einem mittleren Füllschacht und seitlichen Abzugschächten.
AT95027B (de) Kammerofenanlage mit zwischen den Entgasungsräumen eingebauten Generatoren.
AT117062B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwärme der Blasegase beim Wassergasverfahren.
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE834282C (de) Verfahren und Einrichtungen zur wirtschaftlichen Verbrennung in Feuerungsanlagen mitstark wechselnder Belastung
DE481813C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Betriebsspannung vorhandener Kesselanlagen
AT91165B (de) Gasfeuerung.
AT310216B (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur eines brennstoffbeheizten Industrieofens
AT64591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.
DE2042030C3 (de) Anordnung für die Verbrennung von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE550830C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Vorerhitzung des Staubluftgemisches vor seinem Austritt aus der Brennduese
AT62642B (de) Luftgasapparat.
AT89917B (de) Kanalofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren u. dgl.
AT151400B (de) Vorfeuerung für feste Brennstoffe.
DE332230C (de) Regenerativ-Gasvierkammerofen, besonders zum Anwaermen von Schmiedestuecken
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
AT54678B (de) Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen.
DE468095C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwaerme der Blasegase beim Wassergasverfahren
AT157113B (de) Generatorfeuerung.
AT18709B (de) Gas-Heizofen mit Heizkörper-Gliedern.
DE519565C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren von Oberluft aus der Feuerbruecke und aus Duesen ueber der Beschickungstuer bei Feuerungsanlagen