AT64591B - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.

Info

Publication number
AT64591B
AT64591B AT64591DA AT64591B AT 64591 B AT64591 B AT 64591B AT 64591D A AT64591D A AT 64591DA AT 64591 B AT64591 B AT 64591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil gas
chamber
retort
oil
retorts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Burdon
William Murray Burdon
Matthew Murray Burdon
Original Assignee
John Burdon
William Murray Burdon
Matthew Murray Burdon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Burdon, William Murray Burdon, Matthew Murray Burdon filed Critical John Burdon
Application granted granted Critical
Publication of AT64591B publication Critical patent/AT64591B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 4 ist ein   detaillierter Längsschnitt,   Fig. 5 ein Grundriss und Fig. 6 ein Querschnitt gemäss Linie   X-X   (Fig. 5) einer geänderten Retortenform gemäss den Fig. 1 bis 3. 



   Fig. 7 ist ein   Längsschnitt   und Fig. 8 ein Querschnitt einer einfachen Gaserzeugerform, speziell geeignet zum Feuern von Kesselöfen und dgl. 



   Fig. 9 ist eine Ansicht, die zeigt, wie der   Olgaserzeuger   bei einem Ofen angewendet werden kann. 



   Fig. 10 ist ein Vertikalschnitt, Fig. 11 ein Querschnitt und Fig. 12 ein vertikaler Querschnitt einer anderen Form von   Ölgaserzeugern,   speziell geeignet für die Zuführung von grossen Mengen von Gas, wenn grosse Ofen geheizt werden sollen. 



   Fig. 13 zeigt die Konstruktion von   ölzerstäubem.   die bei Ofen Verwendung finden. 



   Der in sich abgeschlossene   Ölgaserzeuger   gemäss den Fig.   l   bis 3 besteht aus einem rechtwinkeligen Aufbau, der eine Flammenkammer 1 umfasst und eine darüber angeordnete Heizoder Retortenkammer 2. 



   Die Kammern sind voneinander durch eine horizontale Querwand 3 getrennt, die mit vertikalen Durchlässen 4 versehen ist. Die Kammern sind zweckmässig aus feuerfestem Material 5 hergestellt und von einem metallischen Gehäuse 6,   7   umgeben. Die Querwand ist ebenfalls zweck- 
 EMI2.1 
 



   11, 12, 13 sind Zerstäuber (Fig. 13), von denen jeweils einer für die Retorte vorgesehen ist. in welche das Öl aus einer Zentralröhre 60   ausströmt,   die über die Einschnürung des Luftrohres 59 hinausreicht, so dass die Luft von der   Röhre f hinter   das Öl kommt und es vorwärtstreibt. wobei 
 EMI2.2 
 



  Die Luftröhre 59 ist ungefähr von demselben Durchmesser wie die Retorte (Fig. 4) und hat den Zweck, ein verhältnismässig zum Öl   sehr grosses Luftvolumen der Retorte zuzuführen.   Auf ihrem Wege nach der Retorte wird die Luft durch die gebogenen Schaufeln 61 in Kreisbewegung versetzt 
 EMI2.3 
   verwände)   t. 



   Die mittlere Retorte 9 ist an ihrem Ende mit einem Rückführungsbogen 1. 5   ausgerüstet.   der angebolzt oder sonst trgend wie damit verbunden ist und mittels   eines Gelenkes 77   an den Deckel 7 aufgehängt ist. Der Hogen führt nach dem Innern der Flammenkammer 1. Die Retorten 8 und 10 erstrecken sich über den Erzeuger hinaus und sind an ihren Enden mit Nasen 16 ausgerüstet. m sind Öffnungen in der Retortenkammer, die dazu bestimmt sind, die Verbrennungsprodukte austreten zu lassen. 



   Die Öl- und Luftzufuhr für jede Retorte wird in üblicher Weise reguliert. Das verbrennbare Ölgas, das aus dem Bogen 15 austritt, verbrennt in der Flammenkammer 1 und die heissen Verbrennungsase strömen mittels der Durchlässe 4 in die Retortenkammer 2 und heizen alle Retorten. 



    Dan Gas tritt aus   den Retorten 8, 10 durch die Nasen 16, welche in einem Ofen oder anderen zu beheizenden Raum reichen. Es ist notwendig, die Hitze in der Retortenkammer zu regulieren, so dass sie nicht auf der einen Seite so niedrig sinkt, dass eine Vergasung des Öles nicht mehr stattfinden kann, oder andererseits so sehr steigt, dass die   Entzündung'in   den Retorten stattfindet. 



  Um dies leicht zu erlangen, sind Schieber b, c, d, e vorgesehen, die   über den Durchlassen   4 angeordnet Bind. 



   Wenn ein Ofen geheizt wird, wird der Erzeuger in eine geeignete Stelle daneben gebracht (Fig. 9). Dabei reichen die Nasen 16, 16 in das Innere desselben. Die Flammenkammer wird zuerst mittels einer   Gebiäseiampe   oder dgl. erhitzt, und wenn die Retorte 9 genügend erhitzt ist, wird der Zerstäuber 12 in Betrieb gesetzt, wobei das verbrennbare Gemisch von Ölgas und Luft in das Innere der Kammer 1 tritt. woselbst es entzündet wird, und die Kammer mit einer Flamme ausfüllt, die durch die Durchgänge 4 in die Kammer 2 tritt und die drei Retorten   8,   9, 10 hoch erhitzt. Die Zerstäuber 11, 13 werden dann in Betrieb gesetzt und das öl und die Luft derselben werden in Olgas umgewandelt, das aus den Nasen 16, 16 austritt. 



   Die Einrichtung, die in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt ist, weicht von derjenigen gemäss Fig.   1, 2   und 3 insofern ab, als die Retorte 8, 9, 10 in einem Stück gegossen sind und mit Flanachplatten 18, 19 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgerüstet sind. Der Bogen 15 und die Nasen 16, 16 können ebenfalls in einem Stück gemacht werden oder mit der Platte 20 verbunden sein, die in einfacher Weise an die Platte 19 angebolzt werden kann. 
 EMI3.1 
 in dieser Kammer, und jede ist mit einem Zerstäuber versehen. Ein Brenner (oder mehrere Brenner) ist bei g vorgesehen, so dass die Flamme von hier ab in die Kammer 21 dringt und dieselbe die Retorten 22, 22a erhitzt. Hier ist eine Öffnung h vorgesehen, aus der die Verbrennungsprodukte austreten können.

   Das Ölgas aus den Retorten 22,   22a   führt mittels der   Nasen 16a   nach dem Ofen, der geheizt werden soll. 



   Fig. 9 zeigt einen Gaserzeuger   1,   der in Verwendung mit einem Ofen B angewendet ist, zu dem Zwecke, denselben zu heizen. 



   Die Einrichtung, die in Fig. 10, 11, 12 gezeigt ist, ist etwas ähnlich derjenigen gemäss den 
 EMI3.2 
 Flammenkammer 37 liegenden Kammern, die durch durchlochte feuerfeste Wände von der Flammenkammer getrennt sind, und drei in der Retortenkammer 38 angeordnet sind. Das Öl 
 EMI3.3 
 besitzt und deren Ende leitet die Flamme in die Flammenkammer 37. Die Heizgase strömen sowohl durch die vertikalen   Durchlässe.. J5 als   auch durch die horizontalen Durchlässe 76 und erhitzen die Retorten 40 bis 43. Das   verbrennbarf Gemisch von Olgas und   Luft aus den Retorten   ?     und 43 strömt durch die Nase 16 nach dem Ofen, der geheizt oder befeuert werden soll.

   Dieser Gaserzeuger kann zum Heizen von grossen Ofen Verwendung finden-   
Naturgemäss kann jede beliebige Zahl von Retorten verwendet und mittels der Wärme, die von einer oder mehreren Ölgasflammen hergeleitet wird, beheizt werden. Die Luft kann überhitzt werden, ehe sie nach den Zerstäubern strömt. Das Gas aus den Nasen 76 kann für andere   Zwecke a) s zum Beheizen   und Anfeuern von Öfen Verwendung finden. Mit Hilfe des Ölgaserzeugers kann das   Olga > 1 raBch   und billig hergestellt werden, da   hin   störenden Durchgänge notwendig und keine komplizierten und teueren Änderungen erforderlich sind. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. zerstreuen.
    3. Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas und einer Mischung von Öl und Luft nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch one Anzahl an den Enden offener Retorten, deren jede mit einer EMI3.5 werden.
    4. Einrichtung zur Erzeugung von Olgas nach Anspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, duss sowohl oberhalb einer Flammenkammer (37), als auch seitlich von ihr Kammern zur Auf- EMI3.6
AT64591D 1911-04-01 1911-04-01 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas. AT64591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64591T 1911-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64591B true AT64591B (de) 1914-04-25

Family

ID=3586525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64591D AT64591B (de) 1911-04-01 1911-04-01 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328780B1 (en) 1996-09-30 2001-12-11 Hi-Fert Pty Ltd Foliar fertilizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328780B1 (en) 1996-09-30 2001-12-11 Hi-Fert Pty Ltd Foliar fertilizers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140354A1 (de) Brenner fur flüssigen Brennstoff
AT64591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.
DE441106C (de) Vereinigte Kohlenstaub- und Gas- bzw. OElfeuerung mit getrennten Staub- und Gas- bzw. OElbrennern
DE1289075B (de) Verfahren zum Betrieb eines Winderhitzers
DE260766C (de)
DE294878C (de)
DE698725C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE691324C (de) Haubengluehofen
DE635117C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE550830C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Vorerhitzung des Staubluftgemisches vor seinem Austritt aus der Brennduese
DE478066C (de) Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
AT122934B (de) Flammofen, insbesondere Regenerativflammofen.
DE375199C (de) Schmiedeofen
DE322108C (de) Ofen zum Schmelzen, besonders von Glas, mit Beheizung durch fluessigen Brennstoff
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
AT58673B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von für Kesselheizungen bestimmten Müllverbrennungsöfen.
AT16299B (de) Gasheizofen mit Lufterhitzungsrohren.
DE573914C (de) Gasbefeuerter Gluehofen
AT38293B (de) Vorrichtung zum Heizen von Öfen und Herden mit flüssigen Brennstoffen, insbesondere mit entbenziniertem Rohöl.
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE2425528A1 (de) Winderhitzer