DE478066C - Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind - Google Patents

Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind

Info

Publication number
DE478066C
DE478066C DEO14303D DEO0014303D DE478066C DE 478066 C DE478066 C DE 478066C DE O14303 D DEO14303 D DE O14303D DE O0014303 D DEO0014303 D DE O0014303D DE 478066 C DE478066 C DE 478066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
coke oven
hollow columns
air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO14303D priority Critical patent/DE478066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478066C publication Critical patent/DE478066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Koksofen, in dessen einzelnen Heizzügen Hohlsäulen zur Zuführung der Verbrennungsluft angeordnet sind Bei Koksöfen wird das zu entgasende Material - hauptsächlich Kohle - in sogenannte Entgasungskammern eingebracht und durch zwischen diesen liegende Heizkammern, in welchen Gas zur Verbrennung gelangt, stark erhitzt. Die Heizkammern werden fast allgemein in senkrecht angeordnete Heizzüge unterteilt, und jeder Heizzug besitzt in seinem unteren Teil eine Heizvorrichtung bzw. Brenner.
  • Um nun das zu entgasende Material gleich-'mäßig zu erhitzen, ist es auch notwendig, in den Heizzügen eine gleichmäßige Temperatur zu erzielen. Die zu diesem Zweck vorgeschlagenen und ausgeführten Heizvorrichtungen erfüllen diese Bedingung im allgemeinen nur unvollkommen.
  • Der Erfindung gemäß wird eine gleichmäßige Temperatur in den Heizkammern dadurch erreicht, daß dem in die Heizzüge eintretenden Heizgas die zur Verbrennung nötige Luft nicht an den Gaseintrittsstellen, sondern vermittels poröser oder geeignet gelochter Hohlsäulen, die in den Heizzügen angeordnet sind, zugeführt wird.
  • Es ist zwar durch die amerikanische Patentschrift i o1193 z bekannt geworden, dem in jeden Heizzug unten eintretenden Heizgas die zur Verbrennung nötige Luft von oben her durch eine im Heizzug angeordnete, bis zu dem oder fast bis zu dem unteren Ende des Heizzuges reichende, unten ringsum mit Öffnungen versehene Hohlsäule zuzuführen. Demgegenüber zeigt der Erfindungsgegenstand den wesentlichen Unterschied, daß die Hohlsäule porös ausgebildet ist oder auf ihrem gesamten Umfang mit derartig vielen Löchern versehen ist, daß eine flächenhafte Verteilung der in den Heizzug austretenden Luft stattfindet und dadurch eine große Anzahl kleiner Flammen entsteht. Bis zu jeder bestimmten Höhe der Hohlsäule gelangt die der zugeführten Luftmenge entsprechende Gasmenge zur Verbrennung; selbstverständlich muß die Summe der zugeführten Verbrennungsluft zur Verbrennung des eintretenden Gases genügen.
  • Es wird auf diese Weise an jeder Hohlsäule eine Flammensäule erzielt, bei der an jeder Stelle die gleiche Verbrennungstemperatur herrscht. Hierbei werden Wärmestauungen und örtliche Überhitzungen des Mauerwerks vermieden. Es zeigt sich dann, daß im unteren Teil des Heizzuges die Luft im Gas und im oberen Gas und Luft in Mischung verbrennen. Verwendet man eine Hohlsäule mit Löchern, so muß deren Anordnung, Größe und Anzahl der an jeder Stelle verbrennenden Gasmenge angepa.ßt sein.
  • An Hand der beiliegenden Abbildungen soll im folgenden die Ausführungs- und Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes beschrieben werden.
  • In Abb. i ist ein Längsschnitt durch eine Heizkammer und in Abb. z ein Querschnitt durch einen Heizzug und Entgasungskammern dargestellt.' Abb. 3 zeigt die Anwendung der Neuerung an einem Koksofen mit Zugumkehr. Abb.4, 5 und 6 zeigen Horizontalschnitte von Heizzügen mit verschieden geformten Hohlsäulen.
  • Das Heizgas wird (Abb. i und z) durch einen Kanal a und Abzweige b, die Luft durch einen Kanal c und Abzweige d dem Heizzug A zugeführt. Über den Abzweigen b befinden sich zweckmäßig haubenartige Gasverteiler e mit Düsen f. Das Heizgas strömt aus den Düsen/ in den HeizzugA und trifft in. ihm mit der Luft zusammen, die aus den Poren oder Löchern der Hohlsäule B austritt. Die Rauchgase verlassen den Heizzug A bei lt. Das Verbrennungsgas wird durch einen Schornstein abgesaugt, der auch dazu dient, die Luft und das Heizgas anzusaugen.
  • Daß. die Form der Hohlsäule viele Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, zeigen die Abb.4, 5 und 6; ferner bietet die gleiche Größe des Querschnittes in verschiedener Höhe den Vorteil größerer Einfachheit; dagegen trägt ihre Verjüngung, entsprechend der fortschreitenden Verbrennung, der Luftabnahme im Innern und der Zunahme der Verbrennungsgase außerhalb der Hohlsäule Rechnung.
  • Um die Hohlsäule zu stützen, können an ihr in verschiedener Höhe außen Zwischenstücke i angebracht werden, welche sich an die Läufer und Binder anlehnen. Durch die Zwischenstücke ziehen die Gase in aufwärts führenden Gängen k, wobei in ihnen Wirbel entstehen und ihre bessere Mischung mit der Verbrennungsluft gefördert wird. Sind die Gänge geneigt und führen -sie die Gase bei aufeinanderfolgenden Zwischenstücken in entgegengesetzter Richtung um die Säule, so wird der Weg der Gase verlängert und die Vollständigkeit der Verbrennung erhöht.
  • Ist die Hohlsäule porös, so kann zwecks besserer Mischung von Luft und Heizgas ein Teil des Heizgases unten beä L in-die Hohlsäule eintreten, wenn Abscheidung von Kohlenstoff sowie Explosion der Mischung nicht zu befürchten ist.
  • Es ist möglich, daß bei Verwendung von Heizgasen, die bei hoher -Temperatur (etwa iooo bis i ioo Grad) zur Zersetzung neigende Kohlenwasserstoffe enthalten, eine Ausscheidung von Kohlenstoff (Graphit, Ruß) stattfindet, der sich an den Wänden des Heizzuges ablagert; in diesem Falle ist es bedingt, die bekannte Zugumkehrbeheizung zu verwenden, die in Abb.3 dargestellt ist. Bei dieser Beheizungsart brennt das Gas in dem Heizzug I, und die Rauchgase werden durch den Heizzug II abgeleitet. Nach der Zugumkehr brennt das Gas in dem Heizzug II, und die Rauchgase werden durch den Heizzug I abgeführt. Die Rauchgase nehmen also immer den umgekehrten Weg, den vorher die Luft genommen hatte. Da praktisch nicht nur die zur Verbrennung nötige Luft, sondern ein geringer Luftüberschuß zugeführt wird, dient dieser überschuß dazu, den Kohlenstoff zu verbrennen, und zwar dann, wenn die Rauchgase den Heizzug durchströmen.
  • Die Erfindung ist für Abhitze-, Rekuperativ- und Regenerativkoks-öfen verwendbar, und als Heizgas. kann Leucht-, Generator- oder Hochofengas Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Koksofen, in dessen einzelnen Heizzügen mit Löchern versehene Hohlsäulen zur Zuführung der Verbrennungsluft angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hohlsäulen zwecks gleichmäßiger Flammenbildung in den Heizzügen aus porösen Stoffen bestehen oder an ihrem gesamten freien Umfang mit derartig zahlreichen Löchern versehen sind, daß praktisch eine flächenhafte Verteilung der aus der Hohlsäule austretenden Luft erreicht wird. a. Koksofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die . Hohlsäulen in verschiedener Höhe durch Zwischenstücke (i) gestützt und die Verbrennungsgase zwecks besserer Mischung in geeigneten Gängen (k) durch die Zwischenstücke durchgeführt werden. 3. Koksofen nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Heizgases durch Öffnungen (L) unten in die Hohlsäulen zur Luft eintritt.
DEO14303D 1924-06-11 1924-06-11 Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind Expired DE478066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14303D DE478066C (de) 1924-06-11 1924-06-11 Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14303D DE478066C (de) 1924-06-11 1924-06-11 Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478066C true DE478066C (de) 1929-06-21

Family

ID=7353643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14303D Expired DE478066C (de) 1924-06-11 1924-06-11 Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478066C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE478066C (de) Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind
AT16298B (de) Dauerbrandofen.
CH649274A5 (de) Kalzinierofen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen.
DE471326C (de) OElfeuerung
DE592758C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Rekuperativoefen mit senkrechten Heizzuegen, insbesondere Rekuperativ-Koksoefen
DE535722C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
AT62357B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT74235B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verteilung von Heizgas und Verbrennungsluft bei Feuerungen.
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
AT64591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.
AT95042B (de) Brenner für Gasfeuerungen und Rostfeuerungen.
DE674606C (de) Anlage zum Verbrennen und Schmelzen von Muell
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
DE441554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Drehoefen mit Vorfeuerung
DE507295C (de) Verfahren zum Beheizen von Koksoefen mit senkrechten Heizzuegen
DE596261C (de) Gasbeheizter Ofen zum Gluehen o. dgl.
DE324977C (de) Ofengruppe mit unmittelbarer Befeuerung zum Vergluehen und Glattbrennen von keramischem Gut in fortlaufendem oder Einzelbetrieb
DE1258009B (de) Krematoriums-Ofen
AT122934B (de) Flammofen, insbesondere Regenerativflammofen.
DE1751133C3 (de) Verbrennungsofen für Müll
DE422506C (de) Regenerativ-Herdschmelz- und Waermofen
DE404648C (de) Gaserzeuger mit selbsttaetiger trockner Aschenaustragung
DE570293C (de) Verfahren zur Verbrennung gasfoermiger, staubfoermiger und fluessiger Brennstoffe inOEfen u. dgl. unter Verwendung katalytisch wirkender Stoffe starker Elektronenemission als Kontaktstoffe
DE2029389C (de) Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl