DE876624C - Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf - Google Patents

Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf

Info

Publication number
DE876624C
DE876624C DEA13773A DEA0013773A DE876624C DE 876624 C DE876624 C DE 876624C DE A13773 A DEA13773 A DE A13773A DE A0013773 A DEA0013773 A DE A0013773A DE 876624 C DE876624 C DE 876624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
pipes
heater
mainly
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13773A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Technische Studien filed Critical Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Application granted granted Critical
Publication of DE876624C publication Critical patent/DE876624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Gaserhitzer, insbesondere für Wärmekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf Die Erfindung betrifft einen Gaserhitzer, der insbesondere für Wärmekraftanlagen bestimmt ist, in denen mindestens der größere Teil eines gasförmigen Arbeitsmittels, vorzugsweise Luft, einen Kreislauf beschreibt und durch äußere Wärmezufuhr mittelbar zu erhitzen ist, wobei dieses Arbeitsmittel einen hauptsächlich durch Flammenstrahlung und einen hauptsächlich durch Berührung beheizten Erhitzerteil in zwei Parallelströmungen durchströmt, und zwar den hauptsächlich durch Flammenstrahlung beheizten Teil im Gleichstrom und den hauptsächlich durch Berührung beheizten Teil im Gegenstrom zu den Feuergasen.
  • Zweck der Erfindung ist, einen Gaserhitzer dieser Art zu schaffen, bei dem sich ohne Zwischensammler und infolgedessen mit verhältnismäßig kleiner Bauhöhe und ferner am Austritt der erhitzten Luft mit kurzen Anschlußleitungen auskommen läßt. Um diese Vorteile zu erreichen, ist gemäß der Erfindung in einem ersten, absteigenden Zug ein hauptsächlich durch Gasstrahlung beheizter, dritter Erhitzerteil, in welchem der im Feuerraum vorerhitzte Arbeitsmittelstrom auf den Endwert erhitzt wird, und in einem folgenden, aufsteigenden Zug der hauptsächlich durch Berührung beheizte Erhitzerteil angeordnet, in welchem der zweite Arbeitsmittelstrom geradewegs auf den Endwert erhitzt wird, um sich anschließend in mindestens einem unten am Erhitzer vorgesehenen Sammler mit dem anderen, ebenfalls auf den Endwert erhitzten Parallelstrom zu vereinigen.
  • In den Zeichnungen ist in vereinfachter Darstellungsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen. senkrechten Längsschnitt durch einen Lufterhitzer, Fig. a einen waagerechten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 einen in, größerem Maßstab bezeichneten waagerechten Schnitt durch den Feuerraum und den ersten Zug und Fig. 4 Einzelheiten in einem in größerem Maßstab gezeichneten Längsschnitt.
  • In den Figuren bezeichnet i den Feuerraum eines mit einer nicht gezeichneten Feuerungseinrichtung -versehenen Erhitzers einer im übrigen nicht, gezeichneten Wärmekraftanlage, in welcher Luft als Arbeitsmittel einen Kreislauf beschreibt, wobei sie in mindestens einem Verdichter auf höheren Druck gebracht, im Erhitzer alsdann durch äußere Wärmezufuhr mittelbar erhitzt und, hierauf in mindestens einer Turbine, die Leistung sowohl an den Verdichter als auch an einen Nutzleistungsempfänger abgibt,. entspannt wird. Die im (Erhitzer zu erhitzende Luft strömt durch eine Leitung :2 zu und unterteilt sich dann an der Stelle 3 in zwei Parallelströme. Der eine dieser Ströme durchfließt vorerst im Gleichstrom zu den Feuergasen Rohre 4, die als Wandauskleidung für den Feuerraum i dienen und hauptsächlich durch Flammenstrahlung beheizt werden. Nachdem dieser Luftstrom in den Rohren 4 vorerhitzt worden ist, durchströmt er Leitungen 5, die zugleich an Rohre 6 eines aus Schottheizflächen sich aufbauenden Erhitzerteils 7 (Fig. i) angeschlossen sind. Dabei werden unter Schottheizfläehen wandartige Heizflächen verstanden, die so in den Heiz- bzw. Rauchgasstrom eingebaut sind, daß nur deren Stirnseite als Aufprallflüche dient. Die Rohre 6 sind in einem ersten, absteigenden Zug 8 angeordnet, und sie werden hauptsächlich durch Gasstrahlung beheizt. Im Erhitzerteil 7 wird der auch hier im Gleichstrom zu den Heizgasen strömende Luftstrom auf den geforderten Endwert erhitzt. Der zweite Parallelstrom durchfließt eine Leitung g und alsdann einen Erhitzerteil 1o, der in einem auf den Zug 8 folgenden, aufsteigenden Zugii angeordnet ist und hauptsächlich durch Berührung beheizt wird. In diesem Erhitzerteil io wird der zweite Parallelstrom, der im Gegenstrom zu den Heizgasen strömt, geradewegs auf den Endwert erhitzt, um sich anschließend in einem unten am Erhitzer vorgesehenen Sammler 12 mit dem aus dem Erhitzerteii 7- kommenden Parallelstrom -zu vereinigen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weisen der, Feuerraum i und die Züge 8, 11 rechteckigen Querschnitt auf, und zwei der.aus Röhren 6 sich aufbauenden Schott= heiz,fläehern des ' Erhitze--teils- 7 dienen, gleichzeitig als Wandauskleidungen für den ersten Zug B. Die Zahl der -hauptsächlich durch Flammenstrahlung beheizten Rohre 4 und die Zahl der hauptsächlich durch Gasstrahlung- beheizten Rohreh der Schottheizflächen: des Erhitzerteils 7 sind derart aufeinander abgestimmt, daß jedes Rohr 4, unter Vermeidung von "Zwischensammlern und Verteilern, lediglich durch eine-Leitung 5 an ein. Rohr 6 der Schottheizflächen angeschlossen ist. Wie in Fig.-3 gezeigt, sind einerseits die durch Wärmestrahlung stark beanspruchten Rohrgruppen -A; C, E, G des Feuerraumes. i, d, h. die gegen die Mitte der Begrenzungsflächen dieses Raumes hin gelegenen Rohre 4, mit schwach erhitzten Rohrgruppen Al bzw. Cl bzw. Ei bzw. Gl des Erhitzerteils 7 verbunden, d. h. mit Rohren 6 derjenigen Schottheizflächen, welche eine Wandauskleidung für den ersten Zug 8 bilden. Anderseits sind die in der Nähe der Ecken des Feuerraumes i angeordneten Rohrgruppen B, D, F, H, deren Rohre 4 schwach durch Wärmeeinstrahlung beansprucht sind, mit Rohrgruppen Bi bzw. Dl bzw. F' bzw. Hl derjenigen Schottheizflächen verbunden, die beidseitig von den Feuergasen bestrichen werden und deren Rohre 6 infolgedessen stark beheizt werden. Dadurch ergibt sich eine weitgehend ausgeglichene Erhitzung desArbeitsmittels in den einzelnen Rohrsträngen: Der unten am Erhitzer vorgesehene Sammler 12 ist als Festpunkt ausgebildet; von diesem aus erfolgten die Wärmedehnungen nach oben. Als Folge davon, daß der Sammler für die auf .den Endwert erhitzte Luft unten am Erhitzer angeordnet ist, läßt sich die zur nicht gezeigten Turbine führende Leitung i9 verhältnismäßig kurz bemessen, was wichtig ist, weil sie aus warmfestem, d. h. also teurem Werkstoff oder als teures Doppelrohr herzustellen ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Rohre 4 und- 6 und die diese verbindenden Leitungen 5 federnd an einer Rahmenkonstruktion 13 aufgehängt, welche Gegengewichte 14 nach aufwärts zu heben trachten, so daß die Rohre 4 und 6 dauernd einer Streckkraft ausgesetzt sind. Ein Teil der Leitungen 5, welche die im Feuerraum i gelegenen Rohre 4 mit den Rohren 6 der Schottheizflächen verbinden, dient, wie in Fig. 4 gezeigt, als Auskleidung für die Decke 20 des Kanals 15, der den- Feuerraum i mit dem ersten Zug 8 verbindet. Ein anderer Teil jener )Leitungen 5 ist, wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt, ein Stück weit in einen Raum 16 verlegt, der durch die Wand 2o vom Feuerraum i, dein Verhiridungskanal 15 und dem ersten Feuerzug 8 getrennt ist und in dem aber noch .eine so hohe Temperatur herrscht, daß den betreffenden Strecken der Leitungen 5 im -Raum 16 Wärme abgegeben wird. Zweckmäßig werden: die Verbindung"sleitüngen 5 im Durchmesser größer bemessen als die der Flammenstrahlung ausgesetzten Rohre 4- und auch noch größer als die der Gasstrahlung ausgesetzten Rohre 6.
  • Der Vollstäindigkeit halber sei noch erwähnt, daß 17 einen meinem dritten Zug i8 angeordneten Wärmeaustauscher bezeichnet, in welchem die für Verbrennung benötigte Luft erhitzt wird: Anstatt Luft können in einem Erhitzer der beschriebenen Art auch Helium, Kohlensäure, Stickstoff- oder ein anderes Gas oder Gasgemisch erhitzt werden.
  • Erforderlichenfalls können "unten am Erhitzer auch mehrere Sammler für das auf den Endwert erhitzte Gas vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gaserhitzer, insbesondere fÜr Wärmekraftanlagen, in denen mindestens der größere Teil eines gasförmigen Arbeitsmittels einen Kreislauf beschreibt und durch äußere Wärmezufuhr mittelbar zu erhitzen ist, wobei dieses Arbeitsmittel einen hauptsächlich durch Flammenstrahlung und einen hauptsächlich durch Berührung beheizten Erhitzerteil in zwei Parallelströmen durchströmt, und zwar den hauptsächlich durch Flammenstrahlung beheizten. Teil im Gleichstrom und den hauptsächlich durch Berührung beheizten Teil im Gegenstrom zu den Feuergasen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten, absteigenden Zug einhauptsächlich durch Gasstrahlung beheizter, dritter Erhitzerteil, in welchem der im Feuerraum vorerhitzte Arbeitsmittelstrom auf den Endwert erhitzt wird, und in einem folgenden, aufsteigenden Zug der hauptsächlich durch Berührung beheizte Erhitzerteil angeordnet ist, in welchem der zweite Arbeitsmittelstrom geradewegs auf den Endwert erhitzt wird, um sich anschließend in mindestens einem unten am Erhitzer vorgesehenen Sammler mit dem anderen, ebenfalls auf den Endwert erhitzten Parallelstrom zu vereinigen.
  2. 2. Gaserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der im ersten Zug angeordnete, hauptsächlich durch Gasstrahlung beheizte Erhitzerteil aus Schottheizflächen aufbaut.
  3. 3. Gaserhitzer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrzahl des hauptsächlich durch Flammenstrahlung beheizten Erhitzerteils und die der Schottheizflüchen derart aufeinander abgestimmt ist, daß jedes Rohr jenes Erhitzerteils unter Vermeidung von Zwischensammlern und Verteilern. an ein Rohr der Schottheizflächen angeschlossen ist.
  4. 4. Gaserhitzer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits. durch Wärmeeinstrahlung stark beanspruchte Rohre des hauptsächlich durch Flammenstrahlung beheizten Erhitzerteils mit schwach erhitzten Rohren der Schottheizflächen und anderseits stark erhitzte Rohre der letzteren mit schwach durch Wärmeeinstrahlung beanspruchten Rohren jenes Erhitzerteils verbunden sind.
  5. 5. Gaserhitzer nach den Ansprüchen i bis 4., dessen Feuerraum und erster Zug einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die hauptsächlich durch Flammenstrahlung beheizten Rohre als Wandauskleidung fdilr den Feuerraum dienen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Schottheizflächen eine Wandauskleidung für den ersten Zug bilden und da,ß die in der Nähe der Ecken des Feuerraumes angeordneten Rohre mit beidseitig von den Feuergasen beheizten Schonheizflächen und die gegen die Mitte der Begrenzungsflächen des Feuerraumes hin gelegenen Rohre mit Rohren der zur Wandauskleidung des ersten Zuges dienenden. Schottheizflächen verbunden sind.
  6. 6. Gaserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unten am Erhitzer vorgesehene Sammler als Festpunkt ausgebildet ist, von dem aus die Wärmedehnungen nach oben erfolgen, und daß die Erhitzerrohre durch Gegengewichte dauernd einer Streckkraft ausgesetzt sind.
  7. 7. Gaserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einTeil der Leitungen, welche die im Feuerraum gelegenen Rohre mit den Rohren der Schottheizflächen verbinden, als Deckenauskleidung für den Rauchgaskanal, der den Feuerraum mit dem ersten Zug verbindet, dient. B. Gaserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Leitungen, welche die im Feuerraum gelegenen Rohre mit den Rohren der Schottheizflächen verbinden, ein Stück weit in einen Raum verlegt sind, der durch eine Schutzwand. vom Feuerraum, dem ersten Zug und dem Verbindungskanal zwischen diesen Erhitzerteilen getrennt ist und in dem aber noch eine so hoheTemperatur herrscht, daß jene Leitungen in diesem Raum gleichfalls Wärme aufnehmen. g. Gaserhitzer nach den Ansprüchen i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen einen größeren Durchmesser aufweisen als die der Flammenstrahlung ausgesetzten Rohre und die Rohre der Schottheizflächen,
DEA13773A 1945-02-19 1951-07-28 Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf Expired DE876624C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH876624X 1945-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876624C true DE876624C (de) 1953-05-15

Family

ID=4544459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13773A Expired DE876624C (de) 1945-02-19 1951-07-28 Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876624C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017859B (de) * 1953-06-12 1957-10-17 Kohlenscheidungs Gmbh Mit Brennstaub befeuerter Gaserhitzer fuer Waermekraftanlagen
US2986139A (en) * 1954-06-10 1961-05-30 Kohlenscheldungs Ges M B H Heater for gaseous working mediums of thermal power plants
DE976659C (de) * 1953-07-08 1964-01-30 Kohlenscheidungs Ges M B H Mit Brennstaub befeuerter Roehrenerhitzer zur Erhitzung gasfoermiger Arbeitsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017859B (de) * 1953-06-12 1957-10-17 Kohlenscheidungs Gmbh Mit Brennstaub befeuerter Gaserhitzer fuer Waermekraftanlagen
DE976659C (de) * 1953-07-08 1964-01-30 Kohlenscheidungs Ges M B H Mit Brennstaub befeuerter Roehrenerhitzer zur Erhitzung gasfoermiger Arbeitsmittel
US2986139A (en) * 1954-06-10 1961-05-30 Kohlenscheldungs Ges M B H Heater for gaseous working mediums of thermal power plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876624C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf
DE545523C (de) Lufterhitzer mit einem drehbaren, in Sektorkammern eingeteilten Waermetauscher
DE1093942B (de) Strahlungsdampferzeuger
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
CH244686A (de) Gaserhitzer.
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE923388C (de) Kessel zur Erzeugung von Dampf, Warm- und Heisswasser
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE598364C (de) Lufterhitzer fuer Teetrockner
DE902499C (de) Wasserrohrkessel
DE865557C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf
DE878090C (de) Rauchheizkoerper mit waagerechten Rauchgasrohren
DE421632C (de) In der Rauchkammer angeordneter Funkenfaenger
DE818949C (de) Stehender Feuerbuchskessel mit eingebauten Siederohren
DE914182C (de) Lufterhitzeranlage
DE610173C (de) Liegender Regenerator
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
CH244159A (de) Gaserhitzer.
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
CH232209A (de) Gaserhitzer.
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE1085889B (de) Aus Rohrtafeln bestehende Beruehrungsheizflaeche fuer Abhitze-Wasserrohrkessel
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
DE421126C (de) Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann