DE421126C - Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann - Google Patents

Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann

Info

Publication number
DE421126C
DE421126C DED46642D DED0046642D DE421126C DE 421126 C DE421126 C DE 421126C DE D46642 D DED46642 D DE D46642D DE D0046642 D DED0046642 D DE D0046642D DE 421126 C DE421126 C DE 421126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
groups
gas flow
regulated
heating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED46642D priority Critical patent/DE421126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421126C publication Critical patent/DE421126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstroin durch den zwischen zwei Schrägrohrgruppen angeordneten Überhitzer geregelt werden kann. Die Erfindung bezieht sich auf Wasser- , röhrenkessel von der Art, bei dem zwei Gruppen Wasserröhren vorgesehen -sind.
  • Gemäß der Erfindung sind in der Kammer zwischen den getrennten Wasserröhrengruppen ein überhitzer und ein Vorwärmer untergebracht. Die Anordnung ist so getroffen, daß der überhitzer oder der Vönvärmer aus dem Gasstromweg ausgeschaltet werden kann. Verschiedene Ausführungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Auf den Zeichnungen bezeichnet in den verschiedenen Abbildungen a die obere und b die untere Rohrgruppe des Wasserröhrenkessels, und c und d bezeichnen den Vonvärmer bzw. den überhitzer, die in einem Raum s zwischen den zwei Rohrgruppen untergebracht sind.
  • In der in Abb. i gezeigten Ausführung, bei der die Rohrgruppen a und b in gleicher Weise geneigt sind, ist der überhitzerd unter dem Vorwärmer c ,angeordnet, wobei sowohl der überhitzer hie der Vorwärmer an ,einem Ende der Kammer oder des Raumes s zwischen den Gruppen angebracht sind. Das Absperrmittel besteht aus einer senkrecht beweglichen Wand e, die mit den oberen und unteren Absperrwänden f und g zusammenarbeitet. Diese Wände verlaufen von gegenüberliegenden Enden der Kammer in solcher Weise, daß dann, wenn die Absperrwande in ihrer höchsten Lage steht, die Gase durch den Überhitzer d strömen und von diesem nach der oberen Gruppe a. Wenn die Absperrwand in ihrer untersten Lage steht (in punktierter. Linien gezeigt), werden die Gase sowohl durch den überhitzer d wie auch durch den Vorwärmer c strömen und von diesem aus nach der oberen Gruppe a. In Zwischenstellungen der senkrechten Flammwand e können regelbare Mengen heißer Gase durch den überhitzer und den Vorwärmer geleitet werden.
  • Die in der Abb. 2 gezeigte Bauart unterscheidet sich von der in Abb. i gezeigten dadurch, daß der Vorwärmer c und der überhitzer d in diesem Fall an dem anderen Ende des Raumes s untergebracht sind, wobei der Vorwärmer c sich unterhalb des überhitzers d befindet.
  • Bei der in Abb. 3 gezeigten Ausführung sind die zwei Gruppen a und b in einem Winkel entgegengesetzt geneigt, so daß ein großer keilförmiger Raum s zwischen ihnen entsteht und der überhitzer d und der Vorwärmer c nebeneinander angeordnet sind, der eine in dem zusammengezogenen Teil und der andere in dem anderen Teil der Kammer s, mit einer Absperrwand e, die senkrecht zwischen ihnen bewegt werden kann und mit den Absperrwänden f und g in solcher Weise zusammenarbeitet, daß die Lage der Absperrwände e (in vollen Linien dargestellt), derart ist, daß die Gase durch den überhitzer c strömen können und von diesem aus nach der oberen Gruppe .a. Wenn die Absperrwand so steht, wie in punktierten Linien gezeigt, können die Gase durch den überhitzer d strömen und von diesem aus nach der oberen Gruppe ax.
  • In einer anderen Ausführung, dargestellt in Abb. 4, bei der die Gruppen a und b in gleicher Weise geneigt sind, sind der überhitzer d und der Vorwärmer c nebeneinander angeordnet, und die bewegliche Wand e hat eine mit den Rohren parallele Bahn, wobei den Gasen gestattet ist, entweder durch den Überhitzer d allein oder durch den Überhitzer d und den Vorwärmer c zu strömen, entsprechend der Lage der Absperrwand e. Die untere Absperrwand oder Absperrwände f der oberen Gruppe können parallel mit der Hauptrohrgruppe getragen werden, können jedoch zu dieser einen Winkel bilden, wie in Abb. 4 gezeigt, um eine Rußkammer h zu bilden, aus welcher Ruß über die Wasserkammer der unteren Gruppe h gezogen werden kann.
  • @Vie aus den Abb. 5 und 6, welche Vorder-und Seitenansicht darstellen, ersichtlich, kann die untere Gruppe mit der oberen Trommel oder Trommeln i mittels äußerer, abwärts führender Rohre f und aufwärts führender Rohre k verbunden werden.
  • Abb.7 zeigt eine weitere Ausbildung, wie sie ,an einem Kessel mit zwei einander gegenüberliegenden Rohrgruppensystemen angebracht werden kann mit entgegengesetzt geneigten Gruppen a und b, wobei ein überhitzer d und ein Vorwärmer c in jeder der zwei keilförmigen Kammern s angeordnet sind, mit Verbindungen nach den außen liegenden, abwärts und aufwärts führenden Rohren. Die Anordnung sieht eine Feuerung vor, die, ,wenn erforderlich, eine ununterbrochene Kammer hat.
  • In allen dargestellten Formen kann der Überhitzer und der Vorwärmer versetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schrägrohrgruppen angeordneten überhitzer geregelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohrgruppen (a, b) außer dem überhitz-er (d) ein Vorwärmer (c) angeordnet ist, der durch die Regelorgane (e) mit dem überhitzer wechselweise und regelbar in den Heizgasstrom geschaltet werden kann.
DED46642D 1924-11-21 1924-11-21 Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann Expired DE421126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46642D DE421126C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46642D DE421126C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421126C true DE421126C (de) 1925-11-06

Family

ID=7049856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46642D Expired DE421126C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421126C (de) Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann
DE1149017B (de) Einrichtung zum Tragen der Rohre bzw. Rohrgruppen von durch Gase beheizten Rohrbuendeln
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE738925C (de) Strahlungskessel mit einer vorn liegenden Hauptkesseltrommel und einer hoeher als diese und ueber dem Brennraum liegenden Entmischungstrommel
DE970031C (de) Reinroehrendampfkessel
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE876624C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf
DE1601310C3 (de) Schmelzkammer-Durchlaufkessel
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
AT94790B (de) Heizgasführung für symmetrisch gebaute Steilrohrkessel.
DE872207C (de) Wasserrohrschiffskessel
AT105431B (de) Kesselanlage.
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE324799C (de) UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel
DE615355C (de) Durchflussroehrendampferzeuger
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE438732C (de) Teilkammerschraegrohrkessel
DE414855C (de) UEberhitzer mit von Wasser durchstroemten Schirmrohren
DE529324C (de) Schraegrohrkessel
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
DE423712C (de) Steilrohrkessel
DE421125C (de) Dampfkesselanlage mit zwischen den der Feuerung zunaechstliegenden Wasserrohrgruppenangeordnetem UEberhitzer, einem dahinterliegenden Zwischenueberhitzer und hinter demKessel angeordnetem Luftvorwaermer