DE438732C - Teilkammerschraegrohrkessel - Google Patents

Teilkammerschraegrohrkessel

Info

Publication number
DE438732C
DE438732C DEP51338D DEP0051338D DE438732C DE 438732 C DE438732 C DE 438732C DE P51338 D DEP51338 D DE P51338D DE P0051338 D DEP0051338 D DE P0051338D DE 438732 C DE438732 C DE 438732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined tube
drums
tube boiler
drum
upper drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACQUES PIEDBOEUF GmbH
Original Assignee
JACQUES PIEDBOEUF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACQUES PIEDBOEUF GmbH filed Critical JACQUES PIEDBOEUF GmbH
Priority to DEP51338D priority Critical patent/DE438732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438732C publication Critical patent/DE438732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Teilkammerschrägrohrkessel. Zur Vergrößerung des Wasserinhalts und der Verdampfungsoberfläche von Teilkammerschrägrohrkesseln ordnet man neuerdings bei diesen noch eine zweite quer liegende Obertrommel an, deren Längsachse oberhalb der - vorderen Teilkammergruppe liegt. Diese Obertrommel muß behufs Erzielung der beabsichtigten Wirkung in den Kreislauf des Kesselwassers eingeschaltet werden. Die Hintereinanderschaltung der beiden Obertrommeln, derart, daß das Dampfwassergemisch aus dem Rohrsystem in die vordere Obertrommel und von da durch Verbindungsrohre in die hintere Obertrommel strömt, von wo aus das Wasser in das Rohrsystem zu erneutem Kreislauf fließt, ist mit Rücksicht auf die vielen Wechsel in den Umlaufquerschnitten nachteilig. Man hat daher versucht, den Weg des Dampfwassergemisches in dem oberen Teile der vorderen Teilkammern zu gabeln, indem man der hinteren Obertrommel durch besondere Rohrleitungen einen Teil des Dampfwassergemisches zuführt, während der andere Teil desselben durch die vordere Trommel in der eben erwähnten Weise geleitet wird: Damit läßt sich die eingangs erwähnte Absicht nicht in vollem Umfange verwirklichen; es wird vielmehr die in den Hauptkreislauf geschaltete hintere Obertrommel die stärkere Belastung erfahren, während die Zusatzobertrommel nur in geringem Maße beteiligt ist.
  • Eine dritte Anordnung ist ferner bekannt geworden, bei welcher das Wasser im Kreislauf nacheinander auf die nicht unmittelbar untereinander verbundenen Obertrommeln sowie die vorderen und hinteren Teilkammern geführt wird, wobei die Steig- und Fallrohre jeder Obertrommel an vordere und hintere Teilkammern, die nicht einander entsprechen, angeschlossen sind.
  • Die Neuheit des vorliegenden Erfindungsgegenstandes liegt nun darin, die drei angeführten Kesselsysteme zu einem einheitlichen System zu vereinigen, durch welche Kombination ein Kessel entsteht, der trotz großer Einfachheit die Vorzüge jedes einzelnen Systems enthält, deren Nachteile jedoch abschwächt bzw. vollständig beseitigt. Besonders vorteilhaft ist der Ümstand, daß die vordere Obertrommel in hervorragendem Maße an der Absonderung des Dampfes beteiligt wird, indem das dampfhaltigere Dampfwassergemisch aus jeder vorderen Teilkammer ohne weiteres in die vordere Obertrommel aufsteigt, während sich das wasserhaltigere Dampfwassergemisch gleichmäßig auf beide Obertrommeln verteilt.
  • Die Einrichtung und' Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes wird `durch die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt, Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den vorderen und hinteren Teil des Kessels.
  • Mit q. ist die vordere Obertrommel, mit 8 die hintere Obertrommel und mit 13 der Dampfsammler bezeichnet. 2o und 2i stellen die Teilkammern dar, welche durch die Siederohre 2 und 6 miteinander verbunden sind. Die Wasserräume der Obertrommeln werden durch die Rohreg mit gekrümmten Verlängerungen io, die Dampfräume durch Rohre i i miteinander verbunden. 12 bezeichnet die Dampfzuführungsrohre für den Dampfsammler 13. Rohr 7d und die geraden Röhre 3 verbinden die vordere Obertrommel mit den vorderen Teilkammern, Rohre i mit den hinteren Teilkammern, während die hintere Obertrommel durch die Rohre 5 mit den hinteren und die Rohre 7 mit den vorderen Teilkammern in Verbindung steht. Der Heizraum wird nach oben durch die dachförmig angeordneten Deckplatten 22 abgeschlossen. Mit 23 .ist der Überhitzer bezeichnet.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, .ist jede Teilkammerröhrengruppe abwechselnd mit der vorderen und hinteren Obertrommel verbunden, so daß einmal der Umlauf durch die Rohre i, Rohrgruppe 2, Röhre 3 und Obertrommel q. erfolgt, während sich in der danebenliegenden Gruppe der Umlauf durch die Rohre 5, Rohrgruppe 6, Rohre 7 und Obertrommel 8 vollzieht. Da nun die Rohrgruppe 6 auch durch ein Rohr 7" mit dem Oberkessel q. in Verbindung steht, wird der größere Teil des Dampfwassergemisches, und zwar das spezifisch leichtere, welches mehr Dampf als Wasser enthält, in diese Obertrommel strömen, so daß in dieser Obertrommel größte Dampfabscheidung erfolgt, während das spezifisch schwerere, also wasserhaltigere Dampfwassergemisch .durch die Rohre 3 und 7 sich auf die beiden Obertrommeln verteilt. Durch Rohre 9 stehen die beiden Obertrommeln miteinander in Verbindung, damit ein Ausgleich des Wasserspiegels in den Obertrommeln bzw. ein Überströmen des Wassers von der vorderen zur hinteren Obertrommel möglich ist'. Das aus den Rohren 7 in den Oberkessel 8 strömende Dampfwassergemisch würde den Überlauf des Wassers aus den Rohren 9 stören. Es werden daher diese Rohre durch Krümmer io so weit verlängert, daß die Mündung in - den Saugbereich der ' Rohre 5 gelangt; der Überlauf durch die Rohreg erfährt durch diese Maßnahme eine Förderung. Die Rohre i i führen den in der Obertrommel 4. entwickelten Dampf nach dem Oberkessel 8, der durch Rohre 12 mit dem Dampfsammler 13 in Verbindung steht.
  • Die obere Begrenzung des Heizgaszuges wird durch Abdeckplatten gebildet, die auf den Rohren i und 7 aufliegen. Durch die gegeneinander geneigte Lage dieser Rohre bzw. der Abdeckplatten auf ihnen wird eine dem Verlauf der Gasumkehrung an dieser Stelle entsprechende Begrenzung des Gasweges erreicht, der sich gegenüber der bisherigen Art vorteilhaft auswirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teilkammerschrägrohrkessel mit zwei quer liegenden Obertrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl beide Obertrommeln, jede getrennt für sich, j e einen besonderen Wasserumlauf besitzen, indem die einzelnen Gruppen des Rohrsystems abwechselnd mit der vorderen und der hinteren Obertrommel in Verbindung stehen, als auch beide Obertrommeln gemeinsam in einen dritten Kreislauf eingeschaltet sind, indem sämtliche vorderen Teilkammern_durch j e ein Rohr an die vordere Obertrömmel angeschlossen werden.
  2. 2. Teilkammerschrägrohrkessel mit zwei quer liegenden Obertrommeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die (beiden Obertrommeln verbindenden Rohre eine Verlängerung bis. in den Saugraum der hinteren Obertrommel erhalten.
  3. 3. Teilkammerschrägrohrkessel mit zwei .quer liegenden Obertrommeln nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzung des obersten Heizgaszuges durch dachförmig unter einem stumpfen Winkel angeordnete, von den sich kreuzenden Roh-. ren (47) getragenen Abdeckplatten -zur Verbesserung der Heizgasführung gebildet wird.
DEP51338D 1925-09-18 1925-09-18 Teilkammerschraegrohrkessel Expired DE438732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51338D DE438732C (de) 1925-09-18 1925-09-18 Teilkammerschraegrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51338D DE438732C (de) 1925-09-18 1925-09-18 Teilkammerschraegrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438732C true DE438732C (de) 1926-12-24

Family

ID=7385020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51338D Expired DE438732C (de) 1925-09-18 1925-09-18 Teilkammerschraegrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438732C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743472C (de) * 1941-10-07 1943-12-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohrkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743472C (de) * 1941-10-07 1943-12-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohrkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438732C (de) Teilkammerschraegrohrkessel
DE606484C (de) Schraegrohrkessel mit mehreren Rohrbuendeln
DE422430C (de) Schraegrohrkessel mit Teilkammern und querliegenden Obertrommeln
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE439999C (de) Schraegrohrdampfkessel mit querliegenden Obertrommeln
DE530220C (de) Steilrohrkessel mit oberen und unteren kreuzweise zueinander gelagerten Sammlern
DE614668C (de) Wasserrohrkessel
DE457793C (de) Teilkammer-Schraegrohrkessel mit quer liegenden Obertrommeln
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE432118C (de) Schraegrohrkesselanlage
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE425613C (de) Wasserrohrkessel mit mehreren Obertrommeln
DE579311C (de) Steilrohrkessel
DE397044C (de) Wasserrohrkessel mit zwei nebeneinanderliegenden Dampf- und Wassersammlern
DE583122C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Wasserkammerkesseln
DE421126C (de) Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann
DE689288C (de) Teilkammerkessel mit einem Sammler zum Entmischen von Dampf und Wasser vor dem Eintritt in die Obertrommel
DE503817C (de) Schraegrohr-Steilrohrkessel
DE596407C (de) Heizungskessel
DE475866C (de) Grosswasserraumkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE455473C (de) Dreitrommel-Steilrohrkessel
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE438976C (de) UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel
DE442877C (de) Drei- oder Mehrtrommel-Steilrohrkessel bzw. Kammer-Wasserrohrkessel mit zwei Obertrommeln
DE537107C (de) Hochdruckkessel, insbesondere fuer Lokomotiven