CH335451A - Silobehälter - Google Patents

Silobehälter

Info

Publication number
CH335451A
CH335451A CH335451DA CH335451A CH 335451 A CH335451 A CH 335451A CH 335451D A CH335451D A CH 335451DA CH 335451 A CH335451 A CH 335451A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
lid
container according
silo container
girder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Ing Kokeisl
Blumer Georges
Original Assignee
Kokeisl Theodor
Otto Wild Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokeisl Theodor, Otto Wild Ag filed Critical Kokeisl Theodor
Publication of CH335451A publication Critical patent/CH335451A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • B65D90/585Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion around an axis perpendicular to the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/542Gates or closures special sealing means or means for improving sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


  
 



  Silobehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Silobehälter mit einer untern Entleerungs öffnung, die mittels eines Deckels dicht verschliessbar ist.



   Bei den bisher bekannten Silobehältern dieser Art weist der Deckel eine horizontale Schwenkachse auf, so dass er zum   öffnen    nach unten aufgeklappt werden muss. Eine solche Deckelkonstruktion setzt voraus, dass der Behälter hoch genug gelagert ist, was nicht immer der Fall ist, so z.B. wenn der Silobehälter auf einem fahrbaren Chassis (Eisenbahnwagen) montiert ist. Diese Klappdeckel müssen sodann mit Hilfe von mechanischen, von Rand zu betätigenden   Schliess-    mitteln (z. B.   Spindelvetschluss)    geschlossen und zugedrückt werden.



   Durch die Erfindung sollen diese Nachteile bei Silobehältern beseitigt werden, und zwar dadurch, dass der Deckel auf einem Unterzug angeordnet ist, der an einem Ende derart gelagert ist, dass er sich in einer Horizontalebene verschwenken lässt, während sein anderes Ende als Eingriffsteil ausgebildet ist, der in der Schliesslage des Deckels mit einem Tragmittel in Eingriffsverbindung steht, und dass mindestens eine mit dem Unterzug zusammengebaute Kolbenvorrichtung vorgesehen ist, dank welcher im Betriebszustand derselben der Deckel von unten her gegen einen Dichtungsflansch des Behälterunterteils gedrückt wird.



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veran  schauheht.   



   Fig. 1 zeigt den untern Teil des Silobehälters nach der ersten Ausführungsform, mit einem im Schnitt gezeichneten Deckelverschluss;
Fig. 2 ist eine Unteransicht zu Fig. 1, und
Fig-. 3 zeigt den untern Teil des Silobehälters nach der zweiten Ausführungsform, mit einem im Schnitt gezeichneten Deckelverschluss.



   In Fig. 1 und 2 ist a ein Silobehälter mit einem trichterförmigen Unterteil al, an dem ein die Entleerungsöffnung umgebender Dichtungsflansch b befestigt ist. Diesem Behälter ist ein Verschluss zugeordnet, der einen die   Entleerungsöffnung    dicht abschliessenden Deckel c aufweist, der auf einem traggestellartigen Unterzug d angeordnet ist, der sich um eine vertikale Achse verschwenken lässt.



  Auf entgegengesetzten Seiten des Unterteils al sind zwei vertikale Zapfen e mit Lagerbolzen   e1    vorgesehen. Auf dem einen dieser Lagerbolzen ist der Unterzug d an einem Ende schwenkbar gelagert. Am andern Ende des Unterzuges d ist ein Hakenteil d1 vorgesehen, der beim Verschwenken des Unterzuges zwecks Überführung in seine Schliesslage den andern Bolzen   e1    umgreift. An den untern Enden der beiden Bolzen   e1    ist je eine Tragscheibe e2 vorgesehen, auf welchen die  beiden Enden des Unterzuges d abgestützt sind. Der Unterzug weist zwei seitliche Längsschenkel   d2    mit einem Mittelteil und zwei schräg nach oben gerichteten Endteilen auf.



  Die Mittelteile dieser beiden Seitenschenkel   (t2    sind durch hochkantgestellte, quer verlaufende Plattenstücke   d3    miteinander verbunden. Die Endteile dieser Seitenschenkel sind ihrerseits durch flachliegende Plattenstücke d4 miteinander verbunden, die in der Mitte gelocht sind. Durch diese Löcher hindurch erstrecken sich vertikale   lführungs-    bolzen f, die auf der untern Seite des Deckels c an diesem angeschweisst sind. Auf dem mittleren Teil des Unterzuges d ist der Zylinder einer zentral angeordneten, hydraulischen Druckkolbenvorrichtung angeordnet, deren Zuleitung für das Druckmittel (z. B.   Ö1)    mit h bezeichnet ist.

   Der Deckel c ist auf seiner untern Seite mit einer zentral angeordneten Auflageplatte   1    versehen, mit welcher er sich auf dem obern, abgerundeten Ende des aus dem Zylinder g vorstehenden Kolbens gl abstützt. Im Schliesszustand des   Silobehälteis    drückt der unter dem Öldruck stehende Kolben   gl    den Deckel c gegen eine im Dich  tungsflansch    b vorgesehene Ringdichtung bl, so dass der dichte Abschluss der Entleerungs öffnung des Behälters a gewährleistet ist.



   Gegebenenfalls könnten, unter der Voraussetzung zweckentsprechender Massnahmen, auch mehrere   Druckkolbenvorriclitun-    gen auf dem Unterzug vorgesehen sein, die auf einem zur Achse des Behälters a konzentrischen Kreis liegen würden.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 sind am Behälterunterteil al zwei in der gleichen Vertikalebene liegende Hohlzapfen m vorgesehen, die die Zylinder zweier Druckkolbenvorrichtungen bilden. In diesen Hohlzapfen ist je ein Kolben n angeordnet, der eine nach unten verlängerte Stange nl aufweist. Auf dem untern Ende der einen dieser Kolbenstangen   n1    ist der Unterzug o mit einem seiner beiden Enden axial unverschieblich gelagert, kann jedoch um die Kolbenachse verschwenkt werden. Das andere Ende des Unterzuges o ist auch wieder als Hakenteil ausgebildet, der in der Schliessstellung des Deckels um das untere Ende der betreffenden Kolbenstange   n1    greift und auf einer Tragscheibe   y    aufliegt, die auf diesem Kolbenende sitzt.

   Der Deckel r selbst ist auch wieder auf dem Unterzug o angeordnet, der einen in eine zentral angeordnete, von unten her im Deckel eingesetzte Buchse s eindringenden Bolzen t aufweist. Durch Zuführen des Druckmittels durch die Leitungen u der Zylinder   n    wird der Deckel r vom Unterzug o mit seiner Ringdichtung gegen den Dichtungsflansch b des Behälterunterteils   d    gedrückt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Silobehälter mit einer unten Entleerungs öffnung, die mittels eines Deckels dicht verschliessbar ist, dadurch gekennzeichaet, dass der Deckel auf einem Unterzug angeordnet ist, der an einem Ende derart gelagert ist, dass er sich in einer Horizontalebene verschwenken lässt, während sein anderes Ende als Eingriffsteil ausgebildet ist, der in der Schliess- lage des Deckels mit einem Tragmittel in Eingriffsverbindung steht, und dass mindestens eine mit dem Unterzug zusammengebaute Kolbenvorrichtung vorgesehen ist, dank welcher im Betriebszustand derselben der Deckel von unten her gegen einen Dich tungsflansch des Behälterunterteils gedrückt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Silobehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenvorrichtung in zentraler Anordnung auf dem Mitte]teil des Unterzuges montiert ist.
    2. Silobehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterzug gestellartig ausgebildet ist und zwei Seitenschenkel aufweist, deren Mittelteile durch zwei Querschenkel miteinander verbunden sind, auf welchen die Kolbenvorrichtung montiert ist, während die Endteile dieser Seitenschenkel durch gelochte Querstücke miteinander verbunden sind, durch deren Löcher bindurcll sich verti kale, auf der untern Seite des Deckels befestigte Führungsbolzen erstrecken.
    3. Silobehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Unterzug mehrere Kolbenvorlichtungen angeordnet sind.
    4. Silobehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterunterteil zwei auf entgegengesetzten Seiten desselben angeordnete, in der gleichen Vertikalebene liegende Hohlzapfen vorgesehen sind, die als Zylinder zweier Kolbenvorrichtungen ausgebildet sind, deren Kolben nach unten je eine verlängerte Stange aufweisen, wobei der Unterzug mit einem seiner beiden Enden auf dem untern Ende der einen dieser Kolbenstangen gelagert ist und mit seinem andern, als Hakenteil ausgebildeten Ende in der Eingriffstellung auf einer auf dem untern Ende der betreffenden Kolbenstange vergesehenen Tragteil aufliegt.
CH335451D 1957-01-02 1957-01-02 Silobehälter CH335451A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335451T 1957-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335451A true CH335451A (de) 1958-12-31

Family

ID=4503570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335451D CH335451A (de) 1957-01-02 1957-01-02 Silobehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335451A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431649A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Still Fa Carl Gasdichter schieber fuer schuettgueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431649A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Still Fa Carl Gasdichter schieber fuer schuettgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555207A1 (de) Pneumatische klemmvorrichtung
DE2623039B2 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
CH335451A (de) Silobehälter
DE1915267B2 (de) Einstroemkasten fuer duesengruppenregelung von dampfturbinen
DE7408622U (de) Drehverschluss fuer giesspfannen
DE2727834C2 (de) Drucktankwagen mit wenigstens einer Füllöffnung
DE712766C (de) Auswuchtung eines Klapdecels
DE2252861C3 (de) Verschlußanordnung für Öffnungen
DE1096834B (de) Silobehaelter
CH235632A (de) Dichtungseinrichtung für unter hohem Druck stehende Gefässverschlüsse.
DE1155787B (de) Thermodynamischer Kondenswasserableiter
DE850448C (de) Druckgefaess
DE1815650C3 (de) Mit einem Schraub- oder Steckgewinde versehene Verschlußkappe
DE2012715B2 (de) Fülleinrichtung für Gegendruckflaschenfüjlmaschinen
DE880570C (de) Hebebuehne fuer Fahrspielzeuge
EP0947252A2 (de) Verschlusseinrichtung für eine periodische Zentrifuge
DE914335C (de) Stopfbuchsrohrdehnungsausgleicher
DE1908874A1 (de) Absperrorgan
DE869289C (de) Einkochbehaelter aus Leichtmetall
DE553672C (de) Schrottpaketierpresse mit klappbarem, durch die Plunger von seitlich am Presskasten angeordneten, schwingenden, hydraulischen Zylindern betaetigtem Deckel
DE564712C (de) Selbsttaetige Umsteuerungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsmess- und Abgabevorrichtungen
DE1955219C (de) Verschluß fur eine Druckluftschleuse
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE1108026B (de) Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck
AT120473B (de) Drosselventil für Lokomotiven.