DE1155787B - Thermodynamischer Kondenswasserableiter - Google Patents

Thermodynamischer Kondenswasserableiter

Info

Publication number
DE1155787B
DE1155787B DEG32533A DEG0032533A DE1155787B DE 1155787 B DE1155787 B DE 1155787B DE G32533 A DEG32533 A DE G32533A DE G0032533 A DEG0032533 A DE G0032533A DE 1155787 B DE1155787 B DE 1155787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure chamber
central body
condensate drain
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32533A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Martin Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts KG
Priority to DEG32533A priority Critical patent/DE1155787B/de
Priority to GB1352462A priority patent/GB945210A/en
Priority to US18751762 priority patent/US3200834A/en
Priority to FR895255A priority patent/FR1325900A/fr
Publication of DE1155787B publication Critical patent/DE1155787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/16Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a high-pressure chamber and a low-pressure chamber communicating with one another, i.e. thermodynamic steam chambers
    • F16T1/165Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a high-pressure chamber and a low-pressure chamber communicating with one another, i.e. thermodynamic steam chambers of disc type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8085Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

INTERNAT. KL. F 22 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
G 32533 Ia/13 d
ANMELDETAG: 19. JUNI 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 17. OKTOBER 1965
Die Erfindung betrifft einen thermodynamischen Kondenswasserableiter, dessen Innenraum durch einen frei beweglichen Ventilteller über eine erste Dichtfläche in eine Druck- und eine Austrittskammer unterteilt ist, die mit der Mündung eines Auslaßkanals in Verbindung steht, wobei der Ventilteller außerdem mit einer zweiten, einen Einlaßkanal abschließenden Dichtfläche zusammenwirkt. Die Kanäle sind hierbei zusammen mit ihrer zugeordneten Ein- bzw. Auslaßöffnung in einem Gehäuse vorgesehen, an dessen die Dichtflächen für den kurzhubigen Ventilteller aufweisender Seite eine nach unten hängende, die Druckkammer einschließende topfförmige Kappe befestigt ist, deren Volumen ein Vielfaches des Hubraumes des Ventiltellers beträgt.
Die Ableiter der beschriebenen Art haben vor allem die Aufgabe, heißes Kondensat, z. B. bei kleinen Dampfverbrauchern, wie sie Vulkanisierpressen und Wäschereimaschinen darstellen, abzuführen, um unerwünschte Temperaturschwankungen an den Verbrauchern zu vermeiden.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, derartige Ableiter sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Wirkungsweise zu verbessern und eine wesentliche Vereinfachung der Montage sowie eine Erhöhung der Betriebssicherheit zu erzielen.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Gehäuse als Zentralkörper ausgebildet ist, der einen ersten Verbindungskanal zwischen der Einlaßöffnung und dem Einlaßkanal und einen zweiten Verbindungskanal zwischen dem Auslaßkanal und der Auslaßöffnung aufweist, wobei der zu dem Ventilteller führende zentrale Einlaßkanal den Zentralkörper ganz durchdringt und auf der den Dichtflächen des Ventiltellers gegenüberliegenden Seite des Zentralkörpers ein Deckel angeordnet ist, der einen den ersten Verbindungskanal mit dem Einlaßkanal verbindenden Hohlraum abdeckt.
Durch die Verwendung eines Zentralkörpers konnte das Kanalsystem der bekannten Ableiterart zugänglicher gestaltet werden, da nunmehr beide Seiten des Gerätes zu öffnen sind und damit auch die Reinigungsarbeiten wesentlich leichter durchgeführt werden können, ohne daß ein Ausbau des Ableiters (Zentralkörper) aus der Rohrleitung erforderlich ist.
Außerdem ermöglicht der durch den Deckel nach außen abgedeckte Hohlraum vorteilhaft die Aufnahme beispielsweise eines Schmutzsiebes oder den Anschluß von Meßeinrichtungen, wie z. B. von Temperatur- und/oder Druckmeßgeräten. Die Meßgeräte sind dann jeweils mit einer Kappe versehen, Thermodynamischer Kondenswasserableiter
Anmelder:
Gustav F. Gerdts K. G., Bremen, Hemmstr. 130
Dr.-Ing. Hans-Martin Pape, Bremen-Horn, ist als Erfinder genannt worden
so daß sie leicht an den Ableiter durch Austausch der vorhandenen Kappe anschließbar sind.
Ferner gestattet der Deckel mit dem Hohlraum einen quer durch den ganzen Zentralkörper hindurchgehenden Einlaßkanal vorzusehen, der als einfache Durchgangsbohrung nicht nur leicht herstellbar ist, sondern auch noch den Vorteil hat, daß das vorher durch die verschiedenen Umlenkungen verwirbelte Medium gleichgerichtet wird, so daß keine die Arbeitsweise des Ableiters nachteilig beeinflussenden Querkomponenten auftreten können.
Ein weiterer Vorteil des Zentralkörpers liegt auch noch darin begründet, daß Druckkammergehäuse mit den verschiedensten Volumengrößen gegeneinander austauschbar sind. Dieser Austausch ermöglicht auch eine gegenseitige Abstimmung der Volumina zwischen der Druckkammer und dem ebenfalls in verschiedenen Größen herstellbaren Hohlraum im Deckel, um so ein Optimum in der Dämpfung zu erzielen.
Nach einer bevorzugten Ausführung sind der Ein- und der Auslaßkanal in einem konisch ausgebildeten Einsatzstück angeordnet, das in eine entsprechend ausgebildete konische Bohrung des Zentralkörpers eingesetzt ist. Um ein Verschmutzen des Ableiters an den Abdichtungsstellen zu verhindern, ist im Einlaßkanalsystem in bekannter Weise ein Schmutzfänger eingeschaltet. Dieser Schmutzfänger kann in einem großen, außen am Zentralkörper befestigten, nach unten hängenden und auch nach dort abnehmbaren topfförmigen Gehäuse vorgesehen sein, das neben der Druckkammer angeordnet ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist der alle Teile tragende Zentralkörper mit 1 bezeichnet, der mit einer Einlaßöffnung! und einer Auslaßöffnung 3 versehen ist.
309 728/118

Claims (13)

  1. 3 4
    Die Ein- und Auslaßkanäle 4 und 5 sind durch Ver- gehäuse 14 und hat auch annähernd die gleiche bindungskanäle 6 und 7 mit den Ein- und Auslaß- Größe, wodurch die Unterbringung einer besonders öffnungen 2 und 3 verbunden. Oberhalb des Einlaß- großen Siebfiäche ermöglicht ist. Das als Schmutzkanals 4 ist ein Hohlraum 8 als Umführungskanal fänger dienende Sieb 21 ist gemäß der Erfindung in vorgesehen, der durch einen an der Oberseite des 5 einem am Zentralkörper 1 abnehmbar befestigten Zentralkörpers angeordneten Deckel 9 nach außen topfförmigen Gehäuse 22 untergebracht. Eine von der hin geschlossen ist. Oberseite des Zentralkörpers her eingeführte und in
    An der Unterseite des Zentralkörpers 1 befinden den Boden des Gehäuses 22 eingedrehte Schraube 23
    sich die als Ventilsitz dienenden Dichtflächen 10, dient zur Befestigung des Schmutzfängers,
    die mit dem kurzhubigen Ventilteller 11 korrespondie- ι ο Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, an
    ren. Die Hubbegrenzung des Ventiltellers erfolgt hier Stelle der zentral durchgeführten Schraube 23 außer-
    einmal durch die Dichtflächen 10 und zum anderen halb des Gehäuses angeordnete Zuganker zu ver-
    durch in der Druckkammer radial hervorstehende wenden. Durch diese Maßnahme ist die Möglichkeit
    Nasen 13, auf welchen der Ventilteller aufliegt. gegeben, am Boden des Schmutzfängergehäuses ein
    Das Gehäuse 14 der Druckkammer 12 ist topf- 15 in der Zeichnung nicht dargestelltes Ausblaseventil
    förmig ausgebildet, wobei dessen Längsachse bevor- vorzusehen, welches es gestattet, den unter Betriebs-
    zugt mit der Hubachse des Ventiltellers zusammen- druck stehenden Schmutzfänger von Zeit zu Zeit
    fällt. Selbstverständlich kann der Druckkammer auch durch Öffnen des Ventils zu reinigen,
    eine andere Form gegeben werden. Der Deckel 9 und Eine weitere Vereinfachung in der Herstellung,
    das Druckkammergehäuse 14, das zweckmäßig mit 20 insbesondere in der Einhaltung von Toleranzen sowie
    Flanschen 15 versehen ist, liegen einander gegenüber in der Auswechselung von Einzelteilen ist nach dem
    und sind mittels Zuganker 16, den Zentralkörper 1 Ausführungsbeispiel der Fig. 2 darin zu sehen, daß
    zwischen sich einklemmend, miteinander verbunden. sich die mit dem kurzhubigen Ventilteller 11 korre-
    Die Druckkammer 12 ist gemäß der vorgeschlage- spondierenden Ein- und Auslaßkanäle 4 und 5 in nen Ausführung überdimensioniert, wobei auf Grund 25 einem konisch ausgebildeten Einsatzstück 24 belängerer Versuchsreihen ermittelt wurde, daß das finden, das in einer entsprechend ausgebildeten Verhältnis vom Hubvolumen des Ventiltellers zum konischen Bohrung 25 des Zentralkörpers eingelassen Druckkammervolumen bei 1:66 ± 33Ve % besonders ist. Das Einsatzstück wird lose in den Zentralkörper günstig ist. Durch das große Druckkammervolumen eingeschoben und durch das Druckkammergehäuse und die Anordnung des Druckkammergehäuses 14 30 14, welches gegen das Einsatzstück drückt, gehalten, unterhalb des Ventiltellers wurde ein Behälter für die Zu diesem Zweck liegen der Deckel 9 und das Aufnahme einer größeren Kondensatmenge ge- Druckkammergehäuse 14 einander gegenüber und schaffen, der über einen längeren Zeitraum mit ent- sind durch die Zuganker 16 miteinander derart versprechend heißem Kondensat gefüllt bleibt, aus bunden, daß sie den Zentralkörper zwischen sich welchem dann bei Druckabfall laufend Entspannungs- 35 einklemmen und das Einsatzstück hierbei in die dampf frei wird, wodurch das Absinken des konische Bohrung pressen. Die beiden Auslaß-Schließdruckes innerhalb der Druckkammer eine kanäle5 des Einsatzstückes sind durch einen Ringspürbare Verzögerung erfährt, was eine erhebliche kanal 5 α miteinander verbunden, der über den VerHerabsetzung der Öffnungsfrequenz zur Folge hat. bindungskanal 6 mit der Auslaßöffnung 3 korre-Insbesondere bei solchen Ableitern, bei denen zwi- 40 spondiert.
    sehen der Auslaßkammer 12 a — die nach dem Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als eine den Dicht- den Schmutzfänger an der Stelle des Deckels 9 vorflächen zugekehrte breite Ringnut ausgebildet ist, die zusehen, d. h. also, dem Druckkammergehäuse mit dem Auslaßkanal 5 korrespondiert — und der spiegelbildlich gegenüberliegend anzuordnen. Bei Druckkammer 12 Leckagen in Form von (in der 45 einer derartigen Ausführung ist darauf zu achten, daß Zeichnung nicht näher dargestellten) Entspannungs- das Sieb ebenfalls im Gehäuse hängend angeordnet rillen vorgesehen sind, wirkt sich dieser Nach- ist und sich der offene Siebeinlauf oben und der Verdampfungsprozeß besonders vorteilhaft aus, da Siebboden am unteren Ende befinden,
    einmal die Leckagen größer ausgebildet werden Der Zentralkörper ist im Querschnitt vorzugsweise können, womit ihre Schmutzempfindlichkeit herab- 50 rechteckig ausgebildet,
    gesetzt wird, und zum anderen die größere
    Leckageausbildung eine wirkungsvollere Entlüftung
    der Anlage ermöglicht. PATENTANSPRÜCHE;
    Gegen äußere Temperatureinflüsse ist das Druckkammergehäuse 14 mit Abstand von einer Schutz- 55 1. Thermodynamischer Kondenswasserableiter, haube 17 umgeben, wobei der Zwischenraum 18 mit dessen Innenraum durch einen frei beweglichen entsprechendem Isoliermaterial ausgefüllt sein kann. Ventilteller über eine erste Dichtfläche in eine Die Schutzhaube kann aus Kunststoff oder Blech Druck- und eine Austrittskammer unterteilt ist, hergestellt sein und ist am Haubenboden auf einen die mit der Mündung eines Auslaßkanals in Ver-Zapfen 19 der Druckkammer aufgeschoben und dort 60 bindung steht, wobei der Ventilteller außerdem mittels einer Mutter 20 lösbar befestigt. mit einer zweiten, einen Einlaßkanal abschließen-
    Um so weit als irgend möglich Fremdkörper von den Dichtfläche zusammenwirkt und die Kanäle
    den als Ventilsitz dienenden Dichtflächen 10 sowie zusammen mit ihrer zugeordneten Ein- bzw. Aus-
    von den Leckagen fernzuhalten, ist gemäß Fig. 1 der laßöffnung in einem Gehäuse vorgesehen sind, an
    Hohlraum 8 mit einem Sieb 21 als Schmutzfänger 65 dessen die Dichtflächen für den kurzhubigen
    ausgefüllt. Ventilteller aufweisender Seite eine nach unten
    Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 befindet hängende, die Druckkammer einschließende
    sich der Schmutzfänger neben dem Druckkammer- topfförmige Kappe befestigt ist, deren Volumen
    ein Vielfaches des Hubraumes des Ventiltellers beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Zentralkörper (1) ausgebildet ist, der einen ersten Verbindungskanal (7) zwischen der Einlaßöffnung (2) und dem Einlaßkanal (4) und einen zweiten Verbindungskanal (6) zwischen dem Auslaßkanal (5) und der Auslaßöffnung (3) aufweist, wobei der zu dem Ventilteller (11) führende zentrale Einlaßkanal (4) den Zentralkörper (1) ganz durchdringt und auf der den Dichtflächen (10) des Ventiltellers (11) gegenüberliegenden Seite des Zentralkörpers (1) ein Deckel (9) angeordnet ist, der einen den ersten Verbindungskanal (7) mit dem Einlaßkanal (4) verbindenden Hohlraum (8) abdeckt.
  2. 2. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Em- und der Auslaßkanal (4, 5) in einem konisch ausgebildeten Einsatzstück (24) angeordnet sind, das in eine entsprechend ausgebildete konische Bohrung (25) des Zentralkörpers (1) eingesetzt ist.
  3. 3. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (25) an der Oberseite des Zentralkörpers (1) durch den Deckel (9) abgedeckt ist, während an der Unterseite des Zentralkörpers das Einsatzstück (24) durch das Druckkammergehäuse (14) angepreßt ist.
  4. 4. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) und das Druckkammergehäuse (14) einander gegenüberliegen und über Zuganker (16), den Zentralkörper (1) zwischen sich einklemmend und gegebenenfalls das Einsatzstück (24) in die Bohrung (25) pressend, miteinander verbunden sind.
  5. 5. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Einlaßkanal (4) in bekannter Weise ein Schmutzfänger eingeschaltet ist, der aus einem den Hohlraum (8) ausfüllenden Sieb (21) besteht.
  6. 6. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sieb (21) in einem außen am Zentralkörper (1) abnehmbar befestigten topfförmigen Gehäuse (22) befindet.
  7. 7. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) durch eine von der Oberseite des Zentralkörpers (1) her eingeführte und in seinen Boden eingedrehte Schraube (23) gehalten ist.
  8. 8. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) durch außerhalb des Gehäuses angeordnete Zuganker am Zentralkörper (1) befestigt ist, während sich am Boden des Gehäuses (22) ein Ausblaseventil befindet.
  9. 9. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (1) rechteckigen Querschnitt hat, an dessen Planflächen die annähernd gleich großen Gehäuse (14, 22) des Siebes (21) und der Druckkammer (12) dicht nebeneinander befestigt sind.
  10. 10. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkammergehäuse (14) mit Abstand von einer aus Kunststoff oder Blech bestehenden Schutzhaube (17) umgeben ist.
  11. 11. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schutzhaube (17) an einem in der Mittelachse des Gehäuses (14) verlängerten Zapfen (19) befestigt ist und mit ihrem Öffnungsrand den Flansch (15) des Gehäuses (14) dichtend umfaßt.
  12. 12. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (18) zwischen der Schutzhaube (17) und dem Druckkammergehäuse (14) mit einem Isoliermittel ausgefüllt ist.
  13. 13. Kondenswasserableiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Hubvolumens des Ventiltellers (11) zum Volumen der Druckkammer (12) wie 1:66 ± 33Vs % ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 095 846;
    belgische Patentschrift Nr. 561 807.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 728/118 10.63
DEG32533A 1961-04-29 1961-06-19 Thermodynamischer Kondenswasserableiter Pending DE1155787B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32533A DE1155787B (de) 1961-04-29 1961-06-19 Thermodynamischer Kondenswasserableiter
GB1352462A GB945210A (en) 1961-04-29 1962-04-09 Improvements in or relating to steam traps
US18751762 US3200834A (en) 1961-04-29 1962-04-16 Discharger for condensation water
FR895255A FR1325900A (fr) 1961-04-29 1962-04-20 Purgeur d'eau de condensation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0032185 1961-04-29
DEG32533A DE1155787B (de) 1961-04-29 1961-06-19 Thermodynamischer Kondenswasserableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155787B true DE1155787B (de) 1963-10-17

Family

ID=25978344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32533A Pending DE1155787B (de) 1961-04-29 1961-06-19 Thermodynamischer Kondenswasserableiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3200834A (de)
DE (1) DE1155787B (de)
GB (1) GB945210A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696829A (en) * 1970-12-30 1972-10-10 Clark Reliance Corp Automatic steam trap
US5137556A (en) * 1991-06-11 1992-08-11 Accu-Flow Tech, Inc. Steam condensate drainage device for a steam piping system
DE4423363A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Spirax Sarco Ltd Kondensatfalleninstallation
US20110100488A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Steam trap assembly and method of operation
CN103836327A (zh) * 2014-03-21 2014-06-04 王国际 多孔同排蒸汽凝结水的常压排放器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561807A (de) *
DE1095846B (de) * 1959-06-27 1960-12-29 Gerdts Gustav F Kg Dampfwasserableiter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363506A (en) * 1942-10-26 1944-11-28 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
GB575490A (en) * 1942-10-27 1946-02-20 Malcolm Frederick Bradly Improvements relating to steam traps
GB607547A (en) * 1946-02-07 1948-09-01 Wilfrid Harold Porter Improvements in steam traps
GB827989A (en) * 1956-10-20 1960-02-10 Spirax Sarco Ltd Improvements in, or relating to, steam traps
US2945505A (en) * 1957-07-24 1960-07-19 Crane Co Steam trap
US2951496A (en) * 1958-02-11 1960-09-06 Yarnall Waring Co Steam trap
US3115154A (en) * 1960-12-27 1963-12-24 Watts Regulator Co Pressure regulator with integral relief valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561807A (de) *
DE1095846B (de) * 1959-06-27 1960-12-29 Gerdts Gustav F Kg Dampfwasserableiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB945210A (en) 1963-12-23
US3200834A (en) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413657C1 (de) Ventilanordnung
DE69510534T2 (de) Vorrichtung zum spülen von gegenständen
DE4140140C2 (de) Anschraubfilter für Flüssigkeiten
EP0190414B1 (de) Druckmittelbetätigtes Membranventil
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
CH663072A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.
DE1155787B (de) Thermodynamischer Kondenswasserableiter
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE1110480B (de) Abdichtung von hin- und hergehenden oder drehbar gegeneinander beweglichen, zylindrischen Maschinenteilen, insbesondere Kolben
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE2405000A1 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2141051A1 (de) Ventil
DE587615C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer Schmieroele und Brennstoffe
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE444696C (de) Kolbenstangenabdichtung
DE1300034B (de) Hydraulischer Stellmotor
DE946492C (de) Kraftstoff-Filter
AT234116B (de) Kondenswasserableiter
CH663993A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.
DE1188556B (de) Filterpressenkammer
DE444694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen des Spiels im Antriebsgestaenge von Antriebsvorrichtungen, insbesondere in der Steuerung von Brennkraftmaschinen