CH335166A - Tischweckeruhr - Google Patents

Tischweckeruhr

Info

Publication number
CH335166A
CH335166A CH335166DA CH335166A CH 335166 A CH335166 A CH 335166A CH 335166D A CH335166D A CH 335166DA CH 335166 A CH335166 A CH 335166A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dial
edge
front plate
dependent
recess
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Junghans Helmut Dr Ing E H
Braitsch Otto
Schlenker Hans
Original Assignee
Junghans Helmut Dr Ing E H
Junghans Geb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Helmut Dr Ing E H, Junghans Geb Ag filed Critical Junghans Helmut Dr Ing E H
Publication of CH335166A publication Critical patent/CH335166A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0066Cases for wall clocks and balances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Tischweckeruhr Die Erfindung betrifft Tisehweckeruhren; ihr Ziel ist, eine Konstruktion für Werk und Gehäuse zu schaffen, welche die weitgehende Anwendung neuzeitlicher plastischer Massen unter besonderer Berücksichtigung der diesen Werkstoffen eigentümlichen    Verarbeitungs-      eigensehaften   ermöglicht.

   Eine    Tisehweeker-      uhr   nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Vorderplatine, deren Rand    flanseh-      artig   so weit vorgezogen ist, dass eine Vertiefung gebildet wird, in welcher das übliche Zeigergetriebe und die Weekersehneeke Platz finden können, die Stirnseite des    Platinen-      randes   zur Auflage und Festlegung des Zifferblattes hergerichtet und an dem Umfang des Platinenrandes Mittel zum Aufsprengen einer mit Stülprand versehenen    durchsiehti-      gen   Zifferblattabdeekung vorgesehen sind, welche zugleich eine das Zifferblatt zentrierende Ausnehmung und eine an diese ansehliessende auf die Stirnfläche des Zifferblattrandes passende Stützfläche aufweist, ferner,

   dass aus dem Rand der Vorderplatine Füsse und Stützen und aus der Rückseite der    Vorderplatine   Werkpfeiler hervortreten und als Hintergehäuse der Uhr eine Kapsel dient, die mit ihrem Rand auf den Rand der    Vorder-      platine   aufgeschoben und aufgesprengt werden kann, wobei die Vorderplatine und die Zifferblattabdeckung aus plastisch verformbarem Werkstoff gefertigt sind. 



  Eine Tischweckeruhr der erfindungsgemässen Bauart kann infolge der weitgehenden Verwendung plastischer Massen und der für deren Verarbeitung zur Verfügung stehenden Verfahren, z. B. des Spritzverfahrens und automatischer Maschinen zu einem vergleichsweise geringen Preis hergestellt werden, ohne dass dadurch die Möglichkeiten beschränkt wären, durch entsprechende Wahl der verwendeten Werkstoffe und gegebenenfalls ihrer Oberflächenveredelung den Weckeruhren ein ansprechendes Aussehen zu geben. 



  Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigen Fig. 1 von der Seite gesehen einen Schnitt durch eine Tischweckeruhr nach der Linie II-II durch Fig. 2, Fig. 2 von der Rückseite der Uhr her gesehen einen Schnitt nach der Linie I-I durch Fig. 1, Fig. 3 von der Seite gesehen einen Teilschnitt zur Darstellung von Einzelheiten der    Zifferblattbefestigung   und der Anordnung des    Abstellers,      Fig.   4 einen Teilschnitt nach der Linie    III(r-III    durch    Fig.      301   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie IIIb-IIIb durch Fig. 3, Fig. 6 die Tischweekeruhr von der Seite gesehen in Ansicht, Fig. 7 die Abwicklung eines Schnittes durch eine Tischweckeruhr entsprechend den Fig.

   1 bis 6, vervollständigt durch die    Ge-      iriebeteile   des Uhrwerkes und des Weckerwerkes. 



  Der Hauptteil der    Weckeruhr   ist die mit 10 bezeichnete Vorderplatine; sie ist als gespritzter oder gepresster Kunststoffteil ausgebildet. An die Vorderplatine ist ein flanschartiger Rand 10a, 10b, 10c angeformt, ferner die Gestellpfeiler 10d, ein    Feder-Einhänge-      pföstehen   10e, die Gehäusefüsse 10f und die Gehäusestütze 10g. 



  Durch das Vorziehen des    Vorderplatinen-      randes   10a wird zwischen der eigentlichen Platinenfläehe und dem Zifferblatt 11, das mit seinem Rand auf der Fläche 10b aufliegt, eine Vertiefung 10k geschaffen, in welcher    dass   Zeigergetriebe Platz finden kann. 



  Als durchsichtige Abdeckung für das Zifferblatt dient der im weiteren als  Glas  bezeichnete, aus durchsichtigem Kunststoff hergestellte Teil 12; er ist mit einem Stülprand 12a versehen, der bei 12b hintersehnitten ist, um das Glas auf einen    umlaufenden   oder gegebenenfalls auch unterbrochenen Ringwulst 10h auf dem zylindrischen Teil 10c des Vorderplatinenflanches aufsprengen zu können. 



  Das Glas 12 ist ausserdem mit einer das Zifferblatt 11 zentrierenden Ausnehmung 12c versehen, ferner mit einer Sitzfläche 12d, die auf die Stirnfläche des Zifferblattrandes passt. Der Stülprand 12a kann derart an den mittleren Teil des Glases angeformt werden, dass er diesem gegenüber (bei 12e) abgesetzt. ist zum Zwecke, ihn z. B. durch Metallisieren oder eine andere Oberflächenbehandlung undurchsichtig zu machen und ihn in seinem Äussern an die Gehäuseteile anzupassen. 



  Am zylindrischen Teil 10c des Gehäuseflansches ist ferner eine umlaufende Rille 10i angebracht; sie dient zum Einsprengen des mit einer entsprechenden umlaufenden Wulst oder einzelnen Warzen 13a versehenen Randes des kapselförmigen Hintergehäuses 13 der Uhr. Um das Hintergehäuse 13 aufstecken zu können, ist es mit entsprechenden Ansschnitten 13b für die Füsse 10f und einer Durchbrechung 13e für die Stütze log versehen. 



  Die Ausbildung des Hintergehäuses als    aufsteckbare   Kapsel ermöglicht es auch, an seiner Innenseite eine Glocke 14 anzuschrauben oder durch Nieten bleibend zu befestigen. Aus dem gleichen Grunde ist es möglich (vgl. Fig. 3), in die Umfangfläche der Gehäusekapsel 13 eine Vertiefung 13d einzupressen zur teilweise versenkten Unterbringung des Abstellknopfes 15. Die Vertiefung 13d stört beim Zusammenbau der Uhr nicht, während bei der zumeist gebräuchlichen Gehäuseausführung mit Deckel das Werk von der Rückseite her eingeschoben wird und daher die Anbringung eines vertieften Sitzes für den Abstellknopf nicht möglich ist, dieser vielmehr erst nach dem Einbau des Werkes angebracht werden kann. 



  Die Gehäusekapsel 13 ist auf der Zeichnung als gezogener Blechteil dargestellt, ebenso die in Fig. 1 und 2 zur Führung und Fasstung des Abstellknopfes 15 vorgesehene    Hülse   16; auch sie kann übrigens für dauernd am    CTehäuse   befestigt werden, weil sie beim Einbau des Werkes nicht. stört. Ohne weiteres ist aber auch möglich, die    Gehäusekapsel   13    aus   Kunststoff herzustellen. 



  Zur Sicherung des Zifferblattes 11 gegen Drehen auf dem Rand 10b des    Vorderplatinen-      flansehes   sind am Zifferblatt. und an der    Flii-      ehe   10b zusammenpassende Vorsprünge    11a   und    Vertiefungen   101 vorgesehen,    zweek-      mä.ssig   als Minutenpunkte ausgebildet. Eine andere Befestigungsart, nämlich mit einem    :Nagel   17, ist. in    Fig.   3 dargestellt.: während bei den üblichen    Weekeruhren   mit Werkträgern aus Blech der    Nagel   auf der Rückseite umgebogen werden muss und das    Zifferblatt.   hierbei beschädigt werden kann, hält der Nagel 17 ohne Umbiegen in dem Kunststoff.

   Das Zifferblatt selbst kann wie üblich aus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Blech oder Pappe bestehen, ebenso aber auch ans Kunststoff. 



  An die Rückseite der Vorderplatine 10 sind, wie bereits erwähnt, die Gestellpfeiler 10d angeformt, wobei die Gewindezapfen l0d' entweder mit angeformt werden oder aber Metallteile sind, die in bekannter Weise mit den Teilen 10d verbunden sind. Auch die    Hin-      terplatine   18 ist im Beispielsfall aus Kunststoff hergestellt; 18a bezeichnet Versteifungsrippen, während 18b das an die Platine angeformte Spiralklötzchen ist. 



  Fig. 7 lässt deutlicher die Ausbildung des Gehwerk- und des Weckergetriebes erkennen. Es ist ein solches mit einer einzigen Zugfeder, van deren Federkernwelle der Antrieb des Weckergetriebes unter Zuordnung einer dessen Ablauf begrenzenden Vorrichtung abgenommen ist. Zwischen den Werkplatten 10 und 18 sind angeordnet die Federkernwelle 19, das Federhaus 20, die Zugfeder 21, das Sperrad 22, der Sperrkegel 23, das Federrad 24, die Gehwerk-Getriebekette 25, 26, 27, 28, 29 bis zur Unruh 30. Zur Weckerwerk-Getriebekette gehören die Elemente 31, 32 und der Weekeranker 33. Mit 34, 35 und 36 sind die Getriebeelemente des Zeigergetriebes bezeichnet; 37 ist die Minutenwelle, 38 die Achse für das Weebselrad 35 mit angeformtem Wechselradtrieb 35a.

   Die Weckereinstellwelle ist mit 39 bezeichnet, mit 40 das Weekerrad mit Schnecke 40a, letztere zusammenwirkend mit dem Stift 41 an der Welle 39. 42 bezeichnet eine Feder, die bekanntlich die Aufgabe hat, dass axial verschiebbar auf der Weckereinstellwelle 39 gelagerte Weckerrad 40 vorzuschieben zum Zweck, die    Wecker-      sehneeke   40a stets in kraftschlüssiger Anlage am Stift 11 zu halten. 



  Man erkennt, dass das Vorderlager 10m für die Federkernwelle 19 in die Vertiefung 10k zwischen Vorderplatine 10 und Zifferblatt 11 vorverlegt ist. Konstruktiv bemerkenswert ist, dass die Achse 38 für das Wechselrad 35 nebst angeformtem Trieb 35a in einem Verstärkungsauge 10n der Vorderplatine 10 verankert ist. Eine andere mögliche Ausführungsform wäre die, die Achse 38 anstatt aus Me- tall aus dem Werkstoff der Vorderplatine 10 herzustellen, derart, dass sie unmittelbar an diese angeformt ist. Die Getriebeteile selbst sind weitgehend unter Verwendung von Kunststoffen, hergestellt, vorzugsweise derart, dass lediglich die Achsen aus Metall bestehen, die Radkörper weitgehend unter einstückiger Ausbildung von Rad und Trieb aus Kunststoff. 



  Bei Weckeruhrwerken mit einer einzigen Zugfeder, von deren Federkernwelle der Antrieb    des      Weckergetriebes   abgeleitet ist, muss eine den Ablauf des Weckergetriebes begrenzende Vorrichtung vorgesehen sein. Derartige Vorrichtungen sind im Prinzip seit, langer Zeit bekannt, so dass es einer näheren Beschreibung hier nicht, bedarf. 



  Als Werkstoff sind im Rahmen der Erfindung besonders geeignet, Nylon,    Duritan   und  Ultramid  (eingetragene Marke).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tischweckeruhr, gekennzeichnet durch eine Vorderplatine, deren Rand flansehartig so weit vorgezogen ist, dass eine Vertiefung gebildet wird, in welcher das übliche Zeigergetriebe und die Weckersehnecke Platz finden können, die Stirnseite des Platinenrandes zur Auflage und Festlegung des Zifferblattes hergerichtet und an dem Umfang des Platinenrandes Mittel zum Aufsprengen einer mit Stülprand ver- sehenen durchsichtigen Zifferblattabdeckung vorgesehen sind,
    welche zugleich eine das Zifferblatt zentrierende Ausnehmung und eine an diese anschliessende auf die Stirnfläche des Zifferblattrandes passende Stützfläche aufweist, ferner, da.ss aus dem Rand der Vor- derplatine Füsse und Stützen und aus der Rückseite der Vorderplatine Werkpfeiler her- -vortreten und als Hintergehäuse der Uhr eine Kapsel dient., die mit ihrem Rand auf den Rand der Vorderplatine aufgeschoben und aufgesprengt werden kann, wobei die Vorder- platine und die Zifferblattabdeekung aus plastisch verformbarem Werkstoff gefertigt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Tisehw eekeruhr nach Patentanspruch, @Ladurelr gekennzeichnet, dass an die Vorder- <Desc/Clms Page number 4> Platine wenigstens eine durch eine Durchbrechung am Boden der Hintergehäusekapsel durchgreifende Stütze angeformt ist. 2. Tischweckeruhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeieh- net, dass an der Zifferblattauflagefläche des Vorderplatinenrandes und am Zifferblatt zusammenpassende Vertiefungen und Erhöhungen zur Sicherung des Zifferblattes gegen Drehung angeordnet sind. 3. Tischweckerühr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderlager für die Federkernwelle in die Vertiefung zwischen Vorderplatine und Zifferblatt vorverlegt ist. 4.
    Tischweckeruhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse für das Wechselrad und Wechselradtrieb an die Vorderpla- tine angeformt oder als Metallteil in der Vor- derplatine verankert ist. 5. Tisehweckeruhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergehäusekapsel eine Vertiefung zur teilweisen Aufnahme und Führung des Abstellknopfes aufweist. 6. Tisehweekeruhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis :), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Hintergehäusekapsel eine Glocke befestigt ist.
CH335166D 1955-05-31 1956-05-25 Tischweckeruhr CH335166A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955J0010269 DE1067373B (de) 1955-05-31 1955-05-31 Tischuhr
DE335166X 1955-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335166A true CH335166A (de) 1958-12-31

Family

ID=61627960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335166D CH335166A (de) 1955-05-31 1956-05-25 Tischweckeruhr

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH335166A (de)
DE (1) DE1067373B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279554B (de) * 1964-10-08 1968-10-03 Tissot Horlogerie Weckeruhr
FR2188209A1 (de) * 1972-06-05 1974-01-18 Bunker Ramo

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257690B (de) * 1965-05-13 1967-12-28 Diehl Fa Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279554B (de) * 1964-10-08 1968-10-03 Tissot Horlogerie Weckeruhr
FR2188209A1 (de) * 1972-06-05 1974-01-18 Bunker Ramo

Also Published As

Publication number Publication date
DE1067373B (de) 1959-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
EP3306417A1 (de) Tourbillon und uhr mit tourbillon
DE69500649T2 (de) Kunststoffarmbanduhr mit einer als Werkplatte benutzten Verstärkungsmetallarmatur
CH335166A (de) Tischweckeruhr
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
CH356089A (de) Uhr
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
AT204488B (de) Tischweckeruhr
DE2157187B2 (de) Armbanduhr
DE913640C (de) Zerlegbare Uhr
DE6808217U (de) Zeigergetriebe fuer uhrwerke
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE8602634U1 (de) Elektrische Uhr mit dekorativem Torsionspendel
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon
DE1673636A1 (de) Uhr
DE518381C (de) Werktraeger fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren
DE19855550B4 (de) Armreif
DE2303926C3 (de) Uhrwerk mit einer automatischen Aufzugsvorrichtung, einem in der Mitte des Werkes gelagerten Sekundenrad und mit einem exzentrisch gelagerten Großbodenrad
DE703600C (de) Uhr mit umlaufendem Minutenzeiger und ziffernmaessiger Anzeige der Stunden
DE1943076C (de) Uhrgehäuse
DE738884C (de) Vorrichtung zum Sperren der Weckereinstellwelle gegen Rueckdrehen
DE7335107U (de) Räderwerksbegrenzung für eine Batterieuhr
DE2147859A1 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE7426632U (de) Zeitmesser
DE1523709C (de) Uhrwerk für eine Selbstaufzuguhr