DE1943076C - Uhrgehäuse - Google Patents

Uhrgehäuse

Info

Publication number
DE1943076C
DE1943076C DE19691943076 DE1943076A DE1943076C DE 1943076 C DE1943076 C DE 1943076C DE 19691943076 DE19691943076 DE 19691943076 DE 1943076 A DE1943076 A DE 1943076A DE 1943076 C DE1943076 C DE 1943076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
watch case
ring
housing
housing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943076A1 (de
DE1943076B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Uebelhardt, Roger, Blei (Schweiz)
Filing date
Publication date
Application filed by Uebelhardt, Roger, Blei (Schweiz) filed Critical Uebelhardt, Roger, Blei (Schweiz)
Priority to DE19691943076 priority Critical patent/DE1943076C/de
Priority to DE2054454A priority patent/DE2054454C3/de
Publication of DE1943076A1 publication Critical patent/DE1943076A1/de
Publication of DE1943076B2 publication Critical patent/DE1943076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943076C publication Critical patent/DE1943076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrgehäuse mit einem das Uhrwerk tragenden Gehäusering und mit einem Zifferblatt, dessen Rand in einer durch einen Ringvorsprung auf der Oberseite des Gehäuseringes gebildeten Ausnehmung gehalten wird.
Zur Befestigung des Zifferblattes in einem Uhrgehäuse ist es bereits bekannt, den Zifferblattrand in eine auf der Oberseite des Gehäuseringes angebrachte Ausdrehung einzusetzen. Man vermeidet auf diese Weise die Notwendigkeit, auf der Unterseite des Zifferblattes Füßchen anschweißen und dann das Zifferblatt mittels Schrauben oder anderen Befestioungsorganen in konventioneller Weise montieren zu müssen (schweizerische Patente 28 679 und 125 036).
Es 1st insbesondere bekannt, einen geschlitzten Gehauserine vorzusehen, derart, daß man diesen Rina zum Einsetzen des Zifferblattes in seine Fassuns leicht öffnen kann.
Diese Gehäuseringe sind jedoch schlecht für die moderne Serienfertieung geeignet, und ferner können die einmal auf diese Weise befestigten Zifferblätter nur schwierig wiederverwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei der Befestigung von Zifferblättern in Uhrgehäusen zu vermeiden und einen Gehäusering zu schaffen, der auf einfache Weise preiswert in Serienfertigung herstellbar ist, zur Befesügi-ng des Zifferblattes keinerlei Werkzeuge erfordert und außerdem mögliche Toleranzen des Zifferblattes und insbesondere seiner Wölbung ohne weiteres ausgleicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Uhrgehäuse nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäu^enne aus einem elastisch verformbaren. Toleranzen des Zifferblattes und oder der Zifferblattwülbung aufnehmenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet ist.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen ;r zwei Ausfühmngsbeispielcn näher erläutert. Es zeig;
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Uhrgehäuses nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht der Unterseite eines Zifferblattes.
F i e. ? die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsiorm eines Gehäuseringes und
Fig. 3a eine Seiter.ansici;; des Gehäuseringes nach Fig. 3.
Nach Fig. 1 weist die Uhr einen Boden 1, ein Gehäusemittelteil mit Glasreif, ein Glas 3 sowie einen aus einem elastisch nachgiebigen Material bestehenden Gehäusering 4 mit Boden 12 auf, welcher einen nur oben offenen Käfig zur Aufnahme des Uhrwerks 6 bildet. Im Gehäusering4 und im Gehäusemittelteil 2 befinden sich miteinander fluchtende öffnungen zum Durchtritt der nicht dargestellten Aufzugswelle
Das in F i g. 2 dargestellte Zifferblatt 5 hat zwei diametral gegenüberliegende Zungen 7, welche zur Zentrierung des Zifferblattes bei seiner Befestigung dienen. Da dieses Zifferblatt keine sonst üblichen Füßchen auf der Rückseite hat, kann es auf einfache Weise in Serienfertigung durch Ausstanzen aus einem Band und Anbringung der Zeichen hergestellt werden. Das Zifferblatt 5 kann flach oder leicht gewölbt sein.
Zur Einklemmung des Zifferblattes 5 auf der Oberseite des Gehäuseringes 4 weist dieser einen eine Sitzfläche bildenden Ringvorsprung 8 auf, dessen Höhe größer als die Dicke des Zifferblattes ist, derart, daß beim Zusammenbau der Teile das Zifferblatt gut und sicher in der Ausnehmung liegt und gewisse Toleranzen der Bombierung des Zifferblattes keine Rolle spielen. Außerdem wird der Gesamtheit der Teile des zusammengesetzten Uhrgehäuses durch diese Befestigung des Zifferblattes eine gewisse Elastizität verliehen. Zum Einsetzen des Zifferblattes bedarf es keiner Werkzeuge, sondern man braucht das Zifferblatt nur, unter leichter Deformation des Gehäuseringes, auf diesen aufzudrücken. Außerdem ist das Zifferblatt jederzeit wieder lösbar. Um die Zen-
trierung sowie die Beibehaltung der zentrierten Lage des Zifferblattes zu gewährleisten, sind auf der Oberseite des Gehäuseringes 4 zwei den Zungen 7 am Zifferblatt entsprechende Ausnehmungen vorgesehen, in welche diese Zungen 7 eingreifen. Im Beispiel nach Fig. I hat der Gehäusering4 einen Boden 12. so daß der Innenraum zur Aufnahme des Uhrwerks 6 durch den aus Gehäusering 4 mit dem Boden 12 gebildeten Käfig und das Zifferblatt 5 verschlossen ist. Dadurch wird verhindert, daß Staub oder Metallteilchen, v,ie sie sich beispielsweise beim Aufschrauben des Bodens 1 auf das Gehäusemittelteil 2 aus dem Gewinde lösen können, in das Uhrwerk gelangen. Ferner ist im Beispiel nach F i g. 1 der Gehäusering 4 mit einem äußeren Ringansatz 13 versehen, der bei Aufschrauben des Bodens 1 zwischen diesem und dem Mittelteil 2 eingeklemmt wird, so de.3 eine gute Gehäusedichtung erzielt wird.
Im Beispiel nach Fig.? weist der Gehäusering an seine Bodenseite einen ungefähr kreuzförmigen Ausschnitt 14 mit abgerundeten Rändern auf. Durch diesen Ausschnitt können bestimmte Teile des Unrwerks eingestellt werden. Ein derartiger Gehäusekäfig bzw. Gehäusering ist besonders für einteilige Uhrgehäuse vorteilhaft. Der in den F i g. 3 und 3 a mn "Ϊ0 bezeichnete Rand, der auch im Beispiel nnrh F i 2. 1 vorhanden ist, dient zur Abstützung der Werkplatte des Uhrwerks 6 und zu seiner Zentrierung. Eine oder mehrere Ausnehmungen 11 auf der Unterseite des Gehäuseringes bilden die Stellen zur 30 werden, Der die Sitzfläche 8 für das Zifferblatt definierende Rinevorsprune auf der Oberse.ie des Gehausennges
Der die Sitzfl
Rinevorsprune auf der Oberse
KdV "t höher als die Dicke des Z.iter-
iedeVum etwas
Frfindune lassen "sich vorzugsweise, beispielsuo,-durch Spritzen eines geeigneten Kunststoffs, auf ernfache und kostensparende We.se m Sene trt^n. Die elastische Nachgiebigkeit de-- Materia.s -- .,:. nicht nur fur eine ausgezeichnete Stoßdämpfung ,Jds UhWks sondern gleicht auch Toleranzen der /,,-
v,,,e auf dem Umfang und oder auf der Bo,,;, fläche des Gehausennges ^ertieUmgen oder Rn.■ :i 15 vorhanden sein, durch we'ehe die elastische Na.:- eiebiekeii des Gehausennges erhöht und damn ,..-Einsetzen des Ringes in das Gehäuse erleichtert *· : den. Dadurch wird außerdem die hlasuz.tat des ι-..-•-.äuscbodens erhöht. Es ist auch möglich, die Inn, flächen des Gchäuseringes. die sich in Berührung r dem Uhrwerk befinden, mit ähnlichen Vertieturu. oder Rillen zu vergehen. ,
Die Gehäuseringe bzw. Gehäusekatige nach ... Erfindung können auch gleichzeitig als Lhnwrkslu: ier zur Aufnahme des Uhrwerks während wenigsie ein-s Teiles der ZusammenbauarDciten verweiKr. insbesondere wahrend des Einbaues ,-..
justierten Halterung während der Serienmoniage. Zeigerstellmechan.smus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Uhrgehäuse mit einem das Uhrwerk tragenden Gehäusering und mit einem Zifferblatt, das mit einem Rand in einer durch einen Ringvorsprung auf der Oberseite des Gehäuseringes gebildeten Ausnehmung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (4) aus einem elastisch verformbaren. Toleranzen des Zifferblattes und'oder der Zifferblattwölbung aufnehmenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet ist.
2. Uhrgehäuse nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (4) in seiner L'mfangswand eine öffnung zum Durchtiit: der Aufzugswelle aufweist.
.ν Uhrgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geh;' ering (4) mit einem Boden (12) ersehen ist und e>ru?n_ durch das Zifferblatt (5) allseitig verschlossenen Käfig für das Uhrwerk (6) bildet.
4. Uhrgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering auf seiner Bodenseite wenigstens eine öffnung (14) aufweist, du.ch welche Teile des Uhrwerks zugänglich sind.
5. Uhrgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennz lehnet, daß der Gehäusering gleichzeitig als Werkhalter verwendbar ist.
6. Uhrgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering auf seiner Außenfläche und/oder seiner Innenfläche mit Vertiefungen oder Rillen (15) versehen ist.
7. Uhrgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering auf seinem Urnfang einen Ringvorsprung aufweist, welcher zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusemittelteil eingeklemmt ist.
8. Uhrgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Zifferblatt an seinem Rand mit wenigstens einer nach außen ragenden Zunge versehen ist und der Ringvorsprung au? der Oberseite des Gehäuseringes wenigstens eine zum Einsetzen dieser Zunge bestimmte Ausnehmung aufweist.
DE19691943076 1969-08-25 1969-08-25 Uhrgehäuse Expired DE1943076C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943076 DE1943076C (de) 1969-08-25 Uhrgehäuse
DE2054454A DE2054454C3 (de) 1969-08-25 1970-11-05 Uhrgehäuse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943076 DE1943076C (de) 1969-08-25 Uhrgehäuse
CH1655869 1969-11-07
CH180170 1970-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943076A1 DE1943076A1 (de) 1971-03-11
DE1943076B2 DE1943076B2 (de) 1973-01-04
DE1943076C true DE1943076C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287518B (de) Uhrglasbefestigung
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
WO2007012939A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
DE68901866T2 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse.
DE2364052A1 (de) Uhrgehaeuse
DE2651565B2 (de) Uhrgehäuse
DE1943076C (de) Uhrgehäuse
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE2157187A1 (de) Armbanduhr
CH332892A (de) Uhrgehäuse
DE1943076B2 (de) Uhrgehäuse
DE1946755A1 (de) Dichtes Uhrgehaeuse
DE7343898U (de) Uhrgehäuse, insbesondere Armbanduhrgehäuse
EP0736824B1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE518381C (de) Werktraeger fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE172673C (de)
EP0901652A1 (de) Armbanduhr
DE1279554B (de) Weckeruhr
DE2035898C3 (de) Uhrgehäuse
DE1067373B (de) Tischuhr
DE3713917C1 (en) Clock having a dial mount
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE2147859A1 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE1943274U (de) Halterung fuer an kraftfahrzeugradern anzubringende abdeck- oder zierblenden.