WO2007012939A1 - Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder - Google Patents

Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder Download PDF

Info

Publication number
WO2007012939A1
WO2007012939A1 PCT/IB2006/002003 IB2006002003W WO2007012939A1 WO 2007012939 A1 WO2007012939 A1 WO 2007012939A1 IB 2006002003 W IB2006002003 W IB 2006002003W WO 2007012939 A1 WO2007012939 A1 WO 2007012939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bell
movement
shaped upper
housing according
dial
Prior art date
Application number
PCT/IB2006/002003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Zimmermann
Pascal Schweizer
Original Assignee
Richemont International S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International S.A. filed Critical Richemont International S.A.
Priority to EP06795140A priority Critical patent/EP1910901A1/de
Priority to US11/997,156 priority patent/US20080273427A1/en
Priority to JP2008523478A priority patent/JP2009503487A/ja
Publication of WO2007012939A1 publication Critical patent/WO2007012939A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B43/00Protecting clockworks by shields or other means against external influences, e.g. magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings

Definitions

  • the present invention relates to a housing for shielding magnetic fields according to the preamble of claim 1, wherein the housing has at least two parts, a lower part and a top, which are adapted to surround a clockwork of a clock and shield against external magnetic fields , as well as a watch with such a housing.
  • a shielding device made of soft iron is usually preferred for cost reasons to achieve a space at the place of the movement almost without disturbing magnetic fields. Even if this solution increases the size of the clock, a shield housing remains a simple and effective means of protecting movements, especially mechanical watches with classic balance spring and balance.
  • the magnetic shielding effect of the housing depends on the shape of always necessary in practice openings in the housing, such as the passages of the controls, pointer shafts, display discs and other display strands or because of the construction of the housing of several parts, which is a hermetic Inclusion of the movement prevented.
  • this also applies to 360 ° extending annular openings even smaller dimensions, as they normally occur at least at the parting line between the lower part and the upper part of the housing.
  • known shielding often constructed of two or three parts, namely a factory ring, which is attached directly to the circumference of the movement, a case back, which is often held by a spring between the clock base and the watch case bottom and can form a part with the work ring , and a housing cover, which is attached to the display side of the movement and often simultaneously acts as a dial.
  • a dial made of soft iron is disadvantageous for a variety of reasons, for example because this dial shapes as a flat component without any paragraph an even larger, annular opening with the work ring and therefore, as mentioned above, a relatively large magnetic interference field inside the shield to Episode has.
  • the size and shape of the annular opening between the dial and the work ring are difficult to control because of unevenness of the dial due to the manufacturing tolerances or inaccurate positioning of these parts in the course of Assembly are possible. Also, the making of a dial is off
  • the object of the present invention is to overcome the aforementioned difficulties and to realize a magnetic field shielding enclosure which is a low cost, simple and efficient protection device while at the same time simplifying the manufacture and assembly of both the housing and the clock as a whole improves the magnetic shielding effect.
  • the subject invention is characterized in particular by the fact that the upper part of the housing is mounted such that it is movable in the state attached to the movement in a plane parallel to the movement, while it is not substantially displaceable in the direction perpendicular to this plane, the means in this direction has at most a height clearance in the range of about 1/100 mm, which is necessary for the given parallel to the movement plane movement of the upper part.
  • the movable in the plane parallel to the clockwise mounting of the bell-shaped upper part can advantageously be done by means of screws and washers of a special form, as is apparent from the dependent claims.
  • the dial can be selected conventionally, since the bell-shaped upper part of the housing has through holes through which pass through a dial feet, by means of which the latter is attached to the movement.
  • the above-mentioned difficulties of soft iron in its use for the dial are thus avoided without exception by the separation of the upper housing part and dial. This is particularly ensured by the fact that the top of said washers allows a spacing of the mounted above the bell-shaped top dial from the surface of the bell-shaped upper part.
  • Figure 1 illustrates schematically in cross-section the principle of a clock whose movement is protected by means of a shielding housing according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic view of the movable attachment of the upper part to the movement by means of screws and washers.
  • Figure 3 is a perspective view of the upper part attached to the movement.
  • Figures 4a and 4b show a first possibility for the
  • Figure 4c illustrates a perspective view of the top with the groove on the inside thereof, and Figure 4d shows an open ring spring positioned therein.
  • Figures 5a and 5b show a second possibility for the positioning of the bell-shaped upper part of the movement
  • Figure 5c shows a corresponding sealing ring.
  • Figures 6a and 6b show a third possibility for the positioning of the bell-shaped upper part of the movement
  • Figure 6c represents a corresponding spring button.
  • a housing for shielding magnetic fields according to the present invention comprises at least two parts, a lower part 4, 5 and a bell-shaped upper part 3.
  • the lower part 4, 5 and the bell-shaped upper part 3 are usually made of soft iron or other material with similar magnetic properties and have a shape that makes these parts to span a clockwork 1 of a clock.
  • the lower part preferably consists of two separate, nested parts, a bottom 5 and an annular central part 4, but may also be in one piece.
  • the annular central part 4 is mounted in the assembled state directly on the circumference of the movement 1, the bottom of the shield is normally by a spring 15 held between the clock base and the bottom of the watch case 2, both of which can be done in a conventional manner.
  • the upper part 3 corresponds to a housing cover, wherein the bell shape of this part allows a positive engagement of upper part 3 and lower part 4, 5.
  • the bell-shaped portion of the upper part 3 can either enclose the annular central part 4 or be inserted into this.
  • the bell shape of the upper part 3 serves, inter alia, to reduce the radial opening between the upper part 3 and the annular middle part 4 in order to keep the magnetic interference field inside the housing as small as possible. Furthermore, the bell-shaped upper part 3 is assembled
  • the upper part 3 has at most a height clearance of about 1/100 mm, which is necessary for its existing along the movement plane mobility.
  • movable mounting of the bell-shaped upper part 3 for example by means of screws 9 and washers 10, which the shell 3 in the above plane in all directions a game of, for example, about 0, 1 mm while it is applied perpendicular thereto and therefore has almost no play in this direction.
  • the bell-shaped upper part 3 cylindrical passages 3.1, through which the screws 9 and washers 10 can be attached to the movement 1.
  • both the washers 10 and the passages 3.1 in the upper part 3 for this purpose have a special shape in order to meet the movable attachment of the upper part 3 on the movement 1.
  • This shape consists on the one hand in that each washer 10 has in its longitudinal direction two sections 10.1, 10.2 of different diameters, which can be regarded as two superimposed wreaths of different sizes, insofar as the washer 10 in the center of a hole for receiving the screw
  • each passage 3.1 in the bell-shaped upper part 3 also has two sections 3.1.1, 3.1.2 of different diameters, each of slightly larger dimensions than the corresponding section 10.1, 10.2 of the washer 10 to be positioned therein Projection 3.2 created in the lower part of the passage 3.1, on which the above-mentioned bottom 10.3 of the upper, larger portion 10.1 of the washer 10 rests. This causes the upper part 3 is not substantially movable in the direction perpendicular to the movement plane.
  • a clearance is created by the slightly larger inner diameter of the passage 3.1 compared to the outer diameters of the washer 10, which enables the upper part 3 in the state mounted on the movement 1 in the horizontal direction, ie in the plane parallel to the movement 1, to stay mobile.
  • the upper part 3 in the vertical direction, ie in the direction perpendicular to the above-mentioned plane, is not substantially displaceable can be achieved in that the movement 1 opposite the cylindrical passages 3.1 of the bell-shaped upper part 3 preferably has recesses 1.1 whose The height of the cutouts 1.1 is selected so that they together with the thickness of the projection 3.2 of the upper part 3 and the lower portion 3.1.2 of the cylindrical passage 3.1 of the height of the lower portion 10.2 of the washer 10 corresponds.
  • the cutouts 1.1 can also be omitted by adjusting the height of the lower portion 10.2 of the washer 10.
  • screws 9 and washers 10 may be replaced by any equivalent device, for example a one piece piece, such as a screw with a correspondingly shaped head, or that attachment could be by means other than bolting in the movement 1 , for example by a bayonet lock or by gluing, welding, etc.
  • the inside of the bell-shaped upper part 3 further comprises an annular groove 3.4, in which a seated on the outside of the movement 1 elastic element 12, 13, 14 can engage to the bell-shaped upper part 3 on the Position movement 1.
  • the elastic element may consist of an open annular spring 12.
  • This annular spring 12 may be mounted in an annular groove 1.2 on the outside of the movement 1, see Figure 4a, and after the positioning of the upper part 3 on the movement 1 in the annular groove 3.4 of the upper part 3 engage. The latter is particularly visible in Figure 4c.
  • the reverse constellation ie positioning of the annular spring on the upper housing part 3 and engagement of the spring in a groove 1.2 of the movement, is of course one of the possible variants, as outlined in Figure 4b.
  • the elastic element can also be designed as a sealing ring 13, see Figure 5c, which is mounted in an annular groove 1.2 on the outside of the movement 1, as shown in Figure 5a.
  • it can also be applied under pressure by being compressed between the movement 1 and the upper part 3 as shown in FIG.
  • some spring buttons 14 are preferably mounted on the outside of the movement 1, which then, according to Figures 6a and 6b with or without additional pressure, in the
  • top 10.4 of the washers 10 ensures a spacing of a mounted above the bell-shaped top 3 dial 6 from the surface of the bell-shaped upper part 3, about the order of a few hundredth! Millimeters. This is achieved by the height of the upper portion 10.1 of the washers 10 is selected slightly larger than the height of the upper portion 3.1.1 of the cylindrical passage 3.1, so that the top 10.4 of the washers 10 surmounted the surface of the bell-shaped upper part 3. Insofar as the upper part 3 is usually fixed by at least three screws 9 with associated washers 10 on the movement 1, whose surface forms a plane exactly parallel to the plane 1 support surface for the dial 6. Each contact of the dial 6 with the upper part 3 is thus avoided.
  • holding tubes 11 may be attached around the assist and other display strands of the movement 1, which penetrate the bell-shaped upper part 3.
  • the surface of the end of the holding tube facing the dial 6 is slightly attached below the plane formed by the tops 10.4 of the washers 10, approximately a few 1/100 mm.
  • the support tubes 11 thus a support of the mounted on the bell-shaped upper part 3 dial 6 and its spacing is ensured by the surface of the bell-shaped upper part 3.
  • the removal of a pointer thereby deformation of the dial 6 is excluded, such as a necessary pressing with a tool on the dial 6, since the dial underside is supported by the holding tube 11 equal to a few 1/100 mm resilient yielding.
  • two such holding tubes 11a, 11b for the main and a secondary display are indicated. These tubes can be mounted, for example, each on a corresponding bridge of the movement.
  • the bell-shaped upper part 3 also has small through-holes 3.3a,
  • the assembly of the protective housing to the movement 1 takes place up to the positioning of the upper part 3 in a known manner.
  • the upper housing part 3 by means of screws 9 and washers 10 or equivalent means attached to the movement 1.
  • the dial 6 can be attached to the movement 1.
  • the annular middle part 4 is then attached to the movement 1.
  • the upper part 3 is positioned with the aid of the elastic Elements 12, 13, 14 and can also be moved by the game of about a few tenths of a millimeter in the horizontal direction in order to nestle as best possible to the middle part 4.
  • the operating principle of the shielding housing according to the invention is to consist of two or three mounted on the movement parts, which can be moved relative to each other, the dial is functionally and structurally separated from the parts of the shielding. This has the above-mentioned advantages with regard to the production, handling and protective effect of the magnetically shielding inner housing.
  • a protective housing according to the invention may find application particularly in watches which themselves contain sources of magnetic fields, such as a magnetic coupling between a rotatable outer ring and an inner ring 7 magnetically coupled to this ring, as is often the case in world time watches, diving watches or the like , The movement is effectively shielded by such a device from a relatively strong magnetic field applied thereto outside the watch case.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Abschirmung magnetischer Felder, welches zumindest zwei Teile aufweist, insbesondere ein Unterteil (4, 5) und ein glockenförmiges Oberteil (3). Diese sind derart gestaltet, daß sie geeignet sind, ein Uhrwerk (1 ) einer Uhr zu umspannen. Das Oberteil (3) ist zudem derart angebracht, daß es im am Uhrwerk angebrachten Zustand in einer zum Uhrwerk (1) parallelen Ebene beweglich ist, während es in der zu dieser Ebene senkrechten Richtung im wesentlichen nicht verschiebbar ist.

Description

Gehäuse zur Abschirmung magnetischer Felder
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse zur Abschirmung magnetischer Felder laut dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , wobei das Gehäuse zumindest zwei Teile, ein Unterteil und ein Oberteil, aufweist, die geeignet sind, ein Uhrwerk einer Uhr zu umspannen und gegen äußere magnetische Felder abzuschirmen, sowie auf eine Uhr mit einem derartigen Gehäuse.
Es ist insbesondere bei Pilotenuhren und anderen sogenannten antimagnetischen Uhren, deren erwünschte Präzision oder deren Einsatzgebiet die Abschirmung bzw. Neutralisierung von außen anliegenden magnetischen Feldern erzwingt, üblich, das Uhrwerk hinreichend vor dem Einfluß dieser Felder zu schützen.
Dies ist im Prinzip durch die Konstruktion eines Uhrwerks möglich, dessen Funktion durch eventuell vorhandene Magnetfelder nicht beeinflußt wird, was zum Beispiel durch Ersetzen der Stahlteile durch Teile aus magnetisch nicht leitendem Material zu erreichen ist.
In der Regel genügt es hierfür jedoch schon, ein eventuell außen anliegendes Magnetfeld im Inneren des Uhrwerks auf weniger als 4800 A/m zu begrenzen, was den Normen NIHS90-10 bzw. SN ISO764 entspricht. Daher wird aus Kostengründen normalerweise eine Abschirmvorrichtung aus Weicheisen bevorzugt, um am Ort des Uhrwerks einen Raum fast ohne störende magnetische Felder zu erzielen. Selbst wenn diese Lösung die Größe der Uhr erhöht, bleibt ein Abschirmgehäuse ein einfaches und wirksames Mittel zum Schutz von Uhrwerken, vor allem von mechanischen Uhren mit klassischem Regulierorgan aus Unruh und Feder.
Es existieren dabei seit geraumer Zeit zahlreiche Varianten solcher Gehäuse, wie etwa den Dokumenten CH 25 165 (1902), CH 122 391 (1926), FR 1 029 181 (1950), CH 317 198 (1954), CH 516 835 (1967), US 3 919 836 (1973) und DE 2 918 373 (1979) zu entnehmen ist, wobei die dort beschriebenen Vorrichtungen zumeist aus zumindest zwei Teilen bestehen, die nach deren
Zusammenfügen das Uhrwerk weitgehend umspannen und dieses gegen äußere Magnetfelder schützen.
Allerdings treten hierbei verschiedene Schwierigkeiten auf, denen durch die bisher bekannten Vorrichtungen keineswegs allen abgeholfen wird.
So ist zum einen die magnetische Abschirmwirkung des Gehäuses abhängig von der Form der in der Praxis immer nötigen Öffnungen im Gehäuse, etwa für die Durchgänge der Bedienungselemente, Zeigerwellen, Anzeigescheiben und anderer Anzeigestränge oder wegen des Auf baus des Gehäuses aus mehreren Teilen, was einen hermetischen Einschluß des Uhrwerks verhindert. Dabei verhalten sich etwa mehrere kleinere, nebeneinanderliegende Öffnungen im Gehäuse zum Teil wie eine einzige große Öffnung, die ein großes magnetisches Störfeld bewirkt. Insbesondere gilt dies auch für sich auf 360° erstreckende, ringförmige Öffnungen selbst kleinerer Ausmaße, so wie sie normalerweise zumindest an der Trennfuge zwischen dem Unterteil und dem Oberteil des Gehäuses auftreten.
Zum anderen sind bekannte Abschirmgehäuse oft aus zwei oder drei Teilen aufgebaut, nämlich einem Werkring, der direkt am Umfang des Uhrwerks befestigt ist, einem Gehäuseboden, der oft durch eine Feder zwischen dem Uhrwerksboden und dem Uhrgehäuseboden gehalten wird und mit dem Werkring ein Teil formen kann, und einem Gehäusedeckel, der an der Anzeigeseite des Uhrwerks befestigt wird und oftmals gleichzeitig als Zifferblatt fungiert. Allerdings ist ein Zifferblatt aus Weicheisen aus mannigfaltigen Gründen von Nachteil, etwa weil dieses Zifferblatt als flaches Bauteil ohne jeglichen Absatz eine sogar eher größere, ringförmige Öffnung mit dem Werkring formt und daher, wie oben erwähnt, ein relativ großes magnetisches Störfeld im Inneren des Abschirmgehäuses zur Folge hat. Größe und Form der ringförmigen Öffnung zwischen Zifferblatt und Werkring sind dabei nur schwer zu kontrollieren, da Unebenheiten des Zifferblatts durch die Herstellungstoleranzen oder ungenaue Positionierung dieser Teile im Laufe des Zusammenbaus möglich sind. Auch ist die Herstellung eines Zifferblatts aus
Weicheisen schwieriger im Vergleich zu konventionellen Zifferblättern aus dazu geeigneten Legierungen, vor allem bei komplexen Uhren mit mehreren Anzeigen und vielfältigen Funktionen. Zudem verformt sich ein Zifferblatt aus Weicheisen wegen dessen Materialeigenschaften natürlich um einiges einfacher, was während des Zusammenbaus der Uhr durch die nötige Positionierung des Zifferblatts Probleme bereitet und danach erhöhten Nachverkaufsservice bedingt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der vorgenannten Schwierigkeiten und die Realisierung eines Gehäuses zur Abschirmung von Magnetfeldern, das eine kostengünstige, einfache und effiziente Schutzvorrichtung darstellt, während es gleichzeitig die Herstellung und den Zusammenbau sowohl des Gehäuses als auch der Uhr insgesamt vereinfacht und dabei die magnetische Abschirmwirkung verbessert.
Dieses Ziel wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst, indem die Erfindung die im Anspruch 1 und/oder in den abhängigen Ansprüchen genannten Kennzeichen aufweist.
Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich hierfür insbesondere dadurch aus, daß das Oberteil des Gehäuses derart angebracht ist, daß es im am Uhrwerk angebrachten Zustand in einer zum Uhrwerk parallelen Ebene beweglich ist, während es in der zu dieser Ebene senkrechten Richtung im wesentlichen nicht verschiebbar ist, das heißt in dieser Richtung höchstens ein Höhenspiel im Bereich von etwa 1/100 mm besitzt, das für die parallel zur Uhrwerksebene gegebene Beweglichkeit des Oberteils nötig ist. Da das Oberteil im eingebauten Zustand durch seine Glockenform formschlüssig in das Unterteil des Gehäuses eingreift, hat dies den Vorteil, daß durch die Beweglichkeit des Oberteils die Anforderungen an die Herstellungstoleranzen hinsichtlich der Zentrierung des glockenförmigen Abschnitts des Oberteils und des ringförmigen Abschnitts des Unterteils verringert werden können, während gleichzeitig die Anforderungen an die Toleranzen der Durchmesser dieser beiden Teile erhöht werden können. Dies bewirkt zum einen eine Vereinfachung der Herstellung dieser Teile und des
Zusammenbaus des Gehäuses, da das Oberteil beweglich ist, und zum anderen eine Verbesserung der Abschirmwirkung, da die Paßform der beiden Teile aufeinander verbessert und daher die ringförmige Öffnung zwischen diesen Teilen sowie damit einhergehend das magnetische Störfeld im Gehäuseinneren verkleinert wird.
Die in der zum Uhrwerk parallelen Ebene bewegliche Befestigung des glockenförmigen Oberteils kann hierbei vorteilhafterweise mittels Schrauben und Unterlagscheiben einer speziellen Form erfolgen, so wie dies aus den abhängigen Ansprüchen hervorgeht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß bei einer Uhr mit einem erfindungsgemäßen Abschirmgehäuse das Zifferblatt konventionell gewählt werden kann, da das glockenförmige Oberteil des Gehäuses Durchgangslöcher aufweist, durch welche Füße eines Zifferblatts hindurchgreifen, mittels welcher Letzteres am Uhrwerk befestigt ist. Die oben erwähnten Schwierigkeiten des Weicheisens bei dessen Verwendung für das Zifferblatt werden somit durch die Trennung von Gehäuseoberteil und Zifferblatt ausnahmslos vermieden. Dies ist insbesondere auch dadurch gewährleistet, daß die Oberseite der genannten Unterlagscheiben eine Beabstandung des über dem glockenförmigen Oberteil angebrachten Zifferblatts von der Oberfläche des glockenförmigen Oberteils ermöglicht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen im Detail darlegenden Beschreibung.
Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft mehrere Ausführungsformen eines Abschirmgehäuses laut der vorliegenden Erfindung dar.
Die Abbildung 1 illustriert schematisch im Querschnitt das Prinzip einer Uhr, dessen Uhrwerk mittels eines erfindungsgemäßen Abschirmgehäuses geschützt ist. Die Abbildung 2 ist eine schematische Ansicht der beweglichen Befestigung des Oberteils am Uhrwerk mittels Schrauben und Unterlagscheiben.
Die Abbildung 3 ist eine perspektivische Darstellung des am Uhrwerk befestigten Oberteils. Die Abbildungen 4a und 4b zeigen eine erste Möglichkeit für die
Positionierung des glockenförmigen Oberteils am Uhrwerk; Abbildung 4c stellt eine perspektivische Ansicht des Oberteils mit der Nut an dessen Innenseite dar, und Abbildung 4d zeigt eine darin positionierte, offene Ringfeder.
Die Abbildungen 5a und 5b zeigen eine zweite Möglichkeit für die Positionierung des glockenförmigen Oberteils am Uhrwerk, Abbildung 5c stellt einen entsprechenden Dichtring dar.
Die Abbildungen 6a und 6b zeigen eine dritte Möglichkeit für die Positionierung des glockenförmigen Oberteils am Uhrwerk, Abbildung 6c stellt einen entsprechenden Federknopf dar.
Im Folgenden soll die Erfindung mit Hilfe der erwähnten Abbildungen im Detail beschrieben werden.
Unter Verweis auf die Abbildung 1 sei zunächst das Prinzip einer Uhr, dessen Uhrwerk mittels eines erfindungsgemäßen Abschirmgehäuses geschützt ist, erläutert. Ein Gehäuse zur Abschirmung magnetischer Felder gemäß der vorliegenden Erfindung weist zumindest zwei Teile auf, ein Unterteil 4, 5 und ein glockenförmiges Oberteil 3. Das Unterteil 4, 5 und das glockenförmige Oberteil 3 bestehen dabei in der Regel aus Weicheisen oder einem anderen Material mit ähnlichen magnetischen Eigenschaften und besitzen eine Form, die diese Teile dazu eignet, ein Uhrwerk 1 einer Uhr zu umspannen. Das Unterteil besteht vorzugsweise aus zwei separaten, ineinanderfügbaren Teilen, einem Boden 5 und einem ringförmigen Mittelteil 4, kann aber auch einteilig sein. Das ringförmige Mittelteil 4 wird im zusammengebauten Zustand direkt am Umfang des Uhrwerks 1 befestigt, der Boden des Abschirmgehäuses wird normalerweise durch eine Feder 15 zwischen dem Uhrwerksboden und dem Boden des Uhrgehäuses 2 gehalten, wobei beides in konventioneller Art und Weise erfolgen kann. Das Oberteil 3 entspricht einem Gehäusedeckel, wobei die Glockenform dieses Teils ein formschlüssiges Ineinandergreifen von Oberteil 3 und Unterteil 4, 5 erlaubt. Der glockenförmige Abschnitt des Oberteils 3 kann entweder das ringförmige Mittelteil 4 umschließen oder in dieses eingefügt werden. Die Glockenform des Oberteils 3 dient hierbei unter anderem der Reduzierung der radialen Öffnung zwischen Oberteil 3 und ringförmigem Mittelteil 4, um damit das magnetische Störfeld im Gehäuseinneren möglichst gering zu halten. Des weiteren ist das glockenförmige Oberteil 3 im zusammengebauten
Zustand derart am Uhrwerk 1 angebracht, daß es in einer zum Uhrwerk 1 parallelen Ebene beweglich ist, während es in der zu dieser Ebene senkrechten Richtung im wesentlichen nicht verschiebbar ist. In dieser Richtung besitzt das Oberteil 3 höchstens ein Höhenspiel von etwa 1/100 mm, das für seine entlang der Uhrwerksebene vorhandene Beweglichkeit nötig ist. Wie aus Abbildung 2 ersichtlich, kann die in der zum Uhrwerk 1 parallelen Ebene bewegliche Befestigung des glockenförmigen Oberteils 3 zum Beispiel mittels Schrauben 9 und Unterlagscheiben 10 erfolgen, welche dem Oberteil 3 in der obengenannten Ebene in allen Richtungen ein Spiel von zum Beispiel ungefähr 0,1 mm lassen, während es senkrecht dazu beaufschlagt ist und daher in dieser Richtung fast kein Spiel besitzt. Dazu weist das glockenförmige Oberteil 3 zylinderförmige Durchgänge 3.1 auf, durch welche hindurch die Schrauben 9 und Unterlagscheiben 10 am Uhrwerk 1 befestigt werden können.
Insbesondere besitzen sowohl die Unterlagscheiben 10 als auch die Durchgänge 3.1 im Oberteil 3 hierfür eine spezielle Gestalt, um der beweglichen Befestigung des Oberteils 3 am Uhrwerk 1 gerecht zu werden. Diese Gestalt besteht einerseits darin, daß jede Unterlagscheibe 10 in ihrer Längsrichtung zwei Abschnitte 10.1 , 10.2 verschiedenen Durchmessers aufweist, die als zwei übereinanderliegende Kränze verschiedener Größe angesehen werden können, insofern die Unterlagscheibe 10 im Zentrum ein Loch zur Aufnahme der Schraube
9 besitzt. Die Unterseite 10.3 des oberen, größeren Abschnitts 10.1 der Unterlagscheibe 10 ist, siehe Abbildung 2, geeignet, das glockenförmige Oberteil 3 gegen das Uhrwerk 1 , auf dem dieses aufliegt, zu halten. Andererseits weist jeder Durchgang 3.1 im glockenförmigen Oberteil 3 ebenfalls zwei Abschnitte 3.1.1 , 3.1.2 verschiedenen Durchmessers auf, die jeweils leicht größer dimensioniert sind als der entsprechende, darin zu positionierende Abschnitt 10.1 , 10.2 der Unterlagscheibe 10. Dadurch wird zum einen ein ringförmiger Vorsprung 3.2 im unteren Bereich des Durchgangs 3.1 geschaffen, auf welchem die obengenannte Unterseite 10.3 des oberen, größeren Abschnitts 10.1 der Unterlagscheibe 10 aufliegt. Dies bewirkt, daß das Oberteil 3 in der zur Uhrwerksebene senkrechten Richtung im wesentlichen nicht beweglich ist. Zum anderen wird durch die im Vergleich zu den Außendurchmessern der Unterlagscheibe 10 leicht größeren Innendurchmesser des Durchgangs 3.1 ein Spiel geschaffen, das es dem Oberteil 3 ermöglicht, im auf dem Uhrwerk 1 angebrachten Zustand in horizontaler Richtung, also in der zum Uhrwerk 1 parallelen Ebene, beweglich zu bleiben.
Die Tatsache, daß das Oberteil 3 in vertikaler Richtung, also in der zu obengenannter Ebene senkrechten Richtung, im wesentlichen nicht verschiebbar ist, kann dadurch erreicht werden, daß das Uhrwerk 1 gegenüberliegend den zylinderförmigen Durchgängen 3.1 des glockenförmigen Oberteils 3 vorzugsweise Ausfräsungen 1.1 aufweist, deren Durchmesser leicht größer dimensioniert ist als derjenige des unteren Abschnitts 10.2 der Unterlagscheibe 10. Die Höhe der Ausfräsungen 1.1 ist so gewählt, daß sie zusammen mit der Dicke des Vorsprungs 3.2 des Oberteils 3 bzw. des unteren Abschnitts 3.1.2 des zylinderförmigen Durchgangs 3.1 der Höhe des unteren Abschnitts 10.2 der Unterlagscheibe 10 entspricht. Die Ausfräsungen 1.1 können natürlich unter Anpassung der Höhe des unteren Abschnitts 10.2 der Unterlagscheibe 10 auch weggelassen werden. Es ist selbstverständlich, daß die Schrauben 9 und Unterlagscheiben 10 durch jede äquivalente Vorrichtung ersetzt werden können, zum Beispiel durch ein Teil aus einem Stück, etwa einer Schraube mit entsprechend geformtem Kopf, oder daß die Befestigung durch andere Mittel als Verschraubung im Uhrwerk 1 erfolgen könnte, etwa durch einen Bajonettverschluß oder auch durch Kleben, Schweißen, etc. .
Wie in den Abbildungen 4a bis 4d skizziert, weist die Innenseite des glockenförmigen Oberteils 3 weiterhin eine ringförmige Nut 3.4 auf, in welche ein an der Außenseite des Uhrwerks 1 sitzendes elastisches Element 12, 13, 14 eingreifen kann, um das glockenförmige Oberteil 3 auf dem Uhrwerk 1 zu positionieren. Wie insbesondere in Abbildung 4d perspektivisch dargestellt, kann das elastische Element aus einer offenen Ringfeder 12 bestehen. Diese Ringfeder 12 kann in einer ringförmigen Nut 1.2 an der Außenseite des Uhrwerks 1 angebracht sein, siehe Abbildung 4a, und nach der Positionierung des Oberteils 3 auf dem Uhrwerk 1 in die ringförmige Nut 3.4 des Oberteils 3 einrasten. Letztere ist insbesondere in Abbildung 4c sichtbar. Die umgekehrte Konstellation, d. h. Positionierung der Ringfeder auf dem Gehäuseoberteil 3 und Einrasten der Feder in eine Nut 1.2 des Uhrwerks, ist natürlich eine der möglichen Varianten, so wie in Abbildung 4b skizziert. Das elastische Element kann auch als Dichtring 13, siehe Abbildung 5c, der in einer ringförmigen Nut 1.2 an der Außenseite des Uhrwerks 1 angebracht ist, ausgeführt werden, wie dies in Abbildung 5a dargestellt ist. Statt das elastische Element ohne Druck zu positionieren, wie in den voranstehend geschilderten Fällen, kann es auch unter Druck angebracht werden, indem es entsprechend der Abbildung 5b zwischen dem Uhrwerk 1 und dem Oberteil 3 zusammengepreßt wird. Eine weitere Ausführungsform für die Positionierung des Oberteils 3 am Uhrwerk 1 ist laut den Abbildungen 6a bis 6c die Möglichkeit, das elastische Element als Federknopf 14 zu wählen. In diesem Falle werden einige Federknöpfe 14 bevorzugt an der Außenseite des Uhrwerks 1 gelagert, welche dann, laut den Abbildungen 6a bzw. 6b mit bzw. ohne zusätzlichen Druck, in die
Nut 3.4 des Gehäuseoberteils 3 einrasten können.
Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß das Oberteil 3 im am Uhrwerk 1 angebrachten Zustand in einer zum Uhrwerk 1 parallelen Ebene beweglich ist, während es in der dazu senkrechten Richtung quasi festsitzt. Durch diese horizontale Beweglichkeit des Oberteils können die Anforderungen an die Toleranzen der Zentrierung des glockenförmigen Abschnitts des Oberteils 3 und des ringförmigen Abschnitts des Unterteils 4, 5 verringert werden, da dies beim Zusammenbau durch die Beweglichkeit dieser beiden Teile kompensiert wird. Gleichzeitig können die Anforderungen an die Toleranzen der Durchmesser dieser beiden Teile erhöht werden. Dies hat zum einen eine offensichtliche Vereinfachung der Herstellung dieser Teile und des Zusammenbaus des Gehäuses zur Folge. Zum anderen wird die Abschirmwirkung verbessert, da Unter- und Oberteil somit besser aufeinander passen, was die ringförmige Öffnung zwischen diesen Teilen sowie damit einhergehend das magnetische Störfeld im Gehäuseinneren verkleinert.
Ein weiterer Vorteil geht auf die Tatsache zurück, daß die Oberseite 10.4 der Unterlagscheiben 10 eine Beabstandung eines über dem glockenförmigen Oberteil 3 angebrachten Zifferblatts 6 von der Oberfläche des glockenförmigen Oberteils 3 gewährleistet, etwa in der Größenordnung von einigen hundertste! Millimetern. Dies wird erreicht, indem die Höhe des oberen Abschnitts 10.1 der Unterlagscheiben 10 etwas größer als die Höhe des oberen Abschnitts 3.1.1 des zylinderförmigen Durchgangs 3.1 gewählt wird, so daß die Oberseite 10.4 der Unterlagscheiben 10 die Oberfläche des glockenförmigen Oberteils 3 überragt. Insofern das Oberteil 3 in der Regel durch zumindest drei Schrauben 9 mit zugehörigen Unterlagscheiben 10 am Uhrwerk 1 befestigt wird, bildet deren Oberfläche eine zur Ebene des Uhrwerks 1 exakt parallele Auflagefläche für das Zifferblatt 6. Jeder Kontakt des Zifferblatts 6 mit dem Oberteil 3 wird somit vermieden. Zudem können um die Anzeigewelien und anderen Anzeigestränge des Uhrwerks 1 , die das glockenförmige Oberteil 3 durchdringen, Halterohre 11 angebracht sein. In diesem Falle wird die Oberfläche des zum Zifferblatt 6 gerichteten Endes des Halterohres leicht unter der Ebene, die von den Oberseiten 10.4 der Unterlagscheiben 10 geformt wird, angebracht, etwa wenige 1/100 mm. Durch dieses Ende der Halterohre 11 wird somit eine Abstützung des über dem glockenförmigen Oberteil 3 angebrachten Zifferblatts 6 und dessen Beabstandung von der Oberfläche des glockenförmigen Oberteils 3 sichergestellt. Im Falle zum Beispiel des Abnehmens eines Zeigers wird dadurch eine Verformung des Zifferblatts 6 ausgeschlossen, etwa wegen eines notwendigen Aufdrückens mit einem Werkzeug auf das Zifferblatt 6, da die Zifferblattunterseite gleich nach wenigen 1/100 mm federnden Nachgebens durch das Halterohr 11 gestützt wird. In der Abbildung 3 sind zwei solcher Halterohre 11a, 11 b für die Haupt- und eine Nebenanzeige angedeutet. Diese Rohre können beispielsweise jeweils auf einer entsprechenden Brücke des Uhrwerks angebracht sein. Das glockenförmige Oberteil 3 weist ferner kleine Durchgangslöcher 3.3a,
3.3b auf, durch welche Füße des Zifferblatts 6, mittels welcher das Zifferblatt 6 am Uhrwerk 1 befestigt ist, hindurchgreifen können, so wie dies ebenfalls in Abbildung 3 angedeutet ist. Durch die Trennung von Gehäuseoberteil 3 und Zifferblatt 6 sowie durch die Auflageflächen an den Unterlagscheiben 10 sowie an den Halte- röhren 11 ist es möglich, wie erwähnt ein konventionelles Zifferblatt aus einer geeigneten Legierung zu wählen. Die eingangs erwähnten Schwierigkeiten bei der Verwendung von Weicheisen für das Zifferblatt entfallen somit.
Der Zusammenbau des Schutzgehäuses um das Uhrwerk 1 erfolgt bis auf die Positionierung des Oberteils 3 auf bekannte Art und Weise. Zuerst wird das Gehäuseoberteil 3 mittels der Schrauben 9 und Unterlagscheiben 10 bzw. äquivalenten Mitteln am Uhrwerk 1 befestigt. Danach kann das Zifferblatt 6 am Uhrwerk 1 befestigt werden. Vor Einführung der Kronenwelle und anderer seitlich zugeführter Teile wird sodann das ringförmige Mittelteil 4 am Uhrwerk 1 angebracht. Das Oberteil 3 positioniert sich dabei mit Hilfe des elastischen Elements 12, 13, 14 und kann zudem durch das Spiel von etwa einigen Zehntel Millimetern in horizontaler Richtung bewegt werden, um sich bestmöglich an das Mittelteil 4 zu schmiegen. Trotz Festsitzen der Schrauben 9 kann sich daher beim Anbringen des Mittelteils 4 an das Uhrwerk 1 das Oberteil 3 parallel zum Uhrwerk 1 bewegen, um mit dem Mittelteil 4 einzurasten und eventuelle Toleranzen zu kompensieren, dies ohne das Zifferblatt 6 zu berühren. Danach wird das Ganze im Uhrgehäuse 2 samt dem darauf angebrachten Uhrglas 8 verstaut und schließlich der Boden 5 des Abschirmgehäuses und die Feder 15 angebracht sowie die Uhr mit dem Boden des Uhrgehäuses 2 verschlossen. Das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Abschirmgehäuses ist dabei, aus zwei oder drei auf dem Uhrwerk montierten Teilen zu bestehen, welche relativ zueinander bewegt werden können, wobei das Zifferblatt funktional und strukturell von den Teilen des Abschirmgehäuses getrennt ist. Dies hat die oben erwähnten Vorteile hinsichtlich der Herstellung, der Handhabung und der Schutzwirkung des magnetisch abschirmend wirkenden Innengehäuses.
Ein erfindungsgemäßes Schutzgehäuse mag insbesondere in Uhren Anwendung finden, die selbst Quellen magnetischer Felder beinhalten, etwa eine magnetische Kupplung zwischen einem drehbaren Außenring und einer magnetisch an diesen Ring gekuppelten Innenlunette 7, so wie dies vielfach in Weltzeit- uhren, Taucheruhren oder dergleichen der Fall ist. Das Uhrwerk wird durch eine derartige Einrichtung wirkungsvoll von einem außerhalb desselben am Uhrgehäuse anliegenden, relativ starken Magnetfeld abgeschirmt.

Claims

Ansprüche
1. Gehäuse zur Abschirmung magnetischer Felder, welches zumindest zwei Teile aufweist, ein Unterteil (4, 5) und ein glockenförmiges Oberteil
(3), die geeignet sind, ein Uhrwerk (1) einer Uhr zu umspannen, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Oberteil (3) derart angebracht ist, daß es in einer zum Uhrwerk (1) parallelen Ebene beweglich ist, während es in der zu dieser Ebene senkrechten Richtung im wesentlichen nicht verschiebbar ist.
2. Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zum Uhrwerk (1) parallelen Ebene bewegliche Befestigung des glockenförmigen Oberteils (3) mittels Schrauben (9) und Unterlagscheiben (10) erfolgt.
3. Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jede Unterlagscheibe (10) in ihrer Längsrichtung zwei Abschnitte (10.1 , 10.2) verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei die Unterseite (10.3) des oberen, größeren Abschnitts (10.1) der
Unterlagscheibe (10) geeignet ist, das glockenförmige Oberteil (3) gegen das Uhrwerk (1) zu halten.
4. Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (10.4) der Unterlagscheiben
(10) eine Beabstandung eines über dem glockenförmigen Oberteil (3) angebrachten Zifferblatts (6) von der Oberfläche des glockenförmigen Oberteils (3) gewährleistet.
5. Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß um die Anzeigewellen des Uhrwerks (1), die das glockenförmige Oberteil (3) durchdringen, Halterohre (11) angebracht sind, deren zum Zifferblatt (6) gerichtete Oberfläche leicht unter der
Oberseite (10.4) der Unterlagscheiben (10) liegt, derart, daß eine Abstützung des über dem glockenförmigen Oberteil (3) angebrachten Zifferblatts (6) und dessen Beabstandung von der Oberfläche des glockenförmigen Oberteils (3) gewährleistet wird.
6. Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Oberteil (3) zylinderförmige Durchgänge (3.1) für die Schrauben (9) und Unterlagscheiben (10) aufweist, wobei jeder Durchgang (3.1) zwei Abschnitte (3.1.1 , 3.1.2) verschiedenen Durchmessers aufweist, die jeweils leicht größer dimensioniert sind als der entsprechende, darin zu positionierende Abschnitt (10.1 , 10.2) der Unterlagscheibe (10).
7. Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (1) gegenüberliegend den zylinderförmigen Durchgängen (3.1) des glockenförmigen Oberteils (3) Ausfräsungen (1.1) aufweist, deren Durchmesser leicht größer dimensioniert ist als derjenige des unteren Abschnitts (10.2) der Unterlagscheibe (10) und deren Höhe zusammen mit der Dicke des unteren Abschnitts (3.1.2) des zylinderförmigen Durchgangs (3.1) der
Höhe des unteren Abschnitts (10.2) der Unterlagscheibe (10) entspricht.
8. Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des glockenförmigen Oberteils (3) eine ringförmige Nut (3.4) aufweist, in welche ein auf der Außenseite des Uhrwerks (1) sitzendes elastisches Element (12, 13, 14) eingreifen kann, um das glockenförmige Oberteil (3) auf dem Uhrwerk (1) zu positionieren.
9. Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element als offene Ringfeder (12), die in einer ringförmigen Nut (1.2) an der Außenseite des Uhrwerks (1) angebracht ist, ausgeführt ist.
10. Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element als Dichtring (13), der in einer ringförmigen Nut (1.2) an der Außenseite des Uhrwerks (1) angebracht ist, ausgeführt ist.
11.Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element als Federknopf (14) ausgeführt ist.
12. Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Oberteil (3) Durchgangslöcher (3.3) aufweist, durch welche Füße eines Zifferblatts (6) hindurchgreifen, mittels welcher das Zifferblatt (6) am Uhrwerk (1) befestigt ist.
13. Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil aus zwei separaten, ineinanderfügbaren Teilen, einem Boden (5) und einem ringförmigen Mittelteil (4), besteht.
14. Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4, 5) und das glockenförmige Oberteil (3) aus magnetisch nicht leitendem Material bestehen.
15. Gehäuse gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4, 5) und das glockenförmige Oberteil (3) aus Weicheisen bestehen.
16. Uhr, insbesondere Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/IB2006/002003 2005-07-29 2006-07-21 Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder WO2007012939A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06795140A EP1910901A1 (de) 2005-07-29 2006-07-21 Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
US11/997,156 US20080273427A1 (en) 2005-07-29 2006-07-21 Case for Screening Magnetic Fields
JP2008523478A JP2009503487A (ja) 2005-07-29 2006-07-21 磁界を遮蔽するためのケース

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01270/05 2005-07-29
CH12702005 2005-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012939A1 true WO2007012939A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37499919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2006/002003 WO2007012939A1 (de) 2005-07-29 2006-07-21 Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080273427A1 (de)
EP (1) EP1910901A1 (de)
JP (1) JP2009503487A (de)
CN (1) CN101233458A (de)
WO (1) WO2007012939A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3065005A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Franck Dubarry SA Uhr mit animiertem Zifferblatt
US10897812B2 (en) 2018-12-25 2021-01-19 AT&S (Chongqing) Company Limited Component carrier having a component shielding and method of manufacturing the same
EP4160321A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Schutzring für uhrwerk und uhrwerk, das diesen schutzring umfasst

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607969B1 (de) * 2011-12-19 2014-09-17 Nivarox-FAR S.A. Uhrwerk mit geringer magnetischer Empfindlichkeit
EP3276187B1 (de) * 2016-07-26 2019-09-18 Omega SA Untereinheit zum zusammensetzen einer uhr, armbanduhr oder eines schmuckstücks
CH712740B1 (fr) * 2016-07-26 2020-08-31 Omega Sa Sous-ensemble d'habillage pour pièce d'horlogerie, notamment une montre, ou pour bijou.
CN106933085A (zh) * 2017-03-22 2017-07-07 宝柏时计有限公司 防磁石英行针手表
CN107741693A (zh) * 2017-11-08 2018-02-27 湖南盛世威得科技有限公司 配件易装卸的电子表机芯
KR101951926B1 (ko) * 2017-11-24 2019-02-26 조인셋 주식회사 Emi 개스킷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH122391A (fr) * 1926-10-22 1927-09-16 Ditisheim Paul Montre.
CH317198A (fr) * 1954-09-28 1956-11-15 Rolex Montres Boîte de montre antimagnétique
US3919836A (en) * 1973-10-16 1975-11-18 Suwa Seikosha Kk Magnetic-resistant watch case
CH598568A5 (de) * 1976-04-13 1978-04-28 Muehlethaler Henri Sa

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010043047A (ko) * 1999-02-26 2001-05-25 하루타 히로시 손목 시계 케이스

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH122391A (fr) * 1926-10-22 1927-09-16 Ditisheim Paul Montre.
CH317198A (fr) * 1954-09-28 1956-11-15 Rolex Montres Boîte de montre antimagnétique
US3919836A (en) * 1973-10-16 1975-11-18 Suwa Seikosha Kk Magnetic-resistant watch case
CH598568A5 (de) * 1976-04-13 1978-04-28 Muehlethaler Henri Sa

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3065005A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Franck Dubarry SA Uhr mit animiertem Zifferblatt
WO2016139374A1 (fr) * 2015-03-05 2016-09-09 Franck Dubarry Sa Pièce d'horlogerie à cadran animé
US10897812B2 (en) 2018-12-25 2021-01-19 AT&S (Chongqing) Company Limited Component carrier having a component shielding and method of manufacturing the same
EP4160321A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Schutzring für uhrwerk und uhrwerk, das diesen schutzring umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
US20080273427A1 (en) 2008-11-06
JP2009503487A (ja) 2009-01-29
CN101233458A (zh) 2008-07-30
EP1910901A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012939A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
CH697752B1 (de) Zeitmesser.
DE3027048A1 (de) Elektroakustischer uebertrager fuer hoerhilfsgeraete
EP0052316A1 (de) Armbanduhr
DE1287518B (de) Uhrglasbefestigung
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE2452479A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse in viereckform
DE2800847C2 (de) Halterung für einen Kristallresonator
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE2805453C3 (de) Uhr
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE4117303A1 (de) Lenkrad
DE2157187C3 (de) Armbanduhr
DE1948628A1 (de) Uhrgehaeuse mit Schutzring
CH697669B1 (de) Uhr.
DE102020003198B3 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
DE4034296A1 (de) Scharnier
CH356089A (de) Uhr
DE4339603A1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
EP0450167B1 (de) Uhr
DE102017130975A1 (de) Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr
DE845476C (de) Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.
DE102022114229B3 (de) Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr
EP0901652A1 (de) Armbanduhr
DE2620210B2 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006795140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680027539.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008523478

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11997156

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006795140

Country of ref document: EP