EP0052316A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0052316A1
EP0052316A1 EP81109549A EP81109549A EP0052316A1 EP 0052316 A1 EP0052316 A1 EP 0052316A1 EP 81109549 A EP81109549 A EP 81109549A EP 81109549 A EP81109549 A EP 81109549A EP 0052316 A1 EP0052316 A1 EP 0052316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
watch
lower housing
strap
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wienenberger Aktiengesell Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodi and Wienenberger AG
Original Assignee
Rodi and Wienenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803043263 external-priority patent/DE3043263A1/de
Priority claimed from DE19813116306 external-priority patent/DE3116306A1/de
Application filed by Rodi and Wienenberger AG filed Critical Rodi and Wienenberger AG
Publication of EP0052316A1 publication Critical patent/EP0052316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/0058Cases for pocket watches and wrist watches for shaped watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/02Evacuated cases; Cases filled with gas or liquids; Cases containing substances for absorbing or binding moisture or dust
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • G04B37/052Fixed mountings for pocket or wrist watches with shock damping means not related to the winding stem
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the present invention relates to a wristwatch, preferably a waterproof wristwatch, consisting of a pot-shaped housing for receiving the clock mechanism, onto which the watch glass is pressed by screws or other holding construction means, with the interposition of a sealing ring, from the upper housing part designed as a frame.
  • the bracelet In known watches, the bracelet is attached to the outside of the housing with fastening means. There are visually unsightly gaps between the bracelet and the watch. If the bracelet is soldered on, undesirable traces of soldering remain, which can hardly be avoided even with careful work. In addition, a watch case model cannot readily be used for different types of wristbands, since all of them are provided with different stimulants, so that the manufacturer has to offer and manufacture a considerable number of basic models in order to remain competitive.
  • the purpose of the invention is to create a wristwatch of the type mentioned at the outset, which consists of a few parts, which can be put together simply and quickly and thereby fulfills all the demands placed on a quality wristwatch.
  • a type of bracelet attachment to the watch case should be found that allows a basic model of a watch case to be provided with different types of watch straps and thus to be able to offer different-looking wristwatches using only one model, i.e. to enable economical production for the manufacturer.
  • the wristwatch according to the invention is characterized in that the clockwork is pressed from the upper part of the housing via the watch glass, a spacer ring and the dial against an elastic element, preferably a foam pad, located in the lower part of the housing.
  • the cutout of the upper housing part designed as a collar matches the inner contour of the spacer ring. It lies on a correspondingly shaped step on the outer contour of the watch glass.
  • the few parts of the wristwatch according to the invention enable quick and easy assembly. Since the one-piece lower part of the housing does not have a separate base, the base seal is also omitted. Likewise, the work carrier is not required in this construction.
  • the upper housing part presses the individual parts in contact, while the elastic element located in the lower housing part in turn exerts an opposing pressure from below over all parts against the watch glass or the upper housing part.
  • the foam cushion has the function of a shock-absorbing element, since all parts are resiliently superimposed '.
  • the elastic element can also lie between the lower part of the case and the dial, in the event that the clockwork is attached to the dial. With such an arrangement, the dial is compared to the former The arrangement widened somewhat and slightly surpassed the inner contour of the cutout of the lower housing part.
  • the arrangement of the resilient superimposition of the individual watch parts is particularly advantageous because of the tolerance insensitivity.
  • a spacer ring between the watch glass and the dial has a sealing ring designed as a round cord ring on its outer circumference. This enables easy installation of the sealing ring not only in round but also in mold openings.
  • the circumferential step formed on the outer circumference of the watch glass lies on the sealing ring.
  • such sealing rings are visible through the watch glass and disturb the harmony of the optics.
  • the sealing ring is completely covered, since the inner contour of the spacer ring which hides it from the front is flush with the inner contour of the collar formed on the upper section of the housing, which in turn covers the watch glass step. In fact, only the parts of the watch that are to be seen are visible.
  • the bracelet is clamped into the appropriately shaped joint between the upper part of the housing and the lower part of the housing and hooked there.
  • An embodiment of the wristwatch according to the invention is characterized by such a design of a recess for receiving the watch strap, which is preferably provided in the lower case part for each watch strap half, that despite perfect integration of the watch strap with the case by separating the upper case part and lower part, the watch band can be removed from the case and various other watch straps can be inserted into the recess.
  • the recess provided on two opposite sides in the lower housing part has the shape of an almost the entire width of the outer wall of the lower housing part Inner extending elongated incision, the bottom surface of which is inclined in accordance with the departure angle of the watch band, and which runs out laterally in bulges in such a way that cheeks remain on both sides.
  • a metal link band is that the end link of the metal band is cut at the end on both sides in such a way that molded spikes remain which engage behind the cheeks of the recess provided in the lower housing part.
  • a hard wire is soldered to each end of the strap, which protrudes slightly over the bandwidth on both sides and reaches behind the cheeks of the recess provided in the lower part of the case.
  • a leather strap can be inserted into the watch as well as metal straps for this type of fastening of the watch strap.
  • a hard metal part is inserted into the end of the band on the leather strap, which protrudes somewhat over the bandwidth on both sides and engages behind the cheeks of the recess provided in the lower housing part.
  • the hard metal part inserted into the leather watch strap ends consists of a stainless steel sheet that is only a few tenths of a millimeter thick and approx. 2-4 mm long, corresponds to the width of the watch strap and has two spike-like extensions at its extreme ends that protrude slightly over the range on both sides and reach behind the cheeks of the recess provided in the lower part of the housing.
  • the last upper watch strap link of each strap end engages in the cutout in the lower part of the case, and a hard profile wire which is inserted across the last upper watch strap link and extends slightly on both sides the bandwidth survives, reaches behind the cheeks of the recess provided in the lower part of the housing.
  • This part of the invention can also be used advantageously in other housing constructions. It is no longer necessary to extend the housing by means of the otherwise necessary fasteners, no extra parts, such as Horns or spring bars are necessary, no soldering of the watch strap, whereby unwanted solder traces may remain.
  • the type of fastening of the watch band according to the invention between the upper part of the case and the lower part of the case allows an effortless replacement of one watch band with another, which fits into the wristwatch just as harmoniously.
  • the watch strap is fully integrated into the case. Since only the upper part of the housing has to be separated from the lower part of the housing for replacement, a different watch strap can even be used by a non-specialist without special aids.
  • a quartz movement that can be operated with a pusher is inserted into the wristwatch.
  • the use of such a clockwork, for which the pusher is preassembled in the lower part of the housing, enables simple assembly simply by placing all parts together and screwing the upper part of the housing to the lower part of the housing. There is no need to adjust the movement in relation to a given winding shaft opening.
  • the watch is designed with an analog display, the digits or the corresponding symbols can be milled into the collar of the upper part of the housing, pressed in or on be attached. This simplifies the manufacture of the dial. At the same time, the overall look of the watch appears more generous and elegant, since the dial looks particularly tight due to the numbers attached to it, especially for small ladies' watches.
  • the upper part of the housing is made of rolled gold-steel double, a two-color effect can be achieved by removing the rolled gold plating to such an extent that the numbers or the symbols for them appear in steel color.
  • the lower part of the case can be made of steel, the watch strap can be made of rolled gold-steel double.
  • the cavity in the lower part of the housing intended to accommodate the clockwork is dimensioned such that its layout corresponds to that of the clockwork.
  • the lower part of the housing has blind bores open inwards or other shaped recesses, preferably in the solid areas, where the layout of the dial protrudes beyond that of the clockwork. These cavities are filled with diatomaceous earth or other hygroscopic material, which absorbs any moisture that may occur in the interior of the watch and thus prevents the formation of condensation even at extremely low temperatures.
  • the diatomaceous earth is introduced in a bound form so that the particles cannot fly around in the housing space.
  • the wristwatch consists of a pot-shaped, the clockwork 1 accommodating lower housing part 2, a watch glass 3 with a step 4 formed on its outer circumference, which rests on a sealing ring 5, and a housing upper part 6, designed as a frame, the cutout of which is designed as a collar 7, and which is attached to the lower housing part 2 with screws 8, 16, 17 or other holding construction means.
  • numerals 9 or corresponding symbols are milled, pressed or attached in some other way for wristwatches with an analog display.
  • An elastic element, preferably foam pad 12, on which the clockwork 1 rests is inserted in the lower housing part 2.
  • the cavity in the lower housing part 2 for receiving the clockwork 1 is dimensioned such that its plan corresponds to the plan of the clockwork 1.
  • the watch band 13 is clamped and hooked into the parting line 14 between the upper housing part 6 and the lower housing part 2.
  • the clockwork 1 can be operated by means of pusher 15, which is pre-assembled in the lower housing part 2.
  • blind holes or other recesses are provided, which are filled with diatomaceous earth or other hygroscopic material.
  • the assembly of the wristwatch is very easy and quick to carry out because of the few, uncomplicated parts, and because the pre-assembled pusher 15 eliminates the time-consuming adjustment of the movement. All parts are resiliently placed on top of each other.
  • the foam pad 12 is inserted into the lower housing part 2, in which the pusher 15 is already mounted and the blind holes, not shown, are filled with bonded kieselguhr or other hygroscopic material, on which the clockwork 1, which fits exactly into the cavity provided, with the dial 10 inserted in the usual way.
  • a dial ring 11 is placed on the periphery of the dial 10, which carries the sealing ring 5, which is designed as a round cord ring, on its outer circumference.
  • the watch glass 3 with its molded-on step 4 is placed on the spacer ring 11 with the sealing ring 5.
  • the watch band 13 is inserted on both sides into the parting line 14 on the lower housing part 2.
  • a banjo bolt 16 with a thread inside which is inserted from the upper housing part 6 into a corresponding through hole, and a threaded screw 17 inserted into a corresponding through hole from the lower housing part 2 are screwed together.
  • the watch band 13 is jammed in the parting line 14 between the upper housing part 6 and the lower housing part 2.
  • the collar 7 presses over the glass step 4 onto the sealing ring 5 and the spacer ring 11.
  • the sealing ring 5 is deformed in such a way that it lies firmly against the glass step 4 and the surface of the lower housing part 2, and a tight watch is thus obtained.
  • the pressure is transmitted from the spacer ring 11 via the dial 10 and the clockwork 1 to the foam pad 12 underneath, which in turn, since it is pressed together, exerts a counter pressure on the individual parts upwards and thus resiliently presses the parts against the upper housing part 6 from below.
  • the foam cushion 12 also acts as a shock-absorbing element for the clockwork 1.
  • the lower housing part 2 is preferably provided with a recess 18 which extends almost over the entire width of the outer wall of the lower housing part 2 (FIG. 2) and ends on its sides in bulges 19, 19 'which are designed in this way that cheeks 20, 20 'remain on the outside of the lower housing part 2.
  • the bottom surface 21 of the recess 18 is inclined in accordance with the departure angle of the watch band 13.
  • the end of the watch band half 13 is inserted into this recess 18.
  • a hard profiled wire 23 is inserted or glued into the last band link 22 of the watch band half 13 (e.g. with metal fine link watch bands), or a hard wire is soldered to the end (e.g.
  • the last upper watch band link through which a hard profile wire is inserted transversely, engages in the recess 18 in the lower housing part 2.
  • the profile wire 23 attached to the strap end protrudes somewhat on both sides beyond the bandwidth of the watch strap 13 and engages with these protruding ends 24, 24 'behind the cheeks 20, 20' of the recess 18, so that the watch strap half 13 cannot slip out.
  • the end link of the link belt 13 can also be provided with incisions 25, 25 'on both ends at the end so that mandrels 26, 26' remain (Fig. 4) which are behind the cheeks 20, 20 'of the recess 18 grip in the lower housing part 2.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the parting line 14.
  • the watch band 13 hooks with its last link 22 behind a milled projection 27.
  • a hard metal part 28 (FIG. 5) is inserted into the end of the leather strap for stiffening.
  • This metal part 28 consists of a stainless steel sheet which is only a few tenths of a millimeter thick, is approx. 2-4 mm long, corresponds to the width of the watch strap and has two spike-like extensions 29, 29 'at its two outermost ends, which protrude somewhat over the bandwidth on both sides and when inserting the tape reach behind the cheeks 20, 20 'of the recess 18 in the lower housing part 2.
  • the metal part can be provided with a cutout 30 on its upper edge so that there is a little more scope when inserting the leather watch strap and it is therefore easier to insert.
  • the underside of the upper housing part 6 lies flat on the upper side of the lower housing part 2 and holds the watch band half 13 securely and yet sufficiently movably in the recess. No connection or fastening means for the watch band 13 on the housing is visible from the outside.
  • the watch and watch band form a harmonious unit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die einzelnen Teile der Armbanduhr werden von oben her federnd aufeinandergelegt. Das rahmenförmige Gehäuseoberteil (6), das z.B. mit Schrauben (8,16,17) auf dem einteiligen Gehäuseunterteil (2) befestigt ist, drückt das Uhrwerk (1) über das Uhrglas (3), einen Distenzring (11) und das Zifferblatt (10) gegen ein im Gehäuseunterteil (2) liegendes elastisches Element, vorzugsweise Schaumstoffpolster (12), das seinerseits einen entgegengeetzten Druck von unten her über alle Teile gegen das Gehäuseoberteil (6) ausübt. Das Uhrband (13) ist von außen unsichtbar in der Trennfuge (14) zwischen Gehäuseoberteil (6) und Gehäuseunterteil (2) eingesetzt. Dazu weist das Gehäuseunterteil (2) an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Aussparung (18) auf, die seitlich in Ausbuchtungen (19,19') ausläuft, so daß beidseitig Wangen (20,20') stehenbleiben. Das Uhrband - jeder beliebige Typ - hat an seinem Ende seitlich kurze Dorne, die hinter die Wangen (20,20') der Aussparung (18) im Gehäuseunterteil (2) greifen. Die Dorne sind entweder angeformt (26,26'), oder sie sind die seitlich überstehenden Enden (24,24') eines am/im letzten Bandglied (22) befestigten harten Profildrahtes (23) bzw. die dornartigen Fortsätze (29, 29') eines in das Uhrbandende eingefügten Metallteils (28).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armbanduhr, vorzugsweise wasserdichte Armbanduhr, bestehend aus einem als Topf ausgebildeten, das Uhrwerk aufnehmenden Gehäuseunterteil, auf das das Uhrglas unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes von dem als Rahmen ausgebildeten Gehäuseoberteil durch Schrauben oder andere Haltekonstruktionsmittel gepreßt wird.
  • Es gibt verschiedene Systeme, die einzelnen Teile einer Armbanduhr von oben in das Gehäuseunterteil zu montieren und die Uhr mittels Lünette und/oder Uhrglas zu schließen. Unter anderem ist es bekannt, eine Uhr zu verschließen, indem eine rahmenförmige Lünette auf die am Gehäuseunterteil angeformten Hörner zur Befestigung des Uhrbandes aufgeschraubt wird, wobei das Uhrglas auf einem Vorsprung des Gehäuseunterteils ruht. Weiter ist es bekannt, zum Verschließen der Uhr das Uhrglas von oben mit Bajonettverschluß zu verriegeln. Hierbei wird das Uhrglas durch Eindrücken auf ein auf einer Gehäuseschulter liegendes elastisches Element gepreßt, dessen radiale Begrenzung eine dem Zifferblatt aufliegende Hülse ist, die zum Schließen des Sitzes des elastischen Elements vorgesehen ist und Spiel gegen das Glas hat.
  • Bekannte Armbanduhren dieser Art sind relativ kompliziert ausgebildet. Es sind mehrere Nuten, Vorsprünge, Schultern zur Auflage der Dichtungsringe und zur Aufnahme des Uhrwerkes vorgesehen, bzw. es ist ein besonderer Werkträger z.B. in Form einer Hülse, eines Ringes oder dergleichen erforderlich.
  • Die genaue Anordnung des Uhrwerkes in bezug zu den Gehäuseteilen, insbesondere zu einer Öffnung für die Aufzugswelle, bereitet bekannterweise immer wieder Schwierigkeiten. Auch ist die stoßdämpfende Lagerung des Uhrwerkes schwierig und zeitraubend wegen der Verwendung und Justierung zusätzlicher Einzelteile wie elastische Ringe oder dergleichen, die in Fugen, Nuten oder auf Schultern zur Stoßhemmung eingebaut werden.
  • Der Schutz gegen Eintritt von Staub und Wasser in das Gehäuse der Uhr geschieht auf verschiedenste Art und Weise, wobei elastische Dichtungsmittel, üblicherweise in Form von Ringen, zwischen die einzelnen zu verbindenden Arnbanduhrteile eingesetzt werden.Es wird jedoch kaum eine völlig zufriedenstellende Dichtheit erreicht, und auch das Problem des sich bei sehr niedrigen Temperaturen im Uhreninnern piederschlagenden Kondenswassers konnte bisher nicht ausreichend gelöst werden.
  • Außerdem ist aufgrund der vielen einzelnen Teile die Montage bei solchen Armbanduhren kompliziert und zeitraubend, und die Werkzeug- und Herstellungskosten sind wegen der erforderlichen Präszision, mit der die Teile hergestellt werden müssen, hoch.
  • Bei bekannten Uhren wird das Armband mit Befestigungsmitteln außen am Gehäuse angebracht. Zwischen Armband und Uhr entstehen optisch unschöne Zwischenräume. Wird das Armband angelötet, so bleiben unerwünschte Lötspuren zurück, die auch bei sorgfältiger Arbeit kaum vermeidbar sind. Außerdem kann ein Uhrgehäusemodell nicht ohne weiteres für verschiedene Armbandtypen verwendet werden, da alle wieder mit anderen Anstoßmittel versehen sind, so daß der Hersteller eine beträchtliche Zahl von Grundmodellen anbieten und fertigen muß, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Erfindungszweck ist die Schaffung einer Armbanduhr der eingangs erwähnten Art, die aus wenigen Teilen besteht, die einfach und schnell zusammengesetzt werden kann und dabei alle an eine Qualitätsarmbanduhr gestellten Forderungen erfüllt.
  • Außerdem sollte eine Art der Armbandbefestigung am Uhrgehäuse gefunden werden, die erlaubt, ein Grundmodell eines Uhrgehäuses mit verschiedenartigen Uhrbändern zu versehen und somit unter Verwendung nur eines Modells verschieden aussehende Armbanduhren anbieten zu können, d.h. eine wirtschaftliche Fertigung für den Hersteller zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Armbanduhr zeichnet sich dadurch aus, daß das Uhrwerk vom Gehäuseoberteil über das Uhrglas, einen Distanzring und das Zifferblatt gegen ein im unteren Gehäuseteil liegendes elastisches Element, vorzugsweise ein Schaumstoffpolster, gedrückt wird. Der als Kragen ausgebildete Ausschnitt des Gehäuseoberteils stimmt mit der Innenkontur des Distanzringes überein. Er liegt auf einer entsprechend geformten Stufe an der Außenkontur des Uhrglases auf.
  • Die wenigen Teile der erfindungsgemäßen Armbanduhr ermöglichen schnelle und einfachste Montage. Da das einteilige Gehäuseunterteil keinen separaten Boden hat, entfällt auch die Bodendichtung. Ebenso entfällt bei dieser Konstruktion der Werkträger. Einerseits preßt das Gehäuseoberteil die einzelnen sich berührenden Teile nach unten, während das im Gehäuseunterteil liegende elastische Element seinerseits einen entgegengesetzten Druck von unten über alle Teile gegen das Uhrglas bzw. das Gehäuseoberteil ausübt. Gleichzeitig hat das Schaumstoffpolster die Funktion eines stoßdämpfenden Elements, da alle Teile federnd übereinandergelegt sind'. Natürlich kann das elastische Element auch zwischen Gehäuseunterteil und Zifferblatt liegen, für den Fall, daß das Uhrwerk am Zifferblatt befestigt ist. Bei einer solchen Anordnung ist das Zifferblatt im Vergleich zur erstgenannten Anordnung etwas verbreitert und überragt die Innenkontur des Ausschnittes des unteren Gehäuseteils ein wenig. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des federnden Ubereinanderlegens der einzelnen Uhrenteile wegen der Toleranzunempfindlichkeit.
  • Ein zwischen Uhrglas und Zifferblatt liegender Distanzring trägt an seinem Außenumfang einen als Rundschnurring ausgebildeten Dichtungsring. Dies ermöglicht ein leichtes Montieren des Dichtungsringes nicht nur in Rund- sondern auch in Formöffnungen. Dem Dichtungsring liegt die umlaufende, am Außenumfang des Uhrglases angeformte Stufe auf. Bei bekannten Gehäusen sind derartige Dichtungsringe durch das Uhrglas sichtbar und stören die Harmonie der Optik. Bei der vorliegenden Konstruktion ist der Dichtungsring völlig verdeckt, da die Innenkontur des ihn von vorne verdeckenden Distanzringes mit der Innenkontur des am Gehäuseoberteilausschnitt ausgebildeten Kragens, welcher wiederum die Uhrglasstufe überdeckt, fluchtet. So sind tatsächlich nur die Teile der Uhr sichtbar, die gesehen werden sollen.
  • Das Armband ist, anders als sonst üblich, in die entsprechend ausgeformte Trennfuge zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil eingeklemmt und dort verhakt.
  • Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Armbanduhr ist gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung einer für jede Uhrbandhälfte vorzugsweise im Gehäuseunterteil vorgesehenen Aussparung zur Aufnahme des Uhrbandes, daß trotz vollkommener Integration des Uhrbandes mit dem Gehäuse durch Trennen von Gehäuseoberteil und - unterteil das Uhrband vom Gehäuse entfernt werden kann und verschiedenartige andere Uhrbänder in die Aussparung eingesetzt werden können.
  • Die an zwei gegenüberliegenden Seiten im Gehäuseunterteil vorgesehene Aussparung hat die Form eines sich fast über die Gesamtbreite der Außenwand des Gehäuseunterteils ins Innere erstreckenden länglichen Einschnittes, dessen Bodenfläche entsprechend dem Abgangswinkel des Uhrbandes geneigt ist, und der seitlich in Ausbuchtungen derart ausläuft, daß beidseitig Wangen stehenbleiben.
  • Bei Verwendung eines Metall-Feinglieder-Uhrbandes ist ein harter Profildraht in das jeweils letzte Bandglied der beiden Bandhälften eingelegt bzw..eingeklebt, der beidseitig etwas über die Uhrbandbreite übersteht und hinter die Wangen der im Gehäuseunterteil vorgesehenen Aussparung greift.
  • Eine andere Möglichkeit für die Verwendung eines Metallgliederbandes besteht darin, daß das Endglied des Metallbandes am Ende an beiden Seiten derart eingeschnitten ist, daß angeformte Dorne stehenbleiben, die hinter die Wangen der im Gehäuseunterteil vorgesehenen Aussparung greifen.
  • Bei Verwendung eines Milanaise-Uhrbandes ist ein harter Draht an jedes Bandende angelötet, der beidseitig etwas über die Bandbreite übersteht und hinter die Wangen der im Gehäuseunterteil vorgesehenen Aussparung greift.
  • Ein Lederbänd ist für diese Art der Befestigung des Uhrbandes ebenso gut in die Armbanduhr einsetzbar wie Metallbänder. Erfindungsgemäß ist am Lederband ein hartes Metallteil in jedes Bandende eingefügt, das beidseitig etwas über die Bandbreite übersteht und hinter die Wangen der im Gehäuseunterteil vorgesehenen Aussparung greift.
  • Das in die Lederuhrbandenden eingefügte harte Metallteil besteht aus einem nur wenige zehntel Millimeter starken Edelstahlblech, das ca. 2-4 mm lang ist, der Breite des Uhrbandes entspricht und an seinen äußersten Enden zwei dornartige Fortsätze trägt, die beidseitig etwas über die Bandbreite überstehen und hinter die Wangen der im Gehäuseunterteil vorgesehenen Aussparung greifen.
  • Bei Verwendung eines dehnbaren Metalluhrbandes, wie es beispielsweise unter der Markenbezeichnung "Fixoflex" bekannt ist, greift jeweils das letzte obere Uhrbandglied jedes Bandendes in die Aussparung im Gehäuseunterteil ein, und ein quer durch das letzte obere Uhrbandglied hindurch gesteckter harter Profildraht, der beidseitig etwas über die Bandbreite übersteht, greift hinter die Wangen der im Gehäuseunterteil vorgesehehen Aussparung.
  • Dieser Teil der Erfindung kann auch bei anderen Gehäusekonstruktionen mit Vorteil eingesetzt werden. Es ist keine Verlängerung des Gehäuses durch sonst notwendige Befestigungsmittel mehr erforderlich, keine Extrateile, wie z.B. Hörner oder Federstege sind nötig, kein Anlöten des Uhrbandes, wobei unerwünschte Lötspuren zurückbleiben können.
  • Die erfindungsgemäße Art der Befestigung des Uhrbandes zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil gestattet ein müheloses Auswechseln eines Uhrbandes gegen ein anderes, das sich wieder genauso harmonisch in die Armbanduhr einfügt. Das Uhrband ist voll in das Gehäuse integriert. Da zum Auswechseln lediglich das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil getrennt werden muß, kann ein anderes Uhrband sogar von einem Nichtfachmann ohne besondere Hilfsmittel eingesetzt werden.
  • In die Armbanduhr ist ein mit Pusher zu betätigendes Quarzuhrwerk eingesetzt. Die Verwendung eines solchen Uhrwerkes, für das der Pusher im Gehäuseunterteil vormontiert ist, ermöglicht einfachste Montage lediglich durch Aufeinandersetzen aller Teile und Verschrauben des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil. Das Justieren des Uhrwerkes in bezug auf eine vorgegebene Aufzugswellenöffnung entfällt.
  • Wird die Armbanduhr mit Analoganzeige ausgebildet, so können die Ziffern oder die entsprechenden Symbole in den Kragen des Gehäuseoberteils eingefräst, eingepreßt oder auf andere Art angebracht werden. Dadurch wird die Zifferblattherstellung vereinfacht. Gleichzeitig wirkt die Uhr im Gesamtanblick großzügiger und eleganter, da besonders bei kleinen Damenuhren das Zifferblatt durch die darauf angebrachten Ziffern optisch eng anmutet. Ist das Gehäuseoberteil aus Walzgold-Stahl-Double hergestellt, so kann ein Zweifarbeffekt erzielt werden, indem die Walzgoldauflage soweit abgetragen wird, daß die Ziffern oder die dafür stehenden Symbole in Stahlfarbe erscheinen. In diesem Fall kann z.B. das Gehäuseunterteil aus Stahl, das Uhrband aus Walzgold-Stahl-Double bestehen.
  • Um keinen unnötigen Freiraum im Gehäuseinnern zu haben und um auf den sonst üblichen Werkträger verzichten zu können, ist die zur Aufnahme des Uhrwerkes bestimmte Aushöhlung im Gehäuseunterteil so bemessen, daß ihr Grundriß demjenigen des Uhrwerkes entspricht.
  • Das Gehäuseunterteil weist nach innen offene Sacklochbohrungen oder anders geformte Aussparungen auf, vorzugsweise in den massiven Bereichen, dort, wo der Grundriß des Zifferblattes über denjenigen des Uhrwerkes hinausragt. Diese Hohlräume sind mit Kieselgur oder anderem, hygroskopischem Material gefüllt, das eine eventuell im Innenraum der Armbanduhr auftretende Feuchtigkeit aufsaugt und so die Bildung von Kondenswasser auch bei extrem niedrigen Temperaturen verhindert. Dabei wird das Kieselgur in gebundener Form eingebracht, damit die Teilchen nicht im Gehäuseraum umherfliegen können.
  • Anhand der Abbildungen werden die Merkmale der erfindungsgemäßen Armbanduhr erläutert. Als Ausführungsbeispiele zeigen
    • Abb. 1 einen teilweisen Schnitt durch die erfindungsgemäße Armbanduhr,
    • Abb. 2 eine Teilansicht des Gehäuseunterteils mit der Aussparung und einem darin einzusetzenden Uhrband in der Perspektive,
    • Abb. 3 einen teilweisen Schnitt durch die erfindungsgemäße Armbanduhr mit einer anderen speziell ausgeformten Trennfuge,
    • Abb. 4 ein Metallband, dessen Endglied besonders gestaltet ist zum Einsetzen in die Aussparung im Gehäuseunterteil,
    • Abb. 5 Metallteil zur Versteifung eines Lederbandes.
  • Die Armbanduhr besteht aus einem als Topf ausgebildeten, das Uhrwerk 1 aufnehmenden Gehäuseunterteil 2, einem Uhrglas 3 mit an seinem Ausßenumfang angeformter Stufe 4, die einem Dichtungsring 5 aufliegt, und einem als Rahmen ausgebildeten Gehäuseoberteil 6, dessen Ausschnitt als Kragen 7 ausgebildet ist, und das mit Schrauben 8,16,17 oder anderen Haltekonstruktionsmitteln am Gehäuseunterteil 2 befestigt ist. In den Kragen 7 des Gehäuseoberteils 6 sind für Armbanduhren mit Analoganzeige Ziffern 9 oder entsprechende Symbole eingefräst, eingepreßt oder auf sonstige Art angebracht. Zwischen dem Uhrglas 3 und dem Zifferblatt 10 befindet sich ein Distanzring 11, um dessen Außenumfang der Dichtungsring 5 liegt. Im Gehäuseunterteil 2 ist ein elastisches Element, vorzugsweise Schaumstoffpolster 12 eingelegt, auf dem das Uhrwerk 1 aufliegt. Die im Gehäuseunterteil 2 zur Aufnahme des Uhrwerkes 1 bestimmte Aushöhlung ist so bemessen, daß ihr Grundriß dem Grundriß des Uhrwerkes 1 entspricht. Das Uhrband 13 ist in die Trennfuge 14 zwischen Gehäuseoberteil 6 und Gehäuseunterteil 2 eingeklemmt und verhakt. Das Uhrwerk 1 ist mittels Pusher 15 zu betätigen, der im Gehäuseunterteil 2 vormontiert ist. In den massiven Teilen des Gehäuseunterteils 1, vorzugsweise dort, wo der Grundriß des Zifferblattes 10 über denjenigen des Uhrwerkes 1 hinausragt, sind Sacklochbohrungen oder andere Aussparungen (diese sind in den Abbildungen nicht dargestellt) vorgesehen, die mit Kieselgur oder anderem, hygroskopischem Material ausgefüllt sind.
  • Die Montage der Armbanduhr ist denkbar einfach und schnell durchzuführen wegen der wenigen, unkomplizierten Teile, und da aufgrund des vormontierten Pushers 15 das zeitraubende Justieren des Uhrwerkes entfällt. Alle Teile werden von oben her federnd aufeinandergelegt. In das Gehäuseunterteil 2, in dem der Pusher 15 bereits montiert ist und die nicht dargestellten Sacklochbohrungen mit gebundenem Kieselgur oder anderem, hygroskopischem Material ausgefüllt sind, wird das Schaumstoffpolster 12 eingelegt, darauf wird das Uhrwerk 1, das genau in die dafür vorgesehene Aushöhlung paßt, mit dem Zifferblatt 10 in üblicher Weise eingelegt. Dem Zifferblatt 10 wird an seiner Peripherie ein Distanzring 11 aufgesetzt, der an seinem Außenumfang den z.B. als Rundschnurring ausgebildeten Dichtungsring 5 trägt. Dem Distanzring 11 mit Dichtungsring 5 wird das Uhrglas 3 mit seiner angeformten Stufe 4 aufgelegt. Das Uhrband 13 wird beiderseits in die Trennfuge 14 am Gehäuseunterteil 2 eingefügt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 werden zum Verschließen des Gehäuses eine vom Gehäuseoberteil 6 her in ein entpsrechendes durchgehendes Loch eingesteckte Hohlschraube 16 mit Gewinde im Innern und eine vom Gehäuseunterteil 2 her in ein entsprechendes durchgehendes Loch eingesteckte Gewindeschraube 17 gegeneinander verschraubt. Dadurch wird das Uhrband 13 in der Trennfuge 14 zwischen Gehäuseoberteil 6 und Gehäuseunterteil 2 verklemmt. Der Kragen 7 preßt über die Glasstufe 4 auf den Dichtungsring 5 und den Distanzring 11. Der Dichtungsring 5 wird derart verformt, daß er fest an der Glasstufe 4 und der Oberfläche des Gehäuseunterteils 2 anliegt, und man erhält so eine dichte Uhr. Der Druck überträgt sich vom Distanzring 11 weiter über das Zifferblatt 10 und das Uhrwerk 1 auf das darunter liegende Schaumstoffpolster 12, welches wiederum, da es zusammengepreßt wird, einen Gegendruck über die einzelnen Teile nach oben ausübt und die Teile so von unten her federnd gegen das Gehäuseoberteil 6 drückt. Das Schaumstoffpolster 12 wirkt gleichzeitig als stoßdämpfendesElement für das Uhrwerk 1.
  • Zur Aufnahme des Endes der Uhrbandhälfte 13 ist vorzugsweise das Gehäuseunterteil 2 mit einer fast über die gesamte Breite der Außenwand des Gehäuseunterteils 2 reichende Aussparung 18 versehen (Abb. 2), die an ihren Seiten in Ausbuchtungen 19,19' endet, die derart ausgebildet sind, daß zur Außenseite des Gehäuseunterteils 2 hin Wangen 20,20' stehenbleiben. Die Bodenfläche 21 der Aussparung 18 ist entsprechend dem Abgangswinkel des Uhrbandes 13 geneigt. In diese Aussparung 18 wird das Ende der Uhrbandhälfte 13 eingelegt. In das letzte Bandglied 22 der Uhrbandhälfte 13 ist je nach Material ein harter Profildraht 23 eingelegt oder eingeklebt (z.B. bei Metall-Feinglieder-Uhrbändern), oder es ist ein harter Draht an das Ende angelötet (z.B. bei Milanaisebändern). Wird ein dehnbares Uhrband in die Uhr eingesetzt, so greift das letzte obere Uhrbandglied, durch das ein harter Profildraht quer hindurchgesteckt ist, in die Aussparung 18 im Gehäuseunterteil 2 ein. Der am Bandende angebrachte Profildraht 23 steht beidseitig etwas über die Bandbreite des Uhrbandes 13 hinaus und greift mit diesen überstehenden Enden 24,24' hinter die Wangen 20,20' der Aussparung 18, so daß die Uhrbandhälfte 13 nicht herausrutschen kann.
  • Statt am Metallgliederband einen Profildraht anzubringen, kann das Endglied des Gliederbandes 13 auch am Ende beidseitig so mit Einschnitten 25,25' versehen werden, daß Dorne 26,26' stehenbleiben (Abb. 4), die hinter die Wangen 20,20' der Aussparung 18 im Gehäuseunterteil 2 greifen.
  • Abb. 3 zeigt eine andere Ausführung der Trennfuge 14. Das Uhrband 13 hakt mit seinem letzten Glied 22 hinter einen eingefrästen Vorsprung 27.
  • Im Falle der Verwendung eines Lederbandes ist in das Ende des Lederbandes ein hartes Metallteil 28 (Abb. 5) zur Versteifung eingefügt. Dieses Metallteil 28 besteht aus einem nur wenige zehntel Millimeter starken Edelstahlblech, ist ca. 2-4 mm lang, entspricht der Breite des Uhrbandes und hat an seinen beiden äußersten Enden zwei dornartige Fortsätze 29,29', die beidseitig etwas über die Bandbreite überstehen und beim Einsetzten des Bandes hinter die Wangen 20,20' der Aussparung 18 im Gehäuseunterteil 2 greifen. Damit etwas mehr Spielraum beim Einsetzten des Lederuhrbandes vorhanden ist und es somit leichter einzufügen ist, kann das Metallteil an seiner oberen Kante mit einem Ausschnitt 30 versehen sein.
  • Beim Verschließen des Uhrgehäuses mit dem rahmenförmig ausgebildeten Gehäuseoberteil 6, wie beschrieben, liegt die Unterseite des Gehäuseoberteils 6 flach auf der Oberseite des Gehäuseunterteils 2 auf und hält die Uhrbandhälfte 13 in der Aussparung sicher und doch ausreichend beweglich fest. Von außen ist kein Anschluß- oder Befestigungsmittel für das Uhrband 13 am Gehäuse sichtbar. Uhr und Uhrband bilden eine harmonische Einheit.

Claims (15)

1. Armbanduhr, vorzugsweise wasserdichte Armbanduhr, bestehend aus einem als Topf ausgebildeten, das Uhrwerk 1 aufnehmenden Gehäuseunterteil (2), auf den das Uhrglas (3) unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes (5) von dem als Rahmen ausgebildeten Gehäuseoberteil (6) durch Schrauben (8, 16,17) oder andere Haltekonstruktionsmittel gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (6) das Uhrwerk (1) über das Uhrglas (3), einen Distanzring (11) und das Zifferblatt (10) gegen ein im Gehäuseunterteil (2) liegendes elastisches Element, vorzugsweise Schaumstoffpolster (12) drückt, wobei der als Kragen (7)ausgebildete Ausschnitt des Gehäuseoberteils (6) mit der Innenkontur des Dinstanzringes (11) übereinstimmt und auf einer entsprechend geformten Stufe (4) an der Außenkontur des Uhrglases (3) aufliegt.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (11) an seinem Außenumfang den als Rundschnurring ausgebildeten Dichtungsring (5) trägt, der von der Stufe (4) des Uhrglases (3) überdeckt wird.
3. Armbanduhr, vorzugsweise mit zweiteiligen Gehäuse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrband (13) in der entsprechend ausgeformten Trennfuge (14) zwischen Gehäuseunterteil (2) und Gehäuseoberteil (6) eingeklemmt ist und sich dort verhakt.
4. Armbanduhr nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung einer für jede Uhrbandhälfte (13) vorzugsweise im Gehäuseunterteil (2) vorgesehenenAussparung (18), daß trotz vollkommener Integration des Uhrbandes (13) mit dem Gehäuse durch Trennen von Gehäuseoberteil (6) und Gehäuseunterteil (2) das Uhrband (13) vom Gehäuse getrennt und verschiedenartige Uhrbänder am Gehäuse angebracht werden können.
5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuseunterteil (2) vorgesehene Aussparung (18) die Form eines sich fast über die Gesamtbreite der Aussenwand des Gehäuseunterteils (2) ins Innere erstreckenden länglichen Einschnittes hat, dessen Bodenfläche (21) entsprechend dem Abgangswinkel des Uhrbandes (13) geneigt ist, und der seitlich in Ausbuchtungen (19,19') derart ausläuft, daß Wangen (20,20') stehenbleiben.
6. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Metall-Feinglieder-Uhrbandes ein harter Profildraht (23) in das jeweils letzte Bandglied (22) der beiden Bandenden eingelegt bzw. eingeklebt ist, der beidseitig über die Bandbreite etwas übersteht und hinter die Wangen(20,20') der im Gehäuseunterteil (2) vorgesehenen Aussparung (18) greift.
7. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Metallgliederbandes jeweils das Endglied (22) der beiden Bandenden derart mit Einschnitten (25,25') versehen ist, daß Dorne (26,26') stehenbleiben, die hinter die Wangen (20,20') der im Gehäuseunterteil (2) vorgesehenen Aussparung (18) greifen.
8. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Milanaise-Uhrbandes ein harter Draht an jedem Bandende angelötet ist, der beidseitig etwas über die Bandbreite übersteht und hinter die Wangen (20,20') der im Gehäuseunterteil (2) vorgesehenen Aussparung (18) greift.
9. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Lederuhrbandes ein hartes Metallteil (28) in jedes Bandende eingefügt ist, das beidseitig etwas über die Bandbreite übersteht und hinter die Wangen (20,20') der im Gehäuseunterteil (2) vorgesehenen Aussparung (18) greift.
10. Armbanduhr mit Lederuhrband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Lederuhrbandende eingefügte harte Metallteil (28) aus einem nur wenige zehntel Millimeter starken Edelstahlblech besteht, das ca. 2-4 mm lang ist, der Breite des Uhrbandes entspricht und an seinen beiden äußersten Enden zwei dornartige Fortsätze (29,29') trägt, die beidseitig etwas über die Bandbreite überstehen und hinter die Wangen (20,20') der im Gehäuseunterteil (2) vorgesehenen Aussparung (18) greifen.
11. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß bei Verwendung eines dehnbaren Metalluhrbandes, wie es beispielsweise unter der Markenbezeichnung "Fixoflex" bekannt ist, das letzte obere Uhrbandglied jedes Bandendes jeweils in die Aussparung (18) im Gehäuseunterteil (2) eingreift und mit einem quer durch das letzte obere Uhrbandglied hindurchgesteckten harten Profildraht, der beidseitig etwas über die Bandbreite übersteht, hinter die Wangen (20,20') der im Gehäuseunterteil (2) vorgesehenen Aussparung (18) greift.
12. Armbanduhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit Pusher (15) zu betätigendes Quarzuhrwerk (1).
13. Armbanduhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung.der Uhr mit Analoganzeige die Ziffern (9) in den Kragen (7) des Gehäuseoberteils (6) eingefräst, eingepreßt oder in anderer Weise angebracht sind.
14. Armbanduhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Grundriß des Zifferblattes (10) zumindest teilweise über den des Uhrwerkes (1) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß der zur Aufnahme des Uhrwerkes (1) bestimmten Aushöhlung im Gehäuseunterteil (2) demjenigen des Uhrwerkes (1) entspricht.
15. Wasserdichte Armbanduhr, vorzugsweise nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch von innen offene Sacklochbohrungen oder anders geformte Aussparungen, die mit Kieselgur oder anderem, hygroskopischem Material ausgefüllt sind und vorzugsweise in den massiven Bereichen des Gehäuseunterteils (2) dort liegen, wo der Grundriß des Zifferblattes (10) über denjenigen des Uhrwerkes (1) hinausragt.
EP81109549A 1980-11-15 1981-11-06 Armbanduhr Withdrawn EP0052316A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043263 DE3043263A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Armbanduhr
DE3043263 1980-11-15
DE19813116306 DE3116306A1 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Armbanduhr
DE3116306 1981-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0052316A1 true EP0052316A1 (de) 1982-05-26

Family

ID=25789141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109549A Withdrawn EP0052316A1 (de) 1980-11-15 1981-11-06 Armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4417821A (de)
EP (1) EP0052316A1 (de)
CA (1) CA1168878A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661635GA3 (en) * 1985-08-21 1987-08-14 Contempo Products Watch case formed of two components welded together by ultrasound
EP0466655A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Isafrance Uhrengehäuse und Vorrichtung zur Befestigung eines Armbandes
EP0383179B1 (de) * 1989-02-14 1992-11-04 Montres Rado S.A. Uhrengehäuse mit einer Schutzkappe aus hartem Material
WO1998034163A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-06 Omega S.A. Dispositif pour la fixation d'un bracelet a une boite de montre
WO1999022275A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Mario Lehenbauer Selbstbausatz für eine armbanduhr

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524992A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Omega Brandt & Freres Sa Louis Boite de montre etanche
CH649890GA3 (de) * 1983-05-25 1985-06-28
CH654168GA3 (de) * 1983-08-22 1986-02-14
US4757486A (en) * 1986-10-06 1988-07-12 Bulova Watch Co., Inc. Watch case and bracelet assembly having a soldered look
CH666379GA3 (de) * 1986-10-22 1988-07-29
US20080310260A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 Ofer Segal Modular watch and device for securing a watch strap to a watch casing
CH708815B1 (fr) * 2013-11-06 2017-12-29 The Swatch Group Man Services Ag Elément d'habillage pour une carrure d'une montre-bracelet.
USD861168S1 (en) 2016-06-14 2019-09-24 Fitbit, Inc. Wearable fitness monitor
BR112017001889A2 (pt) * 2014-07-30 2017-11-28 Zero S A relógio ou semelhante
USD848875S1 (en) 2015-03-16 2019-05-21 Fitbit, Inc. Wrist wearable fitness band tracker
USD800596S1 (en) * 2016-01-29 2017-10-24 Fitbit, Inc. Wearable fitness band
USD777590S1 (en) 2015-08-27 2017-01-31 Fitbit, Inc. Wristband with fitness monitoring capsule
USD802454S1 (en) 2016-05-09 2017-11-14 Fitbit, Inc. Pendant accessory for a wearable fitness monitor
USD826406S1 (en) 2016-06-14 2018-08-21 Fitbit, Inc. Wearable fitness monitor
USD821247S1 (en) 2016-07-20 2018-06-26 Fitbit, Inc. Wristband for fitness monitoring capsule
USD841512S1 (en) 2017-02-07 2019-02-26 Fitbit, Inc. Perforated band for a fitness monitoring capsule
USD889304S1 (en) 2017-02-07 2020-07-07 Fitbit, Inc. Band
USD843864S1 (en) 2017-11-07 2019-03-26 Fitbit, Inc. Low-profile fitness tracker
USD895613S1 (en) 2018-01-29 2020-09-08 Fitbit, Inc. Smart watch with health monitor sensor
USD887405S1 (en) 2018-04-25 2020-06-16 Fitbit, Inc. Body of smart watch with health monitor sensor
USD902203S1 (en) 2018-07-13 2020-11-17 Fitbit, Inc. Smart watch with curved body
USD910617S1 (en) 2018-11-06 2021-02-16 Firbit, Inc. Smart watch
USD869461S1 (en) * 2019-09-05 2019-12-10 Xiaojun Ke Smart bracelet

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053305A (de) * 1900-01-01
CH257783A (fr) * 1945-02-16 1948-10-31 Jaeger Ets Ed Montre.
FR1241525A (fr) * 1958-11-26 1960-09-16 Sorna Watch Montre-bracelet avec barrette et procédé pour son montage
FR1259293A (fr) * 1960-06-10 1961-04-21 Sorna Watch Montre-bracelet
GB1295347A (de) * 1969-02-17 1972-11-08
FR2162353A1 (de) * 1971-12-08 1973-07-20 Piquerez Sa Ervin
DE2703939A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Bulova Watch Co Inc Uhrwerkmontagering

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150930A (en) * 1914-11-27 1915-08-24 Louis Cohn Watch-protector.
US2252647A (en) * 1939-08-18 1941-08-12 Schmitz Werner Watch
CH321188A (fr) * 1955-04-02 1957-04-30 Derobert Jean Boîte de montre à anses rapportées
CH336017A (fr) * 1956-11-15 1959-01-31 Morf Ernest Boîte de montre de forme, étanche
CH355095A (fr) * 1959-06-10 1961-06-15 Sorna Watch Sa Montre-bracelet
CH439124A (fr) * 1964-05-01 1967-02-15 Ulrich Klingenberg Hans Dispositif de fixation à cran d'un premier élément, massif et indéformable, d'une boîte de montre à un autre élément de ladite boîte
CH569319B5 (de) * 1967-05-01 1975-11-14 Omega Brandt & Freres Sa Louis
CH537170A (fr) * 1971-06-21 1973-05-31 Omega Louis Brandt & Freres S Boîtier de protection pour montre-bracelet
US3712049A (en) * 1971-09-20 1973-01-23 H Luxembourg Wrist watch shield
IT990328B (it) * 1973-08-27 1975-06-20 Uebelhardt R Crologio da polso
JPS5232368A (en) * 1975-09-05 1977-03-11 Seiko Epson Corp Watch casing
US4104867A (en) * 1976-02-27 1978-08-08 Pacific Western Systems Water-tight watch case
CH604243B5 (de) * 1976-03-25 1978-08-31 Ebauches Electroniques Sa
US4034552A (en) * 1976-04-05 1977-07-12 Charles Davidson Wrist watch
JPS5362368U (de) * 1976-10-28 1978-05-26
JPS5426044Y2 (de) * 1977-02-26 1979-08-29
FR2386852A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Citizen Watch Co Ltd Structure de fixation de verre de montre
CH623976B5 (fr) * 1977-12-30 1982-01-15 Finger H Fa Boite de montre etanche.
GB2019050B (en) * 1978-03-22 1982-08-25 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch module structure
US4244044A (en) * 1979-09-04 1981-01-06 Olsson Mark S Waterproof sport watch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053305A (de) * 1900-01-01
CH257783A (fr) * 1945-02-16 1948-10-31 Jaeger Ets Ed Montre.
FR1241525A (fr) * 1958-11-26 1960-09-16 Sorna Watch Montre-bracelet avec barrette et procédé pour son montage
FR1259293A (fr) * 1960-06-10 1961-04-21 Sorna Watch Montre-bracelet
GB1295347A (de) * 1969-02-17 1972-11-08
FR2162353A1 (de) * 1971-12-08 1973-07-20 Piquerez Sa Ervin
DE2703939A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Bulova Watch Co Inc Uhrwerkmontagering
FR2341154A1 (fr) * 1976-02-12 1977-09-09 Bulova Watch Co Inc Anneau de montage pour mouvement d'horlogerie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661635GA3 (en) * 1985-08-21 1987-08-14 Contempo Products Watch case formed of two components welded together by ultrasound
EP0383179B1 (de) * 1989-02-14 1992-11-04 Montres Rado S.A. Uhrengehäuse mit einer Schutzkappe aus hartem Material
EP0466655A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Isafrance Uhrengehäuse und Vorrichtung zur Befestigung eines Armbandes
US5341552A (en) * 1990-07-13 1994-08-30 Isafrance Watch with watchband attachment
WO1998034163A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-06 Omega S.A. Dispositif pour la fixation d'un bracelet a une boite de montre
FR2758951A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Gerard Chagnoux Fixation d'un bracelet a sa montre
US6176612B1 (en) 1997-01-31 2001-01-23 Omega Sa Method for attaching a watchband to a watch case
WO1999022275A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Mario Lehenbauer Selbstbausatz für eine armbanduhr
AT412677B (de) * 1997-10-29 2005-05-25 Lehenbauer Mario Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
US4417821A (en) 1983-11-29
CA1168878A (en) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052316A1 (de) Armbanduhr
DE69515216T2 (de) Uhr mit auswechselbaren Elementen
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
DE69636132T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Uhrarmbandes
CH712078B1 (de) Uhr.
DE69104512T2 (de) Uhrengehäuse mit zwei fugendichten Schalen.
DE69503833T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Uhrenarmbands mit einem Uhrengehäuse
EP1910901A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
DE69703372T2 (de) Drücker und dessen Montageverfahren
CH704161B1 (de) Zeitmesser.
EP0125376A1 (de) Armbanduhr
DE69709484T2 (de) Anordnung mit einem aus hartem Kunststoff hergestellten Uhrengehäuse und mit mindestens einem Drücker und Herstellungsverfahren für eine solche Anordnung
DE69218882T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Boden
DE8236146U1 (de) Armbanduhr
DE2700691A1 (de) Druckschalter fuer eine elektronische uhr
CH356089A (de) Uhr
DE29801858U1 (de) Türdrückeranschluß an einem Türblatt
DE3043263A1 (de) Armbanduhr
DE69402104T2 (de) Uhrengehäuse aus Edelmetall
EP0369096B2 (de) Armbanduhr
DE60035046T2 (de) Armbanduhr mit umkehrbarem Gehäuse
DE8030029U1 (de) Armbanduhr
DE3878574T2 (de) Verbindungselemente.
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE3116306A1 (de) Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19821124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860930

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.