EP0125376A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0125376A1
EP0125376A1 EP84100630A EP84100630A EP0125376A1 EP 0125376 A1 EP0125376 A1 EP 0125376A1 EP 84100630 A EP84100630 A EP 84100630A EP 84100630 A EP84100630 A EP 84100630A EP 0125376 A1 EP0125376 A1 EP 0125376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
glass
watch glass
wristwatch
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wienenberger Aktiengesell Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodi and Wienenberger AG
Original Assignee
Rodi and Wienenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8311399U external-priority patent/DE8311399U1/de
Priority claimed from DE19838333431 external-priority patent/DE8333431U1/de
Application filed by Rodi and Wienenberger AG filed Critical Rodi and Wienenberger AG
Publication of EP0125376A1 publication Critical patent/EP0125376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/004Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses from a material other than glass
    • G04B39/006Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses from a material other than glass out of wear resistant material, e.g. sapphire
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses

Definitions

  • the invention relates to a wristwatch, consisting of a pot-shaped, the clockwork receiving housing lower part, on which the watch glass is pressed with the interposition of a sealing ring.
  • Watch cases are known in which the watch glass is attached directly to the case without the aid of a bezel.
  • a watch case is described in German Offenlegungsschrift 28 36 827, the completely closed case of which has only a narrow opening on the front, which serves for the passage of the clock hand shaft, and whose watch glass, which covers the entire front of the case, is fastened to the case by screws.
  • the watch strap is fastened in this watch case in the usual way by means of connecting webs projecting on the sides, so that there is a gap between the case and the watch strap and the watch case and watch strap do not merge harmoniously.
  • the frame g for recording of the work and holding the watch has lases laterally projecting flanges, to those forming webs a ⁇ part of the bracelet, rest and connected by screws, rivets or bolts to the base part (German Laid-open specification 27 33 094).
  • a disadvantage of this fastening arrangement for the watch strap are the proposed inserted webs, which are at least partially enclosed by the leather, plastic or textile watch strap or connected to a metal or link strap with pins, screws, rivets or bolts. This requires additional operations, which makes production more expensive.
  • the design of the upper housing frame with its flanges, on which in turn cheeks are formed, on which the watch strap rests from above, with its various bores or recesses for connecting screws and pins and the cutouts for the seal and base bracket, are complicated and cumbersome, so that the clock can not be manufactured inexpensively and economically.
  • Art glass or mineral glass is normally used to make watch glasses.
  • a watch glass made of sapphire glass is often used for reasons of durability.
  • watch glasses are partially metallized or coated with another contrasting material.
  • the object of the present invention is to create a flat wristwatch which corresponds to the modern trend and which can be inexpensively manufactured and assembled from a few, uncomplicated parts.
  • the transition to the watch strap should be smooth and without interruption, so that the watch case and watch strap come together to form a harmonious unit.
  • the watch should be provided with a watch glass that has optimal wearing properties, but is quite inexpensive to manufacture, so that it can also be used advantageously with less expensive watches.
  • the watch glass is dispensed with a housing upper part directly from the screwed to the housing lower part or otherwise connected end pieces of the two watch band halves and pressed onto the lower housing part.
  • the watch glass has steps on two opposite sides, into which corresponding projections engage on the end pieces of the two watch band halves.
  • the watch glass is provided in a manner known per se with a recess serving as a pointer space.
  • the watch glass is glued together from two panes, the lower one of which has the pointer space as a breakthrough and whose outer dimensions protrude on both sides by the width of the steps above the upper pane.
  • the two panes of the watch glass can consist of two different materials of different hardness.
  • the upper disc is made of sapphire glass and the lower disc, which has the opening as a breakthrough, is made of mineral glass.
  • the lower disc is made of metal.
  • the watch glass is decorated on the underside of the lower pane or preferably in the adhesive joint on the underside of the upper pane, e.g. metallized or painted.
  • the lower part of the housing has a flat cutout that extends all the way beyond the pointer space, in which the dial held down by the glass rim and the sealing ring lie outside the dial.
  • the crown shaft of the wristwatch can be snapped out of the movement or a clutch lying in the movement shaft in a manner known per se and has at least one preferably two milled grooves that carry sealing rings that slide directly into the shaft bore in the lower part of the housing.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that the number of parts that are otherwise required in a wristwatch construction is further reduced.
  • the individual construction elements are designed in such a way that they can be manufactured efficiently and assembled into clocks.
  • the transition from the watch glass to the watch strap is smooth and gapless, since the last link of the watch strap halves takes over the function of an otherwise usual bezel for holding the watch glass. With its recess, the watch glass defines the height of the pointer space.
  • sapphire glass / mineral glass or metal gives you a watch glass that is far below the price of a full sapphire glass in sandwich construction, but has the excellent wearing properties of such a watch glass Wearing properties less resistant mineral glass or the inexpensive metal can be used, since it is not subjected to any stress when worn.
  • the design possibilities in the wristwatch according to the invention are great due to the two-part watch glass and its decorative adhesive surface.
  • the combination of transparent sapphire glass for the upper pane of the watch glass and metal for the lower pane provide numerous variation options for the aesthetic design of the wristwatch in which the watch glass is to be used, not only due to the selection of metals that can be used for this , but also by the shape of the opening in the lower pane, which can be round, rectangular, square, etc.
  • the dial and sealing ring lie in a flat cut in the lower part of the housing. Laborious alignment or insertion in narrow grooves is not necessary.
  • the sealing ring is covered towards the front against the inside of the case by the dial and upwards from the edge of the watch glass and remains invisible from the outside.
  • the crown shaft is retrofitted into the fully assembled watch. Only a smooth bore is required for the passage of the crown shaft, since the sealing rings are drawn directly onto the crown shaft. This means that the sealing rings can be easily replaced if necessary, without having to take the watch apart. Two sealing rings are preferably fitted onto the crown shaft, since this both improves the security of the seal and ensures more defined guidance of the crown shaft.
  • the wristwatch according to the invention consists of a housing part 2, designed as a pot, accommodating the clockwork 1, onto which the watch glass 3 is pressed with the interposition of a sealing ring 4.
  • the watch glass 3 is preferably made in a sandwich construction from two disks 5 and 6, of which the lower disk 6 has the pointer space as an opening 7.
  • the watch glass 3 has a step 8.9 on two opposite sides.
  • the end pieces are also provided with holes 15, 16.
  • the lower housing part 2 has corresponding bores 17, 18. Screws 19, 20 are inserted and tightened through these holes 15, 17 and 16, 18. By tightening the screws 19, 20, the lower case 2 and the watch glass 3 are connected to one another, the end pieces 12, 13 serving as a glass holder and pressing the watch glass 3 against the lower case 2.
  • the lower housing part 2 has a recess 21 in which the clockwork 1 is seated, and the shape of which corresponds to the outline of the clockwork 1.
  • the dial 22 attached to the clockwork 1 lies in a cutout 23 in which the sealing ring 4 is also located.
  • the edge of the watch glass 3 lies on the edge of the dial 22 and holds it down.
  • the lower housing part 2 is provided with a bore 24 for the crown shaft 25, through which the crown shaft 25 is inserted and locked again can be torn out.
  • the crown shaft 25 preferably has two cutouts 26 which carry sealing rings 27. The sealing rings 27 press against the inner wall of the housing bore 24 and seal against the entry of dust and moisture.
  • the visible in Figures 2 and 3 watch glass 3 is composed as described, consists of two discs 5 and 6.
  • the upper disk 5 is made of sapphire and is the lower plate 6, for example made of mineral glass, bonded.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the watch glass 3 in plan view.
  • the upper disc is again made of transparent sapphire glass, while the lower disc 6 is made of metal, so that there is a special decorative effect from the watch glass 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Armbanduhr beschrieben, bei der das Uhrglas (3) unter Vertzicht auf ein Gehäuseoberteil direkt von den mit dem als Topf ausgebildeten Gehäuseunterteil (2) verbundenen Endstücken (12,13) der beiden Uhrbandhälften (14) gehalten und unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes (4) auf das Gehäuseunterteil (2) gepreßt wird. Das Uhrglas (3), das vorzugsweise aus zwei Scheiben (5,6) aus verschiedenen Materialien zusammengeklebt ist, weist an zwei gegenüberliegenden Seiten Stufen (8,9) auf, in die an den Enstücken (12,13) der Uhrbandhälften (14) angeformte entsprechende Vorsprünge (10,11) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr, bestehend aus einem als Topf ausgebildeten, das Uhrwerk aufnehmenden Gehäuseunterteil, auf den das Uhrglas unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes gepreßt wird.
  • Es gibt verschiedene Systeme, die einzelnen Teile einer Armbanduhr von oben in das Gehäuseunterteil einzusetzen und die Uhr mittels Lünette und/oder Uhrglas zu verschliessen.
  • Aus der deutschen Schrift 24 52 479 ist ein Uhrgehäuse vom einschaligen Typ bekannt, bei dem das Uhrglas durch eine Lünette, zwei Befestigungsklauen und zwei Befestigungsfüße gehalten wird. An ihren unteren Enden sind die Befestigungsfüße mit einem Gewinde versehen, in welches eine Mutter eingesetzt wird, mit deren Hilfe Boden und Lünette des Uhrgehäuses miteinander verschraubt werden. Dieses Uhrgehäuse weist jedoch den Nachteil auf, daß es aus sehr vielen Teilen besteht und dadurch teuer in der Herstellung wird. Ausserdem wird die Befestigung des Uhrbandes in bekannter Weise mit Federstegen vorgenommen, die zwischen die am Gehäuseunterteil angeformten Anschlußstege gesteckt werden. Ein glatter, harmonischer Übergang vom Uhrgehäuse zum Uhrband ist somit nicht möglich.
  • Aus den deutschen Offenlegungsschriften 30 43 263 und 31 16 306 ist eine Armbanduhr bekannt, die aus relativ wenigen, einfachen Teilen besteht und bei der durch die besondere Ausbildung der Befestigungsvorrichtung für das Uhrband Armbanduhr und Uhrband eine harmonische Einheit bilden. Bei dieser Armbanduhr kann jedoch auf die aufgeschraubte Lünette nicht verzichtet werden, da sie den Halt des Uhrbandes garantiert.
  • Es sind Uhrgehäuse bekannt, bei denen das Uhrglas ohne Zuhilfenahme einer Lünette direkt auf dem Gehäuse befestigt ist. So wird z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 28 36 827 ein Uhrgehäuse beschrieben, dessen völlig geschlossener Kasten auf der Vorderseite nur eine enge, dem Durchtritt der Uhrzeigerwelle dienende öffnung aufweist und dessen Uhrglas, das die gesamte Vorderseite des Gehäusekastens überdeckt, mit Schrauben auf dem Gehäusekasten befestigt wird. Das Uhrband wird bei diesem Uhrgehäuse in üblicher Weise mittels an den Seiten vorstehenden Anschlußstegen befestigt, so daß ein Spalt zwischen Gehäuse und Uhrband klafft und Uhrgehäuse und Uhrband nicht harmonisch ineinander übergehen.
  • Weiter ist ein Uhrgehäuse bekannt, dessen Rahmen für Aufnahme des Werkes und Halterung des Uhrglases seitlich abstehende Flansche aufweist, auf denen Stege, die einen^ Teil des Armbandes bilden, aufliegen und durch Schrauben, Nieten oder Bolzen mit dem Bodenteil verbunden sind (deutsche Offenlegungsschrift 27 33 094). Nachteilig bei dieser Befestigungsanordnung für das Uhrband sind die vorgeschlagenen eingefügten Stege, die vom Leder-, Kunststoff- oder Textiluhrband wenigstens teilweise umschlossen bzw. mit Zapfen, Schrauben, Nieten oder Bolzen mit einem Metall-oder Gliederband verbunden sind,um zu halten. Dies erfordert zusätzlicheArbeitsgänge, wodurch die Herstellung verteuert wird. Außerdem ist auch die Ausbildung des oberen Gehäuserahmens mit seinen Flanschen, an denen wiederum Wangen angeformt sind, auf denen das Uhrband von oben aufliegt, mit seinen verschiedenen Bohrungen bzw. Ausnehmungen für Verbindungsschrauben und Zapfen und den Ausfräsungen für Dichtung und Bodenhalterung kompliziert und umständlich, so daß die Uhr insgesamt nicht kostengünstig und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Zur Herstellung von Uhrgläsern wird normalerweise Kunstglas oder Mineralglas verwendet. Bei Armbanduhren der gehobeneren Preisklasse wird häufig aus Gründen der Haltbarkeit ein Uhrglas aus Saphirglas verwendet. Um das ästhetische Erscheinungsbild der Armbanduhr zu verbessern und um dazu größere Variationsmöglichkeiten zu haben, werden Uhrgläser teilweise metallisiert oder mit einem sonstigen kontrastierenden Material beschichtet.
  • Die genannten Glasmaterialien haben jedoch Nachteile. Kunstglas ist sehr weich, so daß es schnell verkratzt und damit seine Durchsichtigkeit und Ansehnlichkeit verliert. Mineralglas ist zwar wesentlich härter und widerstandsfähiger, jedoch sind auch seine Trageigenschaften nicht voll zufriedenstellend. Saphirglas zeichnet sich durch besonders hohe Kratzfestigkeit und Haltbarkeit aus, ist aber verhältnismäßig teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem modernen Trend entsprechende flache Armbanduhr zu schaffen, die aus wenigen, unkomplizierten Teilen kostengünstig hergestellt und montiert werden kann. Der Übergang zum Uhrband soll glattflächig und ohne Unterbrechung sein, so daß Uhrgehäuse und Uhrband sich zu einer harmonischen Einheit zusammenfügen. Außerdem soll die Armbanduhr mit einem Uhrglas versehen sein, das optimale Trageigenschaften aufweist, in seiner Herstellung jedoch recht preisgünstig ist, so daß es auch bei weniger teuren Uhren vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Uhrglas unter Verzicht auf ein Gehäuseoberteil unmittelbar von den mit dem Gehäuseunterteil verschraubten oder in anderer Weise verbundenen Endstücken der beiden Uhrbandhälften gehalten und auf das Gehäuseunterteil gepreßt wird. Das Uhrglas weist an zwei gegenüberliegenden Seiten Stufen auf, in die an den Endstücken der beiden Uhrbandhälften angeformte entsprechende Vorsprünge eingreifen.
  • Das Uhrglas ist in an sich bekannter Weise mit einer als Zeigerraum dienenden Aussparung versehen.
  • Die Höhe der seitlichen Stufen des Uhrglases und die Höhe des Zeigerraumes sind gleich bemessen. In einer Ausführung ist das Uhrglas aus zwei Scheiben zusammengeklebt, von denen die untere den Zeigerraum als Durchbruch aufweist und in ihren Außenabmessungen auf beiden Seiten um die Breite der Stufen über die obere Scheibe hinausragt.
  • Die beiden Scheiben des Uhrglases können aus zwei verschiedenen Materialien unterschiedlicher Härte bestehen.
  • In einer Ausführung besteht die obere Scheibe aus Saphirglas und die untere, den Zeigerraum als Durchbruch aufweisende Scheibe aus Mineralglas.
  • In einer anderen Ausführung besteht die untere Scheibe aus Metall.
  • Das Uhrglas ist an der Unterseite der unteren Scheibe oder vorzugsweise in der Klebfuge an der Unterseite der oberen Scheibe dekoriert, z.B. metallisiert oder lackiert.
  • Das Gehäuseunterteil weist eine rundum über den Zeigerraum hinausreichende flache Ausfräsung auf, in der das vom Glasrand niedergehaltene Zifferblatt und außerhalb des Zifferblattes der Dichtungsring liegen.
  • Die Kronenwelle der Armbanduhr ist in an sich bekannter Weise rastend aus dem Uhrwerk oder einer in der Werkswelle liegenden Kupplung herausreißbar und weist mindestens eine, vorzugsweise zwei Einfräsungen auf, die Dichtungsringe tragen, die unmittelbar in der Wellenbohrung des Gehäuseunterteils gleiten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Anzahl der Teile, die sonst bei einer Armbanduhrkonstruktion erforderlich sind, weiter reduziert wird. Die einzelnen Konstruktionselemente sind so gestaltet, daß sie rationell zu fertigen und zur Uhr zusammensetzbar sind. Der Übergang vom Uhrglas zum Uhrband ist glatt und lückenlos, da das letzte Glied der Uhrbandhälften die Funktion einer sonst üblichen Lünette zur Halterung des Uhrglases übernimmt. Das Uhrglas legt mit seiner Aussparung die Höhe des Zeigerraumes fest.
  • Durch die Kombination Saphirglas/Mineralglas bzw. Metall erhält man ein Uhrglas, das in seinem Preis weit unter dem eines Vollsaphirglases in Sandwichbauweise liegt, jedoch die hervorragenden Trageigenschaften eines solchen Uhrglases aufweist.Für die untere Scheibe des zweiteiligen Uhrglases-kann ohne weiteres das in seinen Trageigenschaften weniger widerstandsfähige Mineralglas oder das preiswerte Metall verwendet werden, da sie beim Tragen keiner Beanspruchung ausgesetzt ist.
  • Die gestalterischen Möglichkeiten bei der erfindungsgemäßen Armbanduhr sind aufgrund des zweiteiligen Uhrglases und seiner dekorierbarep Klebfläche groß. Durch die Kombination von durchsichtigem Saphirglas für die obere Scheibe des Uhrglases und Metall für die untere Scheibe ergeben sich zahlreiche Variationsmöglichkeiten für die ästhetische Ausgestaltung der Armbanduhr, in die das Uhrglas eingesetzt werden soll, nicht nur durch die Auswahl an Metallen, die hierzu verwendet werden können, sondern auch durch die Form des Durchbruchs in der unteren Scheibe, der rund, rechteckig, quadratisch,etc.gestaltet sein kann. Darüber hinaus gibt es viele Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Farben und Bearbeitungsmethoden von Uhrglas, Zifferblatt und Uhrband.
  • Zifferblatt und Dichtungsring liegen in einer flachen Ausfräsung im Gehäuseunterteil. Umständliches Ausrichten bzw. Einsetzen in enge Nuten entfällt. Der Dichtungsring wird nach vorne gegen das Gehäuseinnere durch das Zifferblatt und nach oben vom Rand des Uhrglases verdeckt und bleibt nach außen unsichtbar.
  • Da die Ausnehmung für das Uhrwerk im Gehäuseunterteil mit dem Umriß des Uhrwerkes übereinstimmt, ist eine Justierung des Uhrwerkes problemlos. Die Kronenwelle wird nachträglich in die komplett montierte Uhr eingesetzt. Es ist nur eine glatte Bohrung für den Durchtritt der Kronenwelle erforderlich, da die Dichtungsringe direkt auf die Kronenwelle aufgezogen sind. So läßt sich auch ein Auswechseln der Dichtungsringe, falls dies einmal notwendig wird, leicht durchführen, ohne die Uhr auseinandernehmen zu müssen. Vorzugsweise werden zwei Dichtungsringe auf die Kronenwelle aufgezogen, da dies sowohl die Sicherheit der Abdichtung verbessert als auch eine definiertere Führung der Kronenwelle sicherstellt.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Armbanduhr beschrieben. Es zeigen
    • Abb. 1 die Armbanduhr in der Draufsicht,
    • Abb. 2 einen Schnitt durch die Armbanduhr mit zweiteiligem Uhrglas gemäß Linie II-II in Abb. 1,
    • Abb. 3 einen Schnitt durch die Armbanduhr mit zweiteiligem Uhrglas gemäß Linie III-III in Abb. 1,
    • Abb. 4 ein zweiteiliges Uhrglas in der Draufsicht.
  • Die erfindungsgemäße Armbanduhr besteht aus einem als Topf ausgebildeten, das Uhrwerk 1 aufnehmenden Gehäuseunterteil 2, auf den das Uhrglas 3 unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes 4 gepreßt wird. Das Uhrglas 3 ist vorzugsweise in Sandwichbauweise aus zwei Scheiben 5 und 6 hergestellt,von denen die untere Scheibe 6 den Zeigerraum als Durchbruch 7 aufweist. Das Uhrglas 3 hat an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Stufe 8,9. In diese Stufen 8,9 greifen entsprechende Vorsprünge 10,11 ein, die an den Endstücken 12,13 der Uhrbandhälften 14 angeformt sind. Die Endstücke sind außerdem mit Bohrungen 15,16 versehen. Das Gehäuseunterteil 2 hat korrespondierende Bohrungen 17,18. Durch diese Bohrungen 15,17 und 16,18 werden Schrauben 19,20 gesteckt und festgedreht. Durch das Festdrehen der Schrauben 19,20 werden Gehäuseunterteil 2 und Uhrglas 3 miteinander verbunden, wobei die Endstücke 12,13 als Glashalterung dienen und das Uhrglas 3 gegen das Gehäuseunterteil 2 pressen.
  • Das Gehäuseunterteil 2 weist eine Ausnehmung 21 auf, in der das Uhrwerk 1 sitzt, und die in ihrer Form mit dem Umriß des Uhrwerkes 1 übereinstimmt. Das auf dem Uhrwerk 1 angebrachte Zifferblatt 22 liegt in einer Ausfräsung 23, in der auch der Dichtungsring 4 liegt. Der Rand des Uhrglases 3 liegt auf demRanddes Zifferblattes 22 auf und hält es nieder.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich, ist das Gehäuseunterteil 2 mit einer Bohrung 24 für die Kronenwelle 25 versehen, durch die die Kronenwelle 25 rastend eingesteckt und wieder herausgerissen werden kann. Die Kronenwelle 25 weist vorzugsweise zwei Einfräsungen 26 auf, die Dichtungsringe 27 tragen. Die Dichtungsringe 27 pressen gegen die Innenwand der Gehäusebohrung 24 und dichten gegen Eintritt von Staub und Feuchtigkeit ab.
  • Das in den Abbildungen 2 und 3 sichtbare Uhrglas 3 besteht, wie beschrieben,aus zwei Scheiben 5 und 6. Dabei ist die obere Scheibe 5 aus Saphirglas hergestellt und mit der unteren Scheibe 6, die z.B. aus Mineralglas be- steht, verklebt.
  • Abb. 4 zeigt eine Ausführung des Uhrglases 3 in der Draufsicht. Hier ist die obere Scheibe wieder aus durchsichtigem Saphirglas, während die untere Scheibe 6 aus Metall hergestellt ist, so daß sich ein besonderer Dekoreffekt aus dem Uhrglas 3 ergibt.

Claims (10)

1. Armbanduhr, bestehend aus einem als Topf ausgebildeten, das Uhrwerk (1) aufnehmenden Gehäuseunterteil (2), auf den das Uhrglas (3) unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes (4) gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (3) unter Verzicht auf ein Gehäuseoberteil unmittelbar von den mit dem Gehäuseunterteil (2) verschraubten oder in anderer Weise verbundenen Endstücken (12,13) der beiden Uhrbandhälften (14) gehalten und auf das Gehäuseunterteil (2) gepreßt wird.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (3) an zwei gegenüberliegenden Seiten Stufen (8,9) aufweist, in die an den Endstücken (12,13) der beiden Uhrbandhälften 14 angeformte entsprechende Vorsprünge (10,11) eingreifen.
3. Armbanduhr nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (2) in an sich bekannter Weise mit einer als Zeigerraum dienenden Aussparung versehen ist.
4. Armbanduhr nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der seitlichen Stufen (8,9) des Uhrglases (3) und die Höhe des Zeigerraums gleich bemessen und das Uhrglas (3) aus zwei Scheiben (5,6) zusammengeklebt ist, von denen die untere den Zeigerraum als Durchbruch (7) aufweist und in ihren Außenabmessungen auf beiden Seiten um die Breite der Stufen (8,9) über die obere Scheibe (5) hinausragt.
5. Armbanduhr mit aus zwei Scheiben bestehendem Uhrglas, vorzugsweise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Scheiben .(5,6) des Uhrglases (3) aus verschiedenen Materialien unterschiedlicher Härte bestehen.
6. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe (5) des Uhrglases (3) aus Saphirglas besteht und die untere, den Zeigerraum als Durchbruch (7) aufweisende Scheibe (6) aus Mineralglas ist.
7. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere, den Zeigerraum als Durchbruch (7) aufweisende Scheibe (6) des Uhrglases (3) aus Metall besteht.
8. Armbanduhr nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (3) an der Unterseite der Scheibe (6) oder vorzugsweise in der Klebfuge an der Unterseite der Scheibe (5) dekoriert, z.B. metallisiert oder lackiert ist.
9. Armbanduhr nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (2) eine rundum über den Zeigerraum (7) hinausreichende Ausfräsung (23) aufweist, in der das vom Glasrand niedergehaltene Zifferblatt (22) und außerhalb des Zifferblattes (22) der Dichtungsring (4) liegen.
10. Armbanduhr nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kronenwelle (25) in an sich bekannter Weise rastend aus dem Uhrwerk oder einer in der Werkswelle liegenden Kupplung herausreißbar ist und mindestens eine, vorzugsweise zwei Einfräsungen (26) aufweist, die Dichtungsringe (27) tragen, die unmittelbar in der Wellenbohrung (24) des Gehäuseunterteils (2) gleiten.
EP84100630A 1983-04-16 1984-01-21 Armbanduhr Withdrawn EP0125376A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8311399U 1983-04-16
DE8311399U DE8311399U1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Armbanduhr
DE8333431U 1983-11-22
DE19838333431 DE8333431U1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0125376A1 true EP0125376A1 (de) 1984-11-21

Family

ID=25949540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100630A Withdrawn EP0125376A1 (de) 1983-04-16 1984-01-21 Armbanduhr

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4558955A (de)
EP (1) EP0125376A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943302A (en) * 1996-11-13 1999-08-24 Bonneville Watches Modular wristwatch assembly and case assembly for same
US7940673B2 (en) 2007-06-06 2011-05-10 Veedims, Llc System for integrating a plurality of modules using a power/data backbone network
US8303337B2 (en) * 2007-06-06 2012-11-06 Veedims, Llc Hybrid cable for conveying data and power
US20090223438A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Ballard Claudio R Analog four tire pressure gauge
US20090223318A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Ballard Claudio R Gear shift assembly
US20090223437A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Ballard Claudio R Gauge having synthetic sapphire lens
EP2300255A2 (de) * 2008-05-12 2011-03-30 Veedims, LLC Elektrisch angetriebenes fahrzeug mit elektrischem geräuscherzeugenden gebläse/kühler
WO2010039863A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Ballard Claudio R Distributed car charging management system and method
US20110010269A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Ballard Claudio R Vehicle audio system for producing synthetic engine sound
JP5824969B2 (ja) * 2011-08-29 2015-12-02 セイコーエプソン株式会社 カバーガラスおよび時計
US8976541B2 (en) 2011-08-31 2015-03-10 Potens Ip Holdings Llc Electrical power and data distribution apparatus
EP2796942A1 (de) 2013-04-23 2014-10-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Befestigungsmethode eines Uhrwerks in einem Gehäuse
ITMI20131343A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Dolce & Gabbana Srl Sistema di fissaggio di gemme al quadrante di un orologio e orologio dotato di tale sistema di fissaggio delle gemme
WO2016137278A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621664B (fr) * 1976-07-09 Longines Montres Comp D Montre electronique comportant au moins un bouton-poussoir.
CH214659A (fr) * 1939-12-22 1941-05-15 Colomb Henri Boîte de montre-bracelet.
CH239052A (fr) * 1947-09-17 1945-09-15 Marchand Paul Boîte de montre.
US4083178A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Citizen Watch Co. Ltd. Watch case
WO1982003281A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-30 Georges Bernard Claude Boite de montre
EP0066538A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-08 Montres Rado S.A. Uhrgehäuse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207376A (fr) * 1938-08-12 1939-10-31 Solvil Des Montres Paul Ditish Pièce d'horlogerie.
FR864164A (fr) * 1939-04-10 1941-04-21 Perfectionnements aux verres de montre
CH336017A (fr) * 1956-11-15 1959-01-31 Morf Ernest Boîte de montre de forme, étanche
CH1575873A4 (de) * 1973-11-09 1976-04-15
DE2733094A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-08 Braun Ag Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE2836827A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Kuehn Apparatebau Gmbh Uhrgehaeuse
JPS55134378A (en) * 1979-04-09 1980-10-20 Kawaguchiko Seimitsu Kk Cover glass for watch
US4241442A (en) * 1979-08-02 1980-12-23 Timex Corporation Timepiece with shaped components
CH641313GA3 (de) * 1980-05-31 1984-02-29
DE3116306A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Rodi & Wienenberger Ag, 7530 Pforzheim Armbanduhr
DE3043263A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Rodi & Wienenberger Ag, 7530 Pforzheim Armbanduhr
US4462697A (en) * 1982-03-04 1984-07-31 Timex Corporation Integral plastic strap and bezel for a wristwatch
CH649436GA3 (de) * 1982-06-10 1985-05-31
CH650375GA3 (de) * 1982-07-07 1985-07-31

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214659A (fr) * 1939-12-22 1941-05-15 Colomb Henri Boîte de montre-bracelet.
CH239052A (fr) * 1947-09-17 1945-09-15 Marchand Paul Boîte de montre.
CH621664B (fr) * 1976-07-09 Longines Montres Comp D Montre electronique comportant au moins un bouton-poussoir.
US4083178A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Citizen Watch Co. Ltd. Watch case
WO1982003281A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-30 Georges Bernard Claude Boite de montre
EP0066538A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-08 Montres Rado S.A. Uhrgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US4558955A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828615C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrengehäuses
EP0125376A1 (de) Armbanduhr
DE69934086T2 (de) Befestigungsstruktur für drehbaren glasreif und mit dieser befestigungsstruktur ausgerüstete uhr
EP0052316A1 (de) Armbanduhr
EP1982087A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
DE2207386A1 (de) Sport- oder Chronometeruhr
DE202005019590U1 (de) Armbanduhr mit Wechselkomponenten
DE60226210T2 (de) Uhrgehäuse mit armband
DE3737831C2 (de)
DE913667C (de) Schaltuhr
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
DE69836704T2 (de) Uhr mit Doppelgehäuse vom Mutter- und Schraubbolzentyp
DE3810001C1 (de)
DE102017130975A1 (de) Trägergehäuse für eine Aufnahme eines Laufwerkgehäuses einer Armbanduhr
DE1946755B2 (de) Uhrglas fuer ein dichtes uhrgehaeuse
CH698894B1 (de) Uhrengehäuse.
DE3635529C2 (de)
DE20314414U1 (de) Möbelfrontelement und Profilleisten hierfür
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE8333431U1 (de) Armbanduhr
WO1997039387A1 (de) Armbanduhr
DE473226C (de) Ableseeinrichtung fuer Einstellgriffe
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
DE3915391A1 (de) Brille, insbesondere sonnenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19850418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870526

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.