DE102022114229B3 - Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr - Google Patents

Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE102022114229B3
DE102022114229B3 DE102022114229.9A DE102022114229A DE102022114229B3 DE 102022114229 B3 DE102022114229 B3 DE 102022114229B3 DE 102022114229 A DE102022114229 A DE 102022114229A DE 102022114229 B3 DE102022114229 B3 DE 102022114229B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
base body
case base
clockwork
watch case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022114229.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Braiotta
Christophe Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche Lifestyle & Co Kg GmbH
Original Assignee
Porsche Lifestyle & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Lifestyle & Co Kg GmbH filed Critical Porsche Lifestyle & Co Kg GmbH
Priority to DE102022114229.9A priority Critical patent/DE102022114229B3/de
Priority to CH000315/2023A priority patent/CH719757A2/de
Priority to CN202310446307.3A priority patent/CN117192930A/zh
Priority to FR2304219A priority patent/FR3136287A1/fr
Priority to US18/205,605 priority patent/US20230393532A1/en
Priority to GB2308393.4A priority patent/GB2620676A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022114229B3 publication Critical patent/DE102022114229B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • C04B35/5615Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides based on titanium silicon carbides
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • G04B29/04Connecting or supporting parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Uhrengehäusegrundkörper (10) vollständig bestehend aus einer Mischkeramik, die Titancarbid und Siliziumcarbid umfasst, sowie eine Uhr (100) mit einem derartigen Uhrengehäusegrundkörper (10). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Uhr (100), wobei ein aus einer Mischkeramik, die Titancarbid und Siliziumcarbid umfasst, bestehender Uhrengehäusegrundkörper (10) mittels Flüssigphasensinterns (S3) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Uhrengehäusegrundkörper, eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, und ein Verfahren zur Herstellung einer Uhr.
  • Aus der EP 2 952 978 B1 A1 ist eine Uhr bekannt, bei der ein Verkleidungsteil teilweise aus einer Keramik besteht, die Titancarbid umfassen kann.
  • Aus der CH 715 153 A2 ist eine Uhr bekannt, bei der eine Krone aus einem Keramiksubstrat hergestellt ist, das Titancarbid oder Siliziumcarbid umfassen kann.
  • Aus der EP 2 172 816 B1 ist eine Uhr bekannt, bei der ein Gehäuserahmenkörper aus einer Hartmetalllegierung hergestellt ist, die Titancarbid umfassen kann.
  • Aus der CH 717 678 A2 ist eine Uhr bekannt, bei der ein Gehäuserahmenkörper aus einem Cermet besteht, das Titancarbid und Siliziumcarbid umfassen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte und robuste Uhr zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Uhrengehäusegrundkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Uhrengehäusegrundkörper besteht vollständig aus einer Mischkeramik, die Titancarbid und Siliziumcarbid umfasst, wobei der Uhrengehäusegrundkörper, aus einem Keramikgranulat hergestellt ist, das einen Titancarbidanteil von 50% bis 70% und einen Siliziumcarbidanteil von 30% bis 50% aufweist. Vorzugsweise besteht die Mischkeramik ausschließlich aus Titancarbid und Siliziumcarbid. Dies schafft einen relativ leichten und dennoch mechanisch robusten Uhrengehäusegrundkörper und ermöglicht daher die Realisierung einer leichten und robusten Uhr.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch eine Uhr mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Uhr einen erfindungsgemäßen Uhrengehäusegrundkörper aufweist, ist diese relativ leicht und dennoch robust.
  • Da an dem erfindungsgemäßen Uhrengehäusegrundkörper technische Elemente wie Gewinde, Dichtsitze, Nuten, etc. nur sehr aufwendig realisierbar sind, umfasst die erfindungsgemäße Uhr vorzugsweise einen Uhrwerkträger, der in dem Uhrengehäusegrundkörper angeordnet ist und ein Uhrwerk der Uhr trägt. Dies schafft eine relativ einfach herstellbare Uhr.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein erfindungsgemäßer Uhrwerkträger grundsätzlich auch in Verbindung mit einem Uhrengehäusegrundkörper verwendet werden kann, der aus einer anderen Keramik oder einem anderen besonders harten Werkstoff besteht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Uhr trägt der Uhrwerkträger ferner eine Krone, mindestens ein Drückerelement und/oder ein Uhrenglas. Die schafft eine besonders einfach herstellbare Uhr.
  • Vorzugsweise besteht der Uhrwerkträger aus Titan.
  • Typischerweise sind an dem Uhrengehäusegrundkörper zwei Armbandbefestigungen zur Befestigung eines Armbands ausgebildet. Vorzugsweise ist der Uhrwerkträger mittels Schrauben an dem Uhrengehäusegrundkörper befestigt, wobei die Schrauben derart in den Armbandbefestigungen angeordnet sind, dass die Schrauben durch ein an den Armbandbefestigungen befestigtes Armband verdeckt sind. Dies ermöglicht eine zuverlässige Befestigung des Uhrwerkträgers an dem Uhrengehäusegrundkörper, durch welche der optische Gesamteindruck der Uhr nicht beeinträchtig wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung einer Uhr mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Uhr, wird ein aus einer Mischkeramik, die Titancarbid und Siliziumcarbid umfasst, bestehender Uhrengehäusegrundkörper mittels Flüssigphasensinterns aus einem Keramikgranulat hergestellt, das einen Titancarbidanteil von 50% bis 70% und einen Siliziumcarbidanteil von 30% bis 50% aufweist. Dies schafft eine relativ leichte und robuste Uhr.
  • Vorzugsweise wird das Keramikgranulat auf kostengünstige Weise mittels Sprühgranulation hergestellt.
  • Vorzugsweise wird mittels Pressens, besonders bevorzugt mittels isostatischen Pressens, aus einem Keramikgranulat ein Grünkörperrohling hergestellt und anschließend mittels mechanischer Bearbeitung aus dem Grünkörperrohling ein Uhrengehäusegrundkörper-Grünkörper ausgeformt. Dies ermöglicht eine zuverlässige Herstellung auch von relativ komplexen Uhrengehäusegrundkörpern.
  • Da an dem erfindungsgemäß hergestellten Uhrengehäusegrundkörper technische Elemente wie Gewinde, Dichtsitze, Nuten, etc. nur sehr aufwendig realisierbar sind, wird vorzugsweise ein Uhrwerkträger, der ein Uhrwerk trägt, in den Uhrengehäusegrundkörper eingesetzt und an diesem befestigt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Uhr.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung wird vorzugsweise vor dem Einsetzten des Uhrwerkträgers in den Uhrengehäusegrundkörper ein Uhrenglas an dem Uhrwerkträger befestigt.
  • Ferner wird zur weiteren Vereinfachung der Herstellung vorzugweise nach dem Einsetzten des Uhrwerkträgers in den Uhrengehäusegrundkörper eine Krone und/oder mindestens ein Drückerelement an dem Uhrwerkträger befestigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Uhr mit einem erfindungsgemäßen Uhrgengehäusegrundkörper,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Uhr aus 1, und
    • 3 schematisch einen Herstellungsprozess des Uhrgengehäusegrundkörpers aus 1.
  • 1 und 2 zeigen eine Uhr 100 mit einem Uhrengehäusegrundkörper 10. Der Uhrengehäusegrundkörper 10 besteht vollständig aus einer Mischkeramik, die Titancarbid und Siliziumcarbid umfasst, und wird in 3 schematisch gezeigt hergestellt.
  • Der Uhrengehäusegrundkörper 10 wird im Speziellen aus einem Keramikgranulat 1 hergestellt, das einen Titancarbidanteil von 60% und einen Siliziumcarbidanteil von 40% aufweist und mittels Sprühgranulation hergestellt wurde. Aus dem Keramikgranulat 1 wird in einem Schritt S1 mittels isostatischen Pressens ein Grünkörperrohling 2 hergestellt. Aus dem Grünkörperrohling 2 wird anschließend in einem Schritt S2 mittels mechanischer Bearbeitung ein Uhrengehäusegrundkörper-Grünkörper 3 ausgeformt. Der Uhrengehäusegrundkörper-Grünkörper 3 wird anschließend in einem Schritt S3 flüssigphasengesintert, wodurch ein Uhrengehäusegrundkörper-Rohling 4 entsteht. Mittels Hartbearbeitung wird in einem Schritt S4 aus dem Uhrengehäusegrundkörper-Rohling 4 der fertige Uhrengehäusegrundkörper 10 hergestellt.
  • An dem Uhrengehäusegrundkörper 10 sind zwei gegenüberliegende Armbandbefestigungen 12 ausgebildet. In dem Uhrengehäusegrundkörper 10 sind ferner vier Schraubendurchgangsöffnungen 14, zwei Drückerelementdurchgangsöffnungen 16 und eine Kronendurchgangsöffnung 18 ausgebildet. Hierbei sind die Schraubendurchgangsöffnungen 14 derart innerhalb der Armbandbefestigungen 12 angeordnet, dass die Schraubendurchgangsöffnungen 14 durch ein hier nicht dargestelltes, an den Armbandbefestigungen 12 befestigtes Armband verdeckt sind.
  • Im montierten Zustand der Uhr 100 ist in dem Uhrengehäusegrundkörper 10 ein im Wesentlichen ringförmiger Uhrwerkträger 20 angeordnet, der aus Titan besteht und in seinem Inneren ein hier nicht dargestelltes Uhrwerk der Uhr 100 trägt. An dem Uhrwerkträger 20 sind vier Schraubenaufnahmen 22, zwei Drückerelementaufnahmen 24 und eine Kronenaufnahme 26 ausgebildet, die korrespondierend zu den vier Schraubendurchgangsöffnungen 14, den zwei Drückerelementdurchgangsöffnungen 16 und der Kronendurchgangsöffnung 18 des Uhrengehäusegrundkörper 10 angeordnet sind. An einer Vorderseite des Uhrwerkträgers 20 ist ein Uhrenglas 28 und an einer Rückseite des Uhrwerkträgers 20 ist ein Deckel 30 angeordnet, die jeweils an dem Uhrwerkträger 20 befestigt sind.
  • Bei der Montage der Uhr 100 wird das Uhrwerk sowie eventuell vorhandene weitere Technik in dem Uhrwerkträger 20 montiert und der Uhrwerkträger 20 anschließend durch Befestigen des Uhrenglases 28 und des Deckels 30 verschlossen. Der vormontierte Uhrwerkträger 20 wird dann in den Uhrengehäusegrundkörper 10 eingesetzt und mit Hilfe von vier Schrauben 32, die sich jeweils durch eine Schraubendurchgangsöffnungen 14 des Uhrengehäusegrundkörper 10 erstrecken und in eine der Schraubenaufnahmen 22 des Uhrwerkträger 20 eingreifen, an dem Uhrengehäusegrundkörper 10 befestigt. Da die Schraubendurchgangsöffnungen 14 innerhalb der Armbandbefestigungen 12 angeordnet sind, werden die Schrauben 14 im vollständig montierten Zustand der Uhr 100 durch das an den Armbandbefestigungen 12 befestigte Armband verdeckt.
  • Nachdem der Uhrwerkträger 20 in den Uhrengehäusegrundkörper 10 eingesetzt wurde, werden an dem Uhrwerkträger 20 noch zwei Drückerelemente 34 und eine Krone 36 befestigt. Hierbei erstrecken sich die Drückerelemente 34 jeweils durch eine der Drückerelementdurchgangsöffnungen 16 des Uhrengehäusegrundkörper 10 und sind in einer der Drückerelementaufnahmen 24 des Uhrwerkträger 20 befestigt, und erstreckt sich die Krone 36 durch die Kronendurchgangsöffnung 18 des Uhrengehäusegrundkörper 10 und ist in der Kronenaufnahme 26 des Uhrwerkträger 20 befestigt.

Claims (12)

  1. Uhrengehäusegrundkörper (10) vollständig bestehend aus einer Mischkeramik, die Titancarbid und Siliziumcarbid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Uhrengehäusegrundkörper (10) aus einem Keramikgranulat (1) hergestellt ist, das einen Titancarbidanteil von 50% bis 70% und einen Siliziumcarbidanteil von 30% bis 50% aufweist.
  2. Uhr (100) mit einem Uhrengehäusegrundkörper (10) nach Anspruch 1.
  3. Uhr (100) nach Anspruch 2, wobei in dem Uhrengehäusegrundkörper (10) ein Uhrwerkträger (20) angeordnet ist, der ein Uhrwerk trägt.
  4. Uhr (100) nach Anspruch 3, wobei der Uhrwerkträger (20) ferner eine Krone (36), mindestens ein Drückerelement (34) und/oder ein Uhrenglas (28) trägt.
  5. Uhr (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Uhrwerkträger (20) aus Titan besteht.
  6. Uhr (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei an dem Uhrengehäusegrundkörper (10) zwei Armbandbefestigungen (12) zur Befestigung eines Armbands ausgebildet sind, der Uhrwerkträger (20) mittels Schrauben (32) an dem Uhrengehäusegrundkörper (10) befestigt ist, und die Schrauben (32) derart in den Armbandbefestigungen (12) angeordnet sind, dass die Schrauben (32) durch ein an den Armbandbefestigungen (12) befestigtes Armband verdeckt sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Uhr (100), wobei ein aus einer Mischkeramik, die Titancarbid und Siliziumcarbid umfasst, bestehender Uhrengehäusegrundkörper (10) mittels Flüssigphasensinterns (S3) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Uhrengehäusegrundkörper (10) aus einem Keramikgranulat (1) hergestellt wird, das einen Titancarbidanteil von 50% bis 70% und einen Siliziumcarbidanteil von 30% bis 50% aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Keramikgranulat (1) mittels Sprühgranulation hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei mittels Pressens (S1) aus dem Keramikgranulat (1) ein Grünkörperrohling (2) hergestellt wird und mittels mechanischer Bearbeitung aus dem Grünkörperrohling (2) ein Uhrengehäusegrundkörper-Grünkörper (3) ausgeformt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein Uhrwerkträger (20), der ein Uhrwerk trägt, in den Uhrengehäusegrundkörper (10) eingesetzt und an diesem befestigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei vor dem Einsetzen des Uhrwerkträgers (20) in den Uhrengehäusegrundkörper (10) ein Uhrenglas (28) an dem Uhrwerkträger (20) befestigt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei nach dem Einsetzen des Uhrwerkträgers (20) in den Uhrengehäusegrundkörper (10) eine Krone (36) und/oder mindestens ein Drückerelement (34) an dem Uhrwerkträger (20) befestigt wird.
DE102022114229.9A 2022-06-07 2022-06-07 Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr Active DE102022114229B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114229.9A DE102022114229B3 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr
CH000315/2023A CH719757A2 (de) 2022-06-07 2023-03-22 Uhrengehäusegrundkörper bestehend aus einer Mischkeramik, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr
CN202310446307.3A CN117192930A (zh) 2022-06-07 2023-04-24 表壳基体、表以及用于制造表的方法
FR2304219A FR3136287A1 (fr) 2022-06-07 2023-04-26 Corps principal de boîtier de montre, montre et procédé de fabrication d’une montre
US18/205,605 US20230393532A1 (en) 2022-06-07 2023-06-05 Watchcase base body, watch and method for manufacturing a watch
GB2308393.4A GB2620676A (en) 2022-06-07 2023-06-06 Watchcase base body, watch and method for manufacturing a watch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114229.9A DE102022114229B3 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114229B3 true DE102022114229B3 (de) 2023-10-26

Family

ID=87156949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114229.9A Active DE102022114229B3 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230393532A1 (de)
CN (1) CN117192930A (de)
CH (1) CH719757A2 (de)
DE (1) DE102022114229B3 (de)
FR (1) FR3136287A1 (de)
GB (1) GB2620676A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172816B1 (de) 2007-07-31 2012-02-08 Namiki Seimitsu Houseki Kabushiki Kaisha Armbanduhrengehäuse
EP2952978B1 (de) 2014-06-03 2017-03-08 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verkleidungselement aus fotostrukturierbarem glas
CH715153A2 (fr) 2018-07-05 2020-01-15 Comadur Sa Procédé de fabrication d'une pièce en céramique revêtue au moins partiellement d'une couche électriquement conductrice.
CH717678A2 (fr) 2020-07-22 2022-01-31 Swatch Group Res & Dev Ltd Composant pour pièce d'horlogerie ou de bijouterie en cermet.
EP3964895A1 (de) 2020-09-04 2022-03-09 Comadur S.A. Verfahren zur herstellung eines hartmaterials mit einem einsatz aus polymer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172816B1 (de) 2007-07-31 2012-02-08 Namiki Seimitsu Houseki Kabushiki Kaisha Armbanduhrengehäuse
EP2952978B1 (de) 2014-06-03 2017-03-08 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verkleidungselement aus fotostrukturierbarem glas
CH715153A2 (fr) 2018-07-05 2020-01-15 Comadur Sa Procédé de fabrication d'une pièce en céramique revêtue au moins partiellement d'une couche électriquement conductrice.
CH717678A2 (fr) 2020-07-22 2022-01-31 Swatch Group Res & Dev Ltd Composant pour pièce d'horlogerie ou de bijouterie en cermet.
EP3964895A1 (de) 2020-09-04 2022-03-09 Comadur S.A. Verfahren zur herstellung eines hartmaterials mit einem einsatz aus polymer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2620676A (en) 2024-01-17
CN117192930A (zh) 2023-12-08
US20230393532A1 (en) 2023-12-07
GB202308393D0 (en) 2023-07-19
CH719757A2 (de) 2023-12-15
FR3136287A1 (fr) 2023-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346698B1 (de) Fassung für Schmucksteine
DE2828615A1 (de) Uhrwerksgehaeuse
CH704160A2 (de) Zeitmesser.
EP1910901A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
DE102015207049A1 (de) Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein
DE102022114229B3 (de) Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr
EP2057511B1 (de) Uhrengehäuse
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
EP1993395B1 (de) Anordnung zur präsentation eines schmuckelements
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
DE69836704T2 (de) Uhr mit Doppelgehäuse vom Mutter- und Schraubbolzentyp
CH685904B5 (de) Armbanduhr mit einem Dekorationsring.
EP0901652A1 (de) Armbanduhr
EP0736824B1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
DE1946755B2 (de) Uhrglas fuer ein dichtes uhrgehaeuse
DE2365011A1 (de) Uhrkrone
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE3735495A1 (de) Tragbare uhr mit uhrgehaeuse und haltevorrichtung
WO1992018915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses für die aufnahme eines uhrwerkes
DE102015204619A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein
DE4039234C1 (en) Waterproof housing for wrist-watch - has base with edge engaging inner wall of housing and forming holding ring for watch mechanism
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202019105750U1 (de) Schmuckstück-Teilglied
DE3228370A1 (de) Elektronische uhren-baugruppe
DE102021113097A1 (de) Armbanduhr oder Taschenuhr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division