EP1993395B1 - Anordnung zur präsentation eines schmuckelements - Google Patents

Anordnung zur präsentation eines schmuckelements Download PDF

Info

Publication number
EP1993395B1
EP1993395B1 EP07718015A EP07718015A EP1993395B1 EP 1993395 B1 EP1993395 B1 EP 1993395B1 EP 07718015 A EP07718015 A EP 07718015A EP 07718015 A EP07718015 A EP 07718015A EP 1993395 B1 EP1993395 B1 EP 1993395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing device
bearing
bearing parts
support
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07718015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1993395A1 (de
Inventor
Anwer Achmedschanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1993395A1 publication Critical patent/EP1993395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1993395B1 publication Critical patent/EP1993395B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0258Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations rotatably or pivotably arranged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0275Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations in an oscillating way
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/23Gem and jewel setting

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for presenting a decorative element with a carrier, with a decorative element and with a bearing device, wherein the bearing device is connected to both the carrier and the jewelry element in the assembled state, wherein the bearing device and the jewelry element each a pair from each other having spaced and facing bearing parts in the form of pins and in the form of recesses for mounting the jewelry element.
  • the invention relates to a method for mounting an assembly using a bearing device.
  • the US 2003 / 0172673A1 deals with a piece of jewelry that includes a support structure for the movable mounting of a decorative element.
  • the support structure has two separate spaced bearing parts.
  • Each bearing part is part of a common carrier and is, for example screwed or otherwise formed with this.
  • the bearing parts of the jewelry element are associated with its version. From the document in question, although it is known per se, to provide the bearing parts in the form of pins or recesses, however, a lurching, oscillating motion is generated here.
  • a decorative element with stone and socket with bearing parts in the form of cones also results from the JP 2002 142817A ,
  • the pins engage in a respective concave recess of a screw, which is screwed into the opening of a bearing part.
  • the two bearing parts which are connected to the carrier are constructed in two parts, which leads to an increased production and assembly costs. Alone the adjustment of the bearing parts already places a high requirement on the precision. Due to the concave curvature, inaccurate storage and increased friction could occur. In addition, the practicability of the local arrangement should not be given, since the version must be made of soft material because of the gemstone properties, but the pins must have a higher hardness, but both consists of a material.
  • From the US-A-1 971 265 is a ring with two opposing claws, which engage in four places of the stone known.
  • a claw is movably mounted and the stone can be removed comfortably, exchanged.
  • the other three claws are separately welded / soldered to the ring or an integral part of the ring.
  • Within the claws are recesses into which the edge region of the stone engages accurately and with the formation of a surface contact. The possibility of a mobile storage of the stone does not exist.
  • the FR-A-2 420 314 describes a ring which basically consists of three parts: a ring part made of metal, a ring part made of stone (eg agate) and a gemstone (eg diamond), which is carried by the stone ring part as a carrier.
  • the metal ring part and the stone ring part together form a receptacle for a socket.
  • the socket consists of a conical part with a narrowing lower part and a widening upper part.
  • the widening upper part has a continuous edge, which forms a circumferential claw, which engages in a circumferential groove with a groove of the tight-fitting gem stone.
  • the encircling convex claw edge bulges approximately like the encircling concave groove and it is more likely to form a surface contact during storage.
  • the narrowing lower part has a tubular portion with an internal thread into which a screw of the metal ring part engages. By means of the screw and the shape of the receptacle, the claw of the upper part is subjected to force, which digs into the groove of the stone.
  • the basic principle of the determination by deformation is thus disclosed here. However, this is done in a structurally complex manner.
  • the present invention seeks to provide an arrangement and a method of the type in question, which reduce the manufacturing cost.
  • an arrangement of the type in question is designed such that the bearing means has a curved shape with two free ends on which the bearing parts, in particular the pins are arranged, in that the carrier has a receptacle in the form of a curved groove for the bearing device, that the pin converges in the direction of the recess according to a defined converging angle, wherein the recess diverges in the direction of the pin according to a diverging angle, that the diverging angle is greater than the converging angle and the pin and the recess meet at the apex of the diverging and converging angles to form a point bearing.
  • the local bearing parts for the decorative element comprise two separate bearing parts, which are assigned to the carrier or monolithically formed with this and must have a precise alignment.
  • This effort is inventively reduced by the fact that the storage facility integrated in one piece both bearing parts and the carrier, the jewelry element and the bearing device are modular, interconnectable components.
  • intermediate products are present, which are joined together to the whole, without having to make adjustments, adjustments in detail.
  • the advantages of the modular construction principle result from the fact that standardized modules reduce costs and shorten production time by reducing the amount of manual work required.
  • the contributing to the formation of the inventive arrangement bearing device and the jewelry element each have a pair of bearing parts for mounting the jewelry element. To form the bearing, the bearing device is deformed.
  • the simplification of the storage takes place in that a one-piece bearing device is provided, which already integrates both bearing parts for supporting the jewelry element and by their shape with two mutually facing bearing parts can specify a defined axis, which just in terms of a movable, rotatable mounting of the Jewelry element is beneficial. So it does not have to be soldered to the support itself and / or separating and the complex axis-accurate alignment of opposing bearing elements is eliminated.
  • the bearing device advantageously has bearing parts that are aligned with the bearing parts of the jewelry element and interact with them and that have a predetermined, matched to the jewelry element distance. This eliminates the expense of additional tools and additional time.
  • the storage device according to the invention can be assigned to any carriers, for example.
  • the bearing parts of the bearing device are preferably formed as a pin.
  • the use of a bearing device simplifies the positioning in the carrier, permits mass production and the development of a modular kit in coordination with the carrier and the decorative element.
  • the axis of rotation which arises between the point bearings can run directly on the outer surface of the support, without the stability being impaired.
  • the bearing device can be arranged arbitrarily on the carrier and the axis of rotation can relative to a horizontal Ground parallel, perpendicular or angled run. Another advantage of the storage facility is the quick and inexpensive interchangeability in case of a required repair.
  • bearing means different aesthetic effects of the decorative element arrangement can be achieved in that the mutually facing bearing parts or pins while always with respect to the spigot an escape or imaginary axis of rotation form, but that the spigot tips are outside the center line of the bearing device.
  • the imaginary axis of rotation between the point bearings may or may not coincide with the centerline of the bearing device.
  • the storage can be optimized in terms of friction when a point storage is realized.
  • pin and recess meet at the apex of their Konvergleiters- or diverging angle to each other.
  • the larger diverging angle and the smaller convergence angle ensure friction-free storage for lack of contact surfaces.
  • the arrangement is lubricant-free, only usual cleaning work is necessary from time to time.
  • a defined rotation of the jewelry element is possible.
  • the perception of the jewelry element is optimized as a magnified image.
  • the ornamental element can be perceived in the sense of a body of revolution.
  • a polished stone becomes a completely new and visually recognizable spatial structure due to the rotation and the refraction of light.
  • a method of the type in question is designed so that the bearing device is introduced into a receptacle of a carrier, wherein the bearing device with a jewelry element is first captively and loosely connected via opposite bearing parts, wherein during the introduction of the bearing means in the recording a deformation the bearing device takes place such that bearing parts of the bearing device and bearing parts of the jewelry element are moved toward each other and the jewelry element is mounted fixed or movable depending on the design of the bearing parts.
  • the mounting method according to the invention enables the reduction of the manufacturing costs, because a bearing device is used, on the one hand already has pre-arranged bearing parts and the other hand are brought during assembly by deformation of the bearing device into engagement with the bearing parts of the jewelry element. How to perform two steps with one operation - on the one hand the fixation of the bearing device in the carrier, on the other hand, the final attachment of the jewelry element between the bearing parts of the bearing device, which are moved towards each other during assembly.
  • the modular components - the carrier, the bearing device and the jewelry element could be manufactured in an advantageous manner in mass production. This further minimizes production costs.
  • the carrier, the bearing device and the decorative element could be present in certain graduated dimensions, which are coordinated.
  • a system could be formed of the modular inter-related components that would make life easier for jewelers or designers, marketing professionals.
  • the decorative element can be not only a gemstone with version, but also a decorative element of a cheaper material, so that the inventive arrangement not only in the jewelry sector, but also in the advertising area or even in the optical field as an ornament for spectacles Application could find.
  • a further simplification of the installation could be achieved if the storage device and the decorative element are preassembled and thus further processed.
  • the bearing parts in the preassembled state could be connected loosely, but captively, while the actual connection can be formed only during assembly in the carrier.
  • the carrier could - as already known from the prior art - even jewelry item and, for example, as a ring, pendant, brooch present. Also conceivable would be a carrier in the form of a clock or a decorative object. Alternatively or additionally, the carrier could also be assigned to an item. Possible here would be, for example, a ring made of wood or a semi-precious stone, in which the carrier is integrated. In terms of material, glass, crystal, plastic or stone objects would also be considered, which may well be more decorative - such as paperweights. From the aspect of connecting with an object, the pre-assembly of all three modular components could be made.
  • the jewelry element is movable, preferably rotatable, mounted in the bearing device and / or beyond the bearing device is movable, preferably rotatable, mounted on the carrier.
  • the storage device itself could also be configured as a decorative element and, for example, be occupied with diamonds.
  • the design of the bearing device could be completely free, as would a bracket shape, a ring shape into consideration, in which opposite bearing parts for the decorative element and also for the carrier can be arranged
  • a further embodiment of the arrangement according to the invention provides that by the jewelry element and / or the bearing device at least a full rotation of 360 ° about an imaginary axis between the bearing parts of the jewelry element and the carrier or the anchored there storage facility or between the bearing parts of the storage facility and the carrier is executable.
  • the 360 ° rotation creates the optically magnified impression of a rotationally symmetrical body.
  • the arrangement according to the invention could be configured such that the bearing parts for movable mounting of the jewelry element comprise a pin and a recess, wherein the pin converges in the direction of the recess according to a defined converging angle, wherein the recess diverges according to a diverging angle in the direction of the pin, that the Divergierwinkel is greater than the convergent angle and that the pin and the recess meet at the apex of the diverging and Konvergierwinkels to form a point bearing.
  • the storage can be optimized in terms of friction when a point storage is realized.
  • pin and recess meet at the apex of their Konvergleiters- or diverging angle to each other.
  • the larger diverging angle and the smaller convergence angle ensure friction-free storage for lack of contact surfaces.
  • the arrangement is lubricant-free, only usual cleaning work is necessary from time to time.
  • a defined rotation of the jewelry element is possible.
  • the perception of the jewelry element is optimized as a magnified image.
  • the ornamental element can be perceived in the sense of a body of revolution.
  • a polished stone becomes a completely new, visually perceptible spatial structure due to the rotation and the refraction of light.
  • the diverging angle is about 90 ° and the converging angle is about 60 °. If the converging angle exceeds 60 ° seriously and the diverging angle exceeds 90 ° considerably, the danger of friction increases. If the diverging angle exceeds 90 ° and the converging angle falls below 60 ° seriously, there is a risk of breakage.
  • the socket should be made of a rather soft material such as gold.
  • Bearing parts in the form of pins, on the rotational movement is realized, however, should be made of a harder material, such as. Steel. It therefore makes sense to associate the recesses with the ornamental element, or the socket of the gemstone, and the pins with the support or, according to a preferred embodiment, with a separate bearing device that can be assigned to the support.
  • the material further materials are possible, in addition to noble or even base metals, plastics of different degrees of hardness are considered.
  • the carrier could have a receptacle for the bearing device, in particular a groove could be milled into the carrier.
  • the groove and the bearing arrangement could be matched to each other by the shape.
  • the receptacle could be in the form of a curved groove, while the bearing device also has a curved shape with two free ends, on which the bearing parts are spaced and arranged facing each other.
  • the bend could have a circular, a polygonal or otherwise shaped course.
  • the bearing device could form a bend whose radius in the unassembled state is slightly larger than the radius of the groove also forming a bend.
  • This has the background that when inserting the bearing device in the groove deformation of the bearing device takes place, the bearing parts of the free ends are moved toward each other, further engage in the bearing parts of the jewelry element and form the point storage at the apex of the local recording.
  • the deformation can be plastic or elastic.
  • a self-adjustment is realized by mounting according to the invention, which greatly facilitates the effort of jewelery element storage.
  • the bearing parts of the bearing device could have a defined initial distance to the bearing parts of the jewelry element.
  • the radii of groove and bearing device could then be almost identical, wherein the initial distance between the bearing parts of the bearing device and the bearing parts of the jewelry element is reduced by the deformation of the bearing device to zero.
  • the jewelry element could have a diameter of about 6 mm and cooperate with a bearing device, which is fitted into a groove of the carrier, taking into account the initial distance between the bearing parts or deformation, wherein the groove is made with a milling cutter, the has a diameter of about 7.5 mm.
  • the jewelry element could have a diameter of about 9 mm, which requires a curved bearing device that fits into a groove, which is created with a cutter having a diameter of about 11 mm.
  • the radius of the bearing device would therefore - in coordination with the initial distance - be slightly larger than 5.5 mm.
  • the jewelery element is based, for example, on a round diamond with a round frame, only five graded sizes would be required for the brilliants of between 0.1 ct and 1.25 ct, each differing by 0.1 ct. According graduated fall then dimensions of the storage facility and the carrier.
  • the bearing parts of the carrier or the bearing device and the jewelry element could be arranged on an imaginary axis about which the jewelry element is rotatable.
  • the points of the point bearings define the axis of rotation.
  • the bearing parts themselves need not extend rotationally symmetrical about the axis of rotation, but may deviate from this. This is in terms of ease of assembly of relevance, since a bearing part, in particular the pin, can also be bent slightly.
  • In addition to the introduction of the bearing device in the receptacle of the carrier can be further steps such as soldering, riveting, lasering, screwing, gluing are performed.
  • On the support material supernatants could already be provided in advance, which serve for embedding of the bearing device, which are liquefied and close the groove-shaped receptacle with the seated therein bearing device.
  • the storage device according to the invention and the assembly method according to the invention also result with regard to an optimized design of the carrier, which may be present, for example, as a ring.
  • the support need not be provided with reinforced areas which must carry threads or other bearing parts as known in the art.
  • the jewelry looks visually lighter through the invention.
  • the decorative element can be optimally integrated in the carrier and is not separated by protruding parts visually from the carrier.
  • the storage device within the carrier compact jewelry pieces are possible.
  • the automatic formation of the point bearing during assembly of the bearing device in the carrier shortens the time.
  • the Fig. 1 to 5 show an arrangement for the presentation of a decorative element 2 with a support 1, on which the jewelry element 2 is mounted.
  • the carrier 1 and the decorative element 2 each have a pair of bearing parts 3, 4, 5, 6 for supporting the jewelry element 2.
  • the support 1 associated bearing parts 3, 6 are part of a separate storage device 7.
  • the carrier 1, the jewelry element 2 and the bearing device 7 are modular components and the one-piece bearing device 7 is connected to both the carrier 1 and the jewelry element 2.
  • the carrier 1, the bearing device 7 and the decorative element 2 are mass-produced and have matched dimensions.
  • Fig. 1 shows symbolically that the bearing means 7 and the decorative element 2 are preassembled, wherein the bearing parts 3, 4, 5, 6 are loosely and captively connected in the preassembled state and the actual connection can be formed only during assembly in the carrier 1.
  • the jewelry element 2 is composed in all embodiments of a socket 8 and a gemstone 9 together.
  • the version 8 contains the bearing parts 4, 5.
  • the carrier 1 itself is a jewelery object in the form of a ring.
  • Fig. 2 is the carrier 1 after assembly with the bearing device 7 and the jewelry element 2 for installation in another piece of jewelry, specifically in a wooden ring provided.
  • the storage device 7 itself jewelry item and is equipped with unspecified decorative elements.
  • the bearing device 7 can also be executed around an imaginary axis A between the bearing parts 10, 11 of the bearing device 7 and the bearing parts 12, 13 of the carrier 1, the optically enlarged impression of a rotationally symmetrical body being produced.
  • the imaginary axis A is aligned with all bearing parts 3 to 6 and 10 to 13.
  • FIG. 3 shown third embodiment, to use permanent magnets 14 to realize the movement and the standstill of the jewelry element 2, if necessary, the storage device 7.
  • Unspecified arrows illustrate the magnetic fields.
  • a further embodiment of the arrangement according to the invention is characterized by a fourth embodiment in 4 and FIG. 5 illustrated more clearly.
  • the bearing parts 3, 4, 5, 6 for the movable mounting of the jewelry element 2 each have a pin 3, 6 and a recess 4, 5.
  • the pins 3, 6 converge according to a defined converging angle K in the direction of the recesses 4, 5.
  • the recesses 4, 5 diverge according to a diverging angle D in the direction of the pins 3, 6.
  • the diverging angle D is greater than the converging angle K and the pins 3, 6 and the recesses 4, 5 meet at the apex S of the diverging and converging angles D, K to form a nearly frictionless point bearing.
  • the diverging angle D is approximately 90 ° and the convergent angle K is approximately 20 °.
  • the diverging angle D is about 90 ° and the converging angle K is about 60 °.
  • the carrier 1 assignable storage device 7 is according to Fig. 4 used in a receptacle 15 of the carrier 1, which is in the form of a curved groove.
  • the bearing device 7 itself has a curved shape with two free ends on which the journal-shaped bearing parts 3, 6 are spaced and arranged facing each other.
  • the bearing device 7 forms a bend whose radius RL in in Fig. 1 shown unassembled state is slightly larger than the radius RN of the groove-shaped receptacle 15 of the carrier 1, which also forms a bend.
  • the bearing parts 3, 6 of the bearing device 7 have a defined initial distance AA to the bearing parts 4, 5 of the jewelry element 2.
  • the same distance designated by AA ' also exists between carrier 1 and bearing device 7, so that the desired path of the bearing parts or pins 3, 6 to the bearing parts or recesses 4, 5 is laid back and the point bearings are formed.
  • the radii RL and RN are in the assembled state, which in Fig. 4 is shown, almost identical, wherein the initial distance AA between the bearing parts 3, 6 of the bearing device 2 and the bearing parts 4, 5 of the jewelry element 2 is reduced by deformation of the bearing means 7 to zero.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Präsentation eines Schmuckelementes mit einem Träger, mit einem Schmuckelement und mit einer Lagereinrichtung, wobei die Lagereinrichtung sowohl mit dem Träger als auch mit dem Schmuckelement im montierten Zustand verbunden ist, wobei die Lagereinrichtung und das Schmuckelement je ein Paar voneinander beabstandete und zueinander weisende Lagerteile in Form von Zapfen und in Form von Ausnehmungen zur Lagerung des Schmuckelementes aufweisen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Anordnung unter Verwendung einer Lagereinrichtung.
  • Die Lagerung von Schmuckelementen ist immer wieder Gegenstand der überlegung von Juwelieren. Ein edler Stein soll möglichst wirkungsvoll präsentiert werden, ebenso geht es darum, auch qualitativ weniger wertvolle Steine gut zu präsentieren.
  • Die US 2003/0172673A1 befasst sich mit einem Schmuckstück, das eine Tragstruktur zur beweglichen Lagerung eines Schmuckelementes umfasst. Die Tragstruktur weist zwei separate beabstandete Lagerteile auf. Jedes Lagerteil ist Bestandteil eines gemeinsamen Trägers und ist bspw. mit diesem verschraubt oder anderweitig angeformt. Bereits die beiden einzelnen Lagerteile, deren Ausrichtung und deren Verbindung mit dem Träger sind wegen der separaten Arbeitsschritte als aufwendig zu bezeichnen. Die Lagerteile des Schmuckelementes sind dessen Fassung zugeordnet. Aus der in Rede stehenden Druckschrift ist es für sich gesehen zwar bekannt, die Lagerteile in Form von Zapfen oder Ausnehmungen vorzusehen, jedoch wird hier eine schlingernde, oszillierende Bewegung erzeugt.
  • Ein Schmuckelement mit Stein und Fassung mit Lagerteilen in Form von Zapfen ergibt sich auch aus der JP 2002 142817A . Die Zapfen greifen in je eine konkav gewölbte Ausnehmung einer Schraube ein, welche in die Öffnung eines Lagerteils eingeschraubt wird. Die beiden Lagerteile, die mit dem Träger verbunden sind, sind zweiteilig aufgebaut, was zu einem erhöhten Produktions- und Montageaufwand führt. Allein die Justierung der Lagerteile stellt bereits eine hohe Anforderung an die Präzision. Infolge der konkaven Wölbung könnte es zu ungenauer Lagerung und Erhöhung der Reibung kommen. Außerdem dürfte die Praktikabilität der dortigen Anordnung nicht gegeben sein, da die Fassung wegen der Edelsteineigenschaften aus weichem Material sein muss, die Zapfen jedoch eine höhere Härte aufweisen müssen, beides jedoch aus einem Material besteht.
  • Aus der US-A-1 971 265 ist ein Ring mit zwei jeweils gegenüberliegenden Krallen, die an vier Stellen des Steins eingreifen, bekannt. Eine Kralle ist beweglich gelagert und der Stein kann bequem entnommen, ausgetauscht werden. Die anderen drei Krallen sind separat am Ring angeschweißt / angelötet oder integraler Bestandteil des Rings. Innerhalb der Krallen befinden sich Ausnehmungen, in die der Randbereich des Steins passgenau und unter Ausbildung eines Flächenkontakts eingreift. Die Möglichkeit einer beweglichen Lagerung des Steines besteht nicht.
  • Die FR-A-2 420 314 beschreibt einen Ring der grundsätzlich aus drei Teilen besteht: einem Ringteil aus Metall, einem Ringteil aus Stein (bspw. Achat) und einem Schmuckstein (bspw. Diamant), der vom Stein-Ringteil als Träger getragen wird. Der Metall-Ringteil und der Stein-Ringteil bilden zusammen eine Aufnahme für eine Fassung aus. Die Fassung besteht aus einem konischen Teil mit einem sich verengenden Unterteil und einem sich erweiternden Oberteil. Das sich erweiternde Oberteil weist einen kontinuierlichen Rand auf, der eine umlaufende Klaue ausbildet, die in eine umlaufende Nut mit einer Hohlkehle des fest sitzenden Schmucksteines eingreift. Der umlaufende konvexe Klauenrand wölbt sich in etwa wie die umlaufende konkave Hohlkehle und es kommt eher zur Ausbildung eines Flächenkontakts bei der Lagerung. Das sich verengende Unterteil weist einen röhrenförmigen Abschnitt mit einem Innengewinde auf, in das eine Schraube des Metall-Ringteils eingreift. Mittels der Schraube und durch die Formgebung der Aufnahme wird die Klaue des Oberteils mit Kraft beaufschlagt, die sich so in die Nut des Steins eingräbt. Das Grundprinzip der Festlegung durch Verformung ist hier also offenbart. Jedoch geschieht dies in konstruktiv aufwendiger Weise.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, die die Herstellungskosten verringern.
  • Die voranstehende Aufgabe wird bezüglich der Anordnung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst Danach ist eine Anordnung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass die Lagereinrichtung eine gebogene Formgebung mit zwei freien Enden aufweist, an denen die Lagerteile, insbesondere die Zapfen, angeordnet sind, dass der Träger eine Aufnahme in Form einer gebogenen Nut für die Lagereinrichtung aufweist, dass der Zapfen gemäß einem definierten Konvergierwinkel in Richtung der Ausnehmung konvergiert, wobei die Ausnehmung gemäß einem Divergierwinkel in Richtung des Zapfens divergiert, dass der Divergierwinkel größer ist als der Konvergierwinkel und dass der Zapfen und die Ausnehmung im Scheitelpunkt des Divergier- und des Konvergierwinkels zur Ausbildung einer Punktlagerung aufeinander treffen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist erkannt worden, dass die dortigen Lagerteile für das Schmuckelement zwei separate Lagerteile umfassen, die dem Träger zuzuordnen sind oder mit diesem monolithisch ausgebildet sind und eine präzise Ausrichtung haben müssen. Dieser Aufwand soll erfindungsgemäß dadurch verringert werden, dass die Lagereinrichtung quasi in einem Stück beide Lagerteile integriert und der Träger, das Schmuckelement und die Lagereinrichtung modulare, untereinander verbindbare Bauteile sind. Für die Anwender in der Schmuckindustrie liegen auf diese Weise Zwischenprodukte vor, die zum Ganzen zusammengefügt werden, ohne dass im Einzelnen Ausrichtungen, Justierungen vorgenommen werden müssen. Die Vorteile des modularen Bauprinzips ergeben sich daraus, dass standardisierte Module die Kosten verringern, die Produktionszeit verkürzen, indem der handwerkliche Aufwand verringert wird. Die zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung beitragenden Lagereinrichtung und das Schmuckelement weisen je ein Paar Lagerteile zur Lagerung des Schmuckelementes auf. Zur Ausbildung der Lagerung wird die Lagereinrichtung verformt.
  • Die Vereinfachung der Lagerung findet dadurch statt, dass eine einteilige Lagereinrichtung bereitgestellt wird, die bereits beide Lagerteile zum Lagern des Schmuckelements integriert und durch ihre Formgebung mit zwei zueinander weisenden Lagerteilen eine definierte Achse vorgeben kann, was gerade im Hinblick auf eine bewegliche, drehbare Lagerung des Schmuckelements von Vorteil ist. Es muss also nicht am Träger selber gelötet und/oder trennend gearbeitet werden und die aufwendige achsgenaue Ausrichtung gegenüberliegender Lagerelemente entfällt. Die Lagereinrichtung verfügt in vorteilhafter Weise über Lagerteile, die auf die Lagerteile des Schmuckelementes ausgerichtet sind und mit diesen zusammenwirken und die einen vorgegebenen, auf das Schmuckelement abgestimmten Abstand aufweisen. Somit entfällt der Aufwand von zusätzlichem Werkzeug und zusätzlicher Zeit. Die erfindungsgemäße Lagereinrichtung kann beliebigen Trägem zugeordnet werden, bspw. auch im Sinne einer nachrüstbaren Einheit. Für die bevorzugte Lagereinrichtung mit gebogenem Abschnitt und zwei zueinander weisenden Lagerteilen an den freien Enden ist weniger Material bei gleicher Stabilität erforderlich, was besonders hinsichtlich der Verwendung von Edelmetall einen positiven Kostenfaktor darstellt. Sind die Lagerteile der Lagereinrichtung als Zapfen ausgebildet, so kann die einstückige Lagereinrichtung aus einem einzigen Material ausgebildet werden und es bedarf keiner Materialunterscheide hinsichtlich Zapfen und Verbindungsabschnitt, wie dies bei der Fassung der Fall wäre, die wegen des Kontakts zum Edelstein aus einem weicheren Material bestehen sollte als ein Zapfen. Daher werden die Lagerteile der Lagereinrichtung vorzugsweise als Zapfen ausgebildet.
  • Die Verwendung einer Lagereinrichtung vereinfacht die Positionierung im Träger, lässt Serienfertigung und Ausbildung eines modularen Bausatzes in Abstimmung mit dem Träger und dem Schmuckelement zu. Zudem kann bei beweglicher Lagerung des Schmuckelements die zwischen den Punktlagern entstehende Drehachse direkt an der Außenoberfläche des Trägers verlaufen, ohne dass die Stabilität beeinträchtigt wird. Die Lagereinrichtung kann am Träger beliebig angeordnet sein und die Drehachse kann bezogen auf einen horizontalen Untergrund parallel, senkrecht oder abgewinkelt verlaufen. Ein weiterer Vorteil der Lagereinrichtung ist die schnelle und kostengünstige Austauschbarkeit im Falle einer erforderlichen Reparatur.
  • Mittels der Lagereinrichtung können verschiedene ästhetische Wirkungen der Schmuckelementanordnung dadurch erreicht werden, dass die aufeinander zu weisenden Lagerteile bzw. Zapfen zwar stets bezüglich der Zapfenspitzen eine Flucht bzw. gedachte Drehachse ausbilden, dass jedoch die Zapfenspitzen außerhalb der Mittellinie der Lagereinrichtung liegen. Die gedachte Drehachse zwischen den Punktlagern kann, muss aber nicht mit der Mittellinie der Lagereinrichtung zusammenfallen.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung der Zapfen und Ausnehmungen ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass die Lagerung im Hinblick auf die Reibung optimiert werden kann, wenn eine Punktlagerung realisiert wird. Dabei treffen Zapfen und Ausnehmung im Scheitelpunkt ihres Konvergierungs- bzw. Divergierungswinkels aufeinander. Der größere Divergierungswinkel und der kleinere Konvergierungswinkel sorgen für eine reibungsverlustfreie Lagerung mangels Kontaktflächen. Die Anordnung ist schmiermittelfrei, lediglich übliche Reinigungsarbeiten sind von Zeit zu Zeit notwendig. Mit dieser Punktlagerung ist außerdem eine definierte Rotation des Schmuckelementes möglich. Durch die vollständige Umdrehung des Schmuckelementes um 360° wird die Wahrnehmung des Schmuckelementes als vergrößertes Abbild optimiert. Dann kann wegen der Trägheit des Auges das Schmuckelement im Sinne eines Rotationskörpers wahrgenommen werden. Ein geschliffener Stein wird durch die Rotation und die Lichtbrechung zu einem völlig neuen optisch wahmehmbaren Raumgebilde.
  • Die voranstehende Aufgabe wird schließlich noch durch die Merkmale des Patentanspruches 13 gelöst. Danach ist ein Verfahren der in Rede stehenden Art so ausgestaltet, das die Lagereinrichtung in eine Aufnahme eines Trägers eingebracht wird, wobei die Lagereinrichtung mit einem Schmuckelement zunächst unverlierbar und lose über gegenüberliegende Lagerteile verbunden ist, wobei während des Einbringens der Lagereinrichtung in die Aufnahme eine Verformung der Lagereinrichtung derart stattfindet, dass Lagerteile der Lagereinrichtung und Lagerteile des Schmuckelementes aufeinander zu bewegt werden und das Schmuckelement je nach Ausgestaltung der Lagerteile fest oder beweglich gelagert wird.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren ermöglicht die Reduktion der Herstellungskosten, weil eine Lagereinrichtung verwendet wird, die einerseits bereits über voreingerichtete Lagerteile verfügt und die andererseits während der Montage durch Verformung der Lagereinrichtung in Eingriff mit den Lagerteilen des Schmuckelements gebracht werden. So werden mit einem Vorgang zwei Schritte ausgeführt - einerseits die Fixierung der Lagereinrichtung im Träger, andererseits die endgültige Befestigung des Schmuckelements zwischen den Lagerteilen der Lagereinrichtung, die während der Montage aufeinander zu bewegt werden.
  • Die modularen Bauteile - der Träger, die Lagereinrichtung und das Schmuckelement könnten in vorteilhafter Weise in Serienfertigung gefertigt sein. Hierdurch werden die Produktionskosten weiter minimiert. Dabei könnten der Träger, die Lagereinrichtung und das Schmuckelement in bestimmten abgestuften Abmessungen vorliegen, die aufeinander abgestimmt sind. Es könnte ein System aus den modularen untereinander in funktionalem Zusammenhang stehenden Bauteilen gebildet werden, das Juwelieren oder Designern, Marketingfachleuten die Arbeit erleichtert. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Schmuckelement nicht nur ein Edelstein mit Fassung sein kann, sondern auch ein Dekorationselement aus einem preiswerteren Material, so das die erfindungsgemäße Anordnung nicht nur im Schmuckbereich, sondern auch im Werbemittelbereich oder gar im optischen Bereich als Verzierung für Brillen Anwendung finden könnte.
  • Eine weitere Montagevereinfachung könnte erzielt werden, wenn die Lagereinrichtung und das Schmuckelement vormontiert sind und so weiterverarbeitete werden. Dabei könnten die Lagerteile im vormontierten Zustand lose, aber unverlierbar verbunden sein, während die tatsächliche Verbindung erst bei der Montage im Träger ausbildbar ist.
  • Der Träger könnte - wie auch schon aus dem Stand der Technik bekannt - selbst Schmuckgegenstand sein und bspw. als Ring, Anhänger, Brosche vorliegen. Denkbar wäre auch ein Träger in Form einer Uhr oder eines Dekorationsgegenstandes. Alternativ oder zusätzlich könnte der Träger auch einem Gegenstand zuordenbar sein. Möglich wäre hier bspw. ein Ring aus Holz oder aus einem Halbedelstein, in den der Träger integriert wird. In materialmäßiger Hinsicht kämen auch Glass-, Kristall-, Plastik- oder Steingegenstände in Betracht, die durchaus auch eher dekorative Zwecke erfüllen können - wie bspw. Briefbeschwerer. Unter dem Aspekt des Verbindens mit einem Gegenstand könnte auch die Vormontage aller drei modularen Bauteile vorgenommen werden.
  • Besonders effektvolle Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung könnten vorsehen, dass das Schmuckelement beweglich, vorzugsweise drehbar, in der Lagereinrichtung gelagert ist und / oder darüber hinaus auch die Lagereinrichtung beweglich, vorzugsweise drehbar, am Träger gelagert ist. Die Lagereinrichtung könnte selbst ebenfalls als Schmuckelement ausgestaltet sein und bspw. mit Brillanten besetzt sein. Die Formgestaltung der Lagereinrichtung könnte völlig frei sein, so kämen eine Bügelform, eine Ringform in Betracht, bei denen gegenüberliegende Lagerteile für das Schmuckelement und auch für den Träger anordenbar sind
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass durch das Schmuckelement und / oder die Lagereinrichtung zumindest eine volle Drehung von 360° um eine gedachte Achse zwischen den Lagerteilen des Schmuckelementes und des Trägers bzw. der dort verankerten Lagereinrichtung oder zwischen den Lagerteilen der Lagereinrichtung und des Trägers ausführbar ist. Durch die Drehung um 360° entsteht der optisch vergrößerte Eindruck eines rotationssymmetrischen Körpers.
  • Zusätzlich könnten bei beweglich gelagertem Schmuckelement, ggf. beweglich gelagerter Lagereinrichtung, Permanentmagneten vorgesehen sein, die die Bewegung und den Stillstand des Schmuckelements und ggf. der Lagereinrichtung beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung könnte derart ausgestaltet sein, dass die Lagerteile zur beweglichen Lagerung des Schmuckelementes einen Zapfen und eine Ausnehmung umfassen, wobei der Zapfen gemäß einem definierten Konvergierwinkel in Richtung der Ausnehmung konvergiert, wobei die Ausnehmung gemäß einem Divergierwinkel in Richtung des Zapfens divergiert, dass der Divergierwinkel größer ist als der Konvergierwinkel und dass der Zapfen und die Ausnehmung im Scheitelpunkt des Divergier- und des Konvergierwinkels zur Ausbildung einer Punktlagerung aufeinander treffen.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die Lagerung im Hinblick auf die Reibung optimiert werden kann, wenn eine Punktlagerung realisiert wird. Dabei treffen Zapfen und Ausnehmung im Scheitelpunkt ihres Konvergierungs- bzw. Divergierungswinkels aufeinander. Der größere Divergierungswinkel und der kleinere Konvergierungswinkel sorgen für eine reibungsverlustfreie Lagerung mangels Kontaktflächen. Die Anordnung ist schmiermittelfrei, lediglich übliche Reinigungsarbeiten sind von Zeit zu Zeit notwendig. Mit dieser Punktlagerung ist außerdem eine definierte Rotation des Schmuckelementes möglich. Durch die vollständige Umdrehung des Schmuckelementes um 360° wird die Wahrnehmung des Schmuckelementes als vergrößertes Abbild optimiert. Dann kann wegen der Trägheit des Auges das Schmuckelement im Sinne eines Rotationskörpers wahrgenommen werden. Ein geschliffener Stein wird durch die Rotation und die Lichtbrechung zu einem völlig neuen optisch wahrnehmbaren Raumgebilde.
  • Im Hinblick auf die vorbeschriebene Ausführungsform der Anordnung wird es zur Erzielung einer weitgehend reibungslosen und stabilen Punktlagerung besonders bevorzugt, wenn der Divergierwinkel ca. 90 ° und der Konvergierwinkel ca. 60° beträgt. Überschreitet der Konvergierwinkel 60° gravierend und unterschreitet der Divergierwinkel 90° erheblich so erhöht sich die Gefahr der Reibung. Überschreitet der Divergierwinkel 90° und unterschreitet der Konvergierwinkel 60° gravierend, so besteht Bruchgefahr.
  • Wird ein Edelstein mit einer Fassung im Schmuckelement verarbeitet, sollte die Fassung aus einem eher weichen Material wie bspw. Gold gefertigt sein. Lagerteile in Form von Zapfen, über die die Drehbewegung realisiert wird, sollten dagegen aus einem härteren Material gefertigt sein, wie bspw. Stahl. Daher bietet es sich an, die Ausnehmungen dem Schmuckelement, bzw. der Fassung des Edelsteins, zuzuordnen und die Zapfen dem Träger oder - gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel - einer dem Träger zuordenbaren separaten Lagereinrichtung. Im Hinblick auf das Material sind weitere Stoffe möglich, neben edlen oder auch unedlen Metallen, kommen Kunststoffe verschiedener Härtegrade in Betracht.
  • Zwischen dieser Lagereinrichtung und dem Träger könnte eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung ausbildbar sein. Gemäß einem erprobten Ausführungsbeispiel könnte der Träger eine Aufnahme für die Lagereinrichtung aufweisen, insbesondere könnte eine Nut in den Träger eingefräst sein. Die Nut und die Lagereintrichtung könnten von der Formgebung her aufeinander abgestimmt sein. So könnte die Aufnahme in Form einer gebogenen Nut vorliegen, während die Lagereinrichtung ebenfalls eine gebogene Formgebung mit zwei freien Enden aufweist, an denen die Lagerteile beabstandet und zueinander weisend angeordnet sind. Die Biegung könnte einen kreisförmigen, einen polygonen oder auch anderweitig geformten Verlauf aufweisen.
  • Zur Realisierung einer schnellen und damit kostengünstigen Montage könnte die Lagereinrichtung eine Biegung ausbilden, deren Radius im nicht montierten Zustand geringfügig größer ist als der Radius der ebenfalls eine Biegung ausbildenden Nut. Dies hat den Hintergrund, dass beim Einsetzen der Lagereinrichtung in die Nut eine Verformung der Lagereinrichtung stattfindet, wobei die Lagerteile der freien Enden aufeinander zu bewegt werden, in die Lagerteile des Schmuckelements weiter eingreifen und im Scheitelpunkt der dortigen Aufnahme die Punktlagerung ausbilden. Während der Verformung der Lagereinrichtung passt diese sich der Formgebung der Nut an. Die Verformung kann plastisch oder elastisch sein. Von wesentlicher Bedeutung ist die Tatsache, dass durch erfindungsgemäße Montage eine Selbstjustierung realisiert wird, die den Aufwand der Schmuckelementlagerung extrem erleichtert.
  • Damit die zuvor erläuterte Montage zu dem gewünschten Ergebnis der Ausbildung der Punktlagerung führt, könnten die Lagerteile der Lagereinrichtung einen definierten Anfangsabstand zu den Lagerteilen des Schmuckelementes aufweisen. Im Verlauf der Montage bzw. am Ende der Montage könnten die Radien von Nut und Lagereinrichtung dann nahezu identisch sein, wobei der Anfangsabstand zwischen den Lagerteilen der Lagereinrichtung und den Lagerteilen des Schmuckelementes durch die Verformung der Lagereinrichtung auf Null reduziert ist. Nach einem Ausführungsbeispiel könnte das Schmuckelement einen Durchmesser von ca. 6 mm aufweisen und mit einer Lagereinrichtung zusammenwirken, die in eine Nut des Trägers unter Beachtung des Anfangsabstandes zwischen den Lagerteilen bzw. der Verformung einpassbar ist, wobei die Nut mit einem Fräser erstellt ist, der einen Durchmesser von ca. 7,5 mm aufweist. Der Radius der Lagereinrichtung müsste also - in Abstimmung mit dem Anfangsabstand - etwas größer sein als 3,25 mm. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte das Schmuckelement einen Durchmesser von ca. 9 mm aufweisen, was eine gebogene Lagereinrichtung erfordert, die in eine Nut passt, welche, mit einem Fräser erstellt ist, der einen Durchmesser von ca. 11 mm aufweist. Der Radius der Lagereinrichtung müsste also - in Abstimmung mit dem Anfangsabstand - etwas größer sein als 5,5 mm. Legt man dem Schmuckelement bspw. einen runden Brillanten mit einer runden Fassung zugrunde, so würden für die jeweils untereinander um 0,1 ct abweichenden Brillanten zwischen 0,1 ct und 1, 25 ct nur fünf abgestufte Fassungsgrößen erforderlich sein. Entsprechend abgestuft fallen dann Abmessungen der Lagereinrichtung und des Trägers aus. Voranstehendes verdeutlicht auch den Gedanken der Modulbauweise der ersten Alternative der erfindungsgemäßen Anordnung, welche sich hier in den Ausführungsbeispielen der zweiten Alternative widerspiegelt.
  • Nachdem die Montage abgeschlossen ist, könnten die Lagerteile des Trägers bzw der Lagereinrichtung und des Schmuckelementes auf einer gedachten Achse angeordnet sein, um die das Schmuckelement rotierbar ist. Dabei definieren die Punkte der Punktlager die Drehachse. Die Lagerteile selbst müssen sich nicht rotationssymmetrisch um die Drehachse erstrecken, sondern können von dieser abweichen. Dies ist im Hinblick auf die Erleichterung der Montage von Relevanz, da ein Lagerteil, insbesondere der Zapfen, auch ein wenig verbogen werden kann. Außer dem Einbringen der Lagereinrichtung in die Aufnahme des Trägers können weitere Schritte wie Löten, Nieten, Lasern, Verschrauben, Einkleben durchgeführt werden. Hier kommt es auf die gewünschte Befestigungstechnik an, die von passgenauen form- und kraftschlüssigen .Verbindungen, bspw. eine Klemmverbindung, bis zum Stoffschluss reicht. Am Träger könnten im Vorfeld bereits Materialüberstände vorgesehen sein, die zur Einbettung der Lagereinrichtung dienen, die verflüssigt werden und die nutförmige Aufnahme mit der darin sitzenden Lagereinrichtung verschließen.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung und des erfindungsgemäße Montageverfahren wird auf die Beschreibung zu den beiden Alternativen der erfindungsgemäßen Anordnung verwiesen.
  • Weitere Vorteile der beiden Varianten der erfindungsgemäßen Anordnung, der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung und des erfindungsgemäßen Montageverfahrens ergeben sich auch im Hinblick auf ein optimiertes Design des Trägers, der bspw. als Ring vorliegen kann. Am Träger müssen keine verstärkten Bereiche vorgesehen werden, die Gewinde oder andere Lagerteile wie aus dem Stand der Technik bekannt, tragen müssen. Der Schmuck wirkt durch die Erfindung optisch leichter. Das Schmuckelement kann optimal im Träger integriert werden und wird nicht durch abragende Teile optisch vom Träger separiert. Durch die Lagereinrichtung innerhalb des Trägers werden kompakte Schmuckstücke möglich. Die automatische Ausbildung des Punktlagers während der Montage der Lagereinrichtung im Träger verkürzt die Zeit.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine erfindungs- gemäße Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung ge- mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung ge- mäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine erfindungs- gemäße Anordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung eine vergrößerte Ansicht eines Details aus Fig. 4
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Anordnung zur Präsentation eines Schmuckelementes 2 mit einem Träger 1, an dem das Schmuckelement 2 gelagert ist. Der Träger 1 und das Schmuckelement 2 weisen je ein Paar Lagerteile 3, 4, 5, 6 zur Lagerung des Schmuckelementes 2 auf.
  • Die dem Träger 1 zugeordneten Lagerteile 3, 6 sind Bestandteil einer separaten Lagereinrichtung 7. Der Träger 1, das Schmuckelement 2 und die Lagereinrichtung 7 sind modulare Bauteile und die einstückige Lagereinrichtung 7 ist sowohl mit dem Träger 1 als auch mit dem Schmuckelement 2 verbindbar. Der Träger 1, die Lagereinrichtung 7 und das Schmuckelement 2 sind in Serienfertigung gefertigt und weisen aufeinander abgestimmte Abmessungen auf.
  • Fig. 1 zeigt symbolisch, dass die Lagereinrichtung 7 und das Schmuckelement 2 vormontiert sind, wobei die Lagerteile 3, 4, 5, 6 im vormontierten Zustand lose und unverlierbar verbunden sind und die tatsächliche Verbindung erst bei der Montage im Träger 1 ausbildbar ist. Das Schmuckelement 2 setzt sich bei allen Ausführungsbeispielen aus einer Fassung 8 und einem Edelstein 9 zusammen. Die Fassung 8 enthält die Lagerteile 4, 5.
  • In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt, dass der Träger 1 selbst Schmuckgegenstand in Form eines Ringes ist.
  • In Fig. 2 ist der Träger 1 nach dem Zusammenbau mit der Lagereinrichtung 7 und dem Schmuckelement 2 zum Einbau in ein anderes Schmuckstück, konkret in einen Holzring, vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lagereinrichtung 7 selbst Schmuckgegenstand und ist mit nicht näher bezeichneten Schmuckelementen bestückt.
  • Alle Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung haben gemeinsam, dass das Schmuckelement 2 am Träger 1 bzw. an der Lagereinrichtung 7 beweglich gelagert ist. Durch das Schmuckelement 2 kann vollständig um eine gedachte Achse A zwischen den Lagerteilen 4, 5 des Schmuckelementes 2 und den Lagerteilen 3, 6 der im Lager 1 verankerten Lagereinrichtung 7 entsprechend dem Pfeil R unterschiedlich orientiert rotieren, wobei der optisch vergrößerte Eindruck eines rotationssymmetrischen Körpers entsteht.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel kann zusätzlich auch die Lagereinrichtung 7 um eine gedachte Achse A zwischen den Lagerteilen 10, 11 der Lagereinrichtung 7 und den Lagerteilen 12, 13 des Trägers 1 ausführbar ist, wobei der optisch vergrößerte Eindruck eines rotationssymmetrischen Körpers entsteht. Hier fluchtet die gedachte Achse A mit allen Lagerteilen 3 bis 6 und 10 bis 13.
  • Das in Fig. 3 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel sieht vor, Permanentmagneten 14 einzusetzen, um die Bewegung und den Stillstand des Schmuckelements 2 ggf. der Lagereinrichtung 7 zu realisieren. Nicht näher bezeichnete Pfeile verdeutlichen die Magnetfelder.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung wird durch ein viertes Ausführungsbeispiel in Fig. 4 und Fig. 5 deutlicher veranschaulicht. Dort, wie auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen, umfassen die Lagerteile 3, 4, 5, 6 zur beweglichen Lagerung des Schmuckelementes 2 je einen Zapfen 3, 6 und eine Ausnehmung 4, 5. Die Zapfen 3, 6 konvergieren gemäß einem definierten Konvergierwinkel K in Richtung der Ausnehmungen 4, 5. Die Ausnehmungen 4, 5 divergieren gemäß einem Divergierwinkel D in Richtung der Zapfen 3, 6. Der Divergierwinkel D ist größer ist als der Konvergierwinkel K und die Zapfen 3, 6 und die Ausnehmungen 4, 5 treffen sich im Scheitelpunkt S des Divergier- und des Konvergierwinkels D, K zur Ausbildung einer nahezu reibungsfreien Punktlagerung. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 beträgt der Divergierwinkel D ca. 90 ° und der Konvergierwinkel K ca. 20°. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beträgt der Divergierwinkel D ca. 90 ° und der Konvergierwinkel K ca. 60°.
  • Die bei allen Ausführungsbeispielen vorliegende separate, dem Träger 1 zuordenbare Lagereinrichtung 7 ist gemäß Fig. 4 in eine Aufnahme 15 des Trägers 1 eingesetzt, die in Form einer gebogenen Nut vorliegt. Die Lagereinrichtung 7 weist selbst eine gebogene Formgebung mit zwei freien Enden auf, an denen die zapfenförmigen Lagerteile 3, 6 beabstandet und zueinander weisend angeordnet sind.
  • Die Lagereinrichtung 7 bildet eine Biegung aus, deren Radius RL im in Fig. 1 gezeigten nicht montierten Zustand geringfügig größer ist als der Radius RN der nutförmigen Aufnahme 15 der Trägers 1, die ebenfalls eine Biegung ausbildet. Die Lagerteile 3, 6 der Lagereinrichtung 7 weisen einen definierten Anfangsabstand AA zu den Lagerteilen 4, 5 des Schmuckelementes 2 auf. Derselbe mit AA' bezeichnete Abstand existiert auch zwischen Träger 1 und Lagereinrichtung 7, damit der gewünschte Weg der Lagerteile bzw. Zapfen 3, 6 zu den Lagerteilen bzw. Ausnehmungen 4, 5 zurück gelegt wird und die Punktlager gebildet werden. Die Radien RL und RN sind im montierten Zustand, der in Fig. 4 gezeigt ist, nahezu identisch, wobei der Anfangsabstand AA zwischen den Lagerteilen 3, 6 der Lagereinrichtung 2 und den Lagerteilen 4, 5 des Schmuckelementes 2 durch Verformung der Lagereinrichtung 7 auf Null reduziert ist.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Präsentation eines Schmuckelementes mit einem Träger (1), mit elnem Schmuckelement (2) und mit einer Lagereinrichtung (7), wobei die Lagereinrichtung (7) sowohl mit dem Träger (1) als auch mit dem Schmuckelement (2) im montierten Zustand verbunden ist, wobei die Lagereinrichtung (7) und das Schmuckelement (2) je ein Paar voneinander beabstandete und zueinander weisende Lagerteile (3, 4, 5, 6) in Form von Zapfen (3, 6) und in Form von Ausnehmungen (4, 5) zur Lagerung des Schmuckelementes (2) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagereinrichtung (7) eine gebogene Formgebung mit zwei freien Enden aufweist, an denen die Lagerteile, insbesondere die Zapfen (3, 6), angeordnet sind, dass der Träger (1) eine Aufnahme (15) in Form einer gebogenen Nut für die Lagereinrichtung (7) aufweist, dass der Zapfen (3, 6) gemäß einem definierten Konvergierwinkel (K) in Richtung der Ausnehmung (4, 5) konvergiert, wobei die Ausnehmung (4, 5) gemäß einem Divergierwinkel (D) in Richtung des Zapfens (3, 6) divergiert, dass der Divergierwinkel (D) größer ist als der Konvergierwinkel (K) und dass der Zapfen (3, 6) und die Ausnehmung (4, 6) im Scheitelpunkt des Divergier- und des Konvergierwinkels (D, K) zur Ausbildung einer Punktlagerung aufeinander treffen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Träger (1) selbst Schmuckgegenstand, bspw. ein Ring, Anhänger, Uhrenkörper, Brille, Dekorationsgegenstand oder dgl., ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung und das Schmuckelement und der Träger vormontiert sind und der Träger mit einem Gegenstand verbunden ist, der bspw. aus Holz oder Naturstein besteht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckelement (2) an der Lagereinrichtung (7) beweglich gelagert ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (7) am Träger (1) beweglich gelagert ist und vorzugsweise selbst Schmuckgegenstand ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schmuckelement (2) und / oder die Lagereinrichtung (7) zumindest eine volle Drehung von 360° um eine gedachte Achse (A) zwischen den Lagerteilen (4, 5) des Schmuckelementes (2) und den Lagerteilen (3, 6) des Trägers (1) bzw. der dort verankerten Lagereinrichtung (7) oder zwischen Lagerteilen (10, 11) der Lagereinrichtung (7) und Lagerteilen (12, 13) des Trägers (1) ausführbar ist, wobei der optisch vergrößerte Eindruck eines rotationssymmetrischen Körpers entsteht.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung und der Stillstand des Schmuckelements (2), ggf. der Lagereinrichtung (7), durch Permanentmagneten (14) erfolgt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagereinrichtung (7) und dem Träger (1) eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung ausbildbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (7) eine Biegung ausbildet, deren Radius (RL) im nicht montierten Zustand geringfügig größer ist als der Radius (RN) der ebenfalls eine Biegung ausbildenden Nut des Trägers (1).
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (3, 6) der Lagereinrichtung (7) einen definierten Anfangsabstand (AA) zu den Lagerteilen (4, 5) des Schmuckelementes (2) aufweisen.
  11. Anordnung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien von Nut und Lagereinrichtung (7) im montierten Zustand nahezu identisch sind, wobei der Anfangsabstand (AA) zwischen den Lagerteilen (3, 6) der Lagereinrichtung (2) und den Lagerteilen (4, 5) des Schmuckelementes (2) durch Verformung der Lagereinrichtung (7) auf Null reduziert ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lagerteile 12,13 des Trägers (1) und die Lagerteile (4, 5) des Schmuckelementes (2) im montierten Zustand auf einer gedachten Achse (A) angeordnet sind, um die das Schmuckelement (2) rotierbar ist.
  13. Verfahren zur Montage einer Anordnung zur Präsentation eines Schmuckelementes, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12,
    - wobei eine Lagereinrichtung (7) mit einem Schmuckelement (2) zunächst unverilerbar und lose über gegenüberliegende Lagerteile (3, 4, 5, 6) - wie Zapfen (3, 6) und Ausnehmungen (4, 5) - verbunden wird,
    - wobei die Lagereinrichtung (7) in eine Aufnahme (15) eines Trägers (1) eingebracht wird,
    - wobei während des Einbringens der Lagereinrichtung (7) in die Aufnahme (15) eine Verformung der Lagereinrichtung (7) derart stattfindet, dass die Lagerteile (3, 6) der Lagereinrichtung (7) in Richtung der Lagerteile (4, 5) des Schmuckelementes (2) aufeinander zu bewegt werden bis die Lagerung vollzogen ist und
    - wobei das Schmuckelement je nach Ausgestaltung der Lagerteile (3, 4, 5, 6) - wie Zapfen (3, 6) und Ausnehmungen (4, 5) - fest oder beweglich gelagert wird.
EP07718015A 2006-01-19 2007-01-18 Anordnung zur präsentation eines schmuckelements Not-in-force EP1993395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002671A DE102006002671A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verfahren zur Befestigung von Gegenständen in Schmuckstücken
PCT/DE2007/000106 WO2007082518A1 (de) 2006-01-19 2007-01-18 Anordnung zur präsentation eines schmuckelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1993395A1 EP1993395A1 (de) 2008-11-26
EP1993395B1 true EP1993395B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=38117754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07718015A Not-in-force EP1993395B1 (de) 2006-01-19 2007-01-18 Anordnung zur präsentation eines schmuckelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8707732B2 (de)
EP (1) EP1993395B1 (de)
JP (1) JP5165589B2 (de)
AT (1) ATE512604T1 (de)
DE (1) DE102006002671A1 (de)
ES (1) ES2368131T3 (de)
WO (1) WO2007082518A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL193305A (en) * 2008-08-07 2012-06-28 Livni Design Ltd Dynamic item of jewelry
DE102010053024B4 (de) 2010-12-02 2015-05-21 Rudi Lang Schmuckfassung für einen Edelstein
DE102015001849A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Jörg Heinz GmbH & Co. KG Schmuckstück
EP3258808B1 (de) 2015-02-17 2019-04-03 Jörg Heinz GmbH & Co. Kg Schmuckstück
WO2017126235A1 (ja) * 2016-01-23 2017-07-27 永嶋 良一 装身具、及び該装身具を備えた装身具セット

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US922212A (en) * 1909-03-11 1909-05-18 Harry Tropin Jewelry.
US1553198A (en) * 1924-11-22 1925-09-08 Stern Henry Jewelry
US1971265A (en) * 1934-01-29 1934-08-21 John W King Interchangeable jewel mounting
DE2120856A1 (de) 1970-04-29 1971-11-18 Creange, Roger, Paris Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
US3693376A (en) * 1971-02-08 1972-09-26 Robert Willner Ring with detachable ornament having uncovered inner face
US4052864A (en) * 1976-09-23 1977-10-11 Hofsaess Werner K Mobile jewelry mounting moved by unbalanced magnetic member
FR2420314A1 (fr) 1978-03-24 1979-10-19 Voeltzel Pierre Procede et chaton de montage pour bagues du type " pierre sur pierre "
DE3104396A1 (de) 1981-02-07 1982-08-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Verfahren zum fassen von edelsteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck
US4726200A (en) * 1986-07-10 1988-02-23 Carter Nick P Combination ring pendent
US4970878A (en) * 1989-11-20 1990-11-20 Lee Steven D Jewelry mounting structure employing rotatable display members
JPH0582308U (ja) * 1991-07-17 1993-11-09 祐司 中嶋 リバーシブル装飾台付き指輪
US5433090A (en) * 1993-04-16 1995-07-18 Santiago; Raoul M. Variable finger ring with biased shank and method of making same
FR2733397B1 (fr) * 1995-04-26 1997-06-13 Huron Didier Dispositif de fixation pour chaton amovible de bijou, chaton et piece de bijouterie adaptes a la mise en oeuvre de ce dispositif
DE29619854U1 (de) 1996-11-15 1997-02-13 Gebr. Schaffrath GmbH, 63456 Hanau Schmuckstück
FR2814043B1 (fr) * 2000-09-18 2002-12-06 Michel Paul Jacques Lumet Bijou a decor interchangeable
JP2002142817A (ja) 2000-11-09 2002-05-21 Toshihiko Kimura 重力バランス指輪
US6612132B2 (en) * 2001-12-17 2003-09-02 Tosihiko Kimura Gravity balancing ring
DE20202367U1 (de) 2002-02-07 2002-05-02 Schaffrath Gmbh Geb Schmuckstück mit Stein
FR2836341B1 (fr) * 2002-02-22 2004-06-04 Alain Bels Procede de fixation invisible dans un support d'une pierre utilisee en joaillerie et bijou
JP4199129B2 (ja) * 2002-03-15 2008-12-17 俊彦 木村 身飾品
US6715315B1 (en) * 2002-09-23 2004-04-06 Heart & Company Jewelry articles having magnetic elements and interchangeable settings
US6857289B1 (en) * 2003-07-31 2005-02-22 Yuan-I Cheng Precious stone setting

Also Published As

Publication number Publication date
US8707732B2 (en) 2014-04-29
JP2009523509A (ja) 2009-06-25
EP1993395A1 (de) 2008-11-26
ES2368131T3 (es) 2011-11-14
JP5165589B2 (ja) 2013-03-21
WO2007082518A1 (de) 2007-07-26
DE102006002671A1 (de) 2007-08-02
US20090241600A1 (en) 2009-10-01
ATE512604T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993395B1 (de) Anordnung zur präsentation eines schmuckelements
EP3282883B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
EP0742913B1 (de) Halterung für nasenpads an einem brillengestell
EP0562141A1 (de) Schmucksteinfassung
AT10093U1 (de) Schmuckelement
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
EP3285609B1 (de) Schmuckstück
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
DE10305305A1 (de) Gehäusemittelteil für eine Armbanduhr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017103793U1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
EP3268817B1 (de) Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein
EP0903088B1 (de) Halterung für Schmucksteine
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
WO2024059889A1 (de) Fassung fuer schmuckgegenstaende
WO1991015132A1 (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
EP1136014A1 (de) Schmuckstück
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
DE10020274C2 (de) Schmuckteil
DE102017114113A1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
DE3735495C2 (de)
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008034986B4 (de) Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
EP3742219A2 (de) Randlosbrillenfassung
DE202019106041U1 (de) Kastenfassung für ein Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007436

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368131

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007436

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140206

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20140204

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150303

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007436

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704